DE1038651B - Elektromechanisches Resonanzrelais - Google Patents

Elektromechanisches Resonanzrelais

Info

Publication number
DE1038651B
DE1038651B DEC12622A DEC0012622A DE1038651B DE 1038651 B DE1038651 B DE 1038651B DE C12622 A DEC12622 A DE C12622A DE C0012622 A DEC0012622 A DE C0012622A DE 1038651 B DE1038651 B DE 1038651B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
tongue
lever
tuned
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC12622A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Quenouille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compteurs Schlumberger SA
Original Assignee
Compteurs Schlumberger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compteurs Schlumberger SA filed Critical Compteurs Schlumberger SA
Publication of DE1038651B publication Critical patent/DE1038651B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/30Electromagnetic relays specially adapted for actuation by ac
    • H01H51/32Frequency relays; Mechanically-tuned relays
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/00036Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving switches, relays or circuit breakers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verbesserungen an elektromechanischen Resonanzrelais, die durch die Aussendung von tonfrequenten Fernsteuerströmen, welche einem elektrischen Energieverteilungsnetz überlagert sind, erregt werden. Insbesondere betrifft die Erfindung derartige Relais, die auf verhältnismäßig tiefe Frequenzen (z. B. etwa 200 Hz) abgestimmt sind. Um nämlich eine gute Fortpflanzung der Trägerströme und Tonfrequenzen in den Verteilungsnetzen an verschiedenen Stellen zu gewährleisten, an denen Kondensatoren angeschlossen sind, soll die Frequenz dieser Trägerströme möglichst niedrig sein. Bei Verwendung von auf 175 Hz abgestimmten Relais in.Netzen mit 50 Hz (oder allgemein bei Verwendung von Relais, die auf eine Frequenz von 3,5 / abgestimmt sind, wenn die Netzfrequenz f beträgt) wird der Einfluß von Oberwellen der Netzfrequenz ausgeschaltet.
Derartige Relais sind aber leicht gegen Störspannungen empfindlich, deren Frequenz entweder der Abstimmfrequenz der Relais entspricht oder sich in der Nähe dieser Frequenz befindet. Solche Störspannungen können z. B. infolge einer plötzlichen Änderung des Belastungszustandes des Netzes entstehen (Öffnung oder Schließung eines Schalters, Ein- oder Ausschalten von Kondensatoren usw.). Auch wenn diese Störspannungen gedämpft sind, können ihre ersten Schwingungen eine kräftige Amplitude aufweisen, »ο daß die Schwingzungen der Resonanzrelais während einer Zeit in Schwingungen geraten, die ausreicht, um eine unbeabsichtigte Betätigung der von den Relais gesteuerten Einrichtungen zu bewirken.
Zur Verringerung der Störeinflüsse hat man verschiedene Wege eingeschlagen, die aber alle ihre Nachteile haben.
Häufig verwendet man zwei verschiedene Fern-Steuerfrequenzen und dementsprechend ein Relais mit zwei auf diese Frequenzen abgestimmten Schwingzungen, die gleichzeitig oder abwechselnd erregt werden sollen. Es sind Vorkehrungen getroffen worden, um diese beiden Zungen wechselseitig zu verriegeln, so daß immer nur eine in Tätigkeit treten kann.
Ferner ist ein Resonanzrelais mit einer oder mehreren auf die Erregerfrequenz abgestimmten Antriebszungen bekannt, bei welchem zusätzlich völlig frei schwingende, auf die Störfrequenzen abgestimmte Zungen angeordnet sind, welche die Energie der Störfrequenzen der unter Arbeitsleistung schwingenden Zunge entziehen. Diese Resonanzschwingungen entsprechen den zur Unterdrückung von Störschwingungen bestimmter Frequenz gebräuchlichen elektrischen Sperrkreisen.
Diese Anordnung ist offenbar nur dann brauchbar, wenn die Störfrequenzen mit den Resonanzfrequenzen der frei schwingenden Zungen übereinstimmen. Wenn
Anmelder:
Compagnie pour la Fabrication
des Compteurs et Material d'Usines a Gaz, Montrouge, Seine (Frankreich)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz, Patentanwalt,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 13. April 1955
Georges Quenouille, Sevres, Seine-et-Oise (Frankreich), ist als Erfinder genannt worden
dagegen die Frequenz der Störspannungen in der Nähe der Resonanzfrequenz der Arbeitszunge liegt, ist eine derartige Anordnung unbrauchbar, da die frei schwingenden Zungen, deren Frequenz allzu nahe an derjenigen der Arbeitszunge liegt, der letzteren auch bei Fernsteuerimpulsen zuviel Energie entziehen, so daß ihre Nutzschwingungen stark gedämpft sind. Sie ist dann zum Antrieb eines Fernsteuerrades nicht mehr geeignet.
Demgegenüber beruht die Erfindung auf einem anderen Grundgedanken. Die Störspannungen werden von der Steuerspannung nicht durch ihre Frequenz unterschieden, sondern durch ihre hohe Anfangsamplitude, die eine Sperrzunge mit benachbarter Resonanzfrequenz zum Ansprechen bringt.
Bei dem vorliegend beschriebenen Resonanzrelais handelt es sich um ein solches mit nur einer Antriebszunge, die durch eine einzige Fernsteuerfrequenz in verschiedenen Intervallen betätigt wird.
Erfindungsgemäß ist ein elektromechanisches Resonanzrelais mit zwei Schwingungen, deren eine auf die Fernsteuerfrequenz F abgestimmt ist und bei Resonanz ein mit der Steuerwelle verbundenes Rad antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Schwingzunge, die auf eine etwas von F abweichende Frequenz F' abgestimmt ist, mit einem Hebel zusammenarbeitet, dessen Eigenperiode groß gegen diejenige der Zunge ist, derart, daß der Hebel dauernd ausgelenkt wird, wenn die Schwingungsamplitude der zweiten Zunge genügend kräftig ist, wobei das freie Ende des Hebels in ein Sperrad eingreift, das an der Steuerwelle befestigt ist.
809 637/374
Dagegen bewirkt in an sich bekannter Weise die auf die Fernsteuerfrequenz abgestimmte Schwingzunge nur dann die Ausführung des Kommandos, wenn die Welle, die sie antreibt, eine so große Rotationsgeschwindigkeit angenommen hat, daß eine mit dieser Welle verbundene Zentrifugalvorrichtung einen Kontakt schließt oder eine weitere Welle antreibt, die eine elektrische oder mechanische Betätigung ausführt.
Bei Aussendung eines Fernsteuerbefehls mit der Frequenz F gerät die auf diese Frequenz abgestimmte Zunge während so langer Zeit in Resonanz, daß sie durch ihre Schwingungen die Drehung der Welle hervorruft, während die andere Zunge nur sehr schwach schwingt, so daß ihre Schwingungen ohne Wirkung auf die Sperrvorrichtung für die Welle bleiben.
Wenn eine Störspannung von mit der Fernsteuerfrequenz übereinstimmender oder derselben benachbarter Frequenz, deren erste Schwingungen große Amplituden aufweisen, an die Klemmen des Resonanzkreises dieses Relais gelangt, kann dieses durch die Stoßwelle erregt werden, und seine beiden Schwingzungen werden angestoßen. Die Drehung der Welle wird aber sehr rasch gesperrt, bevor die mit der Welle verbundene Zentrifugalvorrichtung eine ungewollte Betätigung des von dem Relais gesteuerten Gerätes veranlaßt. Die Blockierung der Welle durch die auf eine der Fernsteuerfrequenz l>enachbarte Frequenz abgestimmte Zunge tritt nämlich ein, bevor die auf die Fernsteuerfrequenz selbst abgestimmte Schwingzunge der Welle eine so große Rotationsgeschwindigkeit erteilen konnte, daß die Ausführung des Befehls eingeleitet wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
In der Zeichnung bedeutet 1 die Erregerwicklung des magnetischen Kreises 2 des beschriebenen Relais. In bekannter Weise liegt die Erregerwicklung in Reihe mit einem nicht dargestellten Kondensator an den Klemmen des Verteilungsnetzes, wobei die Wicklung 1 und der Kondensator einen Resonanzkreis bilden, der auf die Tonfrequenz des dem Netzstrom überlagerten Fernsteuerstromes abgestimmt ist. Der magnetische Kreis 2 besitzt einen Luftspalt 3, in dessen Inneren die freien Enden zweier Schwingzungen 4 und 5 schwingen können. Die anderen Enden der Zungen sind auf einem Stahlblock 6 befestigt. Die Zungen 4 und 5 werden durch einen Magnet 7 polarisiert, dessen einer Pol an dem Block 6 befestigt ist, während der andere Pol am Magnetkreis 2 angebracht ist.
Die Zunge 4 ist mechanisch auf die Fernsteuerfrequenz F abgestimmt. Ihr freies Ende trägt eine Klinke 8. die zum Antrieb eines Rades 9 dient. Das letztere betätigt über die Welle 10 den Ausführungsmechanismus für die Fernsteuerung. Dieser Mechanismus kann in irgendeiner bekannten Weise, z. B. gemäß der französischen Patentschrift 910 107, aufgebaut sein. Ein Anschlag 11 begrenzt die Schwingungsamplitude der Zunge 4.
Die Zunge 5 ist mechanisch auf eine Frequenz F' abgestimmt, die ein wenig von der Fernsteuerfrequenz F abweicht (z. B. F' = F ± 10 Hz). Das freie Ende der Zunge 5 trägt einen Finger 12, gegen den sich ein elastischer Winkelhebel 13 abstützt, wenn die Zunge 5 in Ruhe ist. Das freie Ende dieses Hebels steht einem Sperrad 14 gegenüber, das ebenso wie das Rad 9 an der Welle 10 befestigt ist. Das andere Ende des Hebels 13 ist mittels eines Teiles 15 starr am Magnetkreis 2 befestigt. Die Eigenperiode des Hebels 13 ist groß gegen diejenige der Schwingzunge 5, so daß die Schwingungen der Zunge 5 eine dauernde Verschiebung des Hebels 13 in Richtung des Sperrrades 14 bewirken. Wenn die Schwingungen der Zunge 5 große Amplitude aufweisen, sperrt also das
ίο Ende des Hebels 13 das Sperrad 14 während der Dauer der Schwingungen.
Das Relais arbeitet wie folgt: Bei der Aussendung eines Fernsteuerbefehls mit der Frequenz F, welche der Abstimmfrequenz der Schwingzunge 4 und des Resonanzkreises des Relais entspricht, gerät die Zunge 4 in Resonanz und bewirkt über die Klinke 8 die Drehung des Rades 9, das die Welle 10 antreibt. Wenn diese eine genügend rasche Umdrehungsgeschwindigkeit angenommen hat. leitet sie mittels einer Zentrifugalvorrichtung die Ausführung des Fernsteuerbefehls ein. Dagegen schwingt die Zunge 5 nur sehr gering, so daß die dauernde Verschiebung des Hebels 13 nicht ausreicht, um sein freies Ende in Eingriff mit dem Sperrad 14 zu bringen.
Wenn eine Störspannung, deren Frequenz mit der Fernsteuerfrequenz übereinstimmt oder ihr benachbart ist und deren erste Schwingungen große Amplitude aufweisen, an die Klemmen des Resonanzkreises gelangt, beginnen beide Schwingzungen sich in Bewegung zu setzen. Die Schwingungsamplitude der Zunge 5 reicht dann aus, um sehr rasch den Hebel 13 zu verstellen, derart, daß sein freies Ende das Sperrrad 14 blockiert. Die Welle 10, die infolge der Wirkung der von den Schwingungen der Zunge 4 angetriebenen Klinke 8 auf das Rad 9 sich zu drehen begonnen hat, wird angehalten, bevor ihre Umdrehungsgeschwindigkeit einen Wert erreicht hat, der ausreicht, daß die Zentrifugalvorrichtung das Fernsteuerkommando weitergibt. Dieses kann also unter dem
*o Einfluß einer mit der Fernsteuerfrequenz übereinstimmenden oder ihr benachbarten Störspannung nicht ausgeführt werden, obwohl die ersten Schwingungen der Störspannung eine so große Amplitude aufweisen, daß die auf die Fernsteuerfrequenz abgestimmte Zunge in Schwingungen gerät.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Elektromechanisches Resonanzrelais mit zwei Schwingzungen, deren eine auf die Fernsteuerfrequenz F abgestimmt ist und bei Resonanz ein mit der Steuerwelle verbundenes Rad antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Schwingzunge (5), die auf eine etwas von F abweichende Frequenz F' abgestimmt ist, mit einem Hebel (13) zusammenarbeitet, dessen Eigenperiode groß gegen diejenige der Zunge (5) ist, derart, daß der Hebel dauernd ausgelenkt wird, wenn die Schwingungsamplitude der zweiten Zunge genügend kräftig ist, wobei das freie Ende des Hebels in ein Sperrad (14) eingreift, das an der Steuerwelle (10) befestigt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 257 492, 652 769, 647 953, 647 698;
    französische Patentschriften Nr. 924 899, 989 893.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 637/374 9.58
DEC12622A 1955-04-13 1956-02-28 Elektromechanisches Resonanzrelais Pending DE1038651B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1038651X 1955-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038651B true DE1038651B (de) 1958-09-11

Family

ID=9587784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC12622A Pending DE1038651B (de) 1955-04-13 1956-02-28 Elektromechanisches Resonanzrelais

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2918589A (de)
BE (1) BE544673A (de)
CH (1) CH328579A (de)
DE (1) DE1038651B (de)
FR (1) FR1124652A (de)
GB (1) GB783252A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614652B1 (de) * 1967-11-08 1971-05-13 Rau Swf Autozubehoer Elektromagnetisches Relais mit Schrittschaltwerk

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1161969B (de) * 1958-09-04 1964-01-30 Joseph Waldman & Sons Anordnung zum Abdichten von elektrischen Leitern in einem Kopfteil
US3107481A (en) * 1961-06-30 1963-10-22 Oram John Anderson Timing device utilizing a mechanism
US3324366A (en) * 1963-11-27 1967-06-06 John W Ryan Tuned reed motors
US3597642A (en) * 1968-12-13 1971-08-03 Suwa Seikosha Kk Electrostrictively driven tuning fork

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257492C (de) *
DE647698C (de) * 1932-05-14 1937-07-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Zungenfrequenzrelais mit wenigstens zwei verschieden abgestimmten, getrennt ansprechenden Zungen
DE647953C (de) * 1933-01-13 1937-07-17 Cfcmug Resonanzgeraet, insbesondere Resonanzrelais, mit elektromagnetisch angetriebenen, auf die Erregerfrequenz abgestimmten, unter Arbeitsleistung schwingenden mechanischen Organen
DE652769C (de) * 1934-11-27 1937-11-06 Cfcmug Vorrichtung zur wahlweisen Durchfuehrung eines Schaltvorganges mittels eines Resonanzrelais
FR924899A (fr) * 1946-03-18 1947-08-19 Cfcmug Dispositif de débrayage des cliquets moteurs des relais à résonance électro-mécanique
FR989893A (fr) * 1948-11-11 1951-09-14 Landis & Gyr Ag Filtre de bande mécanique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1724825A (en) * 1926-09-03 1929-08-13 Cie Pour La Fabrications Des C Electromechanical relay motor
US1882428A (en) * 1930-01-15 1932-10-11 Landis & Gyr Ag Frequency controlled mechanism

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257492C (de) *
DE647698C (de) * 1932-05-14 1937-07-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Zungenfrequenzrelais mit wenigstens zwei verschieden abgestimmten, getrennt ansprechenden Zungen
DE647953C (de) * 1933-01-13 1937-07-17 Cfcmug Resonanzgeraet, insbesondere Resonanzrelais, mit elektromagnetisch angetriebenen, auf die Erregerfrequenz abgestimmten, unter Arbeitsleistung schwingenden mechanischen Organen
DE652769C (de) * 1934-11-27 1937-11-06 Cfcmug Vorrichtung zur wahlweisen Durchfuehrung eines Schaltvorganges mittels eines Resonanzrelais
FR924899A (fr) * 1946-03-18 1947-08-19 Cfcmug Dispositif de débrayage des cliquets moteurs des relais à résonance électro-mécanique
FR989893A (fr) * 1948-11-11 1951-09-14 Landis & Gyr Ag Filtre de bande mécanique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614652B1 (de) * 1967-11-08 1971-05-13 Rau Swf Autozubehoer Elektromagnetisches Relais mit Schrittschaltwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US2918589A (en) 1959-12-22
GB783252A (en) 1957-09-18
FR1124652A (fr) 1956-10-16
CH328579A (fr) 1958-03-15
BE544673A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036186B1 (de) Verfahren zur Impulsanregung eines piezoelektrischen Schall-Sendewandlers
DE1038651B (de) Elektromechanisches Resonanzrelais
DE691638C (de) Empfangsapparat fuer Fernsteueranlagen, insbesondere UEberlagerungsfernsteueranlagen
DE861478C (de) Elektromagnetischer Schwingmotor mit veraenderlicher Rueckstellkraftkennlinie
DE1447327A1 (de) Schwingungsvorrichtung
WO2011020613A2 (de) Frequenzabstimmbarer resonator und verfahren zum betreiben eines solchen
CH349546A (de) Elektrische Antriebseinrichtung mit einem mechanischen Schwingorgan
DE432471C (de) Elektrische Nebenuhr mit Antrieb durch tonfrequenten Wechselstrom
WO1999047888A1 (de) Mechanischer oszillator mit einer begrenzung der amplitude zur einfachen stabilisierung
DE553647C (de) Resonanzrelais mit elektromagnetisch erregtem mechanischem Schwingungssystem
DE663078C (de) Dauerpruefmaschine fuer Wechselbeanspruchung
DE907437C (de) Geraet zur Erzeugung von elektrischen Stromstoessen als Impulse fuer einen Weidezaundraht
DE613613C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernsteuerung mit einem elektromagnetischen Resonanzantrieb
DE829319C (de) Motorisch angetriebene Einstellvorrichtung fuer Rundfunkgeraete, insbesondere fuer Zwecke der Fernbedienung
AT114159B (de) Zur Fernauslösung mehrerer Schaltungen über nur zwei Leitungen dienender elektrischer Empfängermotor.
DE560050C (de) Resonanzrelais oder-getriebe mit beliebig vielen Schwingungsfedern und einer in beliebig vielen Stellungen einstellbaren Schaltachse sowie mit einer von jeder der vorgesehenen Schwingungsfedern ueber je einen Hammer beeinflussbaren Antriebsvorrichtung
DE1948397A1 (de) Abtastvorrichtung mit einem Drehschwingungen ausfuehrenden Element
CH277903A (de) Elektrischer Viehhüteapparat.
DE1448348C (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen Aufrechterhaltung der Schwingbewegung des Gangreglers einer Uhr
DE548773C (de) Verfahren zur Steuerung mechanisch schwingungsfaehiger Gebilde
DE1447330C (de) Verfahren zur Erfassung bzw zum Vermeiden des Anschlagens der gegenein ander schwingenden Massen bei elektroma gnetisch angetriebenen Zweimassen Schwing arbeitsgeraten
DE2033812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verscheuchen von in der Erde wühlenden Tieren
DE451751C (de) Frequenzregler fuer Maschinen oder Motoren
DE2410800A1 (de) Trockenrasierapparat
DE682928C (de) Resonanzrelais mit mechanischem Schwingungssystem