EP0130579B1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln wie Trocknen von bahn- oder bandförmigem Textilgut - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln wie Trocknen von bahn- oder bandförmigem Textilgut Download PDF

Info

Publication number
EP0130579B1
EP0130579B1 EP84107497A EP84107497A EP0130579B1 EP 0130579 B1 EP0130579 B1 EP 0130579B1 EP 84107497 A EP84107497 A EP 84107497A EP 84107497 A EP84107497 A EP 84107497A EP 0130579 B1 EP0130579 B1 EP 0130579B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
air
box
ventilator
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84107497A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0130579A3 (en
EP0130579A2 (de
Inventor
Heinz Dr. Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19833323827 external-priority patent/DE3323827A1/de
Priority claimed from DE19833327064 external-priority patent/DE3327064A1/de
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Publication of EP0130579A2 publication Critical patent/EP0130579A2/de
Publication of EP0130579A3 publication Critical patent/EP0130579A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0130579B1 publication Critical patent/EP0130579B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/06Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path
    • F26B13/08Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement with movement in a sinuous or zig-zag path using rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure

Definitions

  • the invention relates to a device as it emerges from the first part of claim 1. It is based on DE-A-21 41 692, which discloses a hot-flue construction. in which the treatment medium remains in contact with the goods over a longer distance without being drawn off laterally along the edges of the web to the fan for the necessary circulation. At the same time it is achieved that with high flow energy with a compact structure this results in an overall energy-saving device.
  • the known device at the ends of the individual running loops extends over the width of the treatment chamber through suction channels, via which the treatment medium which is either supplied above or below via storage ceilings and is blown into the open running loops is suctioned off.
  • a disadvantage of this construction is, in particular, the danger that the treatment air blown into the open running loops at the top and bottom, instead of being led into the open running loops, is at least partially sucked off directly into the adjacent suction channel, i.e. without the height of the respective running loop flow through.
  • This short-circuit air flow along the edges of the web results in a flow that is too small parallel to the web surface along the running loops, so that no effective drying result can be achieved.
  • US-A-20 65 636 which describes an apparatus for the heat treatment of paper.
  • the web is repeatedly passed through an oven by being guided meander shaped manner to f arranged outside the housing pulleys.
  • the treatment medium is fed uniformly at the respective one end of the individual running loops over the width of the treatment chamber, to be precise through pipes extending inside the housing, and is also sucked off at the other end of the respective running loops via pipes arranged inside the housing.
  • the device according to DE-C-688671, in which the web deflection rollers are arranged inside the housing, is more advantageous here.
  • the treatment air is fed through pressure boxes arranged at the ends of the running loops by means of a fan and at least partially fed back to the fan at the opposite ends of the running loops through suction boxes arranged there.
  • Another part of the treatment air flows up through the open loops and is there via a further suction box arranged inside the housing. Fan fed again.
  • the air flow achieved here is also unsatisfactory, since the amount of air that can be supplied through the pressure boxes can only be small due to their construction.
  • an additional plate-like heating device is arranged parallel to the web between the pressure and suction boxes arranged in each case in order to act upon the web with radiation energy and to accelerate the blown-in treatment air by narrowing the flow area.
  • a short-circuit air flow is also avoided in this construction, however an air flow sufficient for quick and uniform drying cannot be achieved.
  • Another disadvantage is the arrangement of the fan with pipes outside the treatment housing and the complex energy supply due to the plate-shaped heating device between the suction and pressure boxes.
  • DE-A-2 508 873 discloses a hot-flue-like construction in which the treatment air is supplied from above and below by the fan to the closed fabric web loops and the air is then extracted internally after flowing through the web.
  • a suction channel is provided across the width of the web, which is closed against the directly flowing air and thus forces the air to flow along and parallel to the web loops.
  • the object of the invention is to find a hot-flue construction with which the total air power and heating energy installed in a closed and thus compact housing can be effectively heat treated with a maximum of air flow can be implemented parallel to the web, also without any edge sequences, color shifts or even uneven drying results across the web width.
  • the invention provides that essentially the entire height between the upper and lower row of rollers and in each area between an upward and downward run of a loop a the essential clear width between the runs, on the one hand blowing and on the other hand
  • Air supply box having suction openings is arranged, which is divided approximately in the middle of the height into the suction box and into a pressure box along the working width. Due to the relatively large volume of the suction and pressure box, a large amount of air can be blown into the running loops will. At the same time, due to the large volume of the air guide boxes between the running loops, there is only a narrow gap between the outer walls of the air guide boxes and the web of material passing them, but through which the supplied air must flow. Due to the narrowing of the cross-section, a high air speed is automatically achieved, which quickly removes the moisture in the goods. However, the latter feature is known from DE-A-2 508 873.
  • the pressure box is followed by an airtight nozzle box along its length, the outlet openings of which are directed at an angle of less than 90 °, preferably 45 °, against the goods in the direction of the outflowing air.
  • This measure has the effect that, in the basically small gap between the runs of the running loops and the air guide boxes, the air flows out of the nozzle boxes in the flow direction, parallel to the web. This immediately affects the parallel air flow and avoids vortices when the air jets hit the web. In this way, despite high air flow, fluttering of the material web and possibly fearing of coloring agents on the wet material web can be avoided.
  • a suction space is arranged in the device along the treatment chamber of a treatment compartment, from which the fan sucks off the treatment air flowing in from the plurality of suction channels. It is important that the fan uniformly acts on all suction boxes in a treatment compartment. To achieve this is the purpose of the suction room.
  • an air baffle also extends longitudinally through the suction space over the height of the fan intake and at a distance from the partition, which also impedes the direct action of the air flow on the directly assigned suction boxes of the running loops arranged opposite. The air must first flow around this baffle so that the suction flow in the compartments is evened out.
  • the baffle can also be omitted if the fan is not at the level of the suction boxes, but z. B. is arranged higher.
  • one embodiment of the invention provides that two groups of two rows of deflection rollers are arranged one above the other within a housing and the fan is arranged in the middle between these roller groups.
  • DE-A-16 35 356 discloses a hot-flue construction with a radial fan in the middle between two spaced rows of rollers around which the web-shaped material is guided in a meandering manner.
  • the fan blows both upwards and downwards in order to inject the treatment air via the heating units, however, into the space between the rollers into the running loop, which is open upwards or downwards, and out of the space between the rollers perpendicular to the transport direction of the web vacuum again. But it is precisely this air flow that results in the feared edge drains.
  • the device according to the invention in which basically two individual hot-flue constructions are supplied with the necessary amount of air with a fan, it is nevertheless possible to work with different temperatures. It is only necessary to subdivide the suction space at the level of the fan axis along the treatment compartment. This means that the upper part of the fan intake only sucks in the air circulated in the upper hot flue. Due to the rotation of the fan and the arrangement of the fan blades, the accelerated air emerges from the fan wheel offset by an angle, but this angle of about 30-45 ° can be taken into account by appropriate partition walls in the fan room so that an exact separation between the upper and lower air is effected. The same applies to the treatment air circulated in the lower hot flue.
  • radiators arranged at the top and bottom in the fan room with separate controllers and, if necessary, with different heating capacities, so that the quantity of web running over the upper roller group is easily treated with air of a different state than that over the lower one Roll group of running web quantity, although only a radial fan is provided to accelerate the air quantity.
  • the device consists of a heat-insulated housing 1, which is divided by a longitudinal wall 2 into a fan chamber 3 and a suction chamber 4 with a subsequent treatment chamber 5.
  • the radial fan 6 is rotatably supported horizontally, the suction pipe 7 of which opens into the suction chamber 4.
  • the suction space 4 is formed by the longitudinal wall 2, a partition 8 and with upper and lower boundary walls (here housing 1 and partition wall 17 '), the Partition 8 divides the suction chamber 4 from the treatment chamber 5.
  • two rows of deflecting rollers 9, 10 are arranged alternately on a gap, so that the web 11 to be treated can be transported in a meandering shape through the length of the device shown in FIG.
  • the z. B. serving for drying and accelerated by the fan 6 treatment air is a total of the arranged above the height of the loops between these air guide boxes 12 and also discharged into them, so that there is no air flow in the region of the deflecting rollers 9, 10 itself.
  • the fan 6 is arranged in the upper region of the housing 1 and puts the suction boxes 13 (-) of the air guide boxes 12, which are also arranged at the top, directly under negative pressure.
  • the fan 6 can also be higher, e.g. B. with an axis at the level of the rollers 9, see below.
  • the treatment air drawn in from the suction boxes 13 collects in total in the suction chamber 4 and is fed from there to the fan 6 uniformly over the width of a treatment compartment.
  • a treatment compartment comprises approximately half the length of the device according to FIG. 1, so that two fans 6 are therefore provided for this length of the device.
  • the treatment air accelerated by the fan 6 flows out downwards and is exhausted by. the heater 14 blown.
  • the pressure area (+) of the air guide boxes 12 connects to this heating device 16. It is formed by a lower wall 17, which divides the respective air guide box 12 approximately in the middle of the height into the suction box 13 and a pressure box 18 (+) lengthways. This partition wall 17 extends with the part 17 'of course also through the suction space 4 in order to completely prevent a short circuit flow.
  • the partition wall 17 between the suction and pressure box of an air guide box 12 is arranged obliquely across the width of the treatment chamber 5, namely the suction box 13 starts narrow and widens towards the fan 6, while conversely the pressure box 18 on the Inflow opening 27 begins narrowly and widens towards the end.
  • This also serves for optimal airflow and utilization of the air volume to be influenced.
  • the air guide boxes 12 are not only dimensioned so that they use the essential clear height between the upper and lower deflecting rollers 9 and 10 to a large volume of air. to be able to record, but they also take up the essential free space between the respective runs from top to bottom and vice versa of the adjacent fabric sections. For the high air flow to be generated parallel to the running direction of the web, only a narrow air gap is left, which is particularly evident from FIG. 3. This narrowing of the air flow space causes a high air speed in this drying area between the deflecting rollers 9, 10.
  • blow-out openings 22 are provided on the side walls 21 of the nozzle boxes, which are inclined by 45 ° and are now oriented upwards at an angle of approximately 45 ° to the goods 11.
  • the blow-out openings 22 are arranged on both sides of the nozzle boxes 20, so that the respective run of a material web is always acted upon on both sides by a strong air flow.
  • Baffles are provided to influence the air flow both in the pressure and in the suction part of the air side boxes 12.
  • a perforated plate 23 is arranged, which is aligned parallel to the partition wall 17 in the area of the nozzle box 20 'beginning.
  • the air openings 19 in the pressure box 18 serve to even out the air flow and to increase the static pressure.
  • a fluff filter 25 is inserted from the end wall of the housing 1 facing away from the fan 6. There, too, an additional perforated plate (25) can influence the air flow ".
  • the treatment air flowing from the suction box 13 into the suction chamber 14 initially impacts against an air baffle plate 26, which is supported on the partition wall 17 'in the suction chamber 4 at a distance from the partition 8, and at the top at the suction openings 24 Air guide box 12 ends.
  • the treatment air sucked in by the fan 6 must first flow around this upper edge of the air baffle plate 26, so that the suction boxes 13 of a treatment compartment are evenly pressurized with a vacuum.
  • Such an additional baffle 26 can be omitted if the fan 6 is not arranged exactly opposite the suction boxes 13, but higher, z. B. at the level of the deflection rollers 9. Although this creates above the rollers 9 a space enclosed by the housing wall 1, but this is favorable for the possibly necessary cleaning of the roller 9.
  • the suction space separated from the longitudinal wall 2 has an upper part 4 'and a lower part 4" with the adjoining treatment chambers 5', 5 "
  • the radial fan 6 is rotatably supported horizontally, the suction pipe 7 of which opens into the suction chambers 4 ', 4 ".
  • the suction chamber 4 ', 4 " is formed by the longitudinal wall 2 and a partition 8 with cover plates arranged at the top and bottom, the partition 8 dividing the suction chamber 4', 4" from the treatment chamber 5 ', 5 ".
  • the outlet is also arranged on the end wall on the inlet side, while on the opposite end wall of the device, the web continues inside the housing from bottom to top to the oppositely running hot flue for finishing.
  • the z. B. serving for drying and accelerated by fan 6 treatment air is a total of the respective height of the loops arranged between these arranged air guide boxes 12 ', 12 "and also discharged into these, so that in the region of the deflecting rollers 9', 9", 10th ', 10 "itself is not an air flow.
  • This has the advantage that the material web is only exposed to the air flow in its freely guided area, but does not cool it down during deflection, since the deflection rollers 9', 9", of course. 10 '. 10 "circulate within the housing 1.
  • the fan 6 is arranged in the middle of the housing 1 and puts the directly assigned upper and lower suction boxes 13 ', 13 "(-) of the air guide boxes 12', 12" directly under negative pressure.
  • the treatment air sucked in from the suction boxes 13 ′, 13 ′′ collects overall in the suction chamber 4 ′, 4 ′′, which is only divided longitudinally by a central partition wall 26, and is fed from there to the fan 6 uniformly over the width of a treatment compartment.
  • a treatment compartment comprises a plurality of rollers arranged side by side. The treatment air accelerated by the fan 6 flows both upwards and downwards and is blown through the heating devices 14 ', 14 ".
  • the regenerated air flows into the subsequent pressure range (+) of the air guide boxes 12 ', 12 ". It is formed by a partition wall 17', 17", which the respective air guide box 12 ', 12 “approximately in the middle of the height into the suction box 13', 13" (-) and Pressure box 18 ', 18 “(+) divided longitudinally.
  • This partition wall 17', 17” extends with the part “'of course also through the associated suction space 4', 4" to prevent a short sole flow.
  • the air guide boxes 12 ', 12 are not only dimensioned such that they use the essential clear height between the upper and lower deflecting rollers 9', 9" and 10 ', 10 "to be able to accommodate a large volume of air, but they also take the essential free space between the respective runs from top to bottom and vice versa of the adjacent sections of the web.
  • a narrow air gap is left, which is particularly apparent from Fig. 3 after the main application. This narrowing of the air flow space causes a high air speed in this drying area between the deflecting rollers 9 ', 9 ", 10', 10".
  • the partition 26 is arranged in the suction space at the level of the fan axis. This enables different treatment of the z. B. below wet incoming web compared to the treatment section which is now transported after drying up and requires less heating energy there, and where less moist air should be circulated. Accordingly, the heating devices should be equipped with separate controllers and, if necessary, different heating outputs. Separate air blows must also be installed for the upper and lower hot flue.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, wie sie aus dem ersten Teil des 1. Patentanspruchs hervorgeht. Sie geht dabei aus von der DE-A-21 41 692, die eine Hotflue-Konstruktion offen- 'bart. bei der das Behandlungsmedium über eine längere Strecke mit der Ware in Kontakt bleibt, ohne für den notwendigen Kreislauf seitlich entlang der Warenbahnkanten zum Ventilator abgezogen zu werden. Gleichzeitig wird erreicht, daß mit hoher Strömungsenergie bei kompaktem Aufbau dies insgesamt eine energiesparende Vorrichtung ergibt. Dazu weist die vorbekannte Vorrichtung an den Enden der einzelnen Laufschlaufen über die Breite der Behandlungskammer sich erstreckende Saugkanäle auf, über die das entweder oben oder unten über Staudecken zugeführte, in die jeweils offenen Laufschlaufen eingeblasene Behandlungsmedium abgesaugt wird. Nachteilig an dieser Konstruktion ist insbesondere die Gefahr, daß die jeweils oben und unten in die offenen Laufschlaufen eingeblasene Behandlungsluft, statt in die offenen Laufschlaufen geführt zu werden, gleich in den jeweils benachbarten Saugkanal zumindest teilweise abgesaugt wird, also ohne die Höhe der jeweiligen Laufschlaufe zu durchströmen. Diese Kurzschlußluftströmung entlang der Kanten der Warenbahn hat eine zu geringere Strömung parallel zur Warenbahnfläche entlang der Laufschlaufen zur Folge, so daß kein effektives Trockenergebnis erzielt werden kann.
  • Als weiterer Stand der Technik in diesem Zusammenhang ist die US-A-20 65 636 zu nennen, die eine Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Papier beschreibt. Dort wird die Bahn mehrfach durch einen Ofen geleitet, indem sie um außerhalb des Gehäuses angeordnete Umlenkrollen mäanderförmig geführt ist. Das Behandlungsmedium wird an dem jeweiligen einen Ende der einzelnen Laufschlaufen über die Breite der Behandlungskammer gleichmäßig zugeführt, und zwar durch sich innerhalb des Gehäuses erstreckende Rohre, und am anderen Ende der jeweiligen Laufschlaufen ebenfalls über innerhalb des Gehäuses angeordnete Rohre abgesaugt. Abgesehen davon, daß die Warenbahn durch das Umlenken außerhalb des Ofens jeweils abgekühlt wird, was dort durch Zuführung von Kaltluft sogar bezweckt ist, ist auch bei dieser Konstruktion eine hohe Luftströmung mit großem Luftvolumen entlang den auf- und abwärts laufenden Trums einer Laufschlaufe nicht möglich, wenn auch mit dieser Konstruktion eine Kurzschlußluftströmmung vermieden ist.
  • Vorteilhafter ist hier die Vorrichtung nach der DE-C-688671, bei der die Warenbahnumlenkrollen innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Auch dort wird die Behandlungsluft durch an den Enden der Laufschlaufen angeordnete Druckkästen mittels eines Ventilators zugeführt und zumindest teilweise an den gegenüberliegenden Enden der Laufschlaufen durch dort angeordnete Saugkästen dem Ventilator wieder zugeführt. Ein anderer Teil der Behandlungsluft strömt durch die nach oben offenen Laufschlaufen nach oben ab und wird dort über einen weiteren innerhalb des Gehäuses angeordneten Saugkasten dem . Ventilator wieder zugeführt. Auch die hier erzielte Luftströmung ist unzufriedenstellend, da die durch die Druckkästen zuführbare Luftmenge aufgrund deren Konstruktion nur gering sein kann. Offensichtlich um diesen Nachteil zu beheben, ist zwischen den oben und unten jeweils angeordneten Druck- und Saugkästen eine zusätzliche plattenähnliche Heizeinrichtung parallel der Warenbahn angeordnet, um mittels Strahlungsenergie die Warenbahn zu beaufschlagen und durch die Verengung des Strömungsbereichs eine Beschleunigung der eingeblasenen Behandlungsluft zu erzielen. Auch bei dieser Konstruktion ist eine Kurzschlußluftführung vermieden, jedoch ist eine zum schnellen und gleichmäßigen Trocknen ausreichende Luftführung nicht erzielbar. Nachteilig ist auch die Anordnung des Ventilators mit Rohrleitungen außerhalb des Behandlungsgehäuses und die aufwendige Energiezuführung durch die plattenförmige Heizeinrichtung zwischen den Saug- und Druckkästen.
  • Zu erwähnen ist noch die DE-A-2 508 873, die eine Hotflue-ähnliche Konstruktion offenbart, bei der den jeweils geschlossenen Warenbahnschlaufen die Behandlungsluft durch den Ventilator von oben und unten zugeführt und die Luft nach Durchströmung der Warenbahn dann innen abgesaugt wird. Dazu ist ein Absaugkanal über die Breite der Warenbahn vorgesehen, der gegen die direkt zuströmende Luft geschlossen ist und insofern die Luft zum Strömen entlang und parallel der Warenbahnschlaufen zwingt.
  • Ausgehend von der Vorrichtung nach der DE-A-21 41 692 liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hotflue-Konstruktion zu finden, mit der die in einem geschlossenen und damit kompakten Gehäuse insgesamt installierte Luftleistung und Heizenergie in ein effektives Wärmebehandeln mit maximal hoher Luftströmung parallel zur Warenbahn umgesetzt werden kann, und zwar ebenfalls ohne jegliche Kantenabläufe, Farbverschiebungen oder sogar ungleichmäßige Trockenergebnisse über die Warenbahnbreite.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß im wesentlichen die ganze Höhe zwischen der oberen und der unteren Walzenreihe und in jedem Bereich zwischen einem aufwärts und abwärts laufenden Trum einer Laufschlaufe ein die wesentliche lichte Breite zwischen den Trums einnehmender, einerseits Ausblas- und andererseits Saugöffnungen aufweisender Luftzuführungskasten angeordnet ist, der etwa in der Mitte der Höhe in den Saugkasten und in einen Druckkasten über die Arbeitsbreite längs unterteilt ist. Aufgrund,des im Verhältnis großen Volumens des Saug- und Druckkastens kann eine große Luftmenge in die Laufschlaufen geblasen werden. Gleichzeitig ist durch das große Volumen der Luftführungskästen zwischen den Laufschlaufen nur noch ein schmaler Spalt zwischen den Außenwandungen der Luftführungskästen und der daran vorbeigeführten Warenbahn vorhanden, durch den aber die zugeführte Luft strömen muß. Aufgrund der Querschnittverengung ist automatisch eine hohe Luftgeschwindigkeit erzielt, die einen schnellen Abtransport der Warenfeuchtigkeit bewirkt. Letzteres Merkmal ist jedoch aus der DE-A-2 508 873 bekannt.
  • Mit Vorteil schließt sich an den Druckkasten ein Düsenkasten über seine Länge luftdicht an, dessen Ausblasöffnungen unter einem Winkel kleiner als 90°, vorzugsweise 45°, gegen die Ware in Richtung zur abströmenden Luft gerichtet sind. Diese Maßnahme bewirkt, daß in dem im Grunde geringen Spalt zwischen den Trums der Laufschlaufen und den Luftführungskästen die Luft in Strömungsrichtung, parallel zur Warenbahn gerichtet, aus den Düsenkästen ausströmt. Damit wird sogleich die parallele Luftströmung beeinflußt und Wirbel beim Auftreffen der Luftstrahlen auf die Warenbahn vermieden. Somit kann trotz hoher Luftströmung ein Flattern der Warenbahn und ein ev. zu befürchtendes Verblasen von Farbstoffen auf der naß zugeführten Warenbahn vermieden werden.
  • Zum Abführen der in die Saugkästen einströmenden Behandlungsluft ist bei der Vorrichtung entlang der Behandlungskammer eines Behandlungsabteiles ein Saugraum angeordnet, von dem aus der Ventilator die aus der Vielzahl der Saugkanäle zuströmende Behandlungsluft absaugt. Wichtig ist, daß der Ventilator alle Saugkästen eines Behandlungsabteiles gleichmäßig beaufschlagt. Dies zu erreichen, ist Zweck des Saugraumes. Mit Vorteit erstreckt sich dazu weiterhin längs durch den Saugraum über die Höhe des Ventilatoransaugstutzens und mit Abstand zur Trennwand ein Luftprallblech, das die unmittelbare Beaufschlagung der Luftströmung auch auf die direkt zugeordneten Saugkästen der gegenüberliegend angeordneten Laufschlaufen behindert. Zunächst ist dieses Prallblech von der Luft zu umströmen, so daß eine Vergleichmäßigung der Saugströmung in den Abteilen bewirkt ist. Das Prallblech kann auch entfallen, wenn der Ventilator nicht in Höhe der Saugkästen, sondern z. B. höher angeordnet ist.
  • Zur Erzielung eines hohen Behandlungsergebnisses mit wenig zugeführter Energie bei gleichzeitig verhältnismäßig kleiner Vorrichtung ist in Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß innerhalb eines Gehäuses zwei Gruppen von je zwei Reihen der Umlenkwalzen übereinander angeordnet und der Ventilator in der Mitte zwischen diesen Walzengruppen angeordnet ist. Eine Hotflue-Konstruktion mit einem Radialventilator in der Mitte zwischen zwei mit Abstand angeordneten Reihen von Walzen, um die das bahnförmige Gut mäanderförmig geführt wird, ist durch die DE-A-16 35 356 bekannt. Auch dort bläst der Ventilator sowohl nach oben als auch nach unten ab, um die Behandlungsluft über die Heizaggregate aber dort in den Zwischenraum zwischen den Walzen in die jeweilig nach oben oder unten offene Laufenschlaufe einzublasen und aus dem Raum zwischen den Walzen senkrecht zur Transportrichtung der Warenbahn wieder abzusaugen. Gerade aber diese Luftführung hat die befürchteten Kantenabläufe zur Folge.
  • Bei der Vorrichtung nach der Erfindung, bei der mit einem Ventilator im Grunde zwei einzelne Hotflue-Konstruktionen mit der notwendigen Luftmenge versorgt werden, ist es dennoch möglich, mit unterschiedlichen Temperaturen zu arbeiten. Es ist lediglich der Saugraum in der Höhe der Ventilatorachse längs des Behandlungsabteils zu unterteilen. Damit saugt der obere Teil des Ventilatoransaugstutzens nur die in der oberen Hotflue umgewälzte Luft an. Aufgrund der Umdrehung des Ventilators und der Anordnung der Ventilatorschaufeln tritt dann die beschleunigte Luft zwar um einen Winkel versetzt wieder aus dem Ventilatorrad aus, jedoch kann dieser Winkel von etwa 30-45° durch entsprechende Trennwände im Ventilatorraum so berücksichtigt werden, daß eine exakte Trennung zwischen der Ober- und der Unterluft bewirkt ist. Das Gleiche gilt für die in der unteren Hotflue umgewälzte Behandlungsluft.
  • Aufgrund dieser Vorteile ist es zweckmäßig, die oben und unten im Ventilatorraum angeordneten Heizkörper mit getrennten Reglern und ggf. mit unterschiedlichen Heizleistungen zu versehen, so daß ohne weiteres die über die obere Walzengruppe laufende Warenbahnmenge mit Luft eines anderen Zustandes behandelt wird als die über die untere Walzengruppe laufende Warenbahnmenge, obgleich zur Beschleunigung der Luftmenge lediglich ein Radialventilator vorgesehen ist.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Vorrichtung nach der Erfindung dargestellt. An diesen werden noch weitere erfinderische Details erläutert, die auch im Zusammenhang mit der Grundidee der Erfindung zu sehen sind. Es zeigen :
    • Figur 1 im Längsschnitt eine Hotflue mit den dazwischen angeordneten Luftführungskästen,
    • Figur 2 einen Schnitt quer durch die Vorrichtung nach Fig. 1 in Höhe der Achse eines stirnseitig angeordneten Ventilators,
    • Figur 3 eine Ausschnittvergrößerung aus der Fig. 1 mit einer genaueren Darstellung der Luftführungskästen und
    • Figur 4 einen Schnitt quer durch eine Hotfiue-Konstruktion in Höhe der Achse eines stirnseitig angeordneten Radialventilators.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem wärmeisolierten Gehäuse 1, das durch eine Längswand 2 in eine Ventilatorkammer 3 und einen Saugraum 4 mit sich anschließendem Behandlungskammer 5 unterteilt ist. Im Ventilatorraum ist der Radialventilator 6 horizontal drehbar gelagert, dessen Ansaugstutzen 7 in den Saugraum 4 mündet. Der Saugraum 4 ist durch die Längswandung 2 eine Trennwand 8 und mit oben und unten angeordneten Begrenzungswandungen (hier Gehäuse 1 und Unterteilungswandung 17') gebildet, wobei die Trennwand 8 den Saugraum 4 von der Behandlungskammer 5 unterteilt.
  • In der Behandlungskammer 5 sind zwei Reihen von Umlenkwalzen 9, 10, jeweils wechselseitig auf Lücke angeordnet, so daß die zu behandelnde Warenbahn 11 mäanderförmig durch die Länge der aus Fig. 1 ersichtlichen Vorrichtung mit lotrechter Warenführung in den Laufschlaufen transportiert werden kann. Die z. B. zum Trocknen dienende und vom Ventilator 6 beschleunigte Behandlungsluft wird insgesamt den über die Höhe der Laufschlaufen zwischen diesen angeordneten Luftführungskästen 12 zugeführt und auch in diesen abgeführt, so daß also im Bereich der Umlenkwalzen 9, 10 selbst keine Luftströmung ist. Dies hat den Vorteil, daß die Warenbahn nur in ihrem frei geführten Bereich der Luftströmung ausgesetzt ist, sie jedoch beim Umlenken nicht abkühlt, da selbstverständlich die Umlenkrollen 9, 10 innerhalb des Gehäuses 1 umlaufen.
  • Bei der Konstruktion nach der Figur 2 ist der Ventilator 6 im oberen Bereich des Gehäuses 1 angeordnet und setzt die ebenfalls oben angeordneten Saugkästen 13 (-) der Luftführungskästen 12 direkt unter Unterdruck. Der Ventilator 6 kann auch noch höher, z. B. mit einer Achse in Höhe der Walzen 9 angeordnet sein, siehe dazu weiter unten. Die aus den Saugkästen 13 angesaugte Behandlungsluft sammelt sich insgesamt in dem Saugraum 4 und wird von dort gleichmäßig über die Breite eines Behandlungsabteils dem Ventilator 6 zugeführt. Ein Behandlungsabteil umfaßt etwa die Hälfte der Länge der Vorrichtung nach Figur 1, so daß also für diese Länge der Vorrichtung zwei Ventilatoren 6 vorgesehen sind. Die vom Ventilator 6 beschleunigte Behandlungsluft strömt allein nach unten aus und wird durch . die Heizeinrichtung 14 geblasen. Nach Umlenkung in Richtung des Pfeiles 15 kann sie eine weitere Heizeinrichtung 16 durchströmen, die über die Breite des Saugraumes 4 zusätzlich installiert sein kann. An diese Heizeinrichtung 16 schließt sich der Druckbereich (+) der Luftführungskästen 12 an. Er ist gebildet durch eine Unterteilwandung 17, die den jeweiligen Luftführungskasten 12 etwa in der Mitte der Höhe in den Saugkasten 13 und einen Druckkasten 18 (+) längs unterteilt. Diese Unterteilungswandung 17 erstreckt sich mit dem Teil 17' selbstverständlich auch durch den Saugraum 4, um eine Kurzschlußströmung vollständig zu verhindern. Gemäß der Darstellung in Figur 2 ist die Unterteilungswandung 17 zwischen dem Saug- und Druckkasten eines Luftführungskastens 12 über die Breite der Behandlungskammer 5 schräg angeordnet, und zwar beginnt der Saugkasten 13 schmal und verbreitert sich hin zum Ventilator 6, während umgekehrt der Druckkasten 18 an der Einströmöffnung 27 schmal beginnt und sich zum Ende hin verbreitert. Auch dieses dient zur optimalen Luftführung und Ausnutzung der zu beeinflussenden Luftmenge.
  • Die Luftführungskästen 12 sind nicht nur so dimensioniert, daß sie die wesentliche lichte Höhe zwischen den oberen und unteren Umlenkwalzen 9 und 10 nutzen, um ein großes Luftvolumen . aufnehmen zu können, sondern sie nehmen auch den wesentlichen freien Raum zwischen den jeweils von oben nach unten und umgekehrt geführten Trums der jeweils benachbarten Warenbahnteilstücke ein. Für die zu erzeugende hohe Luftströmung parallel zur Laufrichtung der Warenbahn ist nur ein schmaler Luftspalt gelassen, der insbesondere aus Figur 3 hervorgeht. Diese Verengung des Luftströmungsraumes bewirkt eine hohe Luftgeschwindigkeit in diesem Trockenbereich zwischen den Umlenkwalzen 9, 10.
  • Die aus dem Druckkasten 18 unten entlang der Öffnungen 19 im spitz zulaufenden Ausblasteil ausströmende Behandlungsluft gelangt dort zunächst in einen Düsen-kasten 20, der die Druckluft allein nach oben in Richtung der erwünschten Luftströmung ausbläst. Dazu sind an den seitlichen, um 45° schräg verlaufenden Wandungen 21 der Düsenkästen Ausblasöffnungen 22 vorgesehen, die jetzt in einem Winkel von etwa 45° gegen die Ware 11 nach oben ausgerichtet sind. Dadurch prallt die große Luftmenge nicht senkrecht auf die Warenbahn, es werden Wirbel vermieden. Bei der hohen Luftleistung kann so auch keine Farbverdrängung auf der Warenbahnoberfläche stattfinden, auch ist ein ruhiger Warenlauf ohne Flattern gewährleistet. Selbstverständlich sind die Ausblasöffnungen 22 auf beiden Seiten der Düsenkästen 20 angeordnet, so daß der jeweilige Trum einer Warenbahn stets beidseitig durch eine starke Luftströmung beaufschlagt ist.
  • Zur Beeinflussung der Luftströmung sowohl im Druck als auch im Saugteil der Luftdeitkästen 12 sind Staubleche vorgesehen. So ist z. B. im Druckkasten 18 ein Lochblech 23 angeordnet, das parallel zur Unterteilungswandung 17 im Bereich des Düsenkastens 20'beginnend ausgerichtet ist. Weiterhin dienen die Luftöffnungen 19 im Druckkasten 18 zur Vergleichmäßigung der Luftströmung und zur Erhöhung des statischen Druckes. Im Saugkasten 13 ist zumindest im Anschluß an die Saugöffnungen 24 ein Flusensieb 25 von der dem Ventilator 6 abgekehrten Stirnwandung des Gehäuses 1 her eingeschoben. Auch dort kann noch ein zusätzliches Lochblech (25) die Luftströmung beeinflussen".
  • Die aus dem Saugkasten 13 in den Saugraum 14 strömende Behandlungsluft prallt bei dieser Anordnung des Ventilators 6 zunächst gegen ein Luftprallblech 26, das auf der Unterteilungswandung 17' im Saugraum 4 mit Abstand von der Tennwand 8 abgestützt ist, und oben in Höhe der Saugöffnungen 24 des Luftführungskastens 12 endet. Somit muß die vom Ventilator 6 angesaugte Behandlungsluft erst um diese Oberkante des Luftprallbleches 26 strömen, so daß die Saugkästen 13 eines Behandlungsabteiles gleichmäßig mit Unterdruck beaufschlagt sind. Ein solches zusätzliches Prallblech 26 kann entfallen, wenn der Ventilator 6 nicht genau gegenüber den Saugkästen 13 angeordnet ist, sondern höher, z. B. in Höhe der Umlenkwalzen 9. Dadurch entsteht zwar oberhalb der Walzen 9 ein von der Gehäusewandung 1 umfaßter Leerraum, aber dieser ist günstig für die ev. notwendige Reinigung der Walze 9.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 4 besteht ebenfalls aus einem wärmeisolierten Gehäuse 1, das durch eine Längswand 2 in eine Ventilatorkammer 3 und einen Behandlungsbereich für die Warenbahn unterteilt ist, in dem zwei Hotflue-Konstruktionen gleicher Bauart übereinander angeordnet sind. Die Grundkonstruktion ist gleich der nach Fig. 1-3, lediglich wurden die Erkennungszeichen' oder" hinzugeführt. Der von der Längswand 2 abgetrennte Saugraum hat einen oberen Teil 4' und einen unteren Teil 4" mit den sich anschließenden Behandlungskammern 5', 5". Im Ventilatorraum 3 ist der Radialventilator 6 horizontal drehbar gelagert, dessen Ansaugstutzen 7 in die Saugräume 4', 4" mündet. Der Saugraum-4', 4" ist durch die Längswandung 2 und eine Trennwand 8 mit oben und unten angeordneten Abdeckblechen gebildet, wobei die Trennwand 8 den Saugraum 4', 4" vom Behandlungsraum 5', 5" unterteilt.
  • Sowohl in dem oberen als auch in dem unteren Behandlungskammer 5', 5" sind zwei Reihen von Umlenkwalzen 9', 10', 9", 10" jeweils wechselseitig auf Lücke angeordnet, so daß die zu behandelnde Warenbahn mäanderförmig durch die Länge der Vorrichtung mit lotrechter Warenführung in den Laufschlaufen transportiert werden kann. An der einlaufseitigen Stirnwand ist auch der Auslauf angeordnet, während an der gegenüberliegenden Stirnwand der Vorrichtung die Warenbahn innerhalb des Gehäuses von unten nach oben zur entgegengesetzt laufenden Hotflue zum Fertigbehandeln weiterläuft.
  • Die z. B. zum Trocknen dienende und von Ventilator 6 beschleunigte Behandlungsluft wird insgesamt den jeweils über die Höhe der Laufschlaufen zwischen diesen angeordneten Luftführungskästen 12',12" zugeführt und auch in diesen abgeführt, so daß also im Bereich der Umlenkwalzen 9', 9", 10', 10" selbst keine Luftströmung ist. Dies hat den Vorteil, daß die Warenbahn nur in ihrem frei geführten Bereich der Luftströmung ausgesetzt ist, sie jedoch beim Umlenken nicht abkühlt, da selbstverständlich die Umlenkrollen 9', 9". 10'. 10" innerhalb des Gehäuses 1 umlaufen.
  • Bei der gezeigten Konstruktion ist der Ventilator 6 in der Mitte des Gehäuses 1 angeordnet und setzt die unmittelbar zugeordneten oberen und unteren Saugkästen 13', 13" (-) der Luftführungskästen 12', 12" direkt unter Unterdruck. Die aus den Saugkästen 13', 13" angesaugte Behandlungsluft sammelt sich insgesamt in dem Saugraum 4', 4", der lediglich durch eine mittige Trennwand 26 längs unterteilt ist, und wird von dort gleichmäßig über die Breite eines Behandlungsabteiles dem Ventilator 6 zugeführt. Ein Behandlungsabteil umfaßt eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Walzen. Die vom Ventilator 6 beschleunigte Behandlungsluft strömt sowohl nach oben als auch nach unten aus und wird durch die Heizeinrichtungen 14', 14" geblasen. Nach Umlenkung in Richtung der Pfeile 15', 15" strömt die regenerierte Luft in den sich anschließenden Druckbereich (+) der Luftführungskästen 12', 12". Er ist gebildet durch jeweils eine Unterteilungswandung 17', 17", die den jeweiligen Luftführungskasten 12', 12" etwa in der Mitte der Höhe in den Saugkasten 13', 13" (-) und .einen Druckkasten 18', 18" (+) längs unterteilt. Diese Unterteilungswandung 17', 17" erstreckt sich mit dem Teil "' selbstverständlich auch durch den zugeordneten Saugraum 4', 4", um eine Kurzsohlußströmung zu verhindern.
  • Die Luftführungskästen 12', 12" sind nicht nur so dimensioniert, daß sie die wesentliche lichte Höhe zwischen den oberen und unteren Umlenkwalzen 9', 9" und 10', 10" nutzen, um ein großes Luftvolumen aufnehmen zu können, sondern sie nehmen auch den wesentlichen freien Raum zwischen den jeweils von oben nach unten und umgekehrt geführten Trums der jeweils benachbarten Warenbahnteilstücke ein. Für die zu erzeugende hohe Luftströmung parallel zur Laufrichtung der Warenbahn ist nur ein schmaler Luftspalt gelassen, der insbesondere aus Fig. 3 nach der Hauptanmeldung hervorgeht. Diese Verengung des Luftströmungsraumes bewirkt eine hohe Luftgeschwindigkeit in diesem Trockenbereich zwischen den Umlenkwalzen 9', 9", 10', 10".
  • Aus dieser Beschreibung der Vorrichtung nach der Fig. 4, die mit Änderungen der Figur 2 entspricht, geht hervor, daß die Grundkonstruktion bei der Luftführung unverändert belassen ist. Mit Vorteil sind lediglich zwei solcher Hotflue-Konstruktionen übereinander angeordnet, wobei zwischen der unteren Walze 10' der oben angeordneten Hotflue und der oberen Walze 9" der unten angeordneten Hotflue genügend Raum gelassen ist, um die Walzen ohne Demontage reinigen zu können. Gleiches gilt für den Bereich zwischen Gehäusewandung 1 und den benachbarten Walzen 9' und 10". Aufgrund dieser Übereinanderanordnung ist jetzt der Ventilator 6 nicht mehr dem Saugkasten 13' oder 13" unmittelbar gegenüberliegend angeordnet, was für die gleichmäßige Luftströmung aller dem Ventilator 6 zugeordneten Luftführungskästen 12', 12" eines breiteren Behandlungsabteils günstig ist.
  • Zur getrennten Luftführung in der oberen Hotflue gegenüber der unteren ist - wie gesagt - im Saugraum in Höhe der Ventilatorachse die Trennwandung 26 angeordnet. Diese ermöglicht eine unterschiedliche Behandlung der z. B. unten naß einlaufenden Warenbahn gegenüber dem Behandlungsabschnitt der nach Vertrocknung jetzt nach oben transportiert ist und dort weniger Heizenergie braucht, und wo weniger feuchte Luft umgewälzt werden sollte. Die Heizeinrichtungen sollten dementsprechend mit getrennten Reglern und ggf. unterschiedlicher Heizleistung ausgestattet sein. Auch sind für die obere und untere Hotflue gesonderte Luftabstöße einzubauen.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln, wie Trocknen, von bahn- oder bandförmigem Textilgut (11) mit einem Gehäuse (1) und mit zwei in diesem angeordneten Reihen von Walzen (9, 10), um die das Textilgut (11) Warenlaufschlaufen bildend mäanderförmig durch die Vorrichtung geführt wird, und mit einer in der Vorrichtung eine Ventilatorkammer (3) äbteilenden Längswand (2), auf deren Ventilatorkammerseite ein das Behandlungsmedium umwälzender Ventilator (6) angeordnet und auf deren anderer Seite ein sich über die gesamte Länge eines Behandlungsabteiles erstreckender Saugraum (4) dem Ventilatoransaugstutzen (7) zugeordnet ist, wobei in der sich an den Saugraum (4) anschließenden Behandlungskammer (5) mit den zwei Reihen von Walzen (9, 10) an dem einen Ende der einzelnen Warenlaufschlaufen sich über die Breite der Behandlungskammer (5) erstreckende, an der den Walzen (9, 10) zugekehrten Seite teilweise offene Saugkästen (13) angeordnet sind, deren jeweilige, dem Saugraum (4) zugekehrte Stirnöffnung mit einer Öffnung einer Trennwand (8) zusammenfällt, die sich über die ganze Länge und Höhe des Gehäuses (1) erstreckt, und mit oberen und unteren Begrenzungswandungen, zusammen mit der Längswand (2) den Saugraum (4) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß im wesentlichen die ganze Höhe zwischen der oberen und der unteren Walzenreihe (9, 10) und in jedem Bereich zwischen einem aufwärts und abwärts laufenden Trum einer Warenlaufschlaufe ein die wesentliche lichte Breite zwischen den Trums einnehmender, einerseits Ausblas- (22) und andererseits Saugöffnungen (24) aufweisender Luftführungskasten (12) angeordnet ist, der etwa in der Mitte der Höhe in den Saugkasten (13) und in einen Druckkasten (18) über die Arbeitsbreite längs unterteilt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Begrenzungswandung des Saugraumes (4) als Unterteilungswandung (17, 17') zwischen Saug- und Druckkasten (13, 18) eines Luftführungskastens (12) über die Breite der Behandlungskammer (5) ausgebildet ist und schräg verläuft, und zwar bezüglich des Saugkastens (13) zum Ventilator (6) hin sich verbreiternd.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckkasten (18) aufgrund der schrägen Unterteilwandung (17) zum verschlossenen stirnseitigen Ende hin konisch sich verbreiternd verläuft und parallel zur Unterteilungswandung (17), an der Unterkante der Einblasöffnung (27) beginnend, sich ein perforiertes Staublech (23) erstreckt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3 mit einem Druckkasten, an dessen der zugeordneten Walze zugekehrterr Fläche Ausblasöffnungen über die Länge angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Druckkasten (18) ein Düsenkasten (20) über seine Länge luftdicht anschließt, dessen Ausblasöffnungen (22) unter einem < 90°, vorzugsweise 45°, gegen die Ware (11) in Richtung zur abströmenden Luft gerichtet sind,
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Längsseiten des Düsenkastens (20) gleiche Ausblasöffnungen (22) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Saugöffnungen (24) im Saugkasten (13) des Luftführungskastens (12) ein Flusensieb (25) von der ventilatorabgekehrten Seite des Gehäuses (1) längs einschiebbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lochblech die Saugöffnungen (24) im Saugkasten (13) des Luftführungskastens (12) abtrennt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich längs durch den Saugraum (4) über die Höhe des Ventilatoransaugstutzens (7) und mit Abstand zur Trennwand (8) ein Luftprallblech (26) erstreckt, das auf der Unterteilungswandung (17') zwischen Saug- und Druckkasten der Vorrichtung abgestützt ist und auf der anderen Seite in Höhe der Saugöffnungen (24) des Luftführungskastens (12) endet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1-8 mit einem Radialventilator in dem Ventilatorraum, dem sich eine Heizeinrichtung anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilator (6) in Höhe des Saugkastens (13) des Luftführungskastens (12) oder höher in Höhe der Walzen (9) z. B. oben in der Vorrichtung angeordnet ist und der Ventilator (6) nur einseitig nach unten in Richtung der Heizeinrichtung (14) abbläst.
10. Vorrichtung nach. Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß über die Breite des Saugraumes (4) in Höhe der im Ventilatorraum (3) angeordneten Heizeinrichtung (14) eine weitere Heizeinrichtung (16) dieser nebengeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte vom Ventilator (6) beschleunigte Luft allein dem zwischen den Laufschlaufen angeordneten Druckkasten (18) des Luftführungskastens (12) zugeführt ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Gruppen von je zwei Reihen der Walzen (9', 10', 9", 10") innerhalb des Gehäuses (1) übereinander angeordnet und der Ventilator (6) in der Mitte zwischen diesen Walzengruppen angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Walzengruppen mit Abstand voneinander angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-13, dadurch gekennzeichnet, daß das Behandlungsmedium sowohl nach oben als auch nach unten auf der Druckseite des Ventilators (6) austritt und der jeweilige Druckkasten (18) der Luftführungskästen (12', 12") den äußeren Walzen (9', 10") zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12-14, dadurch gekennzeichnet, daß der Saugraum (4', 4") in Höhe der Ventilatorachse längs des Behandlungsabteils durch eine mittlere Trennwandung (26) unterteilt ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die oben und unten im Ventilatorraum (3) angeordneten Heizkörper (14, 14') mit getrennten Reglern, ggf. mit unterschiedlichen Heizleistungen, versehen sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-16, dadurch gekennzeichnet, daß die über die obere Walzengruppe laufende Warenbahnlänge mit Luft eines anderen Zustandes im Kreislauf behandelt ist als die über die untere Walzengruppe laufende Warenbahnlänge, obgleich zur Beschleunigung der Luftmengen lediglich ein Ventilator (6) vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der oberen und der unteren Walzengruppe je eine Luftabstoß- und Frischluftzuführung zugeordnet sind.
EP84107497A 1983-07-01 1984-06-28 Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln wie Trocknen von bahn- oder bandförmigem Textilgut Expired EP0130579B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833323827 DE3323827A1 (de) 1983-07-01 1983-07-01 Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln wie trocknen von bahn- oder bandfoermigem textilgut
DE3323827 1983-07-01
DE3327064 1983-07-27
DE19833327064 DE3327064A1 (de) 1983-07-27 1983-07-27 Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln wie trocknen von bahn- oder bandfoermigem textilgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0130579A2 EP0130579A2 (de) 1985-01-09
EP0130579A3 EP0130579A3 (en) 1985-11-13
EP0130579B1 true EP0130579B1 (de) 1988-07-06

Family

ID=25811981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107497A Expired EP0130579B1 (de) 1983-07-01 1984-06-28 Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln wie Trocknen von bahn- oder bandförmigem Textilgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0130579B1 (de)
DE (1) DE3472586D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013516590A (ja) * 2009-12-30 2013-05-13 ベニンガー・ツェル・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 連続的に搬送されるシート材料を熱処理するための装置および方法
DE102010018357A1 (de) * 2010-04-15 2011-10-20 Fleissner Gmbh Vorrichtung zum durchströmenden Behandeln von bahnförmigem Material
KR101252141B1 (ko) * 2011-04-18 2013-04-08 신오재 섬유원단 처리기의 섬유원단 열처리장치
KR101408147B1 (ko) * 2013-10-30 2014-06-17 주식회사 한국테크놀로지 재열증기를 이용한 석탄 건조 장치
CN110360824A (zh) * 2019-06-21 2019-10-22 江苏鹏翔新材料科技股份有限公司 一种特殊的涤纶针织布加工用自动烘干设备
CN115540554A (zh) * 2022-09-23 2022-12-30 大丰万达纺织有限公司 一种纺织用烘干装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688671C (de) * 1932-09-16 1940-02-28 Svenska Flaektfabriken Ab Trockenvorrichtung fuer Zellstoff-, Textil- o. dgl. Bahnen
DE2141692C3 (de) * 1971-08-20 1985-11-14 Vepa AG, Riehen, Basel Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln, wie Trocknen, von bahn- oder bandförmigem Textilgut
DE2508873C2 (de) * 1975-02-28 1985-11-28 Vepa AG, Riehen, Basel Verfahren und Vorrichtung zum Wärmebehandeln von auf Längszug beanspruchbaren Gütern
DE2540852C3 (de) * 1975-09-13 1978-03-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und Zusatzvorrichtung für Textil-Trocknungsmaschinen zum gleichmäßigen Trocknen einer Textilbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0130579A3 (en) 1985-11-13
EP0130579A2 (de) 1985-01-09
DE3472586D1 (en) 1988-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411275B (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen einer von einem stützfilz gestützen bahn
EP0130579B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln wie Trocknen von bahn- oder bandförmigem Textilgut
DE2613963C2 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung insbesondere Spannrahmen
EP0838014B1 (de) Trockner für durchlaufende textilbahnen
DE3941134C2 (de)
DE1460709C3 (de) Siebtrommeltrockner Ausscheidung aus 1281992
DE3205962C2 (de)
EP0141227B1 (de) Trockenschacht
EP0298299A1 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Führen von Materialbahnen
DE970045C (de) Vorrichtung zum Trocknen von bahnfoermigem Material
DE4026107A1 (de) Konvektions-trocken und/oder -fixiermaschine
DE202014103343U1 (de) Behandlungseinrichtung, insbesondere Trocknungseinrichtung
DE4009313C2 (de) Belüftungssystem zum Wärmebehandeln von flachen Materialbahnen
DE29710317U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Keramikformlingen
DE1064464B (de) Vorrichtung zum Trocknen von bandfoermigem Gut, insbesondere von Gewebebahnen
DE2446983A1 (de) Vorrichtung zur beidseitigen beblasung eines bahnfoermigen materials
DE641090C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut
DE3822624C2 (de)
DE3323827A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen waermebehandeln wie trocknen von bahn- oder bandfoermigem textilgut
DE836791C (de) Gewebe-Spann- und Trockenmaschine
DE2405870B2 (de) Trockner fuer keramische formlinge
DE2452207C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilbahnen
DE1635277C3 (de) Trockner, insbesondere zum Trocknen von Spinnband
DE2320481C2 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung insbesondere Spannrahmen
DE2357459C2 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung insbesondere Spannrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19851001

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860721

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FLEISSNER MASCHINENFABRIK AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880706

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880706

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880706

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19880706

Ref country code: BE

Effective date: 19880706

REF Corresponds to:

Ref document number: 3472586

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880811

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930526

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301