DE8603285U1 - Befestigungsschiene - Google Patents

Befestigungsschiene

Info

Publication number
DE8603285U1
DE8603285U1 DE19868603285 DE8603285U DE8603285U1 DE 8603285 U1 DE8603285 U1 DE 8603285U1 DE 19868603285 DE19868603285 DE 19868603285 DE 8603285 U DE8603285 U DE 8603285U DE 8603285 U1 DE8603285 U1 DE 8603285U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade
sealing strip
leg
rail
facade panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868603285
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REINWARTH KLAUS 7022 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN DE
Original Assignee
REINWARTH KLAUS 7022 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REINWARTH KLAUS 7022 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN DE filed Critical REINWARTH KLAUS 7022 LEINFELDEN-ECHTERDINGEN DE
Priority to DE19868603285 priority Critical patent/DE8603285U1/de
Publication of DE8603285U1 publication Critical patent/DE8603285U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • E04F13/0892Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections with means for aligning the outer surfaces of the covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsschiene zum lösbaren Anordnen von Passadenplatten an einer zu verkleidenden Fassade, welche Schiene im Querschnitt Z-Profll mit zwei ziisirisrtdsr psrsüslsn Schenkeln und einern Verhlndunossehenkel darstellt, wobei der erste parallele Schenkel einen Träger für die Fassadenplatten bildet und der zweite mit durch Halteöffnungen hindurchgeführten Befestigungselementen an der Fassade befestigbar ist und ein Anschlag für die sich im Bereich dieses Schenkels überlappenden und unter Druck eines Dichtstreifens aneinandergedruckten Fassadenplatten ist.
Eine derartige Schiene ist aus der DE-OS 27 17 798 bekannt. Sie dient zum Aufhängen von Fassadenplatten, die jeweils mit einer in einem Kopfteil angeordneten, nach rückwärts auskragenden Kopfrippe ausgestattet sind. Der Mittel- und Fußteil weist im wesentlichen die gleiche Scherbendicke wie der Kopfteil auf. Im Fußteil befindet sich eine an der Rückseite angeordnete, ebenfalls nach rückwärts auskragende Aufhängerippe zum Einhängen der Fassadenplatten an der Befestigungsschiene.
Zu beachten ist, daß die Kopfrippe unter Beibehaltung der Sch.örbendicke von Kopf-, Mittel- und Fußteil um wenigstens das Maß der Scherbendicke gegenüber der Plattenvorderseite zurückgesetzt ist und die Aufhängerippe mindestens so weit vom unteren Rand des Fußteils nach oben versetzt ist, wie die Kopfrippe hoch ist.
Die bekannte Fassadenplatte ist preisgünstig im Strangpreßverfahren herstellbar. Mit ihr kann eine hinterlüftete Fassadenver-
' ι · · ι ι ι · in
■!•••ill P
* Ο · · I I I
kleidung hergestellt werden, wobei die Fassadenplatten eine ebene Fläche bilden, also nicht schuppenartig angeordnet sind. Trotzdem können die einzelnen Fassadenplatten ausgetauscht werden. Dies ist auf die Aufhängung und die besondere Art des gegenseitigen Verschlusses der Fassadenplatten im Bereich der Befestigungsschiene zurückzuführen. Die Fassadenplatten verriesich naffuicu gegenseitig, wenn sis richtig angebracht sind.
Das Fußteil einer oberen Fassadenplatte läßt nämlich zwischen
seinem unteren freien Ende und If
dem der zu verkleidenden Wand näheren parallelen Schenkel der ™
Befestigungsschiene so viel Platz, daß in diesen Freiraum das Kopfteil einer unteren Fassadenplatte mit der Kopfrippe hineinragen kann. Dies bedeutet, daß sich jeweils übereinander befind- |
liehe Fassadenplatten im Bereich der Befestigungsschiene überlappen. Um bei Wind Klappern zu vermeiden und Reibschluß herzustellen, ist vorgesehen, zwischen den Fassadenplatten einen
Dichtstreifen aus gummielastischem Material anzuordnen. „
ι
Die Befestigungsschienen werden mit Hilfe üblicher Befesti-
gungsmittel, z. B. Schrauben, Nieten, Nägel usw., an der zu j|
verkleidenden Wand befestigt. Oft wird jedoch zwischen den
Fassadenplatten und der zu verkleidenden Wand ein Lattenrost |
aufgebracht, um die Hinterlüftung zu verbessern. In diesem Fall |
werden die-Befestigungsschienen auf dem Lattenrost angeordnet.
Da die Fassade unterschiedlicher thermischen Beanspruchungen ausgesetzt ist, ist es notwendig, sie so zu befestigen, daß sie
sich bei Wärme ausdehnen kann. Die Halteöffnungen sind deshalb
üblicherweise als Langlöcher ausgebildet. |
Beim Austausch der Fassadenplatten werden sie im Überlappungsbereich bei der Schiene jeweils so weit übereinandergeschoben, daß die Aufhängerippe der auszutauschenden Fassaden-
11 flit
• ·
platte ausrastet. Um diese Verschiebebewegung zu ermöglichen, Ist es notwendig, die Befestigungselemente so anzuordnen, daß sie die Verschiebebewegung nicht behindern.
Die bekannte Fassadenplatte bietet in der Praxis große Vorteile. Problematisch ist jedoch die gegenseitige Festlegung der Fassadenplatten durch den Dichtungsstreifen und die Art der Anlage des Kopfteils der Fassadenplatten an die Befestigungsschiene.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigungsschiene der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß auf einfache Weise die Fassadenplatten im Bereich der Schiene klappersicher festgelegt werden können und dennoch beim Vorteil einer einfachen Befestigung der Schiene an der zu verkleidenden Wand stets die Austauschbarkeit gegeben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zweite Schenkel zwischen seinem freien Ende und den Halteöffnungen eine Nut für die Aufnahme des Dichtstreifens aufweist, die an beiden Längsseiten jeweils von einem Distanzsteg flarjkiert ist, deren Höhe geringer ist als diejenige des in der Nut befindlichen Dichtstreifens.
Die Nut dient zunächst zur Aufnahme des Dichtstreifens. Dieser kann sehr viel einfacher und kostengünstiger an der Befestigungsschiene angebracht werden als an den Fassadenplatten selbst. Der Dichtstreifen drückt die Fassadenplatten im Bereich der Befestigungsschiene aneinander und verhindert damit wirksam das Klappern. Darin erschöpft sich allerdings nicht die Erfindung. Die Nut wird an ihren Längsseiten von Distanzstegen begleitet, die eine geringers Höhe aufweisen als der nicht zusammengedrückte Dichtstreifen. Diese Anordnung hat mannigfaltige Vorteile. Zunächst flankieren die Distanzstege das Nutbett, in dem der Dichtstreifen angeordnet wird. Sie erleichtern
*' ι » · ι if ■ a a * * a
ι ' > 'ft· «ta
a a a ι a
also das Einlegen und Festkleben desselben an der Befestigungsschiene, Weiterhin dienen sie aber auch dazu, das Maß der Kompression des Dichtstreifens und damit die Federkraft zu bestimmen, mit welcher die einander überlappenden Fassadenplatten im Bereich der Befestigungsschiene äheinaridergedfDckt werden.
Weiterhin dienen die Distanzstege aber auch noch dazu, für die Befestigungsmittel einen gewissen Freiraum zu schaffen, so daß sie nicht nur versenkt innerhalb der Schiene angeordnet werden können, sondern auch noch mit einem Haltekopf in Richtung auf die Fassadenplatten herausragen können, ohne daß hierdurch die Gefahr bestünde, daß sie beim Auswechseln der Fassadenplatten stören. Durch diesen Freiraum werden drei Vorteile gleichzeitig erreicht, nämlich :
1. die Befestigungsmittel können einen Haltekopf aufweisen und brauchen deshalb nicht versenkt
in den Hatteöffnungen angeordnet sein;
2. trotzdem die Befestigungsmittel mit ihren Halteköpfen über die Schenkelebene herausragen, können die Fassadenplatten durch Hochschieben
ausgewechselt werden, ohne daß die Befestigungsmittel dabei stören würden,
3. die Verschiebemöglichkeit der Befestigungsmittel innerhalb der Halteöffnungen zum Ausgleich von Wärmedehnungen wird sicherer erreicht, da
die Befestigungsmittel nunmehr an der Stirnseite der Öffnungen angreifen können und nicht in der Lochlaibung.
35
ItIf Il I« I1 |(
* III· III
> ι · I I ι ι ■
5 I ·■·,
• . t w I I I I Ii it
Schließlich ergibt sich noch der Vorteil, daß die seitlichen Distanzstege den Dichtungsstreifen innerhalb der Nut auch dann seitlich fixieren, wenn die Platten zum Austausch an dem Dichtstreifen vorbeigeschoben werden. Im übrigen tragen die Distanzstege auch maßgeblich zur Erhöhung des Widerstandsmomentes der Befestigungsschiene bei.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand einer Zeichnung beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch eine Fassadenverkleidung, bei der die erfindungsgemäße Befestigungsschiene verwendet ist
und
Figur 2 einen Vertikalschnitt durch die erfindungsgemäße
Befestigungsschiene im nicht montierten Zustand.
Die Erfindung stellt eine Befestigungsschiene 1 zur Verfügung, deren Aufbau besonders deutlich aus Figur 2 ersichtlich ist. Sie weist im Querschnitt ein Z-Profil auf, das zwei zueinander parallele Schenkel 2 und 3, sowie einen Verbindungsschenkel 4 besitzt. Der erste parallele Schenkel 2 ist bei der üblichen horizontalen Anordnung der Befestigungsschiene vertikal nach oben gerichtet und dient als Träger für Fassadenplatten 5, wie dies noch nachfolgend erläutert werden wird. An seinem unteren Ende ist der Schenkel 2 mit dem oberen Ende des Schenkels 3 über den Verbindungsschenkel 4 verbunden. Er verläuft bei der in Figur 2 gezeigten bevorzugten Ausführungsform nicht strikt horizontal, sondern ist leicht, z. B. · ~i 5°, zum Schenkel 3 hin geneigt. Dies dient zum Abführe. .-{>n Wasser, das sich ggf.
3g oberhalb des Verbindungsschenkels ansammeln !könnte.
Der zweite parallele Schenkel 3 ist üblicherweise der zu verkleidenden Wand zugeordnet. Er dient zur Befestigung der Befestigungsschiene 1 an dieser Wand bzw. an einem Gitterrost, der zwischen der Fassadenverkleidung und der zu verkleidenden Wand vorgesehen werden kann. Weiterhin bildet er einen Anschlag für die sich im Bereich des Schenkels 3 überlappenden Fassadenplatten 5, wie dies ebenfalls nachfolgend erläutert werden wird.
Der Schenkel 3 verfügt in seinem oberen Bereich, jedoch unterhalb der Verbindungsstelle zum Verbindungsschenkel 4 über Halteöffnungen 6, die im vorliegenden Fall als in Richtung der
!5 Längserstreckung des Profils ausgerichtet Langiöcher ausgebildet sind. Durch sie sind Befestigungselemente, z. B. Schrauben, Nieten 7 oder Nägel hindurchführbar, um die Befestigungsschiene und damit auch die daran hängenden Fassadenplatten an der zu verkleidenden Wand oder an einem Zwischenträger 8
on zu befestigen. Der in Figur 1 gezeigte Zwischenträger besteht aus Metall. Er kann jedoch ohne weiteres auch in Form eines Lattenrostes ausgebildet sein.
Zwischen den Halteöffnungen 6 und dem freien unteren Ende des Schenkels 3 ist an der der Wand abgewandten Seite des Schenkels eine Nut 9 vorhanden, die zur Aufnahme eines Dichtstreifens 10 dient. Die Breite der Nut entspricht derjenigen des Dichtstreifens. Sie wird an beiden Längsseiten von Distar7-stegen 11 und 12 flankiert, deren Höhe h nur etwa einem or, Drittel der Höhe H des nicht komprimierten Dichtstreifens 10 entspricht.
Die Figur 1 zeigt die Befestigungsschiene 1 im montierten Zustand. Am Schenkel 2 ist eine obere Fassadenplatte 5 mit qc einer Aufhängerippe 13 eingehängt, die im Bereich des Fußteils der Fassadenplatte nach rückwärts auskragt und im Aufhänge-
• •tilt t «ι
• * * 1 t I * I I » ·· Il Il Il ItIt Il
·* ta
1- · ·· Ii
y · «ii
■ · t · ■
bereich mit einem Aufnahmegummi für das freie Ende des Schenkels 2 bestückt ist.
Das freie untere Ende dieser Fassadenplatte endet etwa in der Höhe des freien Endes des Schenkels 3 der Schiene 1. Da die Schiene das besagte Z-Profil aufweist und der als Träger dienende Schenkel 2 von der Wand bzw. von dem gezeigten Zwischenträger 8 abragt ergibt sich zwischen dem Schenkel 3 und dem freien Fußende der oberen Fassadenplatte 5 ein Freiraum, in den die untere Fassadenplatte 5 mit ihrem Kopfteil hineinragt. Jede Fassadenplatte verfügt in ihrem Kopiteil über eine um die Scherbendicke gegenüber dem Fußteil der oberen Fassadenplatte zurückspringende Kopf rippe 14. Die obere und untere Fassaaenpla-te überlappen einander im Bereich des Dichtstreifens 10. Be'-,τ Verlegen der Fassadenplatten wird der Dichtstreifen üblicherweise soweit komprimiert, daß er mit der Oberseite der Distanzstege 12 bündig abschließt. Die Fassadenplatten sind in dieser Stellung durch die Federkraft des üblicherweise als Gummi ausgebildeten Dichtelementes 10 gegen Klappern gesichert. Die untere Fassadenplatte kann zum Auswechseln ohne weiteres nach oben geschoben werden. Ihre Formgebung läßt dies zu. Die Distanzstege 11 und 12 sorgen dafür, daß bei dieser Schiebebewegung die nach oben gerichtete Stirnseite der Kopf rippe 14 nicht an dem Haltekopf der Befestigungselemente 7 anstößt, sondern allenfalls darüber hinweggleitet.
IMt ti III

Claims (2)

3RÜNECKER. KINKELDEY. STOCKMAIR fi-PAR-TNER1. ·' ',.' PATENTANWÄLTE patent A GRUNECKER o»i ng DR H KINKELDEV oft .ng DR W STOCKMAtR »pi *r, « ε «^t DR K SCHUMANN ctpv pmts P H JAKOB opv <mu DR G BEZOLO »«ι. CMEw W MEiSTER οιρι .*o H 1-!ILGERS opl <*g DR H MEYER-PLATH μη -kg DR M BOTT-BODENHAUSEN'DtPi. DR U KINKELDEv OP1 e<o •HCCMC'C S ».OR»* Of . u«w Df GE*.E*t aOOO MÜNCHEN 22 Klaus REINWARTH D-7022 Leinfeiden-Echterd. 1 07.02.86 G 1508 - 80/RO Befestigungsschiene Schutzansprüche
1. Befestigungsschiene zum lösbaren Anordnen von Fassadenplatten an einer zu verkleidenden Fassade, welche Schiene im
Querschnitt ein Z-Profil mit zwei zueinander parallelen Schenkeln und einem Verbindungsschenkel darstellt, wobei der erste parallele Schenkel einen Träger für die Fassadenplavten bildet und der zweite mit durch Halteöffnungen hindurchgeführten Befestigungselementen an der Fassade bef3stigbar ist und ein Anschlag für die sich im Bereich dieses Schenkels überlappenden und unter dem Druck eines Dichtstreifens aneinandergedruckten Fassadenplatten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel ( 3 )zwischen seinem freien Ende ( ) und den Halteöffnungen (6 ) eine Nut (9) für die Aufnahme des Dicht-Streifens ( 10) aufweist, die an beiden Längsseiten jeweils von einem Distanzsteg (11,12) flankiert ist, deren Höhe geringer ist als
ι ι · · ta ■ ·
t · ■ · ·■ t «
diejenige des in der Nut ( 9) befindlichen Dichtstreifens ( 10).
2. Befestigungsschiene nach Anspruch 1, dadurch g e
kennzeichnet, daß der Dichtstreifen (1 fache Höhe der Distanzstege (11,12) aufweist.
kennzeichnet, daß der Dichtstreifen (10) etwa die drei
• I Il
DE19868603285 1986-02-07 1986-02-07 Befestigungsschiene Expired DE8603285U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868603285 DE8603285U1 (de) 1986-02-07 1986-02-07 Befestigungsschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868603285 DE8603285U1 (de) 1986-02-07 1986-02-07 Befestigungsschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8603285U1 true DE8603285U1 (de) 1986-04-03

Family

ID=6791425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868603285 Expired DE8603285U1 (de) 1986-02-07 1986-02-07 Befestigungsschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8603285U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278326A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-17 Bitra AG Befestigungseinrichtung für Verkleidungsplatten
FR2630148A1 (fr) * 1988-04-18 1989-10-20 Placoplatre Sa Accessoire de pose pour panneau de revetement, en particulier panneau de sol, et panneau de revetement propre a la mise en oeuvre d'un tel accessoire de pose
EP0584047A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-23 PARIFUR S.r.L. Reihe von Elementen zum Gebrauch im belüfteten Fassadenbau
EP0659953A2 (de) * 1993-12-20 1995-06-28 Wild + Pertler GmbH Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen oder dgl.
EP1079041A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-28 Brem Systeme GmbH Anordnung einer Bauplatte
ES2343713A1 (es) * 2008-04-07 2010-08-06 Phiartquitectura, S.L.U. Sistema de anclaje de fachadas transventiladas.
FR2968320A1 (fr) * 2010-12-07 2012-06-08 Prospection & Inventions Procede de fixation d'un element de second oeuvre sur ossature metallique et ensemble d'un tel element et d'un rail d'ossature sur lequel il est fixe.

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0278326A1 (de) * 1987-02-04 1988-08-17 Bitra AG Befestigungseinrichtung für Verkleidungsplatten
FR2630148A1 (fr) * 1988-04-18 1989-10-20 Placoplatre Sa Accessoire de pose pour panneau de revetement, en particulier panneau de sol, et panneau de revetement propre a la mise en oeuvre d'un tel accessoire de pose
EP0584047A1 (de) * 1992-08-03 1994-02-23 PARIFUR S.r.L. Reihe von Elementen zum Gebrauch im belüfteten Fassadenbau
EP0659953A2 (de) * 1993-12-20 1995-06-28 Wild + Pertler GmbH Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen oder dgl.
EP0659953A3 (de) * 1993-12-20 1995-10-04 Wild & Pertler Gmbh Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen oder dgl.
EP1079041A1 (de) * 1999-08-20 2001-02-28 Brem Systeme GmbH Anordnung einer Bauplatte
ES2343713A1 (es) * 2008-04-07 2010-08-06 Phiartquitectura, S.L.U. Sistema de anclaje de fachadas transventiladas.
FR2968320A1 (fr) * 2010-12-07 2012-06-08 Prospection & Inventions Procede de fixation d'un element de second oeuvre sur ossature metallique et ensemble d'un tel element et d'un rail d'ossature sur lequel il est fixe.
WO2012077057A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-14 Societe De Prospection Et D'inventions Techniques Spit A method for fastening a finishing work member on a metal framework and assembly of such a member with a framework rail to which it is fastened

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1878847B1 (de) Vorgehängte Fassadenkonstruktion
DE69125572T2 (de) Tragschiene für eine gläserne Tür oder Trennwand
DE3530694C2 (de)
DE3040642C2 (de) Fassadenwand
DE2059829A1 (de) Struktursystem fuer den Zusammenbau von vorgefertigten Konstruktionen
DE29621112U1 (de) Fliegenschutzgitter
EP2322731A2 (de) Raumhohe Verglasung
EP0718456A1 (de) Fenster, Tür, od. ähnlicher Öffnungsverschluss
EP0114220B1 (de) Klotzbrücke zum Festsetzen von Glasscheiben od. dgl. in Tür- oder Fensterrahmen
DE1708003B1 (de) Glaswand mit einer Mehrzahl von im Querschnitt U-foermigen,etwa wandhohen Glaselementen
DE2023536C3 (de) Vorhangwand
DE8603285U1 (de) Befestigungsschiene
DE3939872C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102017000924B4 (de) Plattenhalter
CH655972A5 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere.
EP0659953B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen oder dgl.
DE2606614A1 (de) Rahmen fuer einen fenster- oder tuerfluegel
DE3432513C2 (de)
DE29912697U1 (de) Verkleidungssystem für Fassaden und Dächer von Bauwerken
DE2235858A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer aus profilstaeben und einer isolierglasscheibe bestehende fluegel fuer fenster, tueren od. dgl
DE20013946U1 (de) Abdichtung einer Tür- oder Fensterecke
AT384269B (de) Scharnierlappenbefestigung
DE19546346C5 (de) Anordnung zum Befestigen einer Glasfalzleiste auf einem Holzprofil für Fenster-, Tür-oder Fassadenelementrahmen
DE3714661C2 (de)
DE2404526C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen