DE859353C - Verfahren zur Darstellung eines injizierbaren Eisenpraeparates - Google Patents

Verfahren zur Darstellung eines injizierbaren Eisenpraeparates

Info

Publication number
DE859353C
DE859353C DEH519A DEH0000519A DE859353C DE 859353 C DE859353 C DE 859353C DE H519 A DEH519 A DE H519A DE H0000519 A DEH0000519 A DE H0000519A DE 859353 C DE859353 C DE 859353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
iron
dioxy
ferric
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH519A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Application granted granted Critical
Publication of DE859353C publication Critical patent/DE859353C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/28Compounds containing heavy metals
    • A61K31/295Iron group metal compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung eines injizierbaren Eisenpräparates Eisenpräparate, die parenterale Anwendung finden können, sind bis jetzt nur sehr wenige bekanntgeworden. Bei peroraler Verabreichung werden Eisensalze nur langsam resorbiert oder rufen in vielen Fällen störende Nebenerscheinungen hervor.
  • Den his jetzt für die Zufuhr durch Injektion benutzten Eisenverbindungen haften wesentliche Nachteile an, die vor allem ihre Ursache darin haben, daß die Präparate entweder schädigende Wirkungen auf den Organismus ausüben, sofern sie nicht in sehr hoher Verdünnung zur Anwendung kommen, oder infolge allzu komplexer Bindung des Eisens nur geringe therapeutische Wirkung entfalten.
  • Es wurde nun gefunden, daß in der komplexen Di-(α,γ-dioxy-ß,ß-dimethylbutyrato)-ferrisäure eine Eisenverbindung vorliegt, die bei der Injektion in neutralisierter Lösung eine Wirkung entsprechend ihrem Eisengehalt zeigt und. auch in höherer Konzentration, ohne jede Nebenerscheinung ertragen wird. Die Di-(α,γ-dioxy-ß,ß-dimethylbutyrato)-ferrisäure wird dadurch gewonnen, daß man Lösungen des Ferrisalzes der α,γ-Dioxy-ß, 13-dimethylbuttersäure in bekannter Weise herstellt, z. B. durch Umsetzung von Ferrisulfat mit Erdalkalisalzen der α,γ-Dioxy-ß,ß-dimethylbuttersäure in wäßriger Lösung und Trennung dieser Lösung vom gefällten Erdallcalisulfat, zur Trockne verdampft, den Rückstand aus organischen Lösungsmitteln umlöst und daraus neutrale wäßrige Lösungen bereitet.
  • Die neue Säure ist ein gelbbraunes. nicht hygroskopisches Pulver, das sich in NVasser leicht mit saurer Reaktion löst. Leicht löst sie sich auch in Methyl- und Äthylalkohol, unlöslich ist sie in Aceton und Äther. In Anlehnung an die für Ferriverbindungen anderen Oxysäuren angenommene Konstitution (Gmelins Handbuch deranorganischen Chemie, 8. Aufl., Eisen, Teil B, S. 531) kann ihr folgende Formel zugeschrieben werden: Mit Alkali bilder die Säure braungelb gefärbte. leicht und mit neutraler Reaktion in Wasser lösliche Salze. In den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln sind sie schwer löslich. Diese Alkalisalze sind, im Gegensatz zu den meisten organischen Eisensalzen, außerordentlich beständig.
  • Die neutralen Lösungen können durch Erhitzen sterilisiert werden. Sie eignen sich vorzüglich zur parenteralen Eisentherapie.
  • Die Di-(α,γ-dioxy-ß,ß-dimethylbutyrato)-ferrisäure soll in neutralisierter Lösung als Arzneimittel verwendet werden.
  • Beispiel Man löst 135 Teile Bariumsalz der α,γ-Dioxyß,ß-dimethylbuttersäure (C12H22O8Ba . H2O) in 1350 Teilen Wasser und tropft bei Zimmertemperatur unter Rühren eine Lösung von etwa 45 Teilen Ferrisulfat (Fe2[SO4]3 . 3H2O) in 300 Teilen Wasser zu, bis in der Lösung weder Barium- noeh Sulfationen nachgewiesen werden können. Dann trennt man durch Nutschen vom Bariumsulfat und engt die gelbbraune lösung im Vakuum zur Trockne ein. Der zurückbleibende schwachbraune Kristallkuchen wird in der doppelten Menge Methylalkohol unter lleichten Erwärmen gelöst und daraus die Di-(α,γ-dioxy-ß,ß-dimethylbutyrato)-ferrisäure mit Aceton gefällt. Sie wird abgenutscht und getrocknet. Es wird ein hellgelbbraunes Pulver erhalten, das sich beim Erhitzen über 150 langsam zu bräunen beginnt.
  • Durch Neutralisieren mit Soda oder Natriumbicarbonat in wäßriger Lösung, wobei die äquivalente Menge verbraucht wird, erhält man hitzebeständige braune Lösungen des Natriumsalzes, Daraus kann man durch Einengen im Vakuum das feste gelbbraune Natriumsalz gewinnen. Für die therapeutische Verwendung kann unmittelbar die neutralisierte Lösung ohne Isolierung des Salzes verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPFRUCH Verfahren zur Darstellung eines injizierbaren Eisenpräparates. dadurch gekennzeichnet, daß man in üblicher Weise hergestellte Lösungen des Ferrisalzes der α,γ-Dioxy-ß,ß-dimethylbuttersäure zur Trockne verdampft, den Rückstand aus organischen Lösungsmitteln umlöst und daraus neutrale wäßrige Lösungen hereitet.
DEH519A 1944-07-07 1949-11-16 Verfahren zur Darstellung eines injizierbaren Eisenpraeparates Expired DE859353C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH859353X 1944-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859353C true DE859353C (de) 1952-12-15

Family

ID=4542984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH519A Expired DE859353C (de) 1944-07-07 1949-11-16 Verfahren zur Darstellung eines injizierbaren Eisenpraeparates

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859353C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859353C (de) Verfahren zur Darstellung eines injizierbaren Eisenpraeparates
US2474989A (en) Injectable iron preparation and process for the manufacture of same
CH241410A (de) Verfahren zur Darstellung einer Eisenverbindung.
DE633786C (de) Verfahren zur Herstellung von Komplexverbindungen des 1, 3-Dimethylxanthins
DE1229543B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Dithia-2-arsacyclopentan-4, 5-dicarbonsaeuren
DE604070C (de) Verfahren zur Herstellung von neutralloeslichen Komplexsalzen des dreiwertigen Antimons
DE548512C (de) Verfahren zur Herstellung von leicht loeslichen Verbindungen der Sulfosalicylsaeure mit Silber- bzw. Goldeiweiss
AT87644B (de) Verfahren zur Darstellung arsenhaltiger Verbindungen des Yohimbins.
DE532405C (de) Verfahren zur Darstellung von Arsenoverbindungen
DE418496C (de) Verfahren zur Darstellung eines Derivates des 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-5-pyrazolonyliminopyrins
DE903624C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, injizierbaren Loesungen von 1-Phenyl-2, 3-dialkyl-4-dialkylamino-5-pyrazolonen
DE487199C (de) Verfahren zur Darstellung von gereinigten Tuberkulinpraeparaten
DE925047C (de) Verfahren zur Umlagerung von Acetyldigitoxin-ª‰ in Acetyldigitoxin-ª‡
DE512960C (de) Verfahren zur Darstellung von methylendiphosphorsaurem Hexamethylentetramin
DE601995C (de) Verfahren zur Darstellung von komplexen Antimonverbindungen
DE575859C (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen tertiaerer aliphatischer Basen
DE818047C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten neutralen Loesungen des Theophyllins
DE605074C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Sulfhydrylkeratinsaeure und aehnlicher reduzierter Abbauprodukte des Keratins mit organischen, Arsen enthaltenden Verbindungen
DE646706C (de) Verfahren zur Darstellung substituierter 6, 7-Dioxy-1, 2, 3, 4-tetrahydroisochinolin-1-carbonsaeuren
AT67205B (de) Verfahren zur Herstellung eines Quecksilberpräparates, insbesondere für therapeutische Zwecke.
DE203081C (de)
DE903574C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythritdijodhydrinphosphorsaeure
AT135691B (de) Verfahren zur Darstellung von 1-Oxy-2-methoxy-6-aminobenzolarsinsäuren und deren Reduktions-produkten.
DE618567C (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen organischer Arsinsaeuren
AT162288B (de) Verfahren zur Darstellung der Piperidin-alkanolester der Di-n-butylessigsäure