EP0659953A2 - Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen oder dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0659953A2
EP0659953A2 EP94111558A EP94111558A EP0659953A2 EP 0659953 A2 EP0659953 A2 EP 0659953A2 EP 94111558 A EP94111558 A EP 94111558A EP 94111558 A EP94111558 A EP 94111558A EP 0659953 A2 EP0659953 A2 EP 0659953A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
flange
rail
fastening
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94111558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659953A3 (de
EP0659953B1 (de
Inventor
Günter Wild
Gerald Pertler
Werner Brem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUPLEX GMBH
Original Assignee
Wild and Pertler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wild and Pertler GmbH filed Critical Wild and Pertler GmbH
Publication of EP0659953A2 publication Critical patent/EP0659953A2/de
Publication of EP0659953A3 publication Critical patent/EP0659953A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659953B1 publication Critical patent/EP0659953B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements

Definitions

  • the invention relates to a device for attaching wall coverings or the like. With means for fastening to a wall.
  • wall cladding is often used, for example in hospital rooms or corridors.
  • the panels are attached directly to the wall using screws. This has the disadvantage that no air circulation can take place between the wall and the plate, so that damage caused by the effects of moisture is inevitable. If the area behind a plate is to be exposed, this must be unscrewed, which is time-consuming and requires the use of a tool. Since the screw heads are visible on the front of the plate, the result is an aesthetically unsatisfactory picture.
  • the invention has for its object to provide a device for attaching wall coverings or the like. Available, which allows quick attachment and removal without tools and is designed so that good ventilation between the wall and the wall covering is ensured.
  • this object is achieved according to the invention by a horizontal wall mounting rail with a horizontally extending central web, from one end of which a wall mounting flange protrudes vertically downwards, while from its opposite end a hanging flange protrudes vertically upwards, and by one the back of the wall covering or the like.
  • Attachable mounting rail which has a horizontal cross-sectionally central web, from one end of which a vertical mounting flange and from the other end of which a support flange which engages behind the suspension flange projects downwards.
  • the wall mounting rail and the mounting rail ensure that a space is formed between the wall cladding and the wall, which is suitable for good ventilation.
  • the mounting rail can be screwed to the back of the wall cladding so that the front visible surface is smooth and not interrupted by screw heads.
  • the mounting rail can be easily attached to the wall mounting rail so that the wall cladding can be removed at any time without tools, for example to form an inspection opening.
  • the wall fastening rail and the mounting rail have identical cross sections.
  • both can be produced from one and the same profile part, for example an aluminum rail with a Z profile, from which the desired sections for the wall fastening rail and the mounting rail are cut off as required.
  • the mounting rail is subdivided into a plurality of mounting rail sections which are suspended at a distance from one another in a continuous wall mounting rail. It can be provided that each mounting rail section on the one hand with its support flange and on the other hand with a spacer which bears against the rear of the wall cladding, the suspension flange encompasses from both sides. In this way, ventilation of the wall cladding is made possible, which extends into the upper area.
  • the support flange of the support rail is designed to be elastic. It is expedient if a projecting edge which bears on the suspension flange with pre-tension is formed on the free end of the support flange. In this way, the mounting rail can be pushed with spring tension over the mounting flange of the wall mounting rail, which ensures secure attachment without rattling.
  • This effect can be further improved in that a buffer element is attached to the upper edge of the rear of the wall cladding, which bears against the wall in the suspended state of the wall cladding.
  • the wall mounting flange protrudes at least in the lower region of the wall cladding in cross-section from the rear. It is thereby achieved that the wall cladding in the region of its lower edge leaves a distance from the wall which serves as an entry slot for the rear ventilation.
  • a strip is fastened to the upper edge of the wall cladding at a distance from the edge, which is fastened to the upper edge by means of a positively engaging groove element which has a spacer part.
  • FIG. 1 the wall 10 and a door 12 are indicated from a hallway.
  • a handrail 14 is attached to the wall 10.
  • a wall covering 16 is attached, which consists of a plate 18 made of wood or plastic, on the edges of which strips 20 are attached.
  • FIG. 1 The cross section of Figure 2 shows that two horizontal, parallel superposed wall mounting rails 22 are attached to the wall 10 by means of screws 24. Also by screws 26, two support rails 30 are fastened to the rear side 28 of the plate 18, which run horizontally and whose distance corresponds to the distance between the two wall fastening rails 22.
  • the two rail systems are indicated by dashed lines in FIG. 1.
  • the wall fastening rail 22 and the mounting rail 30 can be produced from a rolled aluminum profile or from plastic and, in the exemplary embodiment in FIG. 2, have identical, approximately Z-shaped cross sections.
  • the wall mounting rail 22 has a horizontally extending central web 32, from one end of which a wall mounting flange 34 projects vertically downward.
  • the wall mounting flange 34 is fastened to the wall 10 by means of the screws 24.
  • a suspension flange 36 remote from the wall projects vertically upward.
  • the mounting rail 30 also has a central web 38 which is horizontal in cross section, from one end of which a vertical fastening flange 40 projects, which is attached to the rear side 28 of the plate 10 by means of the screws 26.
  • From the other end of the central bridge 38 a support flange 42 projects downwards, which has a height corresponding to the suspension flange 36 and engages behind it.
  • the two support flanges 42 When attaching the wall cladding 16 to the wall 10, the two support flanges 42 are pushed behind the suspension flanges 36, so that the wall cladding 16 is fixed. Since the wall mounting flange 34 protrudes beyond the rear side 28 of the plate 18, at least in the lower region of the wall cladding 16, a distance from the wall 10 is left which leaves an entry slot 44 for air, so that good rear ventilation of the wall cladding 16 is ensured.
  • a buffer element 46 is attached in the area of the rear side 28, which in the exemplary embodiment in FIG. 2 consists of an elastic sealing strip 48 which bears against the wall 10.
  • a permanently elastic joint 50 is additionally attached over the sealing strip 48.
  • FIG. 3 it can be seen how the strips 20 running around the edge are fastened to the plate 18.
  • the lower bar 20 is narrower than the upper bar 20, as a result of which an inlet slot 44 for the air is also formed here.
  • the upper bar 20 is supported elastically on the wall 10 via the buffer element 46.
  • the two wall mounting rails 22 - only one wall mounting rail 22 is shown in FIG. 3 - correspond to the wall mounting rail 22 of FIG. 2.
  • the mounting rail here is divided into a plurality of mounting rail sections 30 ′ which are only about 20 mm wide and spaced apart from one another into the continuous wall mounting rail 22 are attached.
  • the fastening flange 40 of the mounting rail sections 30 ' is not fastened directly to the rear side 28 of the plate 18 via the screws 26, but rather via spacer inserts 56 which have the same width as the mounting rail sections 30'.
  • the distance inserts 56 can be formed in one piece with the mounting rail sections 30 '.
  • the mounting flange 36 of the wall mounting rail 22 is encompassed here only on a few short sections on both sides by the mounting rail sections 30 ′, namely by the respective mounting flange 42 and the spacer 56. In this way, rear ventilation of the wall cladding 16 is possible into the upper region.
  • the support flange 42 is also designed to be elastically resilient and somewhat narrower than the distance between the suspension flange 36 and the wall 10.
  • a projecting edge 52 which is nose-shaped in cross section and which is mounted in the Condition is present at the suspension flange 36 with pretension.
  • the upper end of the suspension flange 36 has an inclined inlet edge 54, which favors the insertion of the support flange 42 behind the suspension flange 36.
  • FIG. 4 shows a variant of FIG. 3, in which a strip 20 is attached to the upper edge of the wall cladding at a distance a.
  • a connecting element 58 with an H-shaped cross section is inserted into a groove on the upper edge of the wall covering 16, the upwardly projecting leg of which engages in a groove in the strip 20.
  • the connecting element 58 has a horizontal spacer part 60, the thickness of which corresponds to the distance a between the upper edge of the wall covering 16 and the lower edge of the strip 20.
  • the lower entry slot 44 is interrupted in the horizontal direction only by short spacers 64 between the lower bar 22 and the wall 10.
  • FIG. 5 is a variant of FIG. 3, in which an outlet slot 62 is also formed on the upper edge of the wall covering 16, because here too the upper strip 20 is fastened to the upper edge of the plate 18 via a connecting element 58 with a spacer part 60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zum Anbringen von Wandverkleidungen (16) oder dgl. und hat Mittel zum Befestigen an einer Wand (10). Sie hat eine horizontale Wandbefestigungsschiene (22) mit einem waagrecht verlaufenden Mittelsteg (32), von dessen einem Ende ein Wandbefestigungsflansch (34) senkrecht nach unten absteht, während von seinem gegenüberliegenden Ende ein wandferner Einhängeflansch (36) senkrecht nach oben absteht, und ferner eine an der Rückseite (28) der Wandverkleidung (16) oder dgl. anbringbare Tragschiene (30), die einen im Querschnitt waagrechten Mittelsteg (38) aufweist, von dessen einem Ende nach oben ein vertikaler Befestigungsflansch (40) und von dessen anderem Ende ein hinter dem Einhängeflansch (36) greifender Tragflansch (42) nach unten absteht. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen oder dgl. mit Mitteln zum Befestigen an einer Wand.
  • Zum Schutz von Wänden in Gebäuden werden häufig als Platten ausgebildete Wandverkleidungen eingesetzt, beispielsweise in Krankenzimmern oder Fluren. Die Platten werden dabei mit Hilfe von Schrauben unmittelbar an der Wand anliegend angebracht. Das hat den Nachteil, daß zwischen der Wand und der Platte keine Luftzirkulation stattfinden kann, so daß Beschädigungen durch Feuchtigkeitseinflüsse unvermeidlich sind. Wenn der Bereich hinter einer Platte freigelegt werden soll, muß diese abgeschraubt werden, was zeitaufwendig ist und den Einsatz eines Werkzeugs erfordert. Da die Schraubenköpfe auf der Plattenvorderseite sichtbar sind, ergibt sich ein ästhetisch nicht zufriedenstellendes Bild.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen oder dgl. zur Verfügung zu stellen, die ein rasches Befestigen und Abnehmen ohne Werkzeug gestattet und so ausgebildet ist, daß eine gute Durchlüftung zwischen der Wand und der Wandverkleidung gewährleistet wird.
  • Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Bauart wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch eine horizontale Wandbefestigungsschiene mit einem waagrecht verlaufenden Mittelsteg, von dessen einem Ende ein Wandbefestigungsflansch senkrecht nach unten absteht, während von seinem gegenüberliegenden Ende ein wandferner Einhängeflansch senkrecht nach oben absteht, und durch eine an der Rückseite der Wandverkleidung oder dgl. anbringbare Tragschiene, die einen im Querschnitt waagrechten Mittelsteg aufweist, von dessen einem Ende nach oben ein vertikaler Befestigungsflansch und von dessen anderem Ende ein hinter den Einhängeflansch greifender Tragflansch nach unten absteht.
  • Die Wandbefestigungsschiene und die Tragschiene sorgen dafür, daß zwischen der Wandverkleidung und der Wand ein Zwischenraum gebildet wird, der sich für eine gute Durchlüftung eignet. Die Tragschiene kann an der Rückseite der Wandverkleidung angeschraubt werden, so daß deren vordere Sichtfläche glatt und nicht durch Schraubenköpfe unterbrochen ist. Die Tragschiene kann mühelos in die Wandbefestigungsschiene eingehängt werden, so daß die Wandverkleidung jederzeit ohne Werkzeug ausgehängt werden kann, beispielsweise zur Bildung einer Revisionsöffnung.
  • Es ist besonders günstig, wenn die Wandbefestigungsschiene und die Tragschiene identische Querschnitte haben. In diesem Fall können beide aus ein und demselben Profilteil hergestellt werden, beispielsweise einer Aluminiumschiene mit Z-Profil, von der nach Bedarf die gewünschten Abschnitte für die Wandbefestigungsschiene und die Tragschiene abgeschnitten werden.
  • Nach einem besonders vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist die Tragschiene in mehrere Tragschienenabschnitte unterteilt, die mit Abstand voneinander in eine durchgehende Wandbefestigungsschine eingehängt sind. Dabei kann vorgesehen sein, daß jeder Tragschienenabschnitt einerseits mit seinem Tragflansch und andererseits mit einer Distanzbeilage, die an der Rückseite der Wandverkleidung anliegt, den Einhängeflansch von beiden Seiten umgreift. Auf diese Weise wird eine Hinterlüftung der Wandverkleidung ermöglicht, die bis in den oberen Bereich hinein verläuft.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Tragflansch der Tragsschiene elastisch ausgebildet ist. Dabei ist es günstig, wenn an dem freien Ende des Tragflansches eine am Einhängeflansch mit Vorspannung anliegende, vorspringende Kante ausgebildet ist. Auf diese Weise läßt sich die Tragschiene mit Federspannung über den Einhängeflansch der Wandbefestigungsschiene schieben, was eine sichere Befestigung ohne Klappern gewährleistet.
  • Diese Wirkung kann noch dadurch verbessert werden, daß am oberen Rand der Rückseite der Wandverkleidung ein Pufferelement angebracht ist, das im eingehängten Zustand der Wandverkleidung an der Wand anliegt.
  • Der Wandbefestigungsflansch steht wenigstens im unteren Bereich der Wandverkleidung im Querschnitt über deren Rückseite hervor. Dadurch wird erreicht, daß die Wandverkleidung im Bereich ihrer unteren Kante einen Abstand zur Wand freiläßt, der als Eintrittsschlitz für die Hinterlüftung dient.
  • Zur weiteren Verbesserung der Hinterlüftung ist vorgesehen, daß am oberen Rand der Wandverkleidung mit Abstand zum Rand eine Leiste befestigt ist, die mittels eines formschlüssig in Nuten eingreifenden Verbindungselementes am oberen Rand befestigt ist, das einen Abstandshalterteil aufweist.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
    • Figur 1 die Vorderansicht einer Wandverkleidung gemäß der Erfindung in einem Flur,
    • Figur 2 einen Querschnitt durch eine an der Wand angebrachte Wandverkleidung,
    • Figur 3 eine Variante der Figur 2,
    • Figur 4 eine abgeänderte Ausführungsform der in Figur 3 gezeigten Wandverkleidung und
    • Figur 5 eine Variante der Figur 2.
  • In Figur 1 ist von einem Flur die Wand 10 und eine Tür 12 angedeutet. An der Wand 10 ist ein Handlauf 14 befestigt. Unter dem Handlauf 14 ist eine Wandverkleidung 16 angebracht, die aus einer Platte 18 aus Holz oder Kunststoff besteht, an deren Kanten umlaufende Leisten 20 angebracht sind.
  • Der Querschnitt der Figur 2 zeigt, daß an der Wand 10 zwei horizontale, parallel übereinander verlaufende Wandbefestigungsschienen 22 mit Hilfe von Schrauben 24 befestigt sind. Ebenfalls über Schrauben 26 sind an der Rückseite 28 der Platte 18 zwei Tragschienen 30 befestigt, die horizontal verlaufen und deren Abstand dem Abstand der beiden Wandbefestigungsschienen 22 entspricht. Die beiden Schienensysteme sind in Figur 1 gestrichelt angedeutet.
  • Die Wandbefestigungsschiene 22 und die Tragschiene 30 können aus einem gewalzten Aluminiumprofil oder aus Kunststoff hergestellt werden und haben im Ausführungsbeispiel der Figur 2 identische, etwa Z-förmige Querschnitte. Die Wandbefestigungsschiene 22 hat einen waagrecht verlaufenden Mittelsteg 32, von dessen einem Ende ein Wandbefestigungsflansch 34 senkrecht nach unten absteht. Der Wandbefestigungsflansch 34 ist mit Hilfe der Schrauben 24 an der Wand 10 befestigt. Von dem gegenüberliegenden Ende des Mittelsteges 32 steht ein wandferner Einhängeflansch 36 senkrecht nach oben ab. In entsprechender Weise hat auch die Tragschiene 30 einen im Querschnitt waagrechten Mittelsteg 38, von dessen einem Ende nach oben ein vertikaler Befestigungsflansch 40 absteht, welcher über die Schrauben 26 an der Rückseite 28 der Platte 10 angebracht ist. Vom anderen Ende des Mittelsteges 38 steht ein Tragflansch 42 nach unten ab, der eine dem Einhängeflansch 36 entsprechende Höhe hat und diesen hintergreift.
  • Beim Anbringen der Wandverkleidung 16 an der Wand 10 werden die beiden Tragflansche 42 hinter die Einhängeflansche 36 geschoben, so daß die Wandverkleidung 16 festgelegt ist. Da der Wandbefestigungsflansch 34 über die Rückseite 28 der Platte 18 vorsteht, wird zumindest im unteren Bereich der Wandverkleidung 16 ein Abstand zur Wand 10 freigelassen, der einen Eintrittsschlitz 44 für Luft freiläßt, so daß eine gute Hinterlüftung der Wandverkleidung 16 gewährleistet wird.
  • Am oberen Rand der Wandverkleidung 16 ist im Bereich der Rückseite 28 ein Pufferelement 46 angebracht, das im Ausführungsbeispiel der Figur 2 aus einer elastischen Dichtungsleiste 48 besteht, die an der Wand 10 anliegt. Über der Dichtungsleiste 48 ist zusätzlich eine dauerelastische Verfugung 50 angebracht.
  • Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 ist zu erkennen, wie die am Rand umlaufenden Leisten 20 an der Platte 18 befestigt sind. Die untere Leiste 20 ist schmaler als die obere Leiste 20 ausgebildet, wodurch auch hier ein Eintrittsschlitz 44 für die Luft gebildet wird. Die obere Leiste 20 stützt sich über das Pufferelement 46 elastisch an der Wand 10 ab.
  • Die beiden Wandbefestigungsschienen 22 - in Figur 3 ist nur eine Wandbefestigungsschiene 22 dargestellt - entsprechen den Wandbefestigungsschiene 22 der Figur 2. Die Tragschiene ist hier in mehrere Tragschienenabschnitte 30' unterteilt, die nur etwa 20 mm breit sind und mit Abstand voneinander in die durchgehende Wandbefestigungsschiene 22 eingehängt sind. Außerdem ist der Befestigungsflansch 40 der Tragschienenabschnitte 30' über die Schrauben 26 nicht unmittelbar an der Rückseite 28 der Platte 18 befestigt, sondern über Distanzbeilagen 56, die dieselbe Breite wie die Tragschienenabschnitte 30' haben. Die Distanzbeilagen 56 können einstückig mit den Tragschienenabschnitten 30' ausgebildet sein. Der Einhängeflansch 36 der Wandbefestigungsschiene 22 wird hier nur auf einigen kurzen Abschnitten beidseitig von den Tragschienenabschnitten 30' umgriffen, nämlich von dem jeweiligen Tragflansch 42 und der Distanzbeilage 56. Auf diese Weise ist eine Hinterlüftung der Wandverkleidung 16 bis in den oberen Bereich hinein möglich.
  • Im Unterschied zum Beispiel der Figur 2 ist ferner der Tragflansch 42 elastisch federnd ausgebildet und etwas schmäler als der Abstand zwischen dem Einhängeflansch 36 und der Wand 10. Am freien Ende des Tragflansches 42 ist eine vorspringende, im Querschnitt nasenförmige Kante 52 ausgebildet, die im montierten Zustand an dem Einhängeflansch 36 mit Vorspannung anliegt. Das obere Ende des Einhängeflansches 36 hat eine schräge Einlaufkante 54, die das Einschieben des Tragflansches 42 hinter den Einhängeflansch 36 begünstigt.
  • Figur 4 zeigt eine Variante der Figur 3, bei der am oberen Rand der Wandverkleidung mit einem Abstand a eine Leiste 20 befestigt ist. Zu diesem Zweck ist in eine Nut am oberen Rand der Wandverkleidung 16 ein im Querschnitt h-förmiges Verbindungselement 58 eingesetzt, dessen nach oben ragender Schenkel in eine Nut der Leiste 20 eingreift. Das Verbindungselement 58 hat einen waagrechten Abstandshalterteil 60, dessen Stärke dem Abstand a zwischen dem oberen Rand der Wandverkleidung 16 und dem unteren Rand der Leiste 20 entspricht. Auf diese Weise kann die durch den unteren Eintrittsschlitz 44 zwischen der Wand 10 und der Platte 18 einströmende Luft hinter der Platte 18 nach oben durchströmen und über den durch den Abstand a gebildeten Austrittsschlitz 62 wieder abströmen. Der untere Eintrittsschlitz 44 ist in horizontaler Richtung lediglich durch kurze Abstandshalter 64 zwischen der unteren Leiste 22 und der Wand 10 unterbrochen.
  • Die Ausführungsform der Figur 5 ist eine Variante der Figur 3, bei der ebenfalls am oberen Rand der Wandverkleidung 16 ein Austrittsschlitz 62 gebildet wird, weil auch hier die obere Leiste 20 über ein Verbindungselement 58 mit Abstandshalterteil 60 am oberen Rand der Platte 18 befestigt ist.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen oder dgl. mit Mitteln zum Befestigen an einer Wand, gekennzeichnet durch eine horizontale Wandbefestigungsschiene (22) mit einem waagrecht verlaufenden Mittelsteg (32), von dessen einem Ende ein Wandbefestigungsflansch (34) senkrecht nach unten absteht, während von seinem gegenüberliegenden Ende ein wandferner Einhängeflansch (36) senkrecht nach oben absteht, und durch eine an der Rückseite (28) der Wandverkleidung (16) oder dgl. anbringbare Tragschiene (30), die einen im Querschnitt waagrechten Mittelsteg (38) aufweist, von dessen einem Ende nach oben ein vertikaler Befestigungsflansch (40) und von dessen anderem Ende ein hinter dem Einhängeflansch (36) greifender Tragflansch (42) nach unten absteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandbefestigungsschiene (22) und die Tragschiene (30) identische Querschnitte haben.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (30) in mehrere Tragschienenabschnitte (30') unterteilt ist, die mit Abstand voneinander in die Wandbefestigungsschiene (22) eingehängt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tragschienenabschnitt (30') einerseits mit seinem Tragflansch (42) und andererseits mit einer an der Rückseite (28) der Wandverkleidung (16) anliegenden Distanzbeilage (56) den Einhängeflansch (36) von zwei Seiten umgreift.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragflansch (42) der Tragschiene (30) elastisch ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem freien Ende des Tragflansches (42) eine am Einhängeflansch (36) mit Vorspannung anliegende, vorspringende Kante (52) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Einhängeflansches (36) eine schräge Einlaufkante (54) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandbefestigungsflansch (34) wenigstens im unteren Bereich der Wandverkleidung (16) im Querschnitt über deren Rückseite (28) vorsteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand der Rückseite (28) der Wandverkleidung (16) ein Pufferelement (46) angebracht ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Rand der Wandverkleidung (16) mit Abstand zum Rand eine Leiste (20) befestigt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (20) mittels eines formschlüssig in Nuten eingreifenden Verbindungselementes (58) am oberen Rand befestigt ist, das einen Abstandshalterteil (60) aufweist.
EP94111558A 1993-12-20 1994-07-25 Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen oder dgl. Expired - Lifetime EP0659953B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319550U 1993-12-20
DE9319550U DE9319550U1 (de) 1993-12-20 1993-12-20 Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen o.dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0659953A2 true EP0659953A2 (de) 1995-06-28
EP0659953A3 EP0659953A3 (de) 1995-10-04
EP0659953B1 EP0659953B1 (de) 2001-03-14

Family

ID=6902247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94111558A Expired - Lifetime EP0659953B1 (de) 1993-12-20 1994-07-25 Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen oder dgl.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0659953B1 (de)
AT (1) ATE199760T1 (de)
DE (2) DE9319550U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061200A2 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 Sarl Begue Bausatz von Tischlerbestandteilen zum Selbstherstellen von einer Wandverkleidungsoberfläche ohne Spezialwerkzeug
EP1079041A1 (de) 1999-08-20 2001-02-28 Brem Systeme GmbH Anordnung einer Bauplatte
WO2012166720A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Charbel Tannious Aboukhalil Recessed reveal wall panel system
US9469999B1 (en) 2015-04-30 2016-10-18 Wall Panel Systems, Inc. Exterior wall panneling system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29813837U1 (de) * 1998-08-04 1999-12-16 Fritz Hubert Wandverkleidung
DE19931034C2 (de) * 1999-07-06 2001-07-26 Didier Saeurebau Verfahren und System zur Montage von Platten an einem Körper
DE202017107416U1 (de) * 2017-12-06 2018-01-24 Karl-Ernst Kusanke Beschlag und Befestigungsset

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803789A (en) * 1971-08-03 1974-04-16 Gibson D Pty Ltd Panel fixing system
DE3209746A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Hinterlueftete aussenwandbekleidung
DE3235621A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 WENDKER Leichtmetall- u. Leichtbau GmbH, 4352 Herten Schalldaemmelement
DE8603285U1 (de) * 1986-02-07 1986-04-03 Reinwarth, Klaus, 7022 Leinfelden-Echterdingen Befestigungsschiene
EP0264707A2 (de) * 1986-10-18 1988-04-27 Peter Dipl.-Ing. Wagner Befestigungsvorrichtung zur verdeckten Befestigung von Fassadenplatten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3803789A (en) * 1971-08-03 1974-04-16 Gibson D Pty Ltd Panel fixing system
DE3209746A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 G + H Montage Gmbh, 6700 Ludwigshafen Hinterlueftete aussenwandbekleidung
DE3235621A1 (de) * 1982-06-28 1983-12-29 WENDKER Leichtmetall- u. Leichtbau GmbH, 4352 Herten Schalldaemmelement
DE8603285U1 (de) * 1986-02-07 1986-04-03 Reinwarth, Klaus, 7022 Leinfelden-Echterdingen Befestigungsschiene
EP0264707A2 (de) * 1986-10-18 1988-04-27 Peter Dipl.-Ing. Wagner Befestigungsvorrichtung zur verdeckten Befestigung von Fassadenplatten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1061200A2 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 Sarl Begue Bausatz von Tischlerbestandteilen zum Selbstherstellen von einer Wandverkleidungsoberfläche ohne Spezialwerkzeug
FR2795113A1 (fr) * 1999-06-16 2000-12-22 Sarl Begue Ensemble de pieces de menuiserie a monter soi-meme sans outils speciaux pour la realisation d'une surface d'habillage d'un mur
EP1061200A3 (de) * 1999-06-16 2001-10-04 Daniel Begue Bausatz von Tischlerbestandteilen zum Selbstherstellen von einer Wandverkleidungsoberfläche ohne Spezialwerkzeug
EP1079041A1 (de) 1999-08-20 2001-02-28 Brem Systeme GmbH Anordnung einer Bauplatte
WO2012166720A1 (en) * 2011-05-31 2012-12-06 Charbel Tannious Aboukhalil Recessed reveal wall panel system
US8347577B2 (en) 2011-05-31 2013-01-08 Charbel Tannious Aboukhalil Recessed reveal wall panel system
US9469999B1 (en) 2015-04-30 2016-10-18 Wall Panel Systems, Inc. Exterior wall panneling system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0659953A3 (de) 1995-10-04
EP0659953B1 (de) 2001-03-14
DE59409681D1 (de) 2001-04-19
ATE199760T1 (de) 2001-03-15
DE9319550U1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945148C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wärmedämmplatten am Rahmen eines Fensters
DE60121956T2 (de) Schienengeführte tür mit aufgeklemmter vorrichtung, um die gleitrollen in den schienen zu halten
DE2459017C3 (de) Profilstreifen aus Kunststoff zum Einfassen und Befestigen einer Vorsatzscheibe an einem Fensterrahmen
EP0180837B1 (de) Bausatz für eine Haltevorrichtung für Vorhangfassaden
DE4021190C1 (de)
EP0659953A2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Wandverkleidungen oder dgl.
CH642712A5 (de) Schiebetuerfluegel mit verstellbaren rollentraegern.
DE3036474C2 (de) Unterdecke
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
EP0246391A1 (de) Verkleidungssystem für Bauwerke
EP0409029B1 (de) Profil zur Halterung von Deckenplatten
EP0010694A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE3432513A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von plattenfoermigen fassadenverkleidungen, insbesondere von platten aus naturstein
AT404373B (de) Horizontaler rahmenschenkel für einen rahmen für eine trennwand
EP0152813B1 (de) Bausatz für eine Halteschiene für Fenstersprossen
DE19806856C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2329075B2 (de) Unterdecke
EP0291783A2 (de) Filtermodul für Reinraumdecken und -wände oder dergleichen
EP0253312A2 (de) Kabinenkonstruktion
AT520136B1 (de) DAS SYSTEM DER AUßENJALOUSIE MIT INSEKTENSCHUTZ FÜR EINBAU IN DEN RAHMEN VORHANDENER FENSTER ODER TÜREN UND DAS DAMIT VERBUNDENE VERFAHREN
DE3218989A1 (de) Tragkonstruktion fuer platten
EP0616094A1 (de) Kassette für eine Decke
DE2601728B2 (de) Kopfschiene für eine Bade- oder Duschwannenabtrennung
DE3516013A1 (de) Bauelementsatz fuer raumdecken
DE8421156U1 (de) Zerlegbarer Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960402

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980903

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUPLEX GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010314

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010314

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010314

REF Corresponds to:

Ref document number: 199760

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409681

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010614

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010725

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010927

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: DUPLEX G.M.B.H.

Effective date: 20010731

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501