DE860039C - Heisslufttrockner fuer Ketten-Schlichtmaschinen - Google Patents

Heisslufttrockner fuer Ketten-Schlichtmaschinen

Info

Publication number
DE860039C
DE860039C DEM4674D DEM0004674D DE860039C DE 860039 C DE860039 C DE 860039C DE M4674 D DEM4674 D DE M4674D DE M0004674 D DEM0004674 D DE M0004674D DE 860039 C DE860039 C DE 860039C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drums
hot air
drum
skeleton
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM4674D
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Krueckels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZELL J KRUECKELS K G MASCHF
Original Assignee
ZELL J KRUECKELS K G MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZELL J KRUECKELS K G MASCHF filed Critical ZELL J KRUECKELS K G MASCHF
Priority to DEM4674D priority Critical patent/DE860039C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE860039C publication Critical patent/DE860039C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Heißlufttrockner für Ketten-Schlichtmaschirien Es werden seit vielen Jahren Ketben-Schlichtmaschinen mit Heißlufttrocknern: gebaut, bei welchen eine Anzahl Skeletttrommeln in zwei oder mehreren Reihen übereinarnderliegen. Auf diesen meist gegeneinander seitlich versetzten Skeletttrommeln liegt .die trocknende Webkette wechselseitig auf. Die Beheizung erfolgt durch Rippenheizro'hr-e oder Lufterhitzer, wobei die Trockenluft durch einen oder mehrere Lüfter eingeblasen, teilweise auch wieder abgesaugt und nachgewärmt erneut in Kreislauf gebracht wird. Auch eine kammerförmige Unterteilung .des Trockners ist derart versucht worden, daß die von einer Trommel abgesaugte Luft jeweils dem Innenraum der nächsten Trommel zugeführt wurde. Die Skeletttrommeln drehen sich entsprechend der Kettengeschwindigkeit schneller oder langsamer. Zur Steigerung der Trockenleistung verwendet man im Innern der Trommeln umlaufende Windflügel. Auch bläst man von außen gegen die Kette oder gegen die Stirnseiten der Trommeln Warmluft, welche von dem Windflügel angesaugt, gegen die Kette geschleudert wird. Die Zuführung @d-er Warmluft in dhas Trommelinnere unter Verwendung von Avsblaserohren ist ebenfalls versucht worden. Ferner ist bekannt eine über den, Trommelumfang gleichmäßige Belüftung durch umlaufende Zellen- oder Siebtrommeln, wobei das Trockengut auf diesen Siebtrommeln aufliegt. Man erzielt damit wohl eine über die Breite gleichmäßige Trocknung, jedoch eignet sieh -das Verfahren nicht für die aus tausenden einzelner Fäden bestehenden Webkette, welche beim Trocknen anklebt, was zu Fadenbrüchen führt. Ein Trockner mit umlaufen den Skeletttrommeln für die Warenbahnfübrung und in den Skeletttrommeln angeordneten ortsfesten Siebtrommeln zur Erzielung einer gleichmäßig verteilten Luftzu- oder -abfü'hrung war bisher nicht bekannt.
  • Da auf Ketten-Sdhlichtmaschinen meist Webketten verschiedenster Breite geschlichtet werden müssen, ist es für die Wirtschaftlichkeit des Trockenvorgangs wesentlich, daß die ausströmende Warmluft nur mit der trocknenden Fadenbahn in Berührung kommt. Es müssen daher die luftausströmenden Organe des Trockners den Breitenänderungen der Webkette angepaßt werden. Es sind Flachbahntrockner bekannt, bei welchen eine seitliche Abschirmung des Warmluftaustritts und dessen Anpassung an die verschieden breiten Webketten erfolgt. Auch bei Zellen- oder Skeletttrommeltrooknern hat man ineinander verschiebbare oder feststehende Bänder zur Begrenzung des Warmluftaustritts verwendet. Bei einer nicht umlaufenden Siebtrommel ist die seitliche Abschirmung des Warmluftaustritts durch die begrenzenden Stirnseiten infolge kleiner Flächen einfach und kann deshalb, für eine größere Anzahl von Trommeln eines Trockners unter Benutzung eines von außen betätigten Antriebes gemeinsam erfolgen.
  • Es ist wichtig, &ß die Warenbahnführung im Trockner weitgehend ohneVerwendung von kleinen Umlernkwalzen erfolgt, wie sie bei Flachbahntrocknern erforderlich sind. Diese begünstigen die Wickelbildung und verursachen nachteilige Verkreuzungen. Der an sich bekannte Kettengarntrockner mit übereinanderliegenden Skeletttrommeln bei wechselseitiger, häufiger Kettenauflage bietet deshalb Vorteile, da durch die ebenfalls bekannte zwangsläufige Führung ,der von einer Trommel abströmenden, wieder nachgewärmten Trockenluft zum Innenraum der jeweils nächsten Trommel (Stufentrocknung) seineTrodkenleistung und Wirtsdhaftliohkeit gesteigert werden 'kann. Bei einem derartigen Trockner werden, um eine gleichmäßige Verteilung der zu- bzw. abströmenden: Luft zu erreichen, erfindungsgemäß im Innern der umlaufenden Skeletttrommeln in geringem Abstand nicht umlaufende, ,die trocknende Warenbahn nicht berührende Einsätze (Siebtrommeln) -mit sieb- oder schlitzartigen D@urchbreohungen angeordnet. Ferner wird jeder Trommel ein Lufterhitzer mit Lüfter zugeordnet, und außerdem wird, um kurze Luftwege zu bekommen, die Trockenluft in benachbarten Trommeln auf deren Stirnseiten abwechselnd in entgegengesetzter Richtung eingeblasen. Schließlich sind, um die Strömungsbreite der Trockenluft der jeweiligen Breite der Kettenschar anpassen: zu können, in den nicht umlaufenden Einsätzen (Siebtrommeln.) als Stirnwand einstellbare scheibenartige Begrenzungen angeordnet, die auf der Lufteintrittsseite rohrartige, in dem Heißluftzuführungsrohr dichtend verstellbare Verlängerungen haben und die für sämtliche Skeletttrommeln in Gruppen oder gemeinsam über einen von außen betätigten Antrieb verstellt werden können.
  • Bei einem solchen Trockner erfolgt die Luftausströmung in geringem Abstand von der Kette. Die Trockenleistung steigt dadurch bei gleicher Trommelzahl und -größe wesentlich an. Der Warmluftaustritt erfolgt bei entsprechender Anordnung der Siebtrommeldurchbrechungen nur da, wo im Umfang die Kette durch Auflagen unterstützt ist und nur so weit, als in der Breite gesehen Webkette aufliegt. Mit dem beschriebenen. Skeletttrommeltrockner sind deshalb praktisch höhere Trockenleistungen zu erzielen,; es wird die Verwendung von billigem, geringwertigem Abdampf ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel zeigt einen Trockner nach der Erfindung mit sechs Skeletttrommeln in der Seitenansicht Fig. I und in der Vorderansicht Fig. 1I. Die Webkette i tritt bei a in die Trockenkammer ein, gelangt auf die Auflageleisten 3 der Skeletttrommeln 4 und. verläßt in, getrocknetem Zustand die Trockenkammer bei 5. Im Innern jeder mit der aufliegenden Kette sich drehenden Skeletttrommel 4 befindet sich ein ortsfest angebrachter zylinderförmiger Einsatz 6, der sieb- oder schlitzartige Durchbrechungen aufweist da, wo ihnen: die Kette auf den Auflageleisten gegenüberliegt. Jede der Skeletttrommeln besitzt einen, Lüfter 7 mit zugehörigem Lufterhitzer 8, durch welchen die erwärmte Luft bei 9 durch die Stirnseite io in den zylinderförmigere Einsatz 6 eingeblasen wird. Die genutzte Warmluft wird abwechselnd über oder unter denn Skeletttrommeln durch dem Trommelumfang angepaßte Kasten. ii abgesaugt, welche sieb- oder schlitzartig durchbrochen sind. Anschließend wird die abgesaugte Luft nachgewärmt und in die nächste Trommel eingeblasen. Zweckmäßig geschieht .dies. abwechselnd von der linken; das nächste Mal von der rechten Stirnseite, um Lufterhitzer und Luftzuführungsrohre besser unterbringen zu können. Nach Verlassen der letzten Trommel verläßt die Luft bei 9 das Trockenhaus. Die einzelnen Skeletttrommeln können durch Zwischenwände 13 voneinander getrennt werden. Der Antrieb der Lüftermotoren erfolgt durch Antriebsmotoren 14. Im Innern jedes der zylinderförmigen Einsätze 6 befindet sieh ein Paar kreisförmiger Scheiben 15, welche durch eine Spindel 16 mit Links- und Rechtsgewinde 17 von außen mittels Kurbel z8 eingestellt werden, entsprechend, der Breite der durchlaufenden Webkette. Auf der Warmlufteintrittsseite besitzt die Scheibe 15 eine rohrförmige Verlängerung 19, welche dichtend im-Luftzuführungerohr 2o gleitet. Dadurch wird das seitliche Entweichen der Warmluft verhindert. Auch in dem Absaugekasten ii befinden: sich paarweise seitlich verschiebbare Stirnwände 2.1, welche sich gleichzeitig mit den Trommelscheiben, 15 entsprechend _ der Kettenbreite einstellen lassen. Die Einstellung dieser Scheiben kann für sämtliche Skeletttrommeln auch gleichzeitig erfolgen, wenn man die Kurbel 18 mit einem gemeinsamen Antrieb versieht. Man verknüpft damit zweckmäßigerweise eine Anzeigevorrichtung, damit die Bedienung die Breiteneinstellung richtig betätigt.
  • Die Zahl der Skeletttrommeln im. Trockner richtet sich nach der gewünschten Leistung; sie kann größer oder kleiner sein als imAusführungsbeispiel. Ein Zusatz von Frischluft während des Trockenvorganges ist möglich, auch kann man die Luftführung umkehren, d. h. die Absaugekasten i i für die Warmluftzuführung und die Trommeleinsätze 6 zum Absaugen verwenden, ohne dadurch am Wesen er Erfindung etwas zu ändern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Heißlufttrockner für Ketten-Schlichtmaschinen mit einer Anzahl in Reihen übereinanderliegender Skeletttrommeln mit wechselseitiger Kettenauflage, bei dem die vom einer Skeletttrommel abströmende Luft dem Innenraum der jeweils nächsten Trommel axial zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern der -umlaufenden Skeletttrommel (q.) in geringem Abstand nicht umlaufende, die trocknende Warenbahn nicht berührende Einsätze (Siebtrommeln 6) mit sieb- oder schlitzartigen Durchbrechungen für die Warmluftzuführung oder Absaugung angeordnet sind.
  2. 2. Heißlufttrockner nachAnspruchi, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Skeletttrommel (¢) ein Lufterhitzer (8), mit Lüfter (7) zugeordnet ist, derart, daß die Trockenluft in benach-harte Trommeln auf deren Stirnseite wechselweise in entgegengesetzter Richtung eingeblasen, wird.
  3. 3. Heißlufttrockner nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht umlaufenden Einsätze (Siebtrommeln 6) im Innern als Stirnwand einstellbare, scheibenartige Begrenzungen (i5) haben, welche auf der Lufteintrittsseite rohrartige Verlängerungen (ig) besitzen, die sich dichtend im Heißluftzuführungsrohr (2o) verstellen lassen, und daß die scheibenartig-en Begrenzungen für sämtliche Skeletttrommeln. in Gruppen oder gemeinsam über einen von außen betätigten Antrieb (i8) verstellt werden können. Angezogene Druckschriften:: Deutsche Patentschriften Nr. 723 6o2, 538 538, 196 368; schweizerische Patentschrift Nr. 193 635.
DEM4674D 1943-06-16 1943-06-16 Heisslufttrockner fuer Ketten-Schlichtmaschinen Expired DE860039C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4674D DE860039C (de) 1943-06-16 1943-06-16 Heisslufttrockner fuer Ketten-Schlichtmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM4674D DE860039C (de) 1943-06-16 1943-06-16 Heisslufttrockner fuer Ketten-Schlichtmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE860039C true DE860039C (de) 1952-12-18

Family

ID=7292804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM4674D Expired DE860039C (de) 1943-06-16 1943-06-16 Heisslufttrockner fuer Ketten-Schlichtmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE860039C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792643A (en) * 1955-03-04 1957-05-21 American Viscose Corp Drying roll
US2870546A (en) * 1954-08-30 1959-01-27 American Viscose Corp Drying roll
DE1107155B (de) * 1958-04-28 1961-05-18 Erich Kiefer Konstruktions K G Siebwalzentrockner fuer bandfoermiges Gut
US3081556A (en) * 1959-09-04 1963-03-19 Fleissner Gmbh Sieve drum driers
US3192647A (en) * 1962-03-21 1965-07-06 Albert Madeleine Drying rolls
US4074441A (en) * 1976-03-08 1978-02-21 Frederick D. Helversen Rotary through dryer having multiple vacuum chambers and associated heaters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196368C (de) * 1905-11-28
DE538538C (de) * 1928-06-06 1931-11-14 Hermann Gubelt A G Trockenmaschine fuer geschlichtete Garnketten, Gewebe aller Art, mit Skeletttrommeln
CH193635A (de) * 1935-12-05 1937-10-31 Merckens Otto Verfahren zum fortlaufenden Trocknen schon entwässerter Papierstoffbahnen, insbesondere Papierbahnen.
DE723602C (de) * 1937-01-03 1942-08-07 Fritz Kienzle Zellentrommel, insbesondere zum Trocknen und Kuehlen von Bahnen aus Zellstoff, Holzstoff, Papier, Gewebe u. dgl. mittels Blasluft

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE196368C (de) * 1905-11-28
DE538538C (de) * 1928-06-06 1931-11-14 Hermann Gubelt A G Trockenmaschine fuer geschlichtete Garnketten, Gewebe aller Art, mit Skeletttrommeln
CH193635A (de) * 1935-12-05 1937-10-31 Merckens Otto Verfahren zum fortlaufenden Trocknen schon entwässerter Papierstoffbahnen, insbesondere Papierbahnen.
DE723602C (de) * 1937-01-03 1942-08-07 Fritz Kienzle Zellentrommel, insbesondere zum Trocknen und Kuehlen von Bahnen aus Zellstoff, Holzstoff, Papier, Gewebe u. dgl. mittels Blasluft

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870546A (en) * 1954-08-30 1959-01-27 American Viscose Corp Drying roll
US2792643A (en) * 1955-03-04 1957-05-21 American Viscose Corp Drying roll
DE1107155B (de) * 1958-04-28 1961-05-18 Erich Kiefer Konstruktions K G Siebwalzentrockner fuer bandfoermiges Gut
US3081556A (en) * 1959-09-04 1963-03-19 Fleissner Gmbh Sieve drum driers
US3192647A (en) * 1962-03-21 1965-07-06 Albert Madeleine Drying rolls
US4074441A (en) * 1976-03-08 1978-02-21 Frederick D. Helversen Rotary through dryer having multiple vacuum chambers and associated heaters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH496134A (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnförmigen textilen oder nichttextilen Flächengebilden
DE2155222C3 (de) Drehbarer Trockenzylinder
DE860039C (de) Heisslufttrockner fuer Ketten-Schlichtmaschinen
DE2011567C3 (de) Warrnebehandlungsvorrichtung fur Textilbahnen
DE578399C (de) Trockenvorrichtung fuer Gewebe, bei der die Stoffbahn ueber eine umlaufende Siebtrommel gefuehrt wird
DE1635123B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln, wie trocknen, daempfen oder farbstoff-fixieren von bahnfoermigen guetern
DE1008694B (de) Siebtrommeltrockner fuer loses Fasermaterial
CH261636A (de) Trockenvorrichtung.
DE3019243C2 (de) Mit Dampf und Warmluft betriebene Trocknungseinrichtung für textile Kleidungsstücke
EP1788143B1 (de) Vorrichtung zum Mangeln von Flachwäschebahnen
DE6606563U (de) Einrichtung zum trocknen von geweben
DE2951295C2 (de)
EP0130579B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln wie Trocknen von bahn- oder bandförmigem Textilgut
DE1635277C3 (de) Trockner, insbesondere zum Trocknen von Spinnband
DE3443603A1 (de) Geblaese fuer eine papierbahn-trocknungseinrichtung
DE1002722B (de) Siebtrommeltrockner fuer Fasermaterial
DE2615261A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material
DE678847C (de) Vorrichtung zum Entfeuchten und Trocknen von Textilgutwickeln
CH160414A (de) Sauglufttrockenmaschine für gewebte oder gewirkte Stoffbahnen.
DE817588C (de) Vorrichtung zum Trocknen von waermeempfindlichen Gewebebahnen bei niedrigen Verdampfungstemperaturen
DE428295C (de) Trockentrommel
DE1635123C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln, wie Trocknen, Dämpfen oder Farbstoff-Fixieren von bahnförmigen Gütern
DE2137377B2 (de) Siebtrommel-trockeneinrichtung
DE566026C (de) Trockenmaschine fuer geschlichtete Garnketten, Gewebe aller Art. mit Skeletttrommeln
DE733287C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen laufender Kunstfadenbaender