EP1788143B1 - Vorrichtung zum Mangeln von Flachwäschebahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Mangeln von Flachwäschebahnen Download PDF

Info

Publication number
EP1788143B1
EP1788143B1 EP06123513A EP06123513A EP1788143B1 EP 1788143 B1 EP1788143 B1 EP 1788143B1 EP 06123513 A EP06123513 A EP 06123513A EP 06123513 A EP06123513 A EP 06123513A EP 1788143 B1 EP1788143 B1 EP 1788143B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
exhaust air
rollers
roller
pipe
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06123513A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1788143A1 (de
Inventor
Joachim Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1788143A1 publication Critical patent/EP1788143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1788143B1 publication Critical patent/EP1788143B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F65/00Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces
    • D06F65/10Ironing machines with rollers rotating against curved surfaces with two or more rollers co-operating with two or more curved surfaces
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00

Definitions

  • the invention relates to a device for mangling flat laundry tracks according to the preamble of patent claim 1.
  • Such devices are for example off DE 9 112 647 U1 or DE 3 209 365 A1 known.
  • Devices for ironing bed linen Tablecloths, etc. also commonly known as Lack Non, have at least two, but preferably three or more successively arranged mangle rolls, which are provided over a certain angle of their circumference with a heating device.
  • the heating devices transfer heat from a trough-shaped metal surface in the direction of the respective roller and thus on the passing between the roller and heating device cloth.
  • several Handruchrollen are mounted side by side on the input side, such that a plurality of sheets of towel rolls in parallel, that are simultaneously inserted into the device and subjected to the treatment. Such towel rolls have been subjected to a washing operation prior to their attachment to the device.
  • a plurality of webs or fabric webs of the relevant towel rolls are processed simultaneously.
  • the rollers are arranged within a trough, wherein the trough is closable by means of a cover.
  • a suction device is provided on each roller, which sucks air from the interior of the respective roller and leads to an exhaust manifold, after which the exhaust air is discharged from the roller.
  • Each roller in conjunction with the associated heating device causes a smoothing of the fabric webs carried out and in addition a drainage or dehumidification of the towels to be ironed in Direction towards the exit of the fabric webs to be ironed on the output side of the device.
  • the invention has for its object to improve a device of the type mentioned in such a way that the energy used for drying and mangling is reduced and an increase in performance is achieved.
  • the invention provides a device for ironing or towel rolls or similar towels, in which an additional exhaust duct is provided, which is connected to the last roller to suck the exhaust air in the cavity of the last roll to these largely dehumidified and at a high Temperature level located exhaust air back into the device. In this way, the temperature within the device is brought to a predetermined high temperature level.
  • the air in the last roll is lowest in moisture content and highest in temperature. This fact is exploited according to the invention by the air sucked from the last roller is returned to the device and is preferably blown from above onto the rollers. In this way, dry and heated air is introduced into the space receiving the rollers, so that the efficiency of the individual heating devices is improved.
  • the rotational speed of the ironing rollers can be increased because the removal of moisture associated with the mangling of the individual rollers is carried out at a higher efficiency as a result of the recycling
  • Dehumidified and high temperature exhaust air ie the entire drying process is not only accelerated, but there is also a power saving.
  • a throttle device is provided in front of the exhaust port of the exhaust duct to control or regulate the amount of air that is returned to the space receiving the rollers. Excess exhaust air is fed via a bypass line in the exhaust pipe.
  • the roller receiving the trough is provided with a device for leveling with respect to the cover, this device preferably consists of insulated elements made of V2A steel.
  • Fig. 1 schematically shows a known device for mangling or ironing cloth webs, which are used as towel rolls or the like be attached to the front of the device.
  • Fig. 1 are within a tub 1 more rollers 2, 3, 4 are provided.
  • a total of three rollers are arranged substantially parallel and behind one another. 5
  • the input side for the moist shortage is called at the several towel rolls are provided side by side.
  • 6 indicates the output side for the ironed and dried mangled goods, ie the processing direction is in Fig. 1 from right to left.
  • Each roller 2, 3, 4 is provided with a trough-shaped heating device, also called trough, which in Fig. 1 with 8, 9, 10 is designated.
  • Each roller 2, 3, 4 preferably consists of a perforated steel cylinder with a spring winding arranged thereon. On the spring winding is a Textilbewicklung which absorbs moisture due to the guided through the device fabric webs.
  • each roller suction forming a suction unit 12, 13, 14 are provided which suck air from the roll cavity and an exhaust pipe 16, which from the tub 1, with a cover 18 is provided, is led out to discharge the exhaust air to the outside.
  • each of each roller 2, 3, 4 extracted exhaust air is led away via a common exhaust pipe 16 from the device.
  • Fig. 2 shows a device according to the present invention. Same parts opposite Fig. 1 are provided with the same reference numerals.
  • a device with a total of three rollers 2, 3, 4 is shown.
  • the number of rolls 2, 3, 4 can be reduced to at least two and increased to a higher number of rolls.
  • the in conjunction with Fig. 2 used three rollers 2, 3, 4 are therefore to be regarded as a preferred embodiment.
  • the device has an exhaust pipe 16, which is fed via suction units 12 and 13, while different for the last and third roll 4 to Fig. 1 a suction fan 19 is provided, which extracts the exhaust air from the roller 4 and from the cavity of the roller 4 and via a separate exhaust duct 20, a throttle device 22, preferably in the form of a throttle valve 22 and an exhaust port 24 in the device or in the Mangelstrasse returns.
  • the throttle device 22 serves to control the recirculated air in the roll chamber.
  • a bypass line 26 is provided which directs excess exhaust air into the exhaust pipe 16. It can be assumed that the fan 19 sucks more air than via the throttle device 22 and the exhaust port 24 is returned to the device.
  • trough-shaped heating devices 8, 9, 10 are provided, as described above. Such trough-shaped heating devices 8, 9, 10 are preferably heated by steam.
  • the extracted by the last roller 4 air is sucked through the cavity of the last roller 4 using the suction fan 19 and blown back into the device via the exhaust port 24 and returned.
  • the air is already mixed in the area of the first and second rollers with the recirculated or dehumidified and heated air.
  • the exhaust air recirculation increases the efficiency of the entire plant and results in a reduction of moisture in the textile winding of the rolls. This has the consequence that the optimum drying temperature per roll compared to the device after Fig. 1 is achieved faster and thereby compared to the device according to Fig. 1 not the entire distance of the respective trough-shaped heating devices must be exploited in order to drain the mangle.
  • Fig. 3 schematically shows a representation of a roller 2 with the heating device. 8
  • Fig. 4 schematically shows the temperature profile on a roller as a function of the path.
  • Fig. 1 is the starting temperature in Fig. 4 designated T ST1 . From this point the temperature rises from the path W to W 1 and at W 1 the optimum temperature T OPT is reached. With an exhaust air return according to the present invention, however, a temperature value T ST2 is already started, so that the distance between W 2 and W is considerably smaller than in the case of the device according to FIG Fig. 1 in which there is a temperature increase between the path W and W 1 . In other words, in the present invention, the temperature of the mangle good within a shorter distance W1, W 2 brought to the optimum value and thus also the dehumidifying effect achieved faster.
  • the temperature of the exhaust air recirculated through the exhaust port 24 is about 120 ° C.
  • the heating trough is typically steam heated at 8 to 16 bar.
  • the roller contact pressure between roller and heating device 8, 9, 10 is between 3 to 6 bar.
  • the working width of each roller is between 2 and 4 meters, with a roller diameter of between 0.6 and 1.6 meters.
  • the present invention is compared to the device according to Fig. 1 at the top of the tub 1 make an increase to the blowing of the exhaust air through the exhaust duct 20 and the exhaust port 24 and the installation of the exhaust duct 20th to enable. It is advantageous if the recirculated exhaust air is passed via the exhaust opening 24 to the top of the rollers 2, 3, 4, as is apparent from Fig. 2 results.
  • the tub 1 is provided with a height-increasing intermediate unit 30, on which the cover 18 is placed.
  • This intermediate unit 30 is preferably made of stainless steel elements which form an attachable frame, are insulated and have light windows on the right and left in the running direction of the deficiency street.
  • strips 21, 23 of soft, transparent plastic are attached according to the invention, which largely prevent leakage of exhaust air from the space receiving the rollers 2, 3, 4.
  • the temperature is substantially increased by blowing the heated and largely dehumidified exhaust air into the air space above the rollers 2, 3, 4.
  • This has the consequence that the rollers with respect to their surface on the ventilation section, ie after the exit from the trough-shaped heating device, until re-immersion in the trough-shaped heating device only slightly cool and also improves the higher temperature in the upper space of the rollers 2, 3rd , 4 the evaporation of the stored in the Textilbewicklung the rollers 2, 3, 4 water.
  • the Textilbewicklung the rollers 2, 3, 4 also in comparison to the device according to Fig.
  • the rollers 2, 3, 4 have significantly higher temperatures, whereby the heating time of Textilbewicklung the rollers 2, 3, 4 during the passage through the trough-shaped heating device 8, 9, 10 is shortened, and thus the rollers 2, 3, 4 can be driven at a higher speed. With the same energy use, a higher performance of the overall device is achieved. In a typical embodiment, the speed of 25 meters / min. at 31 meters / min. increase.
  • the invention can also be applied to existing devices of this type Fig. 1 retrofit.
  • a sensor 32 is provided for measuring the temperature or humidity within the tub 5, wherein the sensor is connected to a microcomputer 34. Furthermore, the throttle device 22 is connected to a microcomputer 34 as well as the exhaust fan 19. This allows depending on the measured temperature or humidity by the sensor 32 control of the recirculated exhaust air, as well as a control of the fan 19, possibly also a controller the speed of the individual rollers 2, 3, 4 by means of a speed control 45 connected to the computer 34. With such a scheme can thus adjust the speed of the rollers to the respective conditions.
  • the rollers 2, 3 and 4 are parallel and behind one another, preferably at the same level, provided.
  • the exhaust duct 16 is preferably fed to a heat exchanger 40 having a secondary circuit lines 41, 42 for a leaching duct.
  • the heated exhaust air is used for heat recovery and heating of wash liquor, which is fed to a separate wash cycle.
  • Fig. 1 and Fig. 2 Furthermore, the trough-shaped depressions of the heating device 8, 9, 4 via corresponding vertex sections 44, 45 (FIG. Fig. 2 ), so that the troughs 8, 9, 10 and the apexes 44, 45 serve overall as an approximately S-shaped or sinusoidal guide for the passage of the fabric webs or fall laundry webs.
  • the forming the heating device trough itself has accordingly Fig. 3 a course corresponding to an angle ⁇ along the surface of the respective rollers 2, 3, 4, wherein the angle ⁇ is about 180 °.
  • the troughs 8, 9, 10 and vertex sections 44, 45 preferably consist of a correspondingly pressed guide track made of stainless steel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mangeln von Flachwäschebahnen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Solche Vorrichtungen sind beispielsweise aus DE 9 112 647 U1 oder DE 3 209 365 A1 bekannt.
  • Vorrichtungen zum Mangeln bzw. Bügeln von Bettwäsche Tischdecken Rollen usw., allgemein auch als Mangelstrassen bekannt, weisen mindestens zwei, vorzugsweise jedoch drei oder mehr hintereinander angeordnete Mangelwalzen auf, die über einen bestimmten Winkel ihres Umfanges mit einer Beheizungseinrichtung versehen sind. Die Beheizungseinrichtungen übertragen Wärme von einer muldenförmig verlaufenden Metalloberfläche in Richtung auf die jeweilige Walze und somit auf das zwischen Walze und Beheizungseinrichtung durchlaufende Tuch. Bei einer derartigen Vorrichtung werden auf der Eingangsseite mehrere Handruchrollen nebeneinander montiert, derart, dass mehrere Bahnen von Handtuchrollen parallel, d.h. gleichzeitig in die Vorrichtung eingelegt werden und der Behandlung unterworfen werden. Derartige Handtuchrollen sind vor ihrer Anbringung an der Vorrichtung einem Waschvorgang ausgesetzt worden. Mit einer derartigen Vorrichtung werden daher mehrere Bahnen bzw. Tuchbahnen der betreffenden Handtuchrollen gleichzeitig bearbeitet. Die Walzen sind innerhalb einer Wanne angeordnet, wobei die Wanne mittels einer Abdeckhaube schließbar ist. Bei einer derartigen Vorrichtung ist an jeder Walze eine Absaugeinrichtung vorhanden, welche Luft aus dem Inneren der jeweiligen Walze absaugt und zu einem Abluftsammelrohr leitet, wonach die Abluft aus der Walze abgeleitet wird. Jede Walze in Verbindung mit der zugehörigen Beheizungseinrichtung bewirkt ein Glätten der durchgeführten Tuchbahnen und zusätzlich auch eine Entwässerung bzw. Entfeuchtung der zu bügelnden Tücher in Richtung hin zum Austritt der zu bügelnden Tuchbahnen ausgangsseitig der Vorrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass die zum Trocknen und Mangeln verwendete Energie reduziert wird und eine Leistungssteigerung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung schafft eine Vorrichtung zum Bügeln bzw. Mangeln von Handtuchrollen oder ähnlichen Tüchern, bei der eine zusätzliche Abluftleitung vorgesehen ist, die mit der letzten Walze verbunden ist, um die Abluft im Hohlraum der letzten Walze abzusaugen, um diese weitgehend entfeuchtete und auf einem hohen Temperaturniveau befindliche Abluft in die Vorrichtung zurückzuführen. Auf diese Weise wird die Temperatur innerhalb der Vorrichtung auf ein vorbestimmtes hohes Temperaturniveau gebracht. Bei einer Anordnung mehrerer Walzen ist die Luft in bzw. an der letzten Walze hinsichtlich des Feuchtigkeitsgehalts am niedrigsten und hinsichtlich der Temperatur am höchsten. Diese Tatsache wird erfindungsgemäß ausgenutzt, indem die von der letzten Walze abgesaugte Luft in die Vorrichtung zurückgeführt wird und vorzugsweise von oben auf die Walzen ausgeblasen wird. Auf diese Weise wird in den die Walzen aufnehmenden Raum trockene und aufgeheizte Luft eingeführt, so dass der Wirkungsgrad der einzelnen Beheizungseinrichtungen verbessert wird. Damit lässt sich die Drehzahl der Bügelwalzen erhöhen, weil die mit dem Mangeln an den einzelnen Walzen verbundene Entziehung von Feuchtigkeit mit einem höheren Wirkungsgrad ausgeführt wird als Folge der Rückführung entfeuchteter und auf hoher Temperatur befindlicher Abluft, d.h. der gesamte Trocknungsvorgang wird nicht nur beschleunigt, sondern es erfolgt auch eine Leistungseinsparung. Zum Erreichen einer optimalen Abluftrückführung von entfeuchteter und erhitzter Luft ist vor der Ausblasöffnung der Abluftleitung eine Drosseleinrichtung vorgesehen, um die Luftmenge, die in den die Walzen aufnehmenden Raum zurückgeführt wird, zu steuern oder zu regeln. Überschüssige Abluft wird über eine Bypass-Leitung in das Abluftrohr geleitet.
  • Zur Ermöglichung der Rückführung von entfeuchteter und erwärmter Abluft ist die die Walzen aufnehmende Mulde mit einer Einrichtung zum Höhenausgleich gegenüber der Abdeckung versehen, wobei diese Einrichtung vorzugsweise aus isolierten Elementen aus V2A-Stahl besteht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer bekannten Vorrichtung mit drei Walzen,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Walze mit zugehöriger muldenförmiger Beheizungseinrichtung, und
    • Fig. 4 eine graphische Darstellung zur Erläuterung der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine bekannte Vorrichtung zum Mangeln bzw. Bügeln von Tuchbahnen, die als Handtuchrollen oder dergleichen an der Vorderseite der Vorrichtung angesetzt werden. Gemäß Fig. 1 sind innerhalb einer Wanne 1 mehrere Walzen 2, 3, 4 vorgesehen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind insgesamt drei Walzen im Wesentlichen parallel und hintereinander angeordnet. Mit 5 ist die Eingangsseite für das feuchte Mangelgut bezeichnet, an der mehrere Handtuchrollen nebeneinander vorgesehen werden. Mit 6 ist die Ausgabeseite für das gebügelte und getrocknete Mangelgut angegeben, d.h. die Bearbeitungsrichtung ist in Fig. 1 von rechts nach links. Jede Walze 2, 3, 4 ist mit einer muldenförmigen Beheizungseinrichtung, auch Mulde genannt, versehen, die in Fig. 1 mit 8, 9, 10 bezeichnet ist. Durch jede muldenförmige Beheizungseinrichtung 8, 9, 10 wird ein Durchgang für das zu mangelnde Gut bzw. die Flachwäschebahnen gegenüber der zugehörigen Walze 2, 3, 4 festgelegt. Durch diesen Durchgang wird die zu bügelnde und zu entfeuchtende Tuchbahn bzw Flachwäschebahn hindurchgeführt. Jede Walze 2, 3, 4 besteht vorzugsweise aus einem gelochten Stahlzylinder mit einer darauf angeordneten Federbewicklung. Auf der Federbewicklung befindet sich eine Textilbewicklung, die in Folge des durch die Vorrichtung hindurchgeführten Tuchbahnen die Feuchtigkeit aufnimmt.
  • Wie sich Fig. 1 entnehmen lässt, sind axial zu jeder Walze 2, 3, 4 und seitlich jeder Walze eine Absaugeinrichtung bildende Absaugeinheiten 12, 13, 14 vorgesehen, die aus dem Walzenhohlraum Luft absaugen und einem Abluftrohr 16 zuführen, welches aus der Wanne 1, die mit einer Abdeckung 18 versehen ist, zur Abgabe der Abluft nach außen herausgeführt ist. Bei der bekannten Vorrichtung wird die jeweils von jeder Walze 2, 3, 4 abgesaugte Abluft über ein gemeinsames Abluftrohr 16 aus der Vorrichtung weggeführt.
  • Fig. 2 zeigt eine Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung. Gleiche Teile gegenüber Fig. 1 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig. 2 ist eine Vorrichtung mit insgesamt drei Walzen 2, 3, 4 dargestellt. Die Zahl der Walzen 2, 3, 4 kann auf mindestens zwei reduziert und auf eine höhere Zahl von Walzen erhöht werden. Die in Verbindung mit Fig. 2 verwendeten drei Walzen 2, 3, 4 sind daher nur als bevorzugte Ausführungsform anzusehen.
  • Entsprechend Fig. 1 weist die Vorrichtung ein Abluftrohr 16 auf, welches über Absaugeinheiten 12 und 13 gespeist wird, während für die letzte und dritte Walze 4 unterschiedlich zu Fig. 1 ein Absauggebläse 19 vorgesehen ist, welches die Abluft aus der Walze 4 bzw. aus dem Hohlraum der Walze 4 abzieht und über eine separate Abluftleitung 20, eine Drosseleinrichtung 22, vorzugsweise in Form einer Drosselklappe 22 und eine Ausblasöffnung 24 in die Vorrichtung bzw. in die Mangelstrasse zurückführt. Die Drosseleinrichtung 22 dient dabei der Steuerung der in den Walzenraum zurückgeführten Abluft.
  • Weiterhin ist eine Bypass-Leitung 26 vorgesehen, welche überschüssige Abluft in das Abluftrohr 16 leitet. Hierbei ist davon auszugehen, dass das Gebläse 19 mehr Luft absaugt als über die Drosseleinrichtung 22 und die Ausblasöffnung 24 in die Vorrichtung zurückgeführt wird. Bei der Vorrichtung nach Fig. 2 sind für jede Walze 2, 3, 4 muldenförmige Beheizungseinrichtungen 8, 9, 10 vorgesehen, wie dies vorstehend beschrieben ist. Derartige muldenförmige Beheizungseinrichtungen 8, 9, 10 werden vorzugsweise durch Dampf beheizt.
  • Ersichtlicherweise dienen die muldenartigen Beheizungseinrichtungen 8, 9, 10, die von der ersten bis zur letzten Walze vorgesehen sind, gleichzeitig der Führung der zu trocknenden bzw. zu bügelnden Tuchbahnen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit eine Rückführung von entfeuchteter und erhitzter Abluft vorgesehen und zwar ausschließlich von der letzten bzw. dritten Walze 4. Ersichtlicherweise wird ein von der Zuführungsseite 5 zugeführtes feuchtes Tuch bzw. feuchte Flachwäschebahn im Laufe der Weiterführung zu den nächsten Walzen mehr und mehr entfeuchtet, in Folge dessen an der letzten Walze 4 Luft mit einem vergleichbar niedrigen Feuchtigkeitsgehalt und mit vergleichbar hoher Temperatur vorliegt, während an der ersten bzw. vordersten Walze der auf die Walze übertragene Feuchtigkeitsgehalt am höchsten ist, mithin die dort in das Abluftrohr 16 geführte Abluft einen vergleichbaren hohen Feuchtigkeitsgehalt besitzt.
  • Die von der letzten Walze 4 abgesaugte Luft wird über den Hohlraum der letzten Walze 4 mithilfe des Absauggebläses 19 abgesaugt und in die Vorrichtung über die Ausblasöffnung 24 wieder eingeblasen bzw. zurückgeführt. Als Folge dieser Abluftrückführung wird die Luft bereits im Bereich der ersten und zweiten Walze mit der zurückgeführten bzw. entfeuchteten und erhitzten Luft vermischt. Durch die Abluftrückführung wird die Effizienz der gesamten Anlage erhöht und es ergibt sich eine Feuchtigkeitsreduzierung in der Textilbewicklung der Walzen. Dies hat zur Folge, dass die optimale Trockentemperatur pro Walze im Vergleich zur Vorrichtung nach Fig. 1 schneller erreicht wird und dadurch im Vergleich zur Vorrichtung nach Fig. 1 nicht die gesamte Strecke der jeweiligen muldenförmigen Beheizungseinrichtungen ausgenutzt werden muss, um das Mangelgut zu entwässern.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine Darstellung einer Walze 2 mit der Beheizungseinrichtung 8.
  • Fig. 4 zeigt schematisch den Temperaturverlauf an einer Walze in Abhängigkeit vom Weg.
  • Für den Stand der Technik nach Fig. 1 ist die Starttemperatur in Fig. 4 mit TST1 bezeichnet. Von diesem Punkt steigt die Temperatur vom Weg W bis W1 und bei W1 wird die optimale Temperatur TOPT erreicht. Mit einer Abluftrückführung gemäß vorliegender Erfindung wird aber bereits bei einem Temperaturwert TST2 begonnen, so dass der Weg zwischen W2 und W erheblich kleiner ist als bei der Vorrichtung nach Fig. 1, bei welcher sich eine Temperaturerhöhung zwischen dem Weg W und W1 ergibt. Mit anderen Worten, bei vorliegender Erfindung wird die Temperatur des Mangelgutes innerhalb einer kürzeren Wegstrecke W1, W2 auf den optimalen Wert gebracht und damit auch der Entfeuchtungseffekt schneller erreicht. Hierdurch ergibt sich eine mögliche Erhöhung der Drehgeschwindigkeit der Walzen um etwa 20 bis 22 %, d.h. die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung wird erheblich verbessert. Bei einer typischen Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung liegt die Temperatur der über die Ausblasöffnung 24 zurückgeführten Abluft bei etwa 120°C. Die Beheizungsmulde wird typischerweise mit 8 bis 16 bar dampfbeheizt. Der Walzen-Anpressdruck zwischen Walze und Beheizungseinrichtung 8, 9, 10 liegt zwischen 3 bis 6 bar. Die Arbeitsbreite jeder Walze liegt zwischen 2 und 4 Meter, wobei der Walzendurchmesser zwischen 0,6 und 1,6 Meter liegt.
  • Bei vorliegender Erfindung ist im Vergleich zur Vorrichtung nach Fig. 1 an der Oberseite der Wanne 1 eine Erhöhung vorzunehmen, um das Einblasen der Abluft über die Abluftleitung 20 und die Ausblasöffnung 24 und den Einbau der Abluftleitung 20 zu ermöglichen. Es ist vorteilhaft, wenn die rückgeführte Abluft über die Ausblasöffnung 24 zur Oberseite der Walzen 2, 3, 4 geleitet wird, wie sich dies aus Fig. 2 ergibt. Zur Realisierung vorliegender Erfindung ist im Vergleich zu Fig. 1 die Wanne 1 mit einer die Höhe vergrößernden Zwischeneinheit 30 versehen, auf welche die Abdeckung 18 aufgesetzt ist.
  • Diese Zwischeneinheit 30 besteht vorzugsweise aus Edelstahlelementen, die einen aufsetzbaren Rahmen bilden, isoliert sind und Lichtfenster rechts und links in Laufrichtung der Mangelstrasse aufweisen.
  • An der Eingabeseite 5 und der Ausgabeseite 6 werden erfindungsgemäß vorzugsweise Streifen 21, 23 aus weichem, durchsichtigen Kunststoff angehängt, die einen Austritt von Abluft aus dem die Walzen 2, 3, 4 aufnehmenden Raum weitgehend verhindern.
  • Gemäß der Erfindung wird durch das Einblasen der erwärmten und weitgehend entfeuchteten Abluft in den Luftraum über den Walzen 2, 3, 4 die Temperatur wesentlich erhöht. Dies hat zur Folge, dass sich die Walzen hinsichtlich ihrer Oberfläche auf der Belüftungsstrecke, d.h. nach dem Austritt aus der muldenförmigen Beheizungseinrichtung, bis zum Wiedereintauchen in die muldenförmige Beheizungseinrichtung nur noch geringfügig abkühlen und zudem verbessert die höhere Temperatur im oberen Raum der Walzen 2, 3, 4 die Verdunstung des in die Textilbewicklung der Walzen 2, 3, 4 eingelagerten Wassers. Durch die Rückführung der Abluft wird weiter erreicht, dass die Textilbewicklung der Walzen 2, 3, 4 ebenfalls im Vergleich zur Vorrichtung nach Fig. 1 wesentlich höhere Temperaturen aufweisen, wodurch die Aufheizzeit der Textilbewicklung der Walzen 2, 3, 4 während des Durchgangs durch die muldenförmige Beheizungseinrichtung 8, 9, 10 verkürzt wird, und damit die Walzen 2, 3, 4 mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben werden können. Bei gleichem Energieeinsatz wird eine höhere Leistung der Gesamtvorrichtung erreicht. Bei einer typischen Ausführungsform konnte die Drehzahl von 25 Meter/min. auf 31 Meter/min. erhöht werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich um sogenannte Hochleistungs-Muldenmangeln nach DIN 11909.
  • Durch die Verwendung des kasten- bzw. rahmenförmigen Aufbaus 30 lässt sich die Erfindung auch bei vorhandenen Vorrichtungen dieser Art nach Fig. 1 nachrüsten.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Sensor 32 vorgesehen zur Messung der Temperatur bzw. Feuchtigkeit innerhalb des Wanne 5, wobei der Sensor mit einem Mikrocomputer 34 verbunden ist. Weiterhin ist die Drosseleinrichtung 22 mit einem Mikrocomputer 34 verbunden ebenso wie das Absauggebläse 19. Damit lässt sich abhängig von der gemessenen Temperatur bzw. Feuchtigkeit durch den Sensor 32 eine Steuerung der rückgeführten Abluft ermöglichen, wie auch eine Steuerung des Gebläses 19, gegebenenfalls auch eine Steuerung der Drehzahl der einzelnen Walzen 2, 3, 4 durch eine mittels einer an dem Computer 34 angeschlossenen Drehzahlsteuerung 45. Mit einer derartigen Regelung lässt sich damit die Geschwindigkeit der Walzen an die jeweiligen Bedingungen anpassen. Die Walzen 2, 3 und 4 sind parallel und hintereinander, vorzugsweise auf gleichem Niveau, vorgesehen.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform wird die Abluftleitung 16 vorzugsweise einem Wärmetauscher 40 zugeführt, der als Sekundärkreis Leitungen 41, 42 für eine Laugendurchführung aufweist. Auf diese Weise wird die erhitzte Abluft zur Wärmerückgewinnung und zur Aufheizung von Waschlauge verwendet, die einem separaten Waschkreis zugeführt wird.
  • Wie sich aus Fig. 1 und Fig. 2 weiter ergibt, sind die muldenförmigen Vertiefungen der Beheizungseinrichtung 8, 9, 4 über entsprechende Scheitelabschnitte 44, 45 (Fig. 2) miteinander verbunden, so dass die Mulden 8, 9, 10 und die Scheitel 44, 45 insgesamt als etwa S-förmige oder sinusförmige Führung für den Durchlauf der Tuchbahnen bzw. Fallwäschebahnen dienen. Die die Beheizungseinrichtung bildende Mulde selbst hat entsprechend Fig. 3 einen Verlauf entsprechend einem Winkel α entlang der Oberfläche der betreffenden Walzen 2, 3, 4, wobei der Winkel α etwa 180° beträgt. Damit ist jede Walze 2, 3, 4 während des Betriebs jeweils über einen Winkel von etwa 180° in die Beheizungsmulden 8, 9, 10 eingetaucht, während ein Oberflächenbereich über etwa 180° nach oben zur Entlüftung freisteht. Die Mulden 8, 9, 10 und Scheitelabschnitte 44, 45 bestehen vorzugsweise aus einer entsprechend gepressten Führungsbahn aus Edelstahl.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Mangeln von Flachwäschebahnen, wie Handtuchbahnen oder dergleichen,mit mindestens zwei Walzen (2, 3, 4), die im Wesentlichen parallel und hintereinander innerhalb einer Wanne (1) angeordnet sind,
    mit einer Absaugeinrichtung (12, 13, 14) und einem an die Absaugeinrichtung (12, 13, 14) angeschlossenen Abluftrohr (16), wobei jeder Bügelwalze (2, 3, 4) über einen vorbestimmten Umfangsbereich eine Beheizungseinrichtung (8, 9, 10) mit jeweils einer muldenförmigen Ausbildung zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der in der Bearbeitungsrichtung liegenden letzten Walze (4) eine Abluftleitung (20) vorgesehen ist, die über ein Absauggebläse (19) und eine Drosseleinrichtung (22) mit einem Einblasrohr (24), welches in die Wanne (1) geführt ist, und über eine Bypass-Leitung (26) mit dem Abluftrohr (16) verbunden ist, und
    dass das Einblasrohr (24) die ausschließlich von der letzten Walze (4) rückgeführte Abluft in den Luftraum über den gesamten Walzen (2, 3, 4) leitet,
    wobei das Absauggebläse (19) mehr Luft absaugt, als über die Drosseleinrichtung (22) und das Einblasrohr (24) in die Wanne (1) rückgeführt wird, und die überschüssige Ablaft über die Bypass-Leitung (26) in das Abluftrohr (16) geleitet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abluftleitung (20) etwa axial seitlich der letzten Walze (4) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wanne (1) eine Abdeckung (18) aufweist, die zur Aufnahme der Abluftleitung (20) bzw, des Einblasrohr (24) in Vertikalrichtung mittels eines Rahmen (30) verlängert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abluftrohr (16) an einen Wärmetauscher (40) angeschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Wärmetauscher (40) als Sekundärkreis eine Leitung zur Laugendurchführung aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Regelung (34) vorgesehen ist, die zumindest mit einem Temperatursensor (32) oberhalb der Walzen (2, 3, 4) und dem Absauggebläse (19) in der Abluftleitung (20) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drosseleinrichtung (22) mit der Regelung (34) verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Regelung (34) mit einer Drehzahlsteuerung (45) für die Walzen (2, 3, 4) verbunden ist.
EP06123513A 2005-11-16 2006-11-06 Vorrichtung zum Mangeln von Flachwäschebahnen Not-in-force EP1788143B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005054689A DE102005054689A1 (de) 2005-11-16 2005-11-16 Vorrichtung zum Mangeln von Flachwäschebahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1788143A1 EP1788143A1 (de) 2007-05-23
EP1788143B1 true EP1788143B1 (de) 2011-11-02

Family

ID=37776491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06123513A Not-in-force EP1788143B1 (de) 2005-11-16 2006-11-06 Vorrichtung zum Mangeln von Flachwäschebahnen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1788143B1 (de)
AT (1) ATE531846T1 (de)
DE (1) DE102005054689A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013197A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren zum Mangeln von Wäschestücken und Muldenmangel
CN103306118B (zh) * 2013-07-04 2015-04-15 苏州曼诚纺织有限公司 一种微波绒布整形装置
CN115012157B (zh) * 2022-07-04 2024-05-07 安徽天一新型纤维科技有限公司 服装面料生产用蒸汽熨烫设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2219895A1 (de) * 1972-04-19 1973-10-31 Grosswaescherei Robert Raatz I Ueberwachungs-und steuervorrichtung fuer waeschemangelmaschinen
DE3041245A1 (de) * 1980-11-03 1982-05-27 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Verfahren zum betreiben einer vorrichtung zum glaetten feuchter waeschestuecke und einrichtung dazu
EP0053088A1 (de) * 1980-11-25 1982-06-02 Otto Stichnoth Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Luft an einer Mangel
DE3123886C2 (de) * 1981-06-16 1983-11-24 Andreas 3400 Göttingen Stichnoth "Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Luft an einer Mangel"
DD206505A3 (de) * 1981-07-20 1984-01-25 Christian Wolff Verfahren zum betreiben einer heissmuldenmangel sowie heissmuldenmangel hierfuer
DE3444905A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Gottfried Dipl.-Ing. Dr.techn. Waidhofen Pointner Muldenmangel
DE3618359A1 (de) * 1986-02-04 1987-08-06 Effma Waeschereitechnik & Masc Verfahren und einrichtung zum absaugen von feuchtigkeit aus einer walze einer waeschemangel
DD269410B1 (de) * 1988-03-02 1992-09-03 Hentschel Peter Juergen Verfahren und vorrichtung zur abluftwaermenutzung in dreimuldenmangeln
DE9112647U1 (de) * 1991-10-11 1991-11-28 Boewe-Passat Reinigungs- Und Waeschereitechnik Gmbh, 8900 Augsburg, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE531846T1 (de) 2011-11-15
EP1788143A1 (de) 2007-05-23
DE102005054689A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1356150B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfeuchten von kleidungsstücken
DE112006000091B4 (de) Wäschemaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE102008033388B4 (de) Trockner mit Wärmepumpenkreis
EP2196577B1 (de) Trockner mit umluftanteil sowie verfahren zu seinem betrieb
DE112008004297B3 (de) Wasch-Trocknungssystem mit Waschmaschine und Trockner
DE102006055379B4 (de) Waschmaschinen- und Trocknervorrichtung in einem Körper
DE212014000213U1 (de) Waschmaschine
DE102005053702A1 (de) Kombinationstrockner und Steuerverfahren für diesen
DE2914859C2 (de) Wäschetrockner
EP2160488B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
EP1349975B1 (de) Waschmaschine mit fördervorrichtung
EP1788143B1 (de) Vorrichtung zum Mangeln von Flachwäschebahnen
EP1349976A1 (de) Waschmaschine mit trockner
DE112013003451T5 (de) Wäschetrocknungsmaschine und Wasch- und Trocknungsmaschine
EP0105519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mangeln feuchter Wäschestücke
DE3105846C2 (de) Mangel zum Glätten feuchter Wäschestücke
DE3148573A1 (de) Waeschetrockner der trommelbauart
DE102004012326A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Entfernung der Feuchte in flüssiger Form aus feuchten Gütern
DE3123886C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Luft an einer Mangel"
DE2148127C3 (de) Wäschetrockner
DE3044229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fuehrung der luft und des wasserdampfes an einer mangel
EP0080573B1 (de) Heissmuldenmangel, insbesondere Mehrmuldenmangel
DE3838391A1 (de) Mangel
EP0053088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung der Luft an einer Mangel
DE102007058157A1 (de) Trockenpartie für eine Materialbahn-Herstellungsmaschine und Materialbahn-Herstellungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010516

Country of ref document: DE

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111102

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG

BERE Be: lapsed

Owner name: KRAUSE, JOACHIM

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120203

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120202

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010516

Country of ref document: DE

Effective date: 20120803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171130

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20171121

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010516

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 531846

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181106

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181106