DE861292C - Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsroehre mit fluessiger Kathode - Google Patents

Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsroehre mit fluessiger Kathode

Info

Publication number
DE861292C
DE861292C DEN4083A DEN0004083A DE861292C DE 861292 C DE861292 C DE 861292C DE N4083 A DEN4083 A DE N4083A DE N0004083 A DEN0004083 A DE N0004083A DE 861292 C DE861292 C DE 861292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition electrodes
ignition
discharge tube
liquid cathode
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4083A
Other languages
English (en)
Inventor
Tjiske Douma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE861292C publication Critical patent/DE861292C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/34Igniting arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/48Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0072Disassembly or repair of discharge tubes
    • H01J2893/0073Discharge tubes with liquid poolcathodes; constructional details
    • H01J2893/0074Cathodic cups; Screens; Reflectors; Filters; Windows; Protection against mercury deposition; Returning condensed electrode material to the cathodic cup; Liquid electrode level control
    • H01J2893/0087Igniting means; Cathode spot maintaining or extinguishing means

Landscapes

  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung mit einer elektrischenEntladungsrühre mit flüssiger Kathode und einer einzigen Anode, welche wenigstens zwei kapazitive Zündelektroden, enthält.
  • Bei den bekannten Entladungsröhren mit flüssiger Kathode und mehr als einer kapazitiv en Zündelektrode sind die lürnder gewöhnlich parallel geschaltet. Da die Zündelektroden schwer einander völlig gleich gemacht werden können, sind die Verhältnisse meistens derart, daß nur eine der Zündelektroden wirksam ist, bis an ihr ein Defekt auftritt, worauf diese Elektrode durch eine Schmelz= sicherung ausgeschaltet wird. Die gesamte brauchbare Lebensdauer der Röhre ist dann nicht länger als die Summe der Lebensdauern der nacheinander verwendeten Zünder.
  • Für manche Anwendungen, insbesondere für Vorrichtungen für Hochfrequenzerhitzüng, stellt die kurze Lebensdauer der Rehren mit kapazitiver Zündelektrode einen wesentlichen Nachteil dar, insbesondere, da die .anderen zu diesem Zweck geeigneten Röhrentypen gleichfalls eihe kurze Lebensdauer oder einen schlechten Wirkungsgrad haben.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Nachteilen entgegenzutreten. Bei einerVorrichtung mit einerelektrischen Entladungsröhre mit flüssiger Kathode und einer einzigen Anode und wenigstens zwei kapazitiven Zündelektroden werden die Zündelektroden abwechselnd verwendet, in der Weise, daa eine Zündelektrode nie zwei aufeinanderfolgende Zündungen durchführen muß.
  • Die Lebensdauer der Entladungsröhre ist bei gleicher Belastung wesentlich länger, als man aus der Zahl der Zündelektroden ableiten würde. Dies ist auf den Umstand zurückzuführen, daß die vom Zündimpuls und durch die Nähe des entstandenen Lichtbogens entwickelte Wärme über mehrere Zündelektroden verteilt wird, so daß die mittlere Temperatur der Zündelektroden niedriger ist, als wenn in der Röhre bei gleicher Belastung nur eine Zündelektrode verwendet wurde. Es ist daher zweckmäßig, dieZündelektroden nicht zu naheaneinander anzubringen, wozu ein Abstand von etwa i cm bei einer Stärke der Zündelektroden von wenigen Millimetern bereits hinreichend ist. Es werden vorzugsleise nicht weniger als vier Zündelektroden verwendet, und zwar in zyklisch wechselnder Reihenfolge.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der eine elektrische Entladungsröhre i mit flüssiger Kathode 2 und gleichfalls flüssiger Anode 3 dargestellt ist. In der Kathode sind fünf kapazitive Zündelektroden ,4 angebracht, die je aus einem im Röhrenboden angebrachten Molybdänstift bestehen, der mit einem Glas mit niedrigen dielektrischen Verlusten überdeckt ist. 5 bezeichnet eine Zündspannungsquelle mit einer Vorrichtung zur Zuführung der Zündimpulse zu den Zündelektroden 4 in zyklisch wechselnder Reihenfolge. Die Belastung der Rchre besteht aus einer Induktivität 6 und einem Kondensator 7, welche gemeinsam einen gedämpften Schwingungskreis bilden, und wird aus einer Gleichspannungsquelle ä gespeist.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre. mit flüssiger Kathode und einer einzigenAnode undwenigstens zwei kapazitiven Zündelektroden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündelektroden abwechselnd verwendet werden, in der Weise, daß zwei aufeinanderfolgende Zündungen nie an einer Zündelektrode erfolgen. .
  2. 2,. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gegekennzeichnet, daßt der Abstand zwischen den verschiedenen Zündelektroden gleich einem Vielfachen .deren Stärke ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, da:ß die R-lire wenigstens vier Zündelektroden besitzt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündelektroden in zyklisch wechselnder Reihenfolge betrieben werden.
DEN4083A 1950-06-30 1951-06-27 Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsroehre mit fluessiger Kathode Expired DE861292C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL861292X 1950-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE861292C true DE861292C (de) 1952-12-29

Family

ID=19849114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4083A Expired DE861292C (de) 1950-06-30 1951-06-27 Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsroehre mit fluessiger Kathode

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE861292C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0509110B1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE2264005C3 (de) Gasentladungsröhre
DE2844711A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von ozon
DE861292C (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsroehre mit fluessiger Kathode
DE927521C (de) Elektrische Entladungsroehre mit indirekt geheizter Kathode
DE520061C (de) Roehrengenerator fuer kurze Wellen mit in der Roehre liegendem frequenzbestimmenden Schwingungskreis
CH292234A (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Entladungsröhre mit flüssiger Kathode.
DE703695C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
AT145437B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Gasfüllung.
DE498198C (de) Elektrischer Vakuum-Kondensator
DE914521C (de) Glimmentladungsroehre zur Gleichspannungsregelung
DE690696C (de) ltung von Spannungen
DE331416C (de) Vakuumroehre mit rasterfoermig ausgestalteten, eng ineinandergreifenden Anodensystemen
DE299248C (de)
AT129964B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von evakuierten Ampullen auf Luftfreiheit.
DE892218C (de) Einrichtung zur Behandlung, insbesondere zur Trocknung von Stoffen mit geringer Dicke im elektrischen Hochfrequenzfeld
DE733251C (de) Stromzufuehrung zu einer rohrfoermigen Elektrode eines Entladungsgefaesses
DE510597C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
DE921816C (de) Verfahren zur Herstellung von als Elektronenschalter zu verwendenden Braunschen Roehren
DE861284C (de) Glimmlichtanzeigeroehre
DE2932346A1 (de) Ozonisator
AT136486B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE700053C (de) pannungsentladungsgefaess aus Glas mit Gluehkathode und lichtbogenartiger Entladung
AT165016B (de) Elektronenröhre
AT330896B (de) Gasentladungslampe