DE8606895U1 - Ringzylinderkolbeneinheit für Schraubenspannvorrichtungen - Google Patents

Ringzylinderkolbeneinheit für Schraubenspannvorrichtungen

Info

Publication number
DE8606895U1
DE8606895U1 DE19868606895 DE8606895U DE8606895U1 DE 8606895 U1 DE8606895 U1 DE 8606895U1 DE 19868606895 DE19868606895 DE 19868606895 DE 8606895 U DE8606895 U DE 8606895U DE 8606895 U1 DE8606895 U1 DE 8606895U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
cylinder piston
piston unit
ring cylinder
pressure transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868606895
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Becorit GmbH
Original Assignee
Kloeckner Becorit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Becorit GmbH filed Critical Kloeckner Becorit GmbH
Priority to DE19868606895 priority Critical patent/DE8606895U1/de
Publication of DE8606895U1 publication Critical patent/DE8606895U1/de
Priority to FR8618284A priority patent/FR2595608B1/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • B23P19/06Screw or nut setting or loosening machines
    • B23P19/067Bolt tensioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B29/00Accessories
    • B25B29/02Bolt tensioners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Dipl.-lng. Jösef Funken
Patentanwalt
Anwaltsakte 2244 12. März 1986
Ringzylinderkolbeneinheit für Schfraubenspannvorrichtungen
Die Neuerung betrifft eine Ringzylinderkolbeneinheit für zum Öffnen und Schließen von Druckgefäßen bestimmte Schraubenspannvorrichtungen, die zwischen einem Spannring der Schraubenspannvorrichtung und einer Druckübertragungsscheibe zum Einleiten der Spannkraft über ein Kuppelbackensystem in den Kesselbolzen angeordnet ist, wobei die Ringzylinderkolbeneinheit aus wenigstens einem sich gegen den Spannring abstützenden Ringzylinder und wenigstens einem in dem zugehörigen Ringzylinder axial verschieblich angeordneten Ringkolben besteht, der von unten her gegen die Druckübertragungsscheibe anliegt.
Für die verschiedenen Reaktor-Druckbehälter stehen grundsätzlich zwei Varianten der Schraubenspannvorrichtung zur Verfügung. Hierbei ist die eine Variante mit Ringzylindern und die andere Variante mit Druckbrücken und jeweils zwei jeder Druckbrücke zugeordneten Differenz!alzylindern ausgerüstet. Die Druckbrückenausführung hat sich bei hohen Vorspannkräften und kleinem Schraubentei1ungsabstand bewährt, während sich die Ringzylinderausführung bei nie-
Am Lerchenfeld 14 - 4133 NeukirctaehrVlUyn, '*,,'· , · ■ ,Sparkeraae Neukirchen-VIuyn 223O16(BL23545146O) Telefon (O2S45) 5457 ■ Postfach 5Ϊ2βί ί ί ".." .F*Q?<sfcHeckkonto Essen 15382-437 (BLZ36O10O43)
Klöckner-Becorit GmbH |
Wartburgstraße 21-25 |
4620 Castrop-Rauxel 2
drigen Vorspannkräften und größerem Schraubenteilungsäbstand empfiehlt·
Im Falle der Ausrüstung der Schraubenspannvorrichtung mit Ringzyl indem sind auf dem Spannring der Schraubenspannvorrichtung für jeden oder jeden zweiten oder jeden dritten und dgl. Schraubenbolzen Ringzylinderkolbeneinheiten vorgesehen, Dabei besteht eine Ringzylinderkolbeneinheit aus einem zweistufigen Ringzylinder, also aus zwei über^ einander angeordneten Ringzylindern mit zugeordneten, innerhalb der Ringzylinder axial verschieblichen Ringkolben.
Auf dem oberen Ringkolben ist eine Druckübertragungsscheibe mit einer Vertiefung vorgesehen. Die Druckübertragungsscheibe dient zur Übertragung der von dem Spanne-Zylinder herrührenden Spannkraft auf zwei oberhalb der Druckübertragungsscheibe angeordnete Kuppel backen, die mit einem am oberen Ende des Spannbolzens vorgesehenen Rillensystem in Eingriff zu bringen sind.
Bei geschlossenen Kuppelbacken und bei mit Druckmittel beaufschlagten Spannzylindern stützen sich die Kuppelbacken in der Vertiefung der Druckübertragungsscheibe ab.
Wegen der erforderlichen Toleranzen und Axial abstände der bekannten Schraubenspannvorrichtung sind Spannzylinder mit einem vergleichsweise großen Hub erforderlich. Das führt dazu, daß wegen der hohen verlangten Spannkräfte und wegen des nur geringen zur Verfugung stehenden Platzes zum größten Teil doppelstufige Ringzylinder erforderlich sind. Das bedeutet für die vielen Ringzylinderkolbeneinheiten einer Schraubenspannvorrichtung einen entsprechend hohen Aufwand an Ringzylindern und Ringkolben sowie auch einen hohen Aufwand für die Druckbeaufschlagung dieser Ringzylinderkolbeneinheiten. Dabei muß
- 5 die höchstmögliche Funktionssicherheit gewahrt bleiben.
Ein Zylinder mit einem großen Hub ist entsprechend der Größe des Hubes stark belastet. Seine Wandungen und dgl. müssen dem Hub entsprechend ausgelegt sein.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ringzylinderkolbeneinheit der einleitend genannten Art so weiterzubilden, daß sie mit einem möglichst geringem Hub auskommt .
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß im oberen Bereich des Ringkolbens eine umlaufende koaxiale Ausnehmung mit Muttergewinde vorgesehen und in der Ausnehmung ein Verstellring mit Bolzengewinde ein- und ausschraubbar angeordnet ist sowie die Druckübertragungsscheibe eine Außenverzahnung für ein Antriebsritzel aufweist und mit dem Verstellring drehfest verbunden ist.
Auf diese Weise gelangt man zu einer Ringzylinderkolbeneinheit der vorstehend genannten Art, die mit einem möglichst geringen Hub auskommt. Das bedeutet gleichzeitig, daß aufgrund des geringen Hubes die einzelnen Zylinder entsprechend gering belastet sind. Dadurch besteht die Möglichkeit, durch dünnere Zylinderwandstärken die Kolbenflächen zu vergrößern, wodurch zweistufige Zylinder erheblich kürzer werden oder aber die Möglichkeit besteht, anstelle von zweistufigen Ringzylindern einstufige Ringzylinder zu verwenden.
Zweckmäßig kann an der inneren Kuppelbacke ein Antrieb mit einem Antriebsritzel für die Druckübertragungsscheibe vorgesehen sein. - Bei geöffneter Kuppelbacke ist das Antriebsritzel mit der Druckübertragungsscheibe nicht im Eingriff. Durch Schließen der Kuppelbacken kommt das Antriebsritzel automatisch zum Eingriff in die Verzahnung
- 6 der Druckübertragungsscheibe·
Des weiteren empfiehlt es sich, an dem Ringkolben eine DrehmomentenabstUtzung für den Antrieb für das Antriebsritzel vorzusehen, damit die wirkenden Momente aufgefangen werden können.
Zweckmäßigerweise ist die Anordnung so getroffen, daß das Äntriebsritzel bei geschlossenen Kuppelbacken mit der Au-
ßenverzahnung der Druckübertragungsscheibe im Eingriff ist. - Hierdurch ist sichergestellt, daß durch Befestigen der Antriebseinheit an der hinteren Kuppelbackenhälfte beim Schließen oder Öffnen der Kuppelbacken das Ritzel automatisch in Eingriff oder außer Eingriff mit der Außenverzahrrnng der Druckübertragungsscheibe gebracht wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist vorgesehen, daß der Verstellring in der Ausnehmung soweit herausschraubbar ist, bis die Druckübertragungsscheibe unmittelbar gegen die Kuppelbacken anliegt.
Durch Herausschrauben des Verstellringes innerhalb der Ausnehmung soweit nach oben, bis die Druckübert^agungsscheibe gegen die Kuppelbacken anliegt, wird sichergestellt, daß die einzelnen Spannzylinder keinen Leerhub haben, so daß der Hub der Spannzylinder lediglich die erforderliche Mindestgröße hat, so daß die Spannzylinder entsprechend leicht bauen können und man an Stellen, an denen bisher zwei Ringzylinder erforderlich waren, nunmehr mit nur einem einzigen RingzylInder auskommt.
Die Neuerung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des näheren er-
• I Il
Il t ·
läutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch die Schraubenspannvorrichtung, den Deckelflansch und den Kesselflansch im Bereich des Kesselbolzens,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches X der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf Fig. 1.
Bsi der in der Zeichnung dargestellten Ringzylinderkolbeneinheit steckt ein Kesselbolzen 1 in einer Bohrung 2 des Deckelflansches 3 und ist mit seinem unteren Ende 4 in den Kesselflansch 5 eingeschraubt. Ein Spannring 6 übergreift eine Kesselmutter 7 und trägt eine Ringzylinderkolbeneinheit 8, die aus einem Ringzylinder 9 und einem Ringkolben 10 besteht. Über eine Zuflußleitung Π ist der in dem Ringzylinder 9 axial verschieblich angeordnete Ringkolben 10 mit Druck zu beaufschlagen.
Der Ringkolben 10 faßt mit seinem oberen Ende 12 unter eine Druckübertragungsplatte 13, die eine Vertiefung 14 zur Aufnahme der darüber befindlichen Kuppel backen 15 und 16 aufweist.
Zwischen der Druckübertragungsscheibe 13 und einer Deckplatte 17 sind die beiden Kuppelbacken 15 und 16 zwischen der Offenstellung der Schließstellung mittels eines Kuppelzylinders 18, der an einer Halterung 19 und einem Gestänge 20 befestigt ist, verschieblich angeordnet. Durch Beaufschlagung des Kuppel zyl * ru^rs 18 in Richtung des Ausfahrens der Kolbenstange 1\ v.>erden die Kuppelbacken 15 und 16 geöffnet, wählend sie bei Beaufschlagung des Kuppelzylinders 18 im Sinne des Einfahrens der Kolbenstange 21 geschlossen werden.
* · Il H It ti It IfIt
It· I f ( ItIiI
*· tit t tilt ti t ritt
• · I * t Il 14 I lit I
•*f If ft I* I I ι
·< »I Ii
Im oberen Bereich des Ringkolbens 10 ist eine umlaufende koaxiale Ausnehmung 22 mit Muttergewinde vorgesehen. In der Ausnehmung 22 ist ein Verstellung 23 mit Bolzengewinde vorgesehen, der auf dem Muttergewinde in der Ausnehmung 22 ein- und ausschraubbar angeordnet ist. Außerdem ist die Druckübertragungsplatte 13 über Schrauben 36 drehfest mit dem Verstellring 23 verbunden, so daß sie die Drehbewegungen und Hubbewegungen des Verstellrinyes 23 mitmacht.
An dor Druckübertragungsscheibe 13 ist eine Außenverzahnung 24 vorgesehen, in die eine Außenverzahnung 25 eines Ritzels 26 bei geschlossenen Kuppelbacken 15 und 16 eingreift. Das Ritzel 26 ist durch einen Antrieb 27 mittels einer Antriebswelle 28 angetrieben, die in einer Momentenabstützung 29 abgestützt ist.
Auf dem Deckblech 17 sind Kniehebel 30 und 31 vorgesehen, über welche die Kuppelbacken 15 und 16 geführt sind. Die Kniehebel 30 und 31 sind so angeordnet, daß der eine Hebel 32 über den Gelenkbolzen 33 gelenkig mit dem Deckblech 17 und der andere Hebel 34 mittels des Gelenkbolzens 35 gelenkig mit der inneren Kuppelbacke 16 verbunden ist. Bei dem im vorliegenden Zusammenhang nicht näher beschiebenen Kniehebel 31 sind die Verhältnisse entsprechend.
Bei geschlossenen Kuppelbacken 15 und 16 wird die Druckübertragungsplatte 13 mittels des Antriebsritzels 26 gedreht, und zwar solange, bis die Druckübertragungsplatte 13 mit der Vertiefung 14 den unteren Bereich der Kuppelbacken 15 und 16 umgreift und dicht gegen die Kuppelbacken 15 und 16 anliegt, Anschließend wird die Ringzylinderkolbeneinheit 8 über die Zuflußleitung 11 mit Druck beaufschlagt, so daß der Ringkoiben 9 axial nach oben in Richtung auf das Bolzenende bewegt wird und somit die
Il t · . . i I t . . , , , ί m
• * 'I · > ti t III ι
Kesselbolzen in der gewünschten Weise gespannt werden. Dadurch wird erreicht, daß der Kolben 10 keinen Leerhub mehr hat sondern der gesamte zur Verfugung stehende Hu-D für die Dehnung des Kesselbolzens ausgenutzt werden kann. Das führt gleichzeitig zu einer geringeren Beanspruchung des Ringzylinders 8, so da& man in vielen Fällen nicht mehr einen doppelstufigen Ringzylinder 8 benötigt sondern mit einem einstufigen Ringzylinder 8 auskommt.
I I t

Claims (5)

Dipl.-Ing. Josef Funken Patentanwalt Anwaltsakte 2244 12. März 1986 Klöckner-Becorit GmbH Wartburgstraße 21-25 j — 4620 Castrop-Rauxel 2 Ringzylinderkolbeneinheit für Schraubenspannvorrichtungen Schutzansprüche
1. Ringzylinderkolbeneinheit für zum Öffnen und Schließen von Druckgefäßen bestimmte Schraubenspannvorrichtungen, die zwischen einem Spannring der Schraubenspannvorrichtung und einer Druckübertragungsscheibe zum Einleiten der Spannkraft über ein Kuppelbackensystem in den Kesselbolzen angeordnet ist, wobei die Ringzylinderkolbeneinheit aus wenigstens einem sich gegen den Spannring abstützenden Ri ngzy'l i nder und wenigstens einem in dem zugehörigen Ringzylinder axial verschieblich angeordneten Ringkolben besteht, der von unten her gegen die Druckübertragungsscheibe anliegt,
dadurch gekennzeichnet,
daß im oberen Bereich (12) des Ringkolbens (10) eine umlaufende koaxiale Ausnehmung (22) mit Muttergewinde vorgesehen und in der Ausnehmung (22) ein Verstellring (23) mit Bolzengewinde ein- und ausschraubbar ange-
Am Lerohenfeld 14 · 4-133 Neuklrohön;VJtiVn.··, ," , " SparkaGGe NeukiröHeh-Vluyn 223016(BLZ35451460) Tölefrarl (Ö2845) 5457 · PostfaöV» ίίέθ! '. ί ">ι" PbtftJBOnbpkkonto Essen 15382-437 (BLZ 36Ö1ÖÖ43i
-Z-
ordnet ist sowie die Druckübertragungsscheibe (13)
eine Außenverzahnung (24) für ein Antriebsritzel (26)
aufweist und mit dem Verstellring (23) drehfest verbunden ist.
2. Ringzylinderkolbeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der inneren Kuppelbacke (16) ein Antrieb (27) mit einem Antri^bsri tzel (26) für die Druckübertragunqsscheibe (13) vorgesehen ist.
3. Ringzylinderkolbeneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ringkolben (10) eine Drehmomentenabstützung (29) für den Antrieb (27) für das Antriebsritzel (26) vorgesehen ist.
4. Ringzylinderkolbeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (26) bei geschlossenen Kuppelbacken (15,16) mit der Außenverzahnung (24) der Druckübertragungsscheibe (13) im Eingriff ist.
5. Ringzylinderkolbeneinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellring (23) in der Ausnehmung (22) soweit herausschraubbar ist, bis die Druckübertragungsscheibe (13) unmittelbar gegen die Kuppelbacken (15,16) anliegt.
DE19868606895 1986-03-13 1986-03-13 Ringzylinderkolbeneinheit für Schraubenspannvorrichtungen Expired DE8606895U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868606895 DE8606895U1 (de) 1986-03-13 1986-03-13 Ringzylinderkolbeneinheit für Schraubenspannvorrichtungen
FR8618284A FR2595608B1 (fr) 1986-03-13 1986-12-29 Systeme de verin annulaire pour des dispositifs de serrage de boulons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868606895 DE8606895U1 (de) 1986-03-13 1986-03-13 Ringzylinderkolbeneinheit für Schraubenspannvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8606895U1 true DE8606895U1 (de) 1986-07-17

Family

ID=6792666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868606895 Expired DE8606895U1 (de) 1986-03-13 1986-03-13 Ringzylinderkolbeneinheit für Schraubenspannvorrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8606895U1 (de)
FR (1) FR2595608B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111215861A (zh) * 2020-01-19 2020-06-02 安徽马钢设备检修有限公司 一种大型油压机冲孔缸的简易拆装装置及拆装方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2760393A (en) * 1953-12-14 1956-08-28 Whitehead & Kales Co Bolt tensioning apparatus
DE2146608B2 (de) * 1971-09-17 1976-03-25 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Spannvorrichtung
DE3045352C2 (de) * 1980-12-02 1982-08-12 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Kuppelsystem für Schraubenspannvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2595608A1 (fr) 1987-09-18
FR2595608B1 (fr) 1989-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3533303C2 (de)
DE2848707A1 (de) Klemmvorrichtung zur halterung einer verstellbaren steuersaeule fuer ein kraftfahrzeug
DE4408873C2 (de) Schraubenspannvorrichtung, insbesondere für Deckelverschraubungen, wie vor allem bei Reaktordruckbehältern
DE2847478C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Schließabstandes zwischen dem Schlitten und dem Maschinenbett einer Presse
DE212006000075U1 (de) Numerisch gesteuerte, hydraulisch doppelt wirkende Umformvorrichtung
DE2900590A1 (de) Tuerschliesser
DE8606895U1 (de) Ringzylinderkolbeneinheit für Schraubenspannvorrichtungen
DE2654466C2 (de) Kraftschrauber
DE3318941A1 (de) Vorrichtung zum drehen und axialbewegen von bolzen
DE8534790U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraubenbolzen gegen Drehung
DE1903397A1 (de) Vorrichtung zum Zurueckziehen der Bremsbacken einer Innenbackenbremse
DE2746953A1 (de) Drehfeder-rueckstelleinrichtung
EP0860327B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102006016350A1 (de) Radkreuz mit integriertem schaltbarem Planetengetriebe
DE2752294C2 (de) Spanneinrichtung zum lösbaren Befestigen eines Formteils an einer Formwand oder einem Formboden für die industrielle Fertigung von Betonfertigteilen
DE1750118A1 (de) Ventil od.dgl.mit umkehrbarer Druckmittelbetaetigung
DE2442483C3 (de) Reserveradverriegelung
EP0232908B1 (de) Handbetätigbarer Schraubstock
DE3110114A1 (de) Aushaengbares scharnier fuer den seitenladen von fahrzeugen
DE1450293B2 (de) Muffenrohrverbindung
DE2720047A1 (de) Mischventil fuer heiss- und kaltwasser
EP0966588A1 (de) Vorrichtung mit einem beweglichen teil
DE60008696T2 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem Lastenträger
DE2156633C3 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem mehrteiligen Kolben
DE4407775A1 (de) Autokühlerfigur