AT150424B - Gleichwellensendersystem. - Google Patents

Gleichwellensendersystem.

Info

Publication number
AT150424B
AT150424B AT150424DA AT150424B AT 150424 B AT150424 B AT 150424B AT 150424D A AT150424D A AT 150424DA AT 150424 B AT150424 B AT 150424B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
transmitter
daughter
control
frequency transmitter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT150424B publication Critical patent/AT150424B/de

Links

Landscapes

  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gleichwellensendersystem. 



   Es ist bei Gleichwellensendern bekannt, die Tochtersender nicht unmittelbar zu steuern, sondern eigenerregt laufen zu lassen und die Übereinstimmung mit dem Muttersender durch eine phasen-oder frequenzabhängige Einrichtung zu kontrollieren. Zu diesem Zweck werden eine vom Muttersender abgeleitete Frequenz und eine vom Tochtersender abgeleitete Frequenz zu einer Regeleinrichtung geführt, die auf eine Änderung der Phasenlage der beiden an ihr liegenden Frequenzen, d. h. der Mutterund der Tochterfrequenz, anspricht und eine Frequenzregelung des Tochtersenders bewirkt, wenn die Frequenz der beiden Sender nicht   übereinstimmt.   Zum Vergleich der Frequenzen wird z. B. eine Brückenanordnung verwendet. Die der Brücke abgenommenen Spannungen dienen zum Betätigen einer Einrichtung, durch welche die Frequenz des Tochtersenders beeinflusst wird, z.

   B. dadurch, dass ein Kondensator verstellt wird. 



   Die Regeleinrichtung steht der Erfindung gemäss unter dem Einfluss einer zusätzlichen grossen, nicht periodischen Dämpfung und arbeitet riehtkraftlos. Es hat sich gezeigt, dass für das einwandfreie Arbeiten von Gleichwellensendersystemen eine solche Anordnung besonders vorteilhaft ist. 



   Die Erfindung ist im folgenden mit Bezug auf die Zeichnung an einigen Beispielen erläutert. 
 EMI1.1 
 der Phase der beiden Sender, und zum Regeln der Frequenz des Tochtersenders. 



   Die Anordnung bildet im wesentlichen eine   Brücke,   der sowohl die Frequenz im vom Muttersender als auch die   Frequenz/   vom Tochtersender über Kabel zugeführt wird. Die der Brücke zugeführten Wechselspannungen sind vorzugsweise niederfrequent und in an sich bekannter Weise als Subharmonische, z. B. durch gesättigte Eisendrosseln oder   Kippschwingungseinrichtungen   aus den hochfrequenten Wechselspannungen des Mutter-und Tochtersenders gewonnen. Die Brückenanordnung enthält zwei Gleichrichter G 1, G 2 und ist durch Widerstände   W 1, W 2, W 3   vervollständigt. Solche Anordnungen sind an sich bekannt.

   Solange die zugeführten Wechselspannungen in ihrer Phase um   90    gegeneinander verschoben sind, heben sich die in den beiden Hälften des Spannungsteilers, der durch die Widerstände W 1, W 2 und W. 3 gebildet wird, entstehenden Teilspannungen gegeneinander auf, so dass an den Enden der Widerstände W 1 und W 2 kein Spannungsunterschied besteht. Sobald jedoch eine der Frequenzen sich ändert, also eine Änderung der Phasenlage beider Frequenzen stattfindet, tritt ein Strom auf, der über einen Verstärker V den Frequenzregler F in Tätigkeit setzt. Der Frequenzregler besteht z. B. aus dem Antriebssystem eines Elektrizitätszählers. Auf seiner Achse sitzt die drehbare Belegung eines Drehkondensators 0, der die Quarzstufe Q des Tochtersenders bezüglich der Frequenz beeinflusst und hiefür z.

   B. parallel zu dem Quarz liegt, um dessen Abstimmung zu ändern, oder parallel zu dem Kondensator des Schwingungskreises angeordnet ist, um die Abstimmung dieses Kreises zu beeinflussen. Es ist auch möglich, die Stärke der Rückkopplung oder die Anoden-oder Schirmgitterspannung der Steuerröhre zu ändern, wenn statt des Kondensators ein anderes Regelglied, z. B. ein Widerstand verwendet wird. 



   Der durch das Ansprechen der Phasenbrücke entstehende Strom bewirkt mittels des Reglers F eine Veränderung der Kapazität C. Durch diese Änderung werden die Schwingungen der Stufe Q beschleunigt oder verzögert. Bei einer Änderung der Phasenlage an der Brücke soll aber durch den Regler F nur die Phasenlage geregelt werden. Deshalb wird der Erfindung gemäss die Änderung der Phasenlage über den Weg einer Frequenzänderung des Quarzes bewirkt, mit andern Worten, die Dämpfung des Reglers darf nicht ganz periodisch sein, d. h. muss mit dem Strom ansteigen und beim Nachlassen des Stromes eine Rückstellkraft haben. Der Regler, der mit einer solchen nicht ganz 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 stimmten Weg zurücklegen und beim Ausschalten des Stromes um ein gewisses Mass   zurückgehen.   



   Die Stärke der Dämpfung des Reglers F verhindert, dass z. B. Phasensprünge, die in den Kabeln entstehen, auf den   Tochtersender   übertragen werden. Falls die Sender beim Einschalten der Regeleinrichtung nicht mehr als 1 bis 2   Es   voneinander abweichen, lässt die starke Dämpfung noch ein langsames Einschwingen des Tochtersenders zu. Ist die Dämpfung schwach, so schwingt der Tochtersender auch noch bei höheren Abweichungen ein, doch kommen dann Kabelstörungen zu stark zur Geltung. 



   Die nicht periodische Dämpfung des Reglers kann z. B. in einer Flüssigkeitsdämpfung bestehen. 



  Es kann z. B. ein Flügel der Regleraehse in Öl tauchen, oder es kann Luftdämpfung, Wirbelstromdämpfung od. dgl. vorgesehen sein. 



   Für die Durchführung des Erfindungsgedankens ist auch das erwähnte richtkraftlose Arbeiten des Reglers wichtig. Die Richtkraft wird z. B. dadurch vermieden, dass der für die Ankerspule des Reglers bestimmte Strom über Bürsten und Schleifkontakte oder über isolierte Spitzen zugeführt wird. 



   Statt einer Regeleinrichtung können zwei vorgesehen werden, nämlich eine für Grobregelung, die bei grösseren Frequenzabweichungen wirksam wird, und eine für Feinregelung, die bei geringeren Frequenzabweichungen tätig wird. Diese beiden Regeleinrichtungen werden vorzugsweise so aus- 
 EMI2.2 
 dass die dem Feinregeln dienende Einrichtung auf ihrem günstigsten Punkt arbeitet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Gleiehwellensender,   bei dem Phasen-oder Frequenzabweichungen der Sendestationen durch phasenempfindliche Einrichtungen miteinander verglichen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die an die phasenempfindliehe Einrichtung angeschlossene, richtkraftlos arbeitende Regeleinrichtung eine zusätzliche starke, jedoch nicht periodische Dämpfung, z. B.   Öldämpfung,   besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Gleichwellensender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung für Grobregelung und eine zweite für Feinregelung.
    3. Gleichwellensender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Grobregeleinrichtung die dem Feinregeln dienende Anordnung stets auf dem günstigsten Punkt ihres Reglerbereichs arbeitet. EMI2.3
AT150424D 1936-04-25 1936-04-25 Gleichwellensendersystem. AT150424B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150424T 1936-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150424B true AT150424B (de) 1937-08-25

Family

ID=3646136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150424D AT150424B (de) 1936-04-25 1936-04-25 Gleichwellensendersystem.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150424B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755218C (de) * 1939-08-15 1954-02-01 Siemens & Halske A G Generatorschaltung, bei der die Frequenz innerhalb eines bestimmten Bereiches geaendert wird mit Hilfe einer elektrischen, nur bis zur UEber-einstimmung des Frequenz-Istwertes mit dem Sollwert wirkenden Steuer-groesse, insbesondere zur Erzeugung einer Regelspannung in Regelschaltungen fuer Nachrichtenuebertragungssysteme

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755218C (de) * 1939-08-15 1954-02-01 Siemens & Halske A G Generatorschaltung, bei der die Frequenz innerhalb eines bestimmten Bereiches geaendert wird mit Hilfe einer elektrischen, nur bis zur UEber-einstimmung des Frequenz-Istwertes mit dem Sollwert wirkenden Steuer-groesse, insbesondere zur Erzeugung einer Regelspannung in Regelschaltungen fuer Nachrichtenuebertragungssysteme

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150424B (de) Gleichwellensendersystem.
DE676646C (de) Gleichwellensender
DE944157C (de) Schwinganordnung
DE927124C (de) Elektromagnetischer Schwingmotor
DE368227C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Tourenregelung von Maschinen, insbesondere Hochfrequenzmaschinen
DE907267C (de) Fernmessverfahren mit Aussendung von den Messwerten entsprechenden Frequenzen
AT130148B (de) Einrichtung zur Regelung der Leistungsübertragung zwischen zwei durch eine Frequenzumformergruppe gekuppelten Netzen.
AT153948B (de) Gleichwellensendersystem.
AT108340B (de) Vorrichtung zum Regeln von Hochfrequenzsendern.
DE871338C (de) Anordnung zur Frequenzkonstanthaltung von Pendel-Wechselrichtern
DE1131900B (de) Verfahren zur Umwandlung mechanischer Verschiebungen oder Schwingungen in elektrische Strom- oder Spannungswerte
DE871018C (de) Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Einregelung eines Pendel-rueckkopplungsempfaengers auf einen bestimmten Arbeitsbereich
DE677141C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Pendelschwingungen bei der Spannungsfeinregelung von Gleichstromgeneratoren
AT167066B (de) Einrichtung zur Erregung von Wechselstromgeneratoren
DE462849C (de) Einrichtung zur Steuerung von fremderregten Roehrensendern
DE660521C (de) Anordnung zur Beseitigung stoerender Einfluesse von Schwankungen der Steuerspan-nungsverteilung in nach dem UEberlagerungsprinzip arbeitenden Fernsteueranlagen auf den Fernsteuerbetrieb
DE499341C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Frequenz eines Roehrengenerators
DE664453C (de) Anordnung zur Regelung einer Wechselspannung unter Verwendung eines eine gesaettigte Induktivitaet enthaltenden Kreises
DE468699C (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung der Tourenzahl von Hochfrequenzmaschinen
DE705482C (de) Eingangsschaltung fuer Peilempfaenger nach der Minimummethode
CH262590A (de) Einrichtung zur Abgleichung einer Waage.
DE899971C (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Maschinen
DE901314C (de) Elektrisches Geraet
DE889084C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Frequenzregelung der Erregerspannung von Erzeugern mechanischer Schwingungen
AT157791B (de) Anordnung zur Regelung der Bandbreite in Empfängern.