DE856982C - Rohrschnellkupplung - Google Patents

Rohrschnellkupplung

Info

Publication number
DE856982C
DE856982C DEM5734D DEM0005734D DE856982C DE 856982 C DE856982 C DE 856982C DE M5734 D DEM5734 D DE M5734D DE M0005734 D DEM0005734 D DE M0005734D DE 856982 C DE856982 C DE 856982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
quick
coupling
clamp
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM5734D
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM5734D priority Critical patent/DE856982C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE856982C publication Critical patent/DE856982C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/50Couplings of the quick-acting type adjustable; allowing movement of the parts joined
    • F16L37/52Universal joints, i.e. with a mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Rohrschnellkupplung Bei frei liegenden Rohrleitungen, wie sie insbesondere für Feldberegnungsanlagen gebraucht «-erden, ist es notwendig, die Verbindungsstellen der einzelnen Rohre als lösbare Kupplungen auszubilden. Diese Kupplungen müssen rasch und einfach zu betätigen sein und insbesondere größere Abwinklungen zulassen, ohne daß .dadurch die Kupplungen undicht werden.
  • Es sind schon eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden, die jedoch diese Aufgabe nicht oder nur unvollkommen erfüllen. Insbesondere bei Anwendung eines Kniehebelverschlusses wird bei den bekannten Ausführungen die wirksame Länge des Spannbügels je nach der vorgenommenen Abwinklung länger oder kürzer, so daß die Dichtwirkung ungleich und damit unzuverlässig wird. Eine andere bekannte Ausführungsform vermeidet diesen Nachteil dadurch, daß die kugelig ausgebildeten und ineinande,rgesteckten Rohrenden durch einen Klemmbügel zusammengehalten werden, dessen Drehpunkte auf einen im rechten Winkel dazu schwenkbaren Ring angeordnet sind (Patent 648695). Diese Rohrkupplung besteht jedoch aus vielen Einzelteilen; sie ist deshalb in der Herstellung entsprechend teuer und manchmal, je nach der augenblicklichen Stellung der Kupplungsteile zueinander, schwierig zu handhaben.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einfachsten Mitteln unter Verwendung eines Spannbügels mit Kniehebelverschluß dadurch, daß der Spannbügel im eingeschobenen. Rohrende gelagert ist und daß seine Drehachse durch den Mittelpunkt der Gelenkkugel geht, der zugleich den Mittelpunkt des Spannbügelkreisbogens bildet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kupplung in Auf- und Grundriß, zum Teil -im Schnitt, dargestellt.
  • Abb. i und 2 zeigen die Kupplung im Aufriß, und zwar in axialer Ausrichtung bzw. vertikaler Abwinklung; Abb.3 und 4 sind Darstellungen im Grundriß, und zwar in axialer Ausrichtung bzw. horizontaler Abwinklung.
  • Das muffenartige Ende a des Rohres c ist zur Aufnahme des Dichtungsringes b bestimmt, gegen den der am anderen Rohr d befestigte kugelförmige Kupplungsteile gelegt wird. Hierauf wird der Bügel f, der klappbar mit dem Kupplungsteil e verbunden ist und der erfindungsgemäß seinen Drehpunkt in der Kugelmitte g hat, mit seinem, wie bekannt, kreisbogenförmigen mittleren Teil in den angehobenen Exzenterhebel h gelegt. Der Exzent.erhebel wird dann heruntergedrückt und zieht dabei über den Bügel f den Kupplungsteil e gegen den Dichtungsring b. Dabei ist es gleich, ob eine Abwinklung nach oben oder unten erfolgt, weil der Drehpunkt g in seiner Lage und damit die wirksame Länge des Spannbügels unverändert bleibt. Auch bei waagerechter Abwinklung bleibt der Drehpunkt stets in der Kugelmitte. Der Bügel f bewegt sich bei dieser Abwinklung ebenfalls um den Kugelmittelpunkt und somit sein kreisbogenförmiger mittlerer Teil unverändert im Maul des Exzenterhebels h.
  • Zur Aufnahme des Dichtungsringes b wird der äußerste Muffenrand kegelig eingezogen derart, daß die Kante des Muffenrandes bei geschlossener Kupplung (dicht oder -bis auf einen geringen Spalt an das Einsteckkugelende herangeführt ist. Die Spannung bei angezogenem Bügel wird vorzugsweise nur so groß gewählt, daß beim Füllen die in der Leitung vorhandene Luft durch die Dichtung entweichen kann. Erst das Wasser bewirkt ein Anpressen der Dichtung in der Dichtungskammer. Durch diese unter dem Wasserdruck herbeigeführte Selbstdichtung wird erreicht, daß der Dichtungsring auf dem ganzen Umfang der Dichtung gleichmäßig angepreßt wird. Ein weiterer Vorteil der an sich bekannten Selbstdichtung, die durch die erfindungsgemäß geringe Vorspannung erreicht wird, besteht darin, daß sich die Rohrleitung bei Absperrung der Wasserzufuhr und dem damit verbundenen Nachlassen des Druckes gleichmäßig durch alle Kupplungsstellen entleert.
  • Am Muffenende ist ein an sich bekannter Unterstützungsblock i gemäß Abb. 5 angeordnet. Er ist nach Art einer Schelle um das Rohrende gelegt und befestigt, z. B. festgeklemmt. Der obere Bolzen zur Verbindung der Schelle dient erfindungsgemäß gleichzeitig als Lager für den Kniehebel h, so daß durch eine Verstellung des Unterstützungsblockes eine Änderung des Anpreßdruckes für die Dichtung auf bequemste Weise 'herbeigeführt wird. Zur Unterstützung des anderen Rohrendes, also des Einsteckendes, kann bei gelöster Kupplung erfindungsgemäß der Spannbügel g in heruntergeklappter Stellung benutzt werden. Wie Abb. 5 erkennen läßt, wird dadurch vermieden, daß bei Verlegungsarbeit Erdreich in die Rohröffnung hineingelangt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rohrschnellkupplung mit kugelgelenkartig ineinandergeifenden Kuppelteilen und einem Spannbügel, dessen Mittelteil kreisförmig gebogen ist und der mit einem Kniehebel zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel im eingeschobenen Rohrende gelagert ist und seine Drehachse durch den Mittelpunkt der Gelenkkugel geht, der auch den Mittelpunkt des Spannbügelkreisbogens bildet.
  2. 2. Röhrschnellkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Muffenrand kegelig eingezogen und so zum kegeligen Ende des Einsteckrohres angeordnet ist, daß eine Selbstdichtung der im Muffenrand liegenden Dichtung erfolgt.
  3. 3. Rohrschnellkupplung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kniehebel (h) in der verstellbar ausgebildeten Rohrschelle eines Unterstützungsblockes (i) gelagert ist.
  4. 4. Rohrschnellkupplung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei gelöster Kupplung der Spannbügel nach unten umgeklappt wird, um als Stützfuß für das Rohreinsteckende zu dienen.
DEM5734D 1941-03-14 1941-03-14 Rohrschnellkupplung Expired DE856982C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5734D DE856982C (de) 1941-03-14 1941-03-14 Rohrschnellkupplung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM5734D DE856982C (de) 1941-03-14 1941-03-14 Rohrschnellkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856982C true DE856982C (de) 1952-11-27

Family

ID=7293245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM5734D Expired DE856982C (de) 1941-03-14 1941-03-14 Rohrschnellkupplung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856982C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014000313U1 (de) * 2014-01-10 2015-04-20 Mayr + Hönes GmbH Metallumformung Kühlwasserleitungsverbindungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014000313U1 (de) * 2014-01-10 2015-04-20 Mayr + Hönes GmbH Metallumformung Kühlwasserleitungsverbindungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742606C (de) Staubsaugermundstueck
DE655488C (de) Aus mindestens zwei ineinander verschiebbaren Rohrteilen bestehende Luftfoerderungsleitung fuer Staubsauger
DE856982C (de) Rohrschnellkupplung
DE648695C (de) Rohrschnellkupplung
CH403414A (de) Rohrkupplung
DE543325C (de) Absperrvorrichtung fuer Schwimmerventile
DE672574C (de) Kupplung fuer Rohrleitungen mit beiderseitigen Abschlussventilen
DE581383C (de) Rohrverschraubung
DE931206C (de) Kugelige Muffenverbindung
DE546057C (de) Schlauchanschluss fuer Wasserleitungshaehne
CH225416A (de) Rohrschnellkupplung.
DE2838074C2 (de) Hochdruck-Schnellanschlußkupplung zum Anschließen von Feuerlöschschläuchen o.dgl. an Wasserhähne von Druckwasserleitungen
DE702623C (de) Verbindungsmuffe fuer Rohrleitungen von Beregnungsanlagen, fuer Feuerloeschzwecke o.dgl.
DE3039911C2 (de) Rohrgelenkkupplung
DE1089600B (de) Schlauchklemme zum Verbinden von Schlaeuchen mit rohrfoermigen Anschlussstuecken
DE878139C (de) Abwinkelbare Rohrschnellkupplung
DE432319C (de) Schlauchkupplung
CH284553A (de) Rohrkupplung.
DE691270C (de) Rohrkupplung fuer flanschenlose Rohre
DE1085732B (de) Verteilleitung fuer Wasserkraftwerke, Pumpspeicherwerke u. dgl.
DE974035C (de) Rohrschnellkupplung mit Kniehebelverschluss
DE8618909U1 (de) Flanschverbindung für druckbelastbare Heizungsrohre oder -stutzen
DE924349C (de) Gaszaehleranschlussvorrichtung
DE811339C (de) Verschluss an Rohrverbindungsschellen fuer pneumatische Foerderanlagen
DE819025C (de) Schnellkupplung fuer Rohre