DE860708C - Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft - Google Patents

Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft

Info

Publication number
DE860708C
DE860708C DESCH5717A DESC005717A DE860708C DE 860708 C DE860708 C DE 860708C DE SCH5717 A DESCH5717 A DE SCH5717A DE SC005717 A DESC005717 A DE SC005717A DE 860708 C DE860708 C DE 860708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
centrifugal
atomization
liquid
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH5717A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Doehrel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benno Schilde Maschinenbau AG
Original Assignee
Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benno Schilde Maschinenbau AG filed Critical Benno Schilde Maschinenbau AG
Priority to DESCH5717A priority Critical patent/DE860708C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE860708C publication Critical patent/DE860708C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/06Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using moving unheated wet elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft durch Zerstäubung einer Flüssigkeit mittels eines Schleuderrades.
  • Es sind bereits Luftbefeuchter bekannt, bei denen Schleuderräder zur Zerstäubung der Flüssigkeit Verwendung finden. Bei diesen bekannten Luftbefeuchtern werden die Schleulderräder mittels zweier Blechscheiben gebildet, die durch einen mit Löchern versehenen Ring an ihrem Umfang miteinander verbunden sind. Bei anderen bekannten Befeuchtern wird das Schleuderrad durch in einer Ebene liegende gekrümmte Rohre gebildet.
  • Erfindungsgemäß wird das Schleuderrad durch zwei Fliehkraftlüfterräder gebildet, deren Radscheiben größer sind als der Durchmesser der Schaufelkränze. Die Lüfterräder sitzen mit ihren Radscheiben einander zugekehrt auf gleicher Achse mit geringem Abstand. Die freien Ränder, welche über die Schaufeln hinausragen, sind am äußeren Umfang einander zugebogen, also zusammengedrückt, so daß dadurch am Umfang ein düsenartiger Ringspalt zur Zerstäubung der Flüssigkeit gebildet wird. Es hat sich herausgestellt, daß dieser enge Ringspalt eine wesentlich bessere und feinere Zerstäubung ermöglicht, als !dies bisher bei den bekannten Schleuderrädern der Fall ist. Dadurch, daß zwei Fliehkraftlüfterräder die Schleuderkraft bewirken, wird der Wassernebel zwischen zwei Luftkissen in den Raum getragen und hierbei absorbiert.
  • Das Schleuderrad ist von einem Leitflächenkranz bekannter Art umgeben. Eine weitere Verbesserung gemäß der Erfindung besteht darin, daß dieser Leitflächenkranz von zwei konzentrisch ineinander angeordneten Austrittskonen umschlossen wird. Dies hat den Vorteil, daß der sich an den von dem Wassernebel berührten Austrittsflächen bildende Niederschlag über den schräg ansteigenden Austrittskonus dem Luftstrom entzogen wird und ungehindert in den Wasserbehälter zurückfließen kann.
  • Die Erfindung sieht weiter vor, daß als Regelorgan für die Einstellung der Zerstäuberleistung am Boden des Wasserbehälters ein Niederschraubhahn od. dgl. so armgeordnet ist, daß mit seinem absperrenden Teil der Durchgangsquerschnitt der Ansaugöffnung des Saugrohres von Null bis zum Maximum verändert und damit die Zerstäubungsleistung des Befeuchters in den feinsten Abstufungen eingestellt werden kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Gegenstand der Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar Abb. i in einem senkrechten Schnitt durch den kompletten Luftbefeuchter, Abb. 2 in einem senkrechten Schnitt durch die Schleuderscheibe mit Ans.aug- und Reguliervorrichtung.
  • Mit a und a1 sind die beiden Fliehkraftlüfterräder bezeichnet, welche das Schleuderrad bilden. Der düsenartige Ringspalt b bewirkt den Austritt der Flüssigkeit in feinstzerstäubter Form. c ist der Antriebsmotor für 'das Schleuderrad. Mit d ist der äußere Austrittskonus gekennzeichnet, in welchem ein weiterer Konus e konzentrisch angeordnet ist. Durch diese Anordnung wird der sich an den von dem Wassernebel berührten Austrittsflächen bildende Niederschlag zurückgehalten und kann ungehindert zurückfließen. Der Wasserbehälter f besitzt Luftansaugöffnungen g, durch die der Luftstrom für die untere Hälfte des Schleuderrades eintritt. Ein Niederschraubhahn h bewirkt die Regulierung der Zerstäwberleistung von Null bis zum Maximum. Dies hat noch einen besonderen Vorteil, indem die Möglichkeit gegeben ist, daß die Flüssigkeitszufuhr zur Schleuderscheibe vollkommen abgestellt und der ganze Apparat nur als Lüfter verwendet wenden kann. Für die obere Zerstäuberhälfte sind Lufteintrittsöffnungen i vorgesehen. Mit k ist das Ansaugrohr bezeichnet. Der Wasserstand im Wassergefäß f wird durch ein Schwimmerventil L in bekannter Weise auf der gewünschten Höhe gehalten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: ti. Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft durch Zerstäubung einer Flüssigkeit mittels eines Schleuderrades, dadurch gekennzeichnet, daß das Schleuderrad ,durch zwei Fliehknaftlüfterräder gebildet wird derart, daß die Radscheiben derselben mit geringem Abstand auf gleicher Achse einander zugekehrt sitzen, wobei der Durchmesser der Radscheiben größer ist als der Durchmesser der Schaufelkränze, so da.ß über -die Schaufeln hinaus ein freierRand bleibt, und daß die freien Ränder der beiden Radscheiben einander so zugebogen sind, daß da-: dureh am Umfang ein düsenärti:ger Ringspalt zur Zerstäubung der Flüssigkeit gebildet wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Idas Schleuderrad von einem Leitflächenkranz bekannter Art umgeben ist, der von zwei konzentrisch ineinander angeordneten Austrittskonen umschlossen wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Regelorgan für die Einstellung der Zerstäubungsl.eistung am Boden des Wasserbehälters ein Niederschraubhahn so angeordnet ist, daß mit seinem absperrenden Teil ,der Durchgangsquerschnitt der Ansaugöffnung des Saugrohres von Null bis zum Maximum verändert werden kann. Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 26o 5ro; deutsche Patentschriften Nr. 502 657, 553 955, 638366.
DESCH5717A 1951-01-21 1951-01-21 Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft Expired DE860708C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5717A DE860708C (de) 1951-01-21 1951-01-21 Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH5717A DE860708C (de) 1951-01-21 1951-01-21 Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860708C true DE860708C (de) 1952-12-22

Family

ID=7424604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH5717A Expired DE860708C (de) 1951-01-21 1951-01-21 Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860708C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181796A (en) * 1963-07-01 1965-05-04 Cornelius Co Spray pump

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502657C (de) * 1927-03-16 1930-07-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Zufuehren der Fluessigkeit bei Luftbefeuchtern mit umlaufender, von einem Motor mit senkrechter senkrechter Welle angetriebener Zerstaeuberscheibe
DE553955C (de) * 1930-11-16 1932-07-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Zufuehren der Fluessigkeit bei Luftbefeuchtern
DE638366C (de) * 1932-04-19 1936-11-13 Karl August Proett Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft
CH260510A (de) * 1948-06-05 1949-03-31 Wera Apparatebau Ag Luftbefeuchter.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502657C (de) * 1927-03-16 1930-07-16 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Zufuehren der Fluessigkeit bei Luftbefeuchtern mit umlaufender, von einem Motor mit senkrechter senkrechter Welle angetriebener Zerstaeuberscheibe
DE553955C (de) * 1930-11-16 1932-07-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung zum Zufuehren der Fluessigkeit bei Luftbefeuchtern
DE638366C (de) * 1932-04-19 1936-11-13 Karl August Proett Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft
CH260510A (de) * 1948-06-05 1949-03-31 Wera Apparatebau Ag Luftbefeuchter.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181796A (en) * 1963-07-01 1965-05-04 Cornelius Co Spray pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE902109C (de) Mahlvorrichtung
DE860708C (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von Luft
DE2201394A1 (de) Staubsammler
DE744685C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstaeubungstrocknung
DE1130413B (de) Zentrifugalabscheider fuer Gleichstrom-verdampfer
DE401793C (de) Gasreiniger
DE513237C (de) Luftbefeuchter
DE343401C (de)
DE685683C (de) OElbrenner mit stufenfoermig uebereinandergeschobenen umlaufenden Zerstaeuberbechern
DE741936C (de) Geschweisstes, aus Pressteilen zusammengesetztes Ventilgehaeuse fuer ein Stromlinienventil
DE670633C (de) Verdampfapparat
DE511699C (de) Feuchtvorrichtung
DE397238C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE606817C (de) Lufterhitzer
DE955815C (de) Einrichtung zum Befeuchten eines Gases
DE933116C (de) Kristaller fuer eine Aufbereitung verbrauchter Beizfluessigkeit, insbesondere fuer die eisenverarbeitende Industrie, und Verfahren zum Betrieb desselben
DE362331C (de) Vorrichtung zum Entkeimen von Milch und anderen Fluessigkeiten
DE561756C (de) Wasserstrahlgeblaese
AT58628B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flüssigkeiten und Gasen.
DE634729C (de) Kreiselzerstaeuber mit radialen Ausstroemoeffnungen fuer Fluessigkeiten und Luft an der Aussenwand
DE411931C (de) Vorrichtung zum Reinigen von staubhaltiger Luft mit ueber einer Filterschicht angeordneter Wassereinspritzung
DE754617C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung eines Gasstromes auf einen gegenueber der Gaszuleitung im Querschnitt erweiterten Behandlungsraum
DE507081C (de) Luftbefeuchter mit lotrechter oder waagerechter Fluegelraeder- und Zerstaeuberraederwelle
AT274304B (de) Wasserzerstäuber
AT158578B (de) Luftreiniger, insbesondere für Brennkraftmaschinen.