DE856868C - Vorrichtung zum Ausweiten von Schuhwerk - Google Patents

Vorrichtung zum Ausweiten von Schuhwerk

Info

Publication number
DE856868C
DE856868C DER805D DER0000805D DE856868C DE 856868 C DE856868 C DE 856868C DE R805 D DER805 D DE R805D DE R0000805 D DER0000805 D DE R0000805D DE 856868 C DE856868 C DE 856868C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
pressure piece
drive
width
boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER805D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Winterhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAFFLENBEUL GUST FA
Original Assignee
RAFFLENBEUL GUST FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAFFLENBEUL GUST FA filed Critical RAFFLENBEUL GUST FA
Priority to DER805D priority Critical patent/DE856868C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE856868C publication Critical patent/DE856868C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D3/00Lasts
    • A43D3/08Devices for stretching special parts of shoes

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ausweiten von Schuhwerk Die Erfindung bezieht sich auf eine zum Ausweiten von Schuhwerk bestimmte Vorrichtung mit in einem Ausleger eines festen Gestelles gelagerten Spreizarmen für die Breitendehnung und einem unabhängig davon im Ausleger für sich verschiebbaren Druckstück für die Längendehnung. Bisher erfolgt hierbei der Antrieb für die Dehnungsglieder unmittelbar oder mittelbar durch selbstsperrende Schraubspindel- oder Schneckengetriebe. Diese arbeiten mit kleiner Übersetzung, so daß der Benutzer der Vorrichtung überhaupt nicht oder doch nur schwer die zulässige Streckgrenze erkennen kann und deshalb leicht das Werkstück überdehnt und dadurch beschädigt.
  • Dieser Mangel ist gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß der Antrieb für die Spreizglieder durch nicht selbstsperrende Getriebe erfolgt, indem einerseits die Breitenspreizarme durch einen Drehkeil und andererseits das Längendruckstück durch einen Zahnstangentrieb bewegt werden, deren Triebwellen unmittelbar von Hand drehbar und mit einem ausrückbaren Gesperre ausgerüstet sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Gegendruck des Werkstückes auf die Hand des Bedienenden zurückwirkt und somit dieser stets ein feines Ge-fühl für den auf das Werkstück ausgeübten Druck behält. Außer dieser Vermeidung von überbeanspruchungen des Werkstückes wird auch ein einfacheres und schnelleres Arbeiten erreicht.
  • Es empfiehlt sich, die Dehnung so zu treffen, daß die Handräder oder Hebel tragenden Enden der Triebwellen auf der gleichen Breitseite des Maschinengestelles sich befinden. Hierdurch werden beide Triebwellen leichter und gleichzeitig bedienbar, so daß Breiten- und Längsdehnung durch Nachlassen oder Anziehen der einen oder anderen Triebwelle leicht aufeinander abgestimmt werden können, und damit die Gesamtbelastung des Werkstückes feinfühlig geregelt werden kann.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt F ig. i die Vorrichtung im Längsschnitt, Fig. 2 die Vorrichtung im Querschnitt, Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. i mit Schnitt durch die Abdeckung, Fig.4 die Führung des Fersendruckstückes im Schnitt.
  • Das Gestell der Vorrichtung besteht aus einer schräg nach hinten ansteigenden Säule 5 und einem daran anschließenden schräg aufwärts nach vorn gerichteten Ausleger 6 und ist auf einer Grundplatte 7 befestigt. Am freien Ende 8 des Auslegers 6 sind in einer rechtwinklig zur Neigung des Auslegers gerichteten Bahrung zwei Z-förmige Spreizarme mit ihrem mittleren Schaftteil io, ii drehbar gelagert. Die beiden Spreizarme sind ineinander angeordnet, indem der Spreizarm io rohrförmig gestaltet ist und den anderen Spreizarm i i aufnimmt. Die unteren seitlichen Schenkel 12, 13 der Z-förmigen Spreizarme dienen als Träger für den längsgeteilten Aufweitleisten 14, i4. Die beiden Leistenträger sind für sich hergestellt und mit an ihren rückwärtigen Enden vorgesehenen Augen auf den unteren Enden der aufrechten Schäfte to und i i der Spreizarme befestigt. Die beiden Leistenhälften 14, 14 sind um Zapfen 15, 16 drehbar an den freien Enden der Schenkel 12, 13 gelagert und so als Schwinghebel ausgebildet. Dabei ist der Schenkel 12, gekröpft, um die Lagerstellen 15, 16 für die Leistenhälften auf gleiche Höhe zu bringen.
  • Die oberen seitlichen Schenkel 17 und 18 der Z-förmigen Spreizarme sind ähnlich wie die unteren für sich hergestellt und mit Augen auf den oberen Enden der Spreizarmschäfte befestigt. Die Augen halten zugleich die Schäfte io, i i in der Lagerbohrung g. Die beiden oberen Schenkel 17, 18 der Spreizarme sind an ihrem freien Ende mit Rollen ig, 2o versehen, mit denen sie an den Flanken einer Hubscheibe bzw. eines Drehkeiles 21 anliegen. Durch eine die beiden Schenkel verbindende Zugfeder 22 wird ein dauerndes Anliegen gesichert.
  • Der Drehkeil 21 ist auf einer Achse 23 befestigt, die in Augenlagern 24, 25 des Auslegers 6 drehbar gelagert ist. Das eine Ende der Achse ist über das Lager 25 hinaus nach außen geführt und trägt hier ein zum Drehen der Achse dienendes Handrad 26. Vor dem Handrad ist auf der Achse 23 noch ein Rad 27 mit Sperrverzahnung angeordnet, mit der eine durch einen Einschraubbolzen 28 außen am =lusleger gelagerte Sperrklinke 29 zusammenwirkt. Die Sperrklinke ist als doppelarmiger Hebel ausgebildet, der mit seinem einen Arm in die Sperrverzahnung eingreift, und dessen anderer Arm durch eine am festen Gestell abgestützte Feder im Sinne des Einrückens der Klinke belastet ist. Durch Niederdrücken des federbelasteten Armes wird die Sperrung freigegeben. Erst dann läßt- sich das Handrad 26 rückwärts drehen. Der vordere obere Teil des hohlen Auslegers ist durch eine abnehmbare Kappe 31 abgedeckt.
  • Im hohlen Ausleger 6 ist noch die Führung für das sog. Fersendruckstück 32 angeordnet, das an seinem unteren Teil mit einem leichtgerauhten und der Fersenschuhkappe angepaßten Druckstück 33 versehen ist. Der gegabelte Arm 32 des Fersendruckstückes ist in einem Schlitten 34 in der Höhe verstellbar gehalten. Der Schlitten 34 ist in Nuten 35 eines Einsatzes 36 des Auslegers 6 geführt. Der Einsatz 36 besteht aus einem rechteckigen Rahmen, der mit dem Ausleger verbunden ist. Am rückwärtigen Ende des Schlittens 34 greift eine Zahnstange 37 an, in die ein auf einer waagerechten Welle 38 im Scheitel des Auslegers 6 und der Säule 5 befestigtes Zahnrad 38 eingreift. Die Zahnstange 37 ist an ihrem rückwärtigen Ende in einem Zwischenstück 4o des Auslegers 6 geführt und kann durch eine in der Säule 5 vorgesehene Öffnung 41 nach außen treten.
  • Die Triebwelle 38 ist entsprechend der Triebwelle 23 für die Bewegung der Spreizarme in Augenlagern des Gestelles 5, 6 gelagert und ragt einseitig aus dem Gehäuse heraus. Auf diesem Ende ist ein Handrad 42 befestigt und vor diesem ein Sperrzahnrad 43, in das eine doppelarmige, mit Hilfe eines Zapfens 45 am Gestell gelagerte Sperrklinke 44 mit ihrem einen Arm eingreift, während der andere Arm durch eine am festen Gehäuse abgestützte Feder 46 ,derart belastet ist, daß durch Niederdrücken des federbelasteten Armes von Hand die Klinke ausgerückt und das Handrad 42 zurückgedreht werden kann. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die beiden Handräder 26 und 42 für die Triebwellen 23 und 38 auf ein und derselben Seite, und zwar der Breitseite des Gestelles 5, 6 zu liegen kommen, was die Arbeit mit der Vorrichtung erleichtert. Sollen die beiden Wellen von beiden Seiten der Vorrichtung aus drehbar sein, dann brauchen lediglich auch noch die entgegengesetzten Enden der Wellen über die zugehörigen Lager hinaus verlängert und mit einem aufgesetzten Handrad versehen werden.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Die auf den Spreizarmen sitzenden Leistenhälften 14, 14 sind der kleinsten vorkommenden Schuhgröße angepaßt. Für größere Schuhe werden entsprechende, in der Zeichnung strichpunktiert dargestellte Aufsatzstücke benutzt. Der aufzuweitende Schuh wird bei der aus Fig. i bis 3 ersichtlichen Stellung über die passenden Aufweitleisten gestreift, wobei sich das Fersendruckstück 32, 33 je nach der Sprengung des Schultes hebt. Dann wird durch Drehen des Handrades 42 der das Fersendruckstück tragende Schlitten 34 nach abwärts bewegt, bis der Schuh durch Leisten und Fersendruckstück gut gehalten ist. Soll nur eine Längenweitung erfolgen, dann genügt es, wenn das Fersendruckstück nun durch weiteres Drehen des Handrades 42 nach ab-,värts bewegt und dadurch der Schuh verlängert wird. Soll eine Breitendelinung des Schuhes erfolgen, dann werden nach dem Einspannen des Schuhes durch Drehen des Handrades 26 die Spreizarme io, i i mit Hilfe des Drehkeiles 21 bewegt, wodurch die Leistenhälften auseinandergespreizt werden, bis die gewünschte Drehung erreicht ist. Soll nur die Spitze des Schuhes gedehnt werden, so werden einfach die auf den Schenkeln 12, 13 der Spreizarme gelenkig befestigten Leistenhälften 14, 1. an ihrem rückwärtigen Ende durch ein Brückenstück an einem Auseinandergelien gehindert, so daß sie beim Spreizen der Arme 12, 13 sich nur an der Spitze öffnen. In gleicher Weise wird verfahren, wenn an der Spitze keine Dehnung, sondern nur eine solche im Spannteil des Schuhes erfolgen soll, nur daß dann die Spitzen der Leisten durch ein Brückenstück an einem Spreizen gehindert werden. Auch eine Höhenspreizung läßt sich ohne weiteres erreichen, indem auf die Spreizleistung 14, 14' Aufsatzstücke .gebracht werden, die durch eine Keilwirkung beim Auseinandergehen der Leisten 14, 14' gehoben werden und dadurch die gewünschte Höhenspreizung bewirken. Nach dem Dehnen des Schuhes wird zunächst die Sperrklinke 29 ausgerückt, worauf die Spreizarme in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden können. Dann wird die Sperrklinke 44 gelöst und das Fersendruckstück durch Rückdrehen des Handrades42 in seineAusgangsstellung zurückbewegt, worauf der Schuh abgenommen werden kann. Zum Bewegen der Spreizglieder sind infolge der besonderen Ausbildung ihrer Antriebe nur ganz geringe Bewegungen an den Handrädern 26 und 42 erforderlich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Weiten und Längen von Schuhwerk mit in einem Ausleger eines festen Gestelles gelagerten Spreizarmen für die Breitendelinung und einem unabhängig davon im Ausleger für sich verschiebbaren Druckstück für die Längendehnung, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Spreizglieder (io, 11, 12, 13, 17 und 18, 32, 33 und 34) durch nicht selbstsperrende Getriebe erfolgt, indem einerseits die Breitenspreizarme (io, 11, 12, 13, 17 und 18) durch einen Drehkeil (21) und andererseits das Längendruckstück (32, 33 und 34) durch einen Zahnstangentrieb (37, 39) bewegt werden, deren Triebwellen (23 und 38) von Hand drehbar und mit einem ausrückbaren Gesperre (27, 29, 43, 44) ausgerüstet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Handräder (26 und 42) oder Hebel tragenden Enden der Triebwellen (23 und 38) für die Breiten- und Längendehnung auf der gleichen Breitseite des Maschinengestelles (5, 6) angeordnet sind.
DER805D 1939-02-12 1939-02-12 Vorrichtung zum Ausweiten von Schuhwerk Expired DE856868C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER805D DE856868C (de) 1939-02-12 1939-02-12 Vorrichtung zum Ausweiten von Schuhwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER805D DE856868C (de) 1939-02-12 1939-02-12 Vorrichtung zum Ausweiten von Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856868C true DE856868C (de) 1952-11-24

Family

ID=7395263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER805D Expired DE856868C (de) 1939-02-12 1939-02-12 Vorrichtung zum Ausweiten von Schuhwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856868C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH341457A (de) Werkzeug für die Montage offener Sicherungsringe
DE856868C (de) Vorrichtung zum Ausweiten von Schuhwerk
DE856870C (de) Vorrichtung zum Ausweiten von Schuhwerk
DE665958C (de) Einrichtung zum Festklemmen der Auslegerstuetze von Radialbohrmaschinen auf dem Sockel
DE565144C (de) Spann- und Schliessvorrichtung fuer Bandeisenumreifungen mit einer feststehenden undeiner beweglichen Klemmbacke
DE856869C (de) Vorrichtung zum Ausweiten von Schuhwerk
DE609669C (de) Beschlagdreifuss mit Schuhaufspannvorrichtung
DE606315C (de) Antriebseinrichtung fuer den Regelanlasser von Kleinmotoren
DE452540C (de) Absatzhalter
DE636915C (de) Kettenstich-Schuhnaehmaschine
DE491071C (de) Schere zum Schneiden von Winkel-, T- und aehnlichen Profileisen
DE529272C (de) Entlastungsvorrichtung fuer die Fadenspannungen an Naehmaschinen
DE525680C (de) Vorrichtung zum Spalten von Holz
DE471315C (de) Handstempel zum Beschriften von Landkarten und Zeichnungen
DE634372C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE597604C (de) Maschine zum Zerteilen von Torten, Kuchen u. dgl.
DE473870C (de) Handschneidemaschine
DE533900C (de) Riemenspannvorrichtung
DE678229C (de) Vorrichtung zum Herstellen des Halses von Halsschachteln
DE521080C (de) Drehschere
DE733644C (de) Vorrichtung zum Anheben eines Matratzenendes eines Bettes in einem Sitz- und Liegemoebel
DE446846C (de) Schuhspanner
DE663409C (de) Ortsfeste Vorrichtung zum Weiten von Schuhwerk
AT54413B (de) Vorrichtung zum Strecken von Schuhwerk während dessen Bearbeitung.
DE593651C (de) Vorrichtung zum Umschliessen von Packstuecken mit Draht