DE859314C - Verfahren zur Herstellung von Dipropionsaeuren der heterocyclischen Reihe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dipropionsaeuren der heterocyclischen Reihe

Info

Publication number
DE859314C
DE859314C DEC3892A DEC0003892A DE859314C DE 859314 C DE859314 C DE 859314C DE C3892 A DEC3892 A DE C3892A DE C0003892 A DEC0003892 A DE C0003892A DE 859314 C DE859314 C DE 859314C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acids
preparation
dipropionic
parts
dipropionic acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3892A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Rein
Josef Dr Riedmair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DEC3892A priority Critical patent/DE859314C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE859314C publication Critical patent/DE859314C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • C07D233/38One oxygen atom with acyl radicals or hetero atoms directly attached to ring nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Dipropionsäuren der heterocyclischen Reihe Es wurde gefunden, daß man neue Dipropionsäuren der heterocyclischen Reihe erhält, wenn man an heterocyclische Verbindungen, welche zwei N H-Gruppen und mindestens eine CO- oder C S-Gruppe im Ring enthalten, Acrylsäure oder deren Substitutionsprodukte bzw. die funktionellen, Derivate dieser Säuren anlagert und die so erhaltenen N-Substitutiorisprodukte der heterocyclischen Verbindungen gegebenenfalls zu den betreffenden N, N'-Dipropionsäuren verseift.
  • Die so erhaltenen neuen Verbindungen sind infolge der in ihnen enthaltenen Gruppen, z. B. der Carboxylgruppen, zu weiteren Umsetzungen befähigt und stellen, deshalb wertvolle Zwischenprodukte der chemischen Industrie, z. B. zur Herstellung von Farbstoffen, Textilhilfsmitteln., Heilmitteln., Kunststoffen, dar. Bei geeigneter Wahl der Ausgangsmaterialien besitzen sie auch selbst bereits therapeutisch wertvolle Eigenschaften.
  • Beispiel z Zu einer Suspension von, 172 Teilen Äthylenharnstoff und 17 Teilen gepulverten Ätznatron in 40o Teilen Dioxan läßt man unter gutem Rühren. bei 45 bis 5o° langsam 2i2 Teile Acrylnitril zufließen. Die Mischung wird noch etwa 12 Stunden bei etwa 45 bis 50° gehalten, wobei der Äthylenharnstoff unter Bildung von N, N'-Di-ß-cyanäthyläthylenharnstoff in Lösung geht. Man kühlt nun auf etwa 2o° ab, neutralisiert mit 5o°/oiger Schwefelsäure und destilliert das Dioxan ab. Der Rückstand wird mit heißem Methanol digeriert und
    die methanolische Lösung vom Glauhersalz abfil-
    triert. Aus dem Filtrat gewinnt man nach dem Ver-
    dampfen des Lösungsmittels durch Valcuamdestil-
    lation den N, N'-Di-%-cyanäthylätliylenharnstoft
    als Öl vom Kpi -23o bis 238,, das beim Abkühlen
    zu farblosen. Kristallen erstarrt.
    Der N, N'-Di-f-cyanäfhylät.hylenh,arnstoff liefert
    bei der Verseifung, die entweder sauer oder alka-
    lisch in üblicher Weise durchgeführt «-erden kann,
    in guter Ausbeute die Äthylenfharnstoff-l@T, NT'-d.i-
    propionsäure vom F. 120 bis 12z'=. Sie entspricht
    der Formel
    Verwendet man in obigem Beispiel an Stelle des Äthvlenharnstofis die äquivalente Menge Äthylenthioharnstoff und verfährt im übrigen, wie dort angegeben, so .erhält man eine N. N"-Di-P)-cyanäthylverbindung, welche nach dem Umkriställisieeren aus Alkohol den F. 129 bis 131' aufweist.
  • Die daraus durch Verseifung entstehende Äthyl.enthioharnstoff-N, N'-dipropiorisäure'hateinen F. 132 bis 133.
  • Ersetzt man das Acrvlnitril durch einen Methacrylsäureester, so er"nält man hei analoger Arheitsweise Produkte von ähnlichen Eigenschaften.
  • Beispiel 2 228 Teile 2, 5-Dilzetopiperaziii und 18 Teile gepulvertes Ätznatron werden in etwa =onn Teilen Dioxan: suspendiert. Man erwärmt unter Rühren auf 45" und läßt bei etwa 45 bis 5o° 212. Teile Acry lnitril zufließen. Durch etwa 12stündiges Nachrühren bei 80 bis 85- wird die Reaktion zu Ende geführt. Man kühlt nun auf etwa 2o° ab, neutralisiert mit 5oo/oiger Schwefelsäure und saugt ab. Der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert, wobei das N, N'-Di-f-cy anäth.vl-2, 5-dilyetopi.perazin in farblosen Kristallen vorn y 'F. 16o bis 16f° erhalten wird.
  • Bei der Verseifung dieses Dinitrils, z. B. mit-Barytlauge, erhält man die in heißem Wasser lösliche 2, 5-Dil,#etopiperazin-N, IN'- dipropionsäure vom F. 228 bis z33'. Sie entspricht der Formel Geht man in obigem Beispiel von 2. 6-Dilcetopip°-razin aus und verfährt im übrigen, wie dort ange-
    geben, so gelangt man zur isomeren N, N'-Di-
    f-cyanäthylverbindung fizw. :drer entsprechenden
    N, :\'-.\Die gleichen Säuren. erhält
    man, wenn man statt von Acrylnitril von Acrvl-
    säureamid ausgeht.
    Beispiel 3
    Zu einer Suspension von 268 Teilen feingepul-
    v°r tm o-Pli@envleiiharnstoff und 18 Teilern gemahle-
    nem Ätznatron in 15oo Teilen Dioxan läßt man bei
    etwa 5o bis 55° 22o Teile Acrylnitril zutropfen,
    rührt etwa 12 Stunden bei etwa 50 bis 55 und
    weitere 6 Stunden. bei etwa 8o bis 85° nach. Der
    entstandene N, N'-Di-f-cyanät'hyl-o-ph2nylenliarn-
    stoff ist bei dieser Temperatur in Dioxan gelöst. Er
    kristallisiert beim Abkühlen, aus und hat nach dem
    Umkristallisieren aus Methanol den F. 165 bis 168°.
    Die daraus durch Vers,eifung, z. B. mit Barvt-
    lauge, entstehende o-Ph"-nylenliarn"stoff-N, N'-di-
    propionsäure kristallisiert aus Wasser in farblosen
    Nadeln- vom F. 1go bis igz'. Sie entspricht der
    Formel
    Ersetzt man in obigem Beispiel den o-Ph-enyl-en-
    harnstoff durch die äquivalente Menge o-Ph@enylen-
    thiöharnstoff, so erhält man eine N, N'-Di-f-cyan-
    äthylverbinlt:ng vom F. 21-g_ bis 220' und die
    o-Phenylentliioharnstoff-N, N'-dipropionsäure vom
    F. 198 bis 2oo'.
    Ersetzt man Acrylnitril durch Acrylsäure oder
    ein arnderes Acryl,säur,ederivat, z. B. Acrylsäure-
    äthylester. so erhält man, gegebenenfalls nach Ver-
    seifung, die gleiche Säure. -

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren. zur Herstellung von Dipropionsäuren der lieterocyclischen. Reihe, dadurch gekennzeichnet, daß man, an, heterocyclische Verbindungen. welche zwei NH-Gruppen und mindestens eine CO- oder CS-Gruppe im Ring enthalten, Acrylsäure oder deren Substitutionsprodukte bzw. die funktionellen Derivate dieser Säuren anlagert und die so erhaltenen NT-Substitutionsprodukte der heterocyclischen Verbindungen gegebenenfalls zu den betreffenden 1T. N'-Dipropionsäuren verseift.
DEC3892A 1951-03-07 1951-03-07 Verfahren zur Herstellung von Dipropionsaeuren der heterocyclischen Reihe Expired DE859314C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3892A DE859314C (de) 1951-03-07 1951-03-07 Verfahren zur Herstellung von Dipropionsaeuren der heterocyclischen Reihe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC3892A DE859314C (de) 1951-03-07 1951-03-07 Verfahren zur Herstellung von Dipropionsaeuren der heterocyclischen Reihe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE859314C true DE859314C (de) 1952-12-11

Family

ID=7013218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3892A Expired DE859314C (de) 1951-03-07 1951-03-07 Verfahren zur Herstellung von Dipropionsaeuren der heterocyclischen Reihe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE859314C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972618A (en) * 1956-12-05 1961-02-21 Rohm & Haas Adducts of heterocyclic amides
US3021338A (en) * 1956-12-05 1962-02-13 Rohm & Haas Adducts of heterocyclic amides

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972618A (en) * 1956-12-05 1961-02-21 Rohm & Haas Adducts of heterocyclic amides
US3021338A (en) * 1956-12-05 1962-02-13 Rohm & Haas Adducts of heterocyclic amides

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE872041C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen, unsymmetrischen Kondensationsprodukten
DE859314C (de) Verfahren zur Herstellung von Dipropionsaeuren der heterocyclischen Reihe
DE834102C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tropasaeureabkoemmlinge
DE1083830B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminothiophen-2-carbonsaeureestern bzw. den entsprechenden freien Carbonsaeuren
DE677898C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE844148C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylacetylaminen
DE859312C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicarbonsaeurederivaten der heterocyclischen Reihe
DE1121052B (de) Verfahren zur Herstellung von 4, 5-substituierten 2-Amino-oxazolen
DE2708143C3 (de) 3-Carboxyphenylessigsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2143709A1 (de)
CH306990A (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenharnstoff-N,N'-dipropionsäure.
DE335993C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen
DE841289C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Amidabkoemmlingen
DE889693C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1005062B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohepten-(1)-carbonsaeure-(1) bzw. deren Estern
DE859473C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE832150C (de) Verfahren zur Herstellung von ª†-Arylsulfonylcarbonsaeuren
AT147790B (de) Verfahren zur Darstellung von O- oder S-Ätherderivaten von Oxy- bzw. Mercaptofettsäureestern.
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen
AT221508B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aniliden und deren Salzen
DE1085149B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem kristallinem Methylolacrylsaeureamid
DE1004189B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Sulfamido-carbonsaeureamiden
DE484664C (de) Verfahren zur Darstellung von Sulfoderivaten der Oxyarylcarbonsaeurearylide
DE852690C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonierungsprodukten des Tetrahydronaphthalins und seiner Homologen
AT162920B (de) Verfahren zur Herstellung von Stickstoffverbindungen