DE859393C - Foerder- und Siebrost - Google Patents

Foerder- und Siebrost

Info

Publication number
DE859393C
DE859393C DEL1169A DEL0001169A DE859393C DE 859393 C DE859393 C DE 859393C DE L1169 A DEL1169 A DE L1169A DE L0001169 A DEL0001169 A DE L0001169A DE 859393 C DE859393 C DE 859393C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated
cross bar
grate according
cross bars
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL1169A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1609867U (de
Inventor
Heinrich Kamplade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Lanz AG
Original Assignee
Heinrich Lanz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Lanz AG filed Critical Heinrich Lanz AG
Priority to DEL1169A priority Critical patent/DE859393C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859393C publication Critical patent/DE859393C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/063Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the load carrying surface being formed by profiles, rods, bars, rollers or the like attached to more than one traction element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D17/00Digging machines with sieving and conveying mechanisms
    • A01D17/10Digging machines with sieving and conveying mechanisms with smooth conveyor belts, lath bands or rake bands
    • A01D2017/103Constructional details of conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Förder- und Siebrost Die Erfindung betrifft einen endlosen Förder-und Siebrost, insbesondere für Kartoffel- und Rübenerntemaschinen, bestehend aus zwei endlosen Laschenketten und dazwi schengefügten Querstäben, von denen abwechselnd ein Querstab zwei sich gegenüberliegende Kettenlaschen fest und der folgende Querstab an seinen beiden Enden je zwei aufeinandergelegte Kettenlaschen gelenkig miteinander verbindet. Zweck der Erfindung ist es, den Verschleiß des Rostes durch eine vorteilhafte Anordnung seiner Querstäbe zu verringern.
  • Es ist bereits bekannt, bei einem derartigen Siebrost die gelenkigen Querstäbe an beiden Enden in einer der aufeinandergelegten Kettenlaschen gegen Verdrehen um ihre Längsachse sowie gegen Verschieben in Ridhtung dieser Achse zu sichern. Die Mittel zum Sichern bestehen darin, daß die Stabenden abgeflacht sind und in schlüssellochartige Schlitze der Außenlaschen eingreifen.
  • Die Erfindung besteht demgegenüber darin, daß die gleichzeitig als Gelenkbolzen dienenden Querstäbe mit einem Ende in einer der aufeinanidergelegten Kettenlaschen dreh- und schiebefest angeordnet sind. Das hat gegenüber der bekannten Bauart den Vorteil, daß eine intensivere Verankerung der Stabenden in den betreffenden Kettenlaschen möglich ist. Hierd'urdl wiederum tritt während des Betriebes zwischen den fest verankerten Stabenden und der Kettenlasche keinerlei Bewegung und d'amit auch kein Verschleiß mehr auf. Im ganzen gesehen wird der Förder- und Siebrost wirtschaftlicher, da er eine längere Lebensdauer erhält.
  • Die Verankerung der Stabenden ist an eine bestimmte Ausführung nicht gebunden, sondern richtet sich im einzelnen nach der Konstruktion des Fördler- und Siebrostes. So können z. B. zwei aufeinanderfolgende gelenkige Querstäbe in der gleichen Kettenlasche dreh- und schiebefest angeordnet sein. An sich wäre es aber auch möglich, jeden folgenden Querstab in der gegenüberliegenden Kettenlasche entsprechend anzuordnen. Vor- teilhaft werden die gelenkigen Querstäbe jeweils in einer äußeren Kettenlasche fest angeordnet. Die Verankerung selbst kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Stabenden in die betreffende Kettenlasche eingeschweißt werden. Diese Art der Befestigung ist deswegen vorteilhaft, weil die Querstäbe vollkommen glatt ausgeführt sein können und einer weiteren Bearbeitung nicht bedürfen. Auch die Kettenlaschen lassen sich in der bisher üblichen Weise, d. h. mit normalen Bohrungen ausführen.
  • Die Schweißnaht wird maii zweckmäßig außen aufsetzen.
  • Um das Austauschen einzelner Stäbe bzw. Stabgruppen zu ermöglichen, sieht die Erfindung ferner vor, daß der jeweils zwischen zwei gelenkigen Querstäben in den zugehörigen Außenlaschen angeordnete feste Qinerstab mit der Außenlasche, die die gelenkigen Querstäbe dreh- und schiebefest aufnimmt, lösbar verbunden, beispiels weise verschraubt ist. Auf diese NVeise bilden zwei Gelenkstäbe mit der zugehörigen Außenlasche zusammen. sinngemäß ein U-Profil, während der zwiscllen den Gelenkstäben angeordnete feste Querstab mit der gegenüberliegenden tußenlasche eine T-Form bildet. Der feste Querstab wird zwischen die gelenkigen Querstäbe eingefügt, wozu seine Außenlasche auf die gelenkigen Querstäbe aufgesteckt und sein freies Ende durch die Bohrung der gegenüberliegenden Außenlasche hindurchgeführt und mittels einer Mutter gesichert wird.
  • Bei der Anordnung, nach der jeder gelenkige Querstab mit der gegenüberliegenden Außenlasche verbunden ist, ist es zweckmäßig, den festen Querstab mit beiden Außenlaschen lösbar zu verbinden. in diesem Fall bildet jeder gelenkige Querstab mit der fest mit ihm verbundenen Außenlasche dem Sinn nach ein Winkelprofil, wobei beim Zusammenfügen des Förder- und Siebrostes je zwei Winkelprofile mit ihren offenen Seiten ineinandergefügt werden. De zwischen den gelenkigen Querstäben angeordnete feste Querstab kann dabei entweder mit einer Außenalsche fest verbunden und in die gegenüberliegende Außenlasche eingeschraubt, oder aber er kann mit beiden Außenalschen verschraubt sein. Das hat den Vorteil, daß jeder gelenkige Querstab mit seiner Lasche für sich allein auswechselbar ist; ebenso sind auch die in den Außenlaschen angeordneten festen Querstäbe für sich alle in austauschbar. Um seitlich vorstchende Teile zu vermeiden, ist die Außenlasche an der Einschraubstelle des festen Querstabes nach innen durchgekröpft.
  • In der Zeichnung sind drei verschiedene Ausfüllrnngsbeisptele des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, un:d zwar zeigen Abb. I niid 2 in Teilansicht und in Draufsicht die eine Ausführung, Abb. 3 und. jeweils in Draufsicht die beiden an deren Ausführungen.
  • In der Zeichnung sind mit 1 die gelenkigen Querstäbe und mit 2 die inneren Kettenlaschen des Förder- und Siebrostes bezeichnet, die mit den Querstäben 3 fest verbunden bzw. vernietet oder verschweißt sind. Gemäß Abb. 1 und 2 sind je zwei aufeinanderfolgende gelenkige Querstäbe I mit der gleichen Außenlasche 16 dreh- und schiebefest verbunden, d. h. mit der Außenfläche dieser Lasche verschwießt. Auf die beiden Gelenkstäbe wird je eine aus den Laschen 2 und dem zugehörigen Querstab 3 gebildete Stabgruppe drehbar aufgesteckt, wobei die Lagerstellen der Querstäbe 1 durch aufgesetzte Augen oder Hülsen 12 der Innenlaschen 2 entsprechend breit gehalten. sind. WIit diesen Hülsen 12 läuft der Förder- uiid Siebrost gleichzeitig über die in der Zeichnung nicht dargestellten Kettenräder. Zwischen die Gelenkstäbe I wird je ein fester Querstab 17 gefügt, der in der Mitte der Außenlasche 10 angeschweißt acker angenietet ist und an seinem freien Ende einen Bund 18 aufweist. ÄVie aus Abb. 2 ersichtlich, wird die Lasche 10 heim Einfügen des Querstabes 17 auf die Enden der Gelenkstäbe I aufgesteckt, während das mit Gewinde versehene Ende des Querstabes durch die Bohrung der Außenlasche 16 hindurchgeführt wird, bis sein Eund 18 an der Lasche anliegt. Nun wird der Querstab mittels der Kronenmutter I9 festgezogen. Damit das Ende des Querstabes 17 möglichst nicht über die Stabenden I vorsteht, ist die Kettenlaschne 16 etwas nach innen durchgekröpft.
  • Im übrigen sind die Querstäbe 3 und 17 durch entsprechende Formgebung der Kettenlaschen gegenüber den Gelenkstäben I überhöht angeordnet.
  • Gemäß Abb. 3 ist ein Gelenkstab 1 mit der Außenlasche 10, der folgende Gelenkstab mit der gegenüberliegenden Außenlasche 16 verschwießt, so daß also an der Lasche 10 ein Gelenkstab 1 und ein Feststab 17 nebeneinander fest eingespannt sind.
  • Die Anordnung ist im übrigen insofern die gleiche wie in Abb. I und 2, als das freie Ende des festen Querstabes 17 mit der Lasehe i6 verschraubt ist.
  • Die Einschraubstelle ist abwechselnd auf der linken und rechten Rostseite.
  • In Abb. 4 ist jed!er gelenkige Querstab I mit einer nach innen durchgekröpften Außenlasche 16 verschweißt, während der dazwischengefügte fest.
  • Ouerstab 17 an beiden Enden einen Bund 18 und einen Gewindeansatz hat und mit beiden Rußenlaschen I6 verschraubt ist.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Förder- und Siebrost, insbesondere für Kartoffel- und Rübenerntemaschinen, bestehend aus zwei endlosen Laschenketten mit dazwischengefügten Querstäben, von denen abwechselnd ein Querstab zwei sich gegenüberliegende Kettenlaschen fest und der folgende Querstab an seinen beiden Enden je zwei aufeinandergelegte Kettenlaschen, gelenkig miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitig als Gelenkbolzen dienenden Querstäb. (1) mit einem Ende in einer der aufeinandergelegten Kettenlaschen (2 und 10 bzw. 2 und IG) dreh- und schiebefest angeordnet sind.
  2. 2. Rost nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei aufeinanderfolgende gelenkige Querstäbe (I) in der gleichen Ketten- lasche (16) dreE- und schiebefest angeordnet sind.
  3. 3. Rost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder folgende gelenkige Querstab (1) in der gegenüberliegenden Kettenlasche (10 bzw. I6) dreh- und schiebefest angeordnet ist.
  4. 4. Rost nach einem der Ansprüche I bis 3, diadurch gekennzeichnet, daß die gelenkigen Querstäbe (i) jeweils in einer äußeren Kettenlasche (t 0 bzw. I6) dreh- und schiebefest angeordnet sind.
  5. 5. Rost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gelenkigen Querstäbe (I) durch Schweißen mit der betreffenden Kettenlasche (10 bzw. 16) verbunden sind.
  6. 6. Rost nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils zwischen zwie gelenkigen Querstäben (1) in den zugehörigen Außenlaschen (10 bzw. 16) angeordnete feste Querstab (I7) mit der die gelenkigen Querstäbe dreh- und schiebefest aufnehmenden Außenlasche lösbar, beispielsweise durch Verschraubung verbunden ist.
  7. 7. Rost nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Querstab (I7) mit beiden Außenlaschen (I6) lösbar verbunden ist.
  8. 8. Rost nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenlaschen (16) an der Einschraubstelle des festen Querstabes (17) nach innen durchgekröpft ist.
DEL1169A 1950-02-16 1950-02-16 Foerder- und Siebrost Expired DE859393C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1169A DE859393C (de) 1950-02-16 1950-02-16 Foerder- und Siebrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL1169A DE859393C (de) 1950-02-16 1950-02-16 Foerder- und Siebrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859393C true DE859393C (de) 1952-12-15

Family

ID=7255277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL1169A Expired DE859393C (de) 1950-02-16 1950-02-16 Foerder- und Siebrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859393C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144044B (de) * 1960-02-16 1963-02-21 John Deere Lanz Ag Siebfoerdervorrichtung fuer Landmaschinen, insbesondere fuer Wurzelfruchterntemaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144044B (de) * 1960-02-16 1963-02-21 John Deere Lanz Ag Siebfoerdervorrichtung fuer Landmaschinen, insbesondere fuer Wurzelfruchterntemaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133801C2 (de) Reifenkette
CH615629A5 (de)
DE2906703A1 (de) Kette mit einem mittelglied
DE859393C (de) Foerder- und Siebrost
DE2811296A1 (de) Kettenschuhanordnung
DE675925C (de) Zerlegbare Kette, insbesondere Traktorenkette fuer Fahrzeuge
DE2224322C3 (de) Kratzer für Kettenkratzförderer
DE406725C (de) Gliederkette
DE2710323A1 (de) Leicht montierbare gleitschutzvorrichtung fuer fahrzeugreifen
DE975227C (de) Foerder- und Siebvorrichtung, insbesondere fuer Kartoffel- und Ruebenerntemaschinen
DE708095C (de) Plattenfoerderband
DE1920584A1 (de) Verbesserungen an Tennisschlaegern mit Metallrahmen
DE1675833B1 (de) Kettenanschluss-oder Kettenverbindungsglied
AT408097B (de) Kettenförderer
DE846031C (de) Endloser Foerder- und Siebrost
DE528621C (de) Zerlegbare Gelenkkette
DE815861C (de) Aus Laschenketten und Querstaeben bestehender endloser Siebrost, insbesondere fuer Kartoffelerntemaschinen
DE584851C (de) Drahtgeflechtband fuer Foerderzwecke
DE2721018A1 (de) Endlose gleiskette
DE665412C (de) Schuettelrutsche
DE975602C (de) Foerder- und Siebvorrichtung, insbesondere fuer Kartoffel- und Ruebenerntemaschinen
DE598632C (de) Abgebundenes Baugeruest aus Doppelstielen
DE385998C (de) Gleiskette fuer Fahrzeuge mit zueinander in allen Richtungen beweglichen Gliedern
DD142638A1 (de) Kettenschlossverbindung fuer gummiflachriemen an sieb-oder foerderketten fuer hackfruchterntemaschinen
DE2850000A1 (de) Foerderkettenanordnung und foerderbehaelter fuer eine solche