DE742606C - Staubsaugermundstueck - Google Patents

Staubsaugermundstueck

Info

Publication number
DE742606C
DE742606C DEA92223D DEA0092223D DE742606C DE 742606 C DE742606 C DE 742606C DE A92223 D DEA92223 D DE A92223D DE A0092223 D DEA0092223 D DE A0092223D DE 742606 C DE742606 C DE 742606C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
piece
hasp
intermediate piece
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA92223D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisker and Nielsen AS
Original Assignee
Fisker and Nielsen AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisker and Nielsen AS filed Critical Fisker and Nielsen AS
Application granted granted Critical
Publication of DE742606C publication Critical patent/DE742606C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Es sind Staubsaugermundstücke bekannt, deren Saugstutzen in mindestens zwei im Verhältnis zueinander bewegliche Teile geteilt ist, so daß das zur Verbindung mit dem Führungsrohr bestimmte Endstück verschiedene Schrägstellungen im Verhältnis zu dem mit dem eigentlichen Saugmundstück verbundenen Sockel einnehmen kann. Bei einer der bekannten Bauarten geschieht die Drehung zwischen den beiden Stutzenteilen um eine Haspe, deren beide Hälften sich an den Stutzenteilen befinden, die in besonderer Weise ausgebildet sind. Die Bauart ist jedoch •verwickelt und die Luftdichtheit trotz der besonderen Ausbildung nur gering. Bei einer anderen bekannten Bauart ist der Saugstutzen S-förmig, und seine beiden Teile sind an der Mitte vereinigt, und zwar derart, daß das Endstück im Verhältnis zum Sockelstück um (lie Achse des Mittelstückes des S-förmigen Stutzens gedreht werden kann. Hierdurch wird ziemlich gute Luftdichtheit erzielt, jedoch erhält der Saugkanal im Stutzen- zwei recht scharfe Biegungen, weil der Stutzen S-förmig ist. Ferner sind Saugimmdstücke mit aus einem Stück hergestelltem Saugstutzen, der im Verhältnis zum Mundstück an sich drehbar ist, bekannt; diese Bauart jedoch hat wie die obigen den Mangel, daß der Saugkanal nicht ein fortlaufender Kanal ohne wesentliche Krümmung und mit praktisch der gleichen lichten Weite auf der ganzen Strecke ist, was nicht zum wenigsten von Bedeutung für Saugmundstücke zur Verwendung in Gewerbebetrieben ist, wo Fabrikationsreste, z. B. recht lange Holzsplitter, ungehindert durch den Saugkanal hindurchgehen sollen.
Außer den oben beschriebenen Saugmundstücken, die als selbständige Mundstücke an einem Steuerrohr oder an einem anderen Teil einer Saugleitung angeordnet sein können, ist ferner ein Mundstück bekannt, das mit einem Steuerrohr durch ein biegsames rohrförmiges Mittelstück fest verbunden ist. Der untere Teil dieses Mundstückes ist plat-
tenförmig und hat in der Mitte der Oberseite eine an dem Ende schräg abgeschnittene Erhöhung, die den entsprechend geneigt verlaufenden Saugkanal des Mundstückes enthält. Dieser Mundstückunterteil ist mit zwei Gelenkstangen drehbar verbunden, deren obere Enden mit einer kurzen Buchse verbunden sind, die auf dem mit der Saugleitung \Terbundenen Steuerrohr verschiebbar ίο angeordnet ist. Zwischen dem Steuerrohr und dem Mundstückunterteil ist ein biegsames rohrförmiges Mittelstück eingeschaltet, dessen oberes Ende mit dem Steuerrohr und dessen unteres Ende mit dem schräg stehenden Saugkanal des Mundstückunterteils verbunden ist. Die Bauart hat den Mangel, daß das Mundstück hauptsächlich für eine einseitige Schrägstellung des Steuerrohres geeignet ist und an sich mit dem Steuerrohr zusammengehört, vor allem aber den Mangel, daß das biegsame rohrförmige Mittelstück nicht in allen Stellungen des Steuerrohres einen gleichförmigen Kanal ohne wesentliche Knicke oder gegensätzliche Biegungen bilden kann. Das biegsame Mittelstück kanu mithin nicht immer einen ungehinderten Durchgang für z. B. recht lange Holzsplitter geben. Ferner hat die Bauart den Nachteil, daß der Druck vom Steuerrohr, welcher zum Vo rführen des Mundstückes client, auf dieses von dem biegsamen rohrförmigen Zwischenstück übertragen werden muß. so daß dieses, wenn es z. B. aus Gummi wäre, zusammengedrückt und den Durchgang der abzusaugenden Abfallstücke hindern würde. Falls das Zwischen-, stück aus einem Stahlspiralschlauch besteht, werden die recht kräftigen Belastungen, die das Schlauchstück hierbei erhält, bewirken können, daß die Spiralen an der einen Seite des Schlauches hart zusammengepreßt werden, während sie an der anderen Seite des Schlauches auseiuandergezerrt werden, was leicht zu Undichtigkeiten führt.
Diese Mängel sind gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch vermieden, daß das zwischen Mundstück und Saugleitung angeordnete rohrförmige und biegsame Verbindungsstück in allen Schwenkrichtungen einen gleichförmigen Absaugkanal von praktisch gleichbleibender lichter Weite ohne Knicke oder gegensätzliche scharfe Biegungen bildet, so daß ein Hemmen oder Festsetzen der durchzuführenden Alifallstücke vermieden wird. Zweckmäßig ist das schwenkbare Zwischenstück an seinem einen Ende an einem Sockel des Mundstückes befestigt, der senkrecht zur Grundfläche des Mundstückes gerichtet ist, während das Zwischenstück mit seinem anderen Ende an einen vorteilhaft mit der Saugleitung abnehmbar verbundenen Stutzenteil angeschlossen ist.
Weiterhin empfiehlt es sich, erfindungsgemäß eine Drehverbindung in einem der .Stutzenteile anzuordnen, und zwar vorzugsweise in dem Sockel. Ist die Drehverbindung im Sockel gelagert, kann das Zwischenstück außer einer Schwingung oder Biegung auch eine Drehung im Verhältnis zum Mundstück erfahren. Wenn die Drehverbindung in dem "^5tutzenteil am Ende des Zwischenstückes ge-' lagert ist, kann das Führungsrohr im Verhältnis zu dem Zwischenstück gedreht werden. Ferner kann erfindungsgemäi.S eine Haspe, vorzugsweise eine Doppelhaspe vorgesehen sein, die den Sockel und den Stutzenteil am Ende des Zwischenstückes verbindet. Die Drehachse der Haspe ist vorteilhaft vollständig oder annähernd in Höhe der Mitte des biegsamen Zwischenstückes vorgesehen. Die beiden Hälften der Haspe oder der Doppelhaspe bestehen zweckmäßig aus Lamellenstücken. Dabei kann die Haspe derart mit einer Klemmschraube o. dgl. versehen sein, daß die Haspe in gewünschter Stellung festgespannt werden kann. Die Erfindung betrifft ferner eine besondere Ausbildung des Zwischenstückes, und zwar als balgenförmiges biegsames Rohrstück, wobei es vorteilhaft ist, das Zwischenstück ähnlich wie den Balg eines Photogerätes oder einer Ziehharmonika auszubilden und in den Falten des Balges Versteifungsringe vorzusehen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsix-ispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. ι einen senkrechten Mittelschnitt durch den mittleren Teil eines besonders für Verwendung in Gewerbebetrieben bestimmten Saugmundstückes mit dazugehörigem Saugstutzen, K)O
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Mundstück in Seitenansicht und teilweise im Schnitt,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-J! in Fig. i.
In den Figuren bezeichnet 1 das eigentliche Saugmundstück, an dessen Oberseite ein Sockelstück 2 des Saugstutzens befestigt ist, beispielsweise durch Schrauben. Ein Endstück 3 des Stutzens ist zum Verbinden mit einem Führungsrohr 4 oder gegebenenfalls einer Saugschlange ausgebildet. Die Teile 2 und 3 bilden die beiden, im Verhältnis zueinander beweglichen Teile des Stutzens und sind durch ein biegsames, rohrförmiges Zwischenstück verbunden, z. B. in Gestalt eines dargestellten kurzen, biegsamen Schlangenstückes 5, das an den Enden mit Ringwulsten 6 versehen ist, die in entsprechende ringförmige Vertiefungen der Stutzenteile 2 und 3 eingreifen. Luftdichtheit kann gegebenenfalls ferner durch eine
Umschnürung gewährleistet werden. Fig. ι zeigt, daß das biegsame Schlangenstück 5 vorzugsweise einen runden Querschnitt auf-Aveist und von innen durch Versteifungsringe 7 gestützt sowie ferner gegebenenfalls an der Außenseite von zwischen den Ver-■ steiferringen liegenden Einschnürungen 8 umschlossen ist. Das Schlangenstück 5 erhält hierdurch große Festigkeit und gleichzeitig große Beweglichkeit. Das biegsame und rohrförmige Zwischenstück kann auch mit harmonikaartigen Wänden versehen sein, z. B. wie der Balg eines Photogerätes, einer Ziehharmonika o. dgl.
Diebeiden zueinander beweglichen Stutzenteile 2 und 3 sind unmittelbar oder mittelbar durch eine Haspe verbunden, vorzugsweise, wie in Fig. ι dargestellt ist, durch eine Doppelhaspe 9, deren beide Teile an je einer Seite des biegsamen, rohrförmigen Zwischenstückes liegen. Die Haspe 9 hat ein oder mehrere Festklemmteile, Z.B.Klemmschrauben 10, zumFesthalten der beiden Stutzenteile 2 und 3 in beliebigen Einstellungen, z.B. in den in Fig. 2 mit vollen und gestrichelten Linien dargestellten. Die beiden Hälften der Haspe oder der Doppelhaspe können vorteilhaft aus Lamellenstücken 11 und 12 bestehen, so daß man durch die Klemmschrauben 10 große Reibung zwischen den Lamellen bewirken kann. Diese sind im übrigen an den Stutzenteilen 2 und 3 durch Schrauben 13 festgehalten; es besteht jedoch kein Hindernis, daß die unteren Lamellen 12 anstatt am Sockelstück 2 des Stutzens ,befestigt zu sein, am Mundstück 1 an sich oder an einem oder mehreren damit verbundenen Teilen festgespannt sein können. Die Drehachse der Haspenverbindung liegt, wie aus Fig. I hervorgeht, völlig oder nahezu in Höhe der Mitte des biegsamen und rohrförmigen Zwischenstückes, wenn dieses nicht gebogen ist, so daß die Drehachse normal in der Mitte des Schlangenstückes zu finden ist.
'Hierdurch erreicht man, daß das Schlangenstück so wenig wie möglich während der Schwenkung gebogen zu werden braucht, wie dies mit gestrichelten Linien in Fig. 2 angedeutet ist. Wenn hierauf keine Rücksicht genommen zu werden braucht, kann die Drehachse, wenn gewünscht, höher oder tiefer angebracht werden, z. B. nahe an der Oberseite des Mundstückes.
In dem auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besteht das Sockelstück 2 aus zwei im Verhältnis zueinander um eine Längsachse, vorzugsweise die Längsachse 14 de<s Stutzens, drehbaren Teilen, und zwar einem oberen Sockelstück 15, das mit dem Schlangenstück 5 verbunden ist, und einem unteren Sockelstück iö, das am.-Mund-· stück ι festgeschraubt ist. Fig. 3 zeigt, daß das obere Sockelstück 15 aus einem aufgeschnittenen, im wesentlichen ringförmigen Teil besteht, der vorzugsweise durch eine Klemmschraube 17 in einer beliebigen Drehungsstellung im Verhältnis zu dem unteren Sockelstück 15 festgespannt werden» kann. Die erwähnte Drehbarkeit um die Längsachse 14 des Stutzens kann in das Endstück 3 des Stutzens hinauf verlegt werden, ist jedoch für gewöhnlich, wie in Fig. 1 dargestellt ist, im Sockelstück 2 zu finden. Die beiden Teile des somit zweiteiligen Stutzenteiles 2 oder 3 sind vorzugsweise durch einen ringförmigen Vorsprung 19 an dem einen Teil zusammengehalten, und zwar derart, daß der Vorsprung in eine Ringnut 18 des anderen Teiles eingreift, der, wie angegeben ist, vorzugsweise das obere, aufgeschnittene Sockelstück 15 (Fig. 3; sein kann, das zu öffnen ist, wenn die Teile vereinigt werden sollen, und danach mit der Klemmschraube 17 oder einem anderen Spannglied zusammengespannt werden kann. Eine einfachere Bauart kann erzielt werden, wenn man die beiden Teile des zweiteiligen Stutzenteiles, z. B. 15 und 16, mit Gewinde versieht. Die Drehbarkeit um die Achse 14 in Verbindung mit der Biegsamkeit des Schlangenstückes 5 bzw. der Drehbarkeit um die Haspe oder die Haspen 9 ermöglicht es, das Endstück 3 des Saugstutzens in fast willkürlichen Schrägsteliungen nach allen Seiten im Verhältnis zum Saugmundstück 1 an sich einzustellen.. und durch die Festklemmittel 10 und 17 kann man die Teile, wenn man es wünscht, gegenseitig festspannen.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten, und beschriebenen Einzelheiten oder die erläuterte Ausbildung der verschiedenen Teile beschränkt, denn die Ausbildung des Mundstückes wird in hohem Grade nach dem Verwendungszweck verschieden ausgeführt, z. B. derart, daß ein Mundstück zum Staubsaugen von Teppichen in anderer Weise innerhalb des Erfmdungsrahmens ausgebildet ist als das dargestellte und beschriebene Mundstück, das eigentlich nur Anwendung in Gewerbebetrieben finden soll. Besonders kann die Haspenausbildung 9, 10, 11, 12, 13 in anderer Weise als dargestellt ausgeführt werden, und sie kann beispielsweise durch eine nur einseitige Haspenvorriohtung oder eine Bauart anderer Art ersetzt gedacht werden, z. B. eine Gliederstangen- oder Kabelverbindung zwischen den rechts in Fig. 1 dargestellten Schrauben 13, so daß diese nach Biegung des Schlangenstückes 5 in kürzerem, gegenseitigem Abstand, als in Fig. 1 dargestellt ist, festgehalten werden können, und zwar mit dem Ergebnis, daß das Schlangenstück, wie
mit den gestrichelten Linien in Fig. 2 dargestellt ist, gebogen gehalten wird.
In dem auf der Zeichnung dargestellten Aus-
führungsbeispiel hat der Saugstutzen ein einfaches, kurzes Schlangenstück, oder es ist ein entsprechendes biegsames und rohrförmiges .Zwischenstück zwischen dem Sockelstück des Stutzens und seinem Endstück eingeschaltet; es besteht jedoch an sich kein Hindernis dagegen, daß der Stutzen aus mehreren Teilen als den erwähnten bestehen kann, z. B. derart, daß der Stutzen mit einem Zwischenstück gebaut wird, das durch zwei kurze, biegsame Schlangenstücke mit dem Sockelstück bzw. dem Endstück verbunden ist.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    i. Staubsaugermundstück, das durch ein biegsames, rohrförmiges Zwischenstück mit einer Saugleitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (5) schwenkbar ausgebildet ist und in einen Stutzenteil (3) endet, der abnehmbar mit der Saugleitung (4) verbunden sein kann.
  2. 2. Staubsaugermundstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Zwischenstückes (5) an einem Sockel (2) des Mundstückes (1) und das andere Ende an einem Stutzenteil (3), mit welchem die Saugleitung (4) abnehmbar verbunden sein kann, befestigt ist.
  3. 3. Staubsaugermundstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Stutzenteile (2,3), vorzugsweise im Sockel (2), eine Drehverbindung vorgesehen ist.
  4. 4. Staubsaugermundstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (2) und der Stutzenteil (3)
    unmittelbar oder mittelbar mit einer Haspe, vorzugsweise einer Doppelhaspe (9, 9), verbunden sind.
  5. 5. Staubsaugermundstück nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haspe, vorzugsweise beide Teile der Doppelhaspe (9,9), mit einem Spannglied, z.B. einer Klemmschraube (10), zur Sicherung der beiden zueinander beweglichen Teile (2, 3) in beliebigen Einstellungen versehen ist.
  6. 6. Staubsaugermundstück nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hälften der Doppelhaspe (9, 9) aus Lamellenstücken (11, 12) bestehen.
  7. 7. Staubsaugermundstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (5) balgenförmig ausgebildet ist.
  8. 8. Staubsaugermundstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (5) innen mit Versteifungsringen (7) und außen mit zwisehen den Versteifungsringen liegenden Einschnürringen (8) versehen ist.
  9. 9. Staubsaugelmundstück nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (5) an seinem Ende mit Ringwulsten {6) versehen ist, die in entsprechende ringförmige Vertiefungen . in den beiden Stutzenteilen (2, 3) ein-
    Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik ist im Erteilungsverfahren folgende Druckschrift in Betracht gezogen worden:
    britische Patentschrift Xr. 8 191 λ-. Jahre 191CÄ
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA92223D 1940-10-05 1940-10-27 Staubsaugermundstueck Expired DE742606C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK613995X 1940-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742606C true DE742606C (de) 1943-12-08

Family

ID=8151690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA92223D Expired DE742606C (de) 1940-10-05 1940-10-27 Staubsaugermundstueck

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE742606C (de)
GB (1) GB613995A (de)
SE (1) SE104383C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023076A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-14 Axel 7000 Stuttgart Trotz Staubsaugerduese

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873465A (en) * 1955-03-25 1959-02-17 George J Miller Floor polishing attachment for vacuum cleaners
US6125502A (en) * 1995-10-12 2000-10-03 Nilfisk A/S Suction pipe for a suction cleaner
WO1997013445A1 (en) * 1995-10-12 1997-04-17 Nilfisk A/S A connection element for a mouthpiece
WO2003101272A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-11 Nilfisk Advance A/S A connection between a pipe and a nozzle
GB2402047B (en) * 2003-05-29 2006-07-19 Dyson Ltd A cleaning head
SE529538C2 (sv) * 2006-01-29 2007-09-04 Lennart Olsson Dammsugarrör innefattande en inre och en yttre relativt varandra teleskopiska delar
US8296901B2 (en) 2008-01-24 2012-10-30 Euro-Pro Operating Llc Reconfigurable airflow wand
DE102009001881A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit einem Verbindungselement
CN104013359A (zh) * 2014-05-09 2014-09-03 苏州艾利欧电器有限公司 一种关节毛刷
US10966581B2 (en) 2015-10-22 2021-04-06 Sharkninja Operating Llc Vacuum cleaning device with foldable wand to provide storage configuration
JP6849165B2 (ja) 2016-04-27 2021-03-24 アクチエボラゲット エレクトロルックス 真空掃除機および真空掃除機システム
US11534042B2 (en) 2017-12-15 2022-12-27 Aktiebolaget Electrolux Vacuum cleaner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191008191A (en) * 1910-04-05 1910-10-27 Frederick Charles Hare Improvements in and relating to Vacuum Cleaner Nozzles.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191008191A (en) * 1910-04-05 1910-10-27 Frederick Charles Hare Improvements in and relating to Vacuum Cleaner Nozzles.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023076A1 (de) * 1980-06-20 1982-01-14 Axel 7000 Stuttgart Trotz Staubsaugerduese

Also Published As

Publication number Publication date
SE104383C1 (sv) 1942-04-28
GB613995A (en) 1948-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742606C (de) Staubsaugermundstueck
DE1650500C3 (de) Auslaufvorrichtung für Wasser in der häuslichen Wasserversorgung
DE202006015803U1 (de) Dusche mit Sprühmustern, die mit einer Hand einstellbar sind
DE2819623C3 (de) Brausevorrichtung
DE2734847C2 (de) Bipolare Koagulationszange
DE10122344C1 (de) Kabelverlegesystem
DE1931450A1 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE3039551C2 (de) Abbiegbare Endoskoprohrleitungsanordnung
EP0012890A1 (de) Stationäres Wasserauslauf-Ventil, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE1952689A1 (de) Vorrichtung fuer das unter einem variablen Winkel Abliefern eines Materialstromes
DE710589C (de) Gelenkstueck fuer Saugschlaeuche, Fluessigkeitsleitungen, Rohrleitungen oder fuer Schanschluesse fuer Staubsauger o. dgl.
DE1052188B (de) Vorrichtung zum Miteinanderverbinden zweier rohrfoermiger Elemente
DE2006845A1 (de) Rohrverbindung
DE931206C (de) Kugelige Muffenverbindung
DE60211798T2 (de) O-Ring für eine Pressverbindung
DE655024C (de) Absperrvorrichtung
DE102013003316B4 (de) Chirurgisches Maulinstrument
DE614141C (de) Mehrwegehahn
DE2815661A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3909854C2 (de) Biegsame Übertragungseinrichtung
DE1425957A1 (de) Selbsthemmendes Gelenk
DE202017100482U1 (de) Aufbau eines Regenschirms
DE708961C (de) Strahlrohr fuer Feuerloeschzwecke
DE1609104C (de) Rohrförmiger Geruchverschluß aus Kunststoff od. dgl
DE819025C (de) Schnellkupplung fuer Rohre