DE678847C - Vorrichtung zum Entfeuchten und Trocknen von Textilgutwickeln - Google Patents

Vorrichtung zum Entfeuchten und Trocknen von Textilgutwickeln

Info

Publication number
DE678847C
DE678847C DEO21782D DEO0021782D DE678847C DE 678847 C DE678847 C DE 678847C DE O21782 D DEO21782 D DE O21782D DE O0021782 D DEO0021782 D DE O0021782D DE 678847 C DE678847 C DE 678847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
drying
pressure
dehumidifying
textile material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO21782D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gisbert Fluck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Obermaier and Cie
Original Assignee
Obermaier and Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Obermaier and Cie filed Critical Obermaier and Cie
Priority to DEO21782D priority Critical patent/DE678847C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE678847C publication Critical patent/DE678847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like
    • F26B13/003Drying and oxidising yarns, ribbons or the like in the shape of spools, coils, bobbins or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Entfeuchten und Trocknen von Textilgutwickeln Durch das Patent 659 oog ist eine Vorrichtung zum Vor- und Fertigtrocknen von Textilgut geschützt, bei welchem ein Luftbewegungsmittel auf der Saugseite über einen Wasserabscheider mit dem Innenraum eines Gutsträgers und auf der Druckseite über eine Heizvorrichtung mit dem Innenraum eines zweiten Gutsträgers verbunden ist. Die Druck-bzw. Saughöhe sowie die Luftmengen des Luftbewegungsmittels .ändern sich bei Anwendung von Fliehkraftgebläsen jeweils mit dem Widerstand, den die strömende Luft durch das Textilgut hindurch findet. Bei großem Widerstand wird die volle Druckhöhe bei .einer entsprechend dem Widerstande verringerten Fördermenge sich einstellen, dagegen bei kleinem Widerstand die größte Fördermenge bei entsprechend verringerter Druckhöhe. Da aber die Fördermenge, die durch das Textilgut hindurchgeht, als Maß für die entzogene Feuchtigkeitsmenge dienen kann, ist die Vergrößerung der Fördermenge entsprechend der fortschreitenden Trocknung an sich erwünscht, weil dadurch der Trockenvorgang wesentlich verkürzt wird. Andererseits aber ergibt sich eine wesentliche Erhöhung der Ablufttemperatur bei der Fertigtrocknung, weil die Einwirkungsdauer der heißen, quer durch die Wickellagen strömende Luft' infolge der größeren Geschwindigkeit bei abnehmendem Widerstand zu kurz ist, um den auf Diffusion beruhenden Wärmeaustausch bis zum Gleichgewicht erfolgen zu lassen, so daß noch ungenutzte Wärmeenergien mit der Abluft verlorengehen. Diese Erscheinung wird insbesondere in denjenigen Fällen auftreten, in denen der Unterschied der Widerstände bei Durchströmen des nassen Textilgutes einerseits und des angetrockneten andererseits sehr groß. ist, wie z. B. beim Entwässern und Trocknen von Textilgut auf Kettb,äumen, welche zum Entwässern einenDruckunterschied von 0,4 bis 0,3 atü und feim Trocknen einen solchen von o,2 bis o, i 5 atü benötigen. Bei Kreuzspulen sind die entsprechenden Zahlen 0,2 bis o, i 5 atü beim Entwässern und o,i bis 0,07 5 beim Trocknen.
  • Es wurde nun gefunden, daß. eine Anpassung der Gebläseleistung an diese sehr unterschiedlichen Widerstände bei möglichst gleichbleibenden Fördermengen in der Weise erfolgen kann, daß zwei- oder mehrstufige Geblase verwendet werden, bei welchen durch besondere Mittel die Wirkungen der Einzel- , stufen hintereinander- oder nebeneinandergeschältet werden können. Es wird zu dem Zwecke das Luftbewegungsmittel mit zwei. oder mehreren auf der gleichen Welle angeordneten Flügelrädern ausgerüstet und werden in dem Gehäuse durch Steuerscheiben verschließbare Öffnungen angeordnet; welche offen ein Überströmen der von dein ersten Flügelrad bewegten Luft zu dem zweiten Flügelrad und von da gegebenenfalls zuginem dritten und vierten durch die Steuerscheiben, geschlossen dagegen die Förderung der Luft von jeder Stufe durch den zugehörigen Druckstutzen über ein Heizregister in die Innenräume der aufgesetzten Gutsträger ermÖglichen, so daß eine Einstellung der Einrichtung auf den verschiedenen Widerstand des Trockengutes möglich ist In der Zeichnung ist die Erfindung für ein zweistufiges Luftbewegungsmittel als Beispiel gezeichnet.
  • Abb. i zeigt den Grundriß der Gesamtanlage und das Luftbewegungsmittel in der Stellung zum Vorentwässern.
  • Abb. 2 zeigt den Querschnitt @ des Luftbewegungsmittels in der Stellung zum Trocknen.
  • Der Absaugeständ i, mit einem Wasserabscheider bekannter Konstruktion ausgerüstet, ist durch die -Rohrleitung 2 mit dem Saugstutzen 3 des Luftbewegungsmittels q., das durch den Motor 5 angetrieben wird, vQrbunden. - An der Rohrleitung 2 befindet sich ein verschließbarer Frischluftstutzen 6 für die erste Druckstufe und an dem Luftbewegungsmittel 4. ein weiterer Frischluftstutzen 7 für die zweite Druckstufe. Ferner hat jede Stufe ein eingebautes Heizregister B bzw. 9, welches in dem jeweiligen Druckstutzen io bzw. i i der beiden Druckstufen eingebaut ist. Die beiden Trockentische i q. und 15 zur Aufnahme von je zwei Gutsträgern sind mit den Druckstutzen i o bzw: i i durch die Leitungen 12 und 13 verbunden.
  • Der Saugstutzen 3 mündet in den Ringraum 16, welcher zum ersten Flügelrad 17 in der ersten' Druckstufe 18 überleitet. Weiter befindet sich in dem Druckraum 18 die Steuer-Scheibe ig, - welche einen zylinderförmigen Ring 2o mit der öffnung 2 i sowie dem Ansatzstück 22 besitzt. In der feststehenden Mutter 23, von denen insgesamt drei Stück an der Steuerscheibe i 9 befestigt sind, dreht sich die Spindel 24, welche auf der einen Seite in der Trennwand 25 drehbar gelagert ist und auf der anderen Seite ein Handrad 26 mit einem Zahnkettenrad trägt, mit Hilfe dessen durch .eine nicht gezeichnete Zahnkette die beiden anderen nicht gezeichneten Spindeln 24 im Gleichtakt gedreht werden. Die Trennscheibe 27 mit den Leitschaufeln 28 bildet in dem Gehäuse 29 mit dem Frischluftstutzen 7 für die zweite Stufe den Überleitungskanal zum Flügelrad 31 der zweiten Stufe 30.
  • Der naß behandelte Textilgutträger wird auf den Absaugetisch i aufgesetzt und bei Hintereinanderschaltung der Flügelräder gemäß Äbb. i ' entwässert, wobei das abgesaugte Wasser in bekannter Weise in dem untergebauten Wasserabscheider gesammelt wird. Hierbei ist der Frischluftstutzen 6 der Stufe 18 durch eine Klappe und der Frischluftstutzen 7 der Stufe 3o durch das Ansatzstück 22 der Steuerscheibe ig geschlossen. In dieser Stellung der Steuerscheibe i 9 schließt der zylinderförmige Ring 2o die Stutzenöflnung des Stutzens i o der ersten Stufe 18 ebenfalls dicht ab.
  • Die angesaugte Luft verläßt das Luftbewegungsmittel nur durch den Stutzen i i und trocknet im Dauerbetrieb während der Absaugezeit von io bis 15 Minuten nur die Träger auf dem Trockentisch 15, während die Träger auf dem Trockentisch 14 während dieser Zeit ünbeaufschlagf bleiben. In der Rohrleitung 13 kann auch ein Stutzen mit einer Klappe angeordnet sein, um gegebenenfalls zur Erhöhung des Druckunterschiedes während der Absaugung die Abluft direkt ins Freie führen zu können.
  • Nach der Absaugung werden die Stufen durch Drehen des Handrades 26 und dem damit erreichten Verschieben der Steuerscheibe i9 bis zum abdichtenden Anliegen derselben an der Trennscheibe 27 getrennt (Abb. 2). Diese Verschiebung kann sowohl bei Stillstand als auch während des Betriebes vorgenommen weiden. Durch diese Verstellung wird die öffnüng des Stutzens io und die öffnung des Frischluftstutzens .7 der zweiten Stufe 30 mit dem Innern des Gehäuses 29 verbünden, wodurch nunmehr jede Stufe für sich allein wirksam ist und die Luftmenge verdoppelt und der Druck halbiert wird. Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die mögliche Trockenleistung je nach Anzahl der Stufen vervielfacht und zugleich die Luftgeschwindigkeit der Trockenluft durch das Textilgut verringert und damit die Einwirkdauer der Hei13-luft vergrößert wird, wodurch die Verdunstungsmenge unter weitgehendster Ausnutzung der aufgewendeten Wärme steigt. Die vorliegende Erfindung soll sich auf alle Möglichkeiten .erstrecken; die in der wirtschaftlichen Ausnutzung der aufzuwendenden Mittel liegen, z. B. auch bei der Trocknung von. schwer und leicht durchdringbaren Textilgütern, beispielsweise Kettbäumen und Kreuzspulen auf einem Apparat. , lm Falle, daß beide Gutsträger, Kettbäume und Spulenträger, entwässert und getrocknet werden sollen, wird man ein vierstufiges Luftbewegungsmittel verwenden mit drei Steuerscheiben, ähnlich der, welche in der Zeichnung Abb. i und Abb. 2 veranschaulicht ist, wobei die Steuerscheiben der Stufe i und 3 miteinander verbunden sein können und durch eine Verstellvorrichtung bewegt werden, während die Steuerscheibe der Stufe 2 für sich allein verstellbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, einen Kettbaum mit vier hintereinandergeschalteten Stufen, d. h. einem Druckunterschied von o,3 Atm. zu entwässern und anschließend zwei Kettbäume mit je zwei hintereinandergeschalteten Stufen, d. h. einem Druckunterschied von je 0,2 Atm. sowie gegebenenfalls auch mindestens vier Spulenträger mit parallel geschalteten Stufen, d. h. mit einem Druckunterschied von je etwa o, i Atin. zu trocknen. Die Verstellung kann auch, ohne von der Erfindung abzuweichen, anstatt durch Verschieben der Steuerscheibe durch Drehen entsprechend ausgebildeter Vorrichtung vorgenommen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Entfeuchten und Trocknen von Textilgutwickeln mittels quer durch die Wickellagen geführter Luft nach Patent 659 oo9, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftbewegungsmittel als Schleudergebläse mit mehreren auf der gleichen Welle angeordneten Flügelrädern ausgebildet ist, die in ihrer Wirkung hintereinander oder parallel schaltbar sind, derart, daß. die Hintereinanderschaltung bei gleichzeitigem Arbeiten in Saug- und Druckstufe oder auch beim Arbeiteü in einer dieser Stufen allein und die Parallelschaltung nur bei Benutzung aller Druckanschlüsse erfolgt.
DEO21782D 1935-04-17 1935-04-17 Vorrichtung zum Entfeuchten und Trocknen von Textilgutwickeln Expired DE678847C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO21782D DE678847C (de) 1935-04-17 1935-04-17 Vorrichtung zum Entfeuchten und Trocknen von Textilgutwickeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO21782D DE678847C (de) 1935-04-17 1935-04-17 Vorrichtung zum Entfeuchten und Trocknen von Textilgutwickeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE678847C true DE678847C (de) 1939-07-22

Family

ID=7355573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO21782D Expired DE678847C (de) 1935-04-17 1935-04-17 Vorrichtung zum Entfeuchten und Trocknen von Textilgutwickeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE678847C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970012C (de) * 1951-03-30 1958-08-14 Thies Fa B Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut, insbesondere Garnspulen oder Garnwickeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970012C (de) * 1951-03-30 1958-08-14 Thies Fa B Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut, insbesondere Garnspulen oder Garnwickeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212700A1 (de) Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
EP0137067B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von aufgespulten Fasern oder Garnen
DE647772C (de) Trommeltrockenmaschine, insbesondere fuer Textilstoffe in losem Zustande
DE678847C (de) Vorrichtung zum Entfeuchten und Trocknen von Textilgutwickeln
DE1460709C3 (de) Siebtrommeltrockner Ausscheidung aus 1281992
DE581650C (de) Lufttrockenschlichtmaschine
DE860039C (de) Heisslufttrockner fuer Ketten-Schlichtmaschinen
DE1008694B (de) Siebtrommeltrockner fuer loses Fasermaterial
DE521005C (de) Trockenanlage fuer Holz
DE1635263A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Geweben
DE1924668A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der Fluessigkeit bei gasdurchlaessigen Warenbahnen,insbesondere bei deren Trocknen
DE1002722B (de) Siebtrommeltrockner fuer Fasermaterial
DE926183C (de) Bremseinrichtung fuer Waschmaschinen, insbesondere fuer Waescheschleudern
DE453970C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Bahnen in Trockenmaschinen
DE479764C (de) Lufttrocken-Schlichtmaschine
DE1657230C3 (de) Vorrichtung zum Konditionieren, Anfeuchten u.dgl. von Tabak u.dgl. mittels eines Gas und/oder Dampf bzw. Flüssigkeit führenden Mediums, bei der das Gut durch mehrere nebeneinanderliegend angeordnete, um eine Längsachse umlaufende Trommel axial gefördert wird
DE674251C (de) Vorrichtung zum Querbelueften von Geweben in Trockenmaschinen
DE579640C (de) Trocken-, Karbonisations- und Oxydationseinrichtung
DE882675C (de) Drehbares Trockengestell fuer Holz oder andere Stapelgueter
DE538538C (de) Trockenmaschine fuer geschlichtete Garnketten, Gewebe aller Art, mit Skeletttrommeln
DE643284C (de) Kontakttrockner mit umlaufenden Waermeuebertragungskoerpern
CH354408A (de) Lochtrommeltrockner zum Trocknen von Textilgut, losem Fasermaterial, Chemikalien und dergleichen
DE2847542C2 (de) Trockner mit zwei übereinander angeordneten Endlosbändern
DE569503C (de) Kanal-Stufentrockner
DE558544C (de) Trockenvorrichtung