DE856808C - Antrieb fuer ein am Schlepper angeordnetes Maehwerk - Google Patents

Antrieb fuer ein am Schlepper angeordnetes Maehwerk

Info

Publication number
DE856808C
DE856808C DEM722A DEM0000722A DE856808C DE 856808 C DE856808 C DE 856808C DE M722 A DEM722 A DE M722A DE M0000722 A DEM0000722 A DE M0000722A DE 856808 C DE856808 C DE 856808C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
tractor
mower
shaft
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM722A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Moertl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM722A priority Critical patent/DE856808C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE856808C publication Critical patent/DE856808C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/02Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having reciprocating cutters
    • A01D34/30Driving mechanisms for the cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 24. NOVEMBER 1952
M 722 III j'45 c
Karl Mörtl, Starnberg
In den letzten Jahrzehnten ist man immer mehr dazu übergegangen, Gras mit an Schlepper angebauten Mähwerken zu mähen. Der Antrieb wurde dabei von der Zapfwelle oder von einer gesonderten Welle abgenommen. Die gesondert eingebaute Welle verlangt eine eigene Kupplung und eine eigene Sicherungskupplung und ist daher teuer. Bei der Zapfwelle ist die Kupplung wohl in der Regel vorhanden, jedoch kommt der Antrieb auf die Hinterseite des Schleppers zu liegen, wo man den Platz bereits für verschiedene andere Geräte braucht.
Es erscheint also zweckmäßig, die Kraft von einer anderen Welle abzunehmen, die weiter vorn liegt. In erster Linie kann dazu die Motorkurbelwelle, die vorn aus dem Motor herausragt, in Betracht gezogen werden. Es ist einfach, von dort aus mit einem Keilriementrieb eine unten an der Seite angebrachte Mähkurbelwelle anzutreiben. Schwierigkeiten macht aber in diesem Falle die Kupplung, die notgedrungen auf die Motorwelle oder auf die Mähkurbelwelle aufgesetzt werden muß. Es ist dabei zu berücksichtigen, daß es eine Reibungskupplung sein soll, damit das Mähwerk während der fahrt weich eingeschaltet werden kann, und vor allem, daß das Mähwerk lange Zeit eingebaut, aber nicht in Betrieb ist, und daher die Kupplung große Leerlaufstrecken überwinden muß und dabei Schmutz und Nässe in großem Maße ausgesetzt ist, und wegen des beschränkten Platzes nur kleine Abmessungen verwendet werden können.
Die Anordnung gemäß der Erfindung überwindet diese Schwierigkeit auf einfachste Weise. Die Mähwelle ist in bekannter Weise mit dem Schwingarmsystem, das das Schneidwerk trägt, zu einer
Einheit zusammengebaut. An dem Aggregat sind zwei Lagerungen (Augen oder Zapfen) angebracht die es gestatten, das Mähwerk mit dem Schwingarm als Ganzes in entsprechenden Gegenlagern, die am Schlepper vorgesehen sind, aufzuhängen. Die Mähwelle liegt dann etwa parallel zur Antriebswelle. Die Zapfen, die in die Augen eingesteckt werden, sind von exzentrischen Büchsen umschlossen, die drehbar angeordnet sind. Durch Drehen ίο dieser Büchsen wird der Achsabstand von der treibenden zur getriebenen Welle verändert, so daß die zum Antrieb verwendeten Keilriemen gespannt werden oder zum Gleiten kommen. Damit keine Reibung bei Leerlauf entsteht, werden diese Riemen von einem Schutzgehäuse umfangen, in das sie sich durch die eigene Spannung hineinlegen.
Es ist auch möglich, nur bei dem dem Keilriemenantrieb näher gelegenen Zapfen eine exzentrische Büchse anzuordnen. Man kann dabei ein ent- »o sprechendes Spiel in den Zapfenlagern haben oder die exzentrische Büchse außen kugelig führen. Eine zentrische, außen kugelige Büchse kann den Zapfen bei der Kurbelscheibe umschließen. In diesem Fall kann dann mit wenig Spiel der Zapfen in *5 den Bohrungen gearbeitet werden.
Zweckmäßigerweise setzt man die exzentrischen Büchsen auf das Mähwerk und die Zapfen in die Anschlußteile, die am Schlepper verschraubt werden. Dadurch kann man die Vorrichtung zum Drehen der Büchsen auf dem Mähwerk aufbauen, und beim Abnehmen des Mähwerkes wird auch diese Schaltvorrichtung mit abgenommen.
Man könnte natürlich auch die Zapfen auf das Mähwerk legen und die exzentrischen Büchsen in die Anschlußstücke, aber dann würde man die Schaltvorrichtung nicht mit dem Mähwerk abnehmen können und den Schlepper unnötig belasten, wenn das Mähwerk nicht angebaut ist.
Abb. ι zeigt ein Ausführungsbeispiel des an einen Schlepper angebauten Mähwerkes gemäß der Erfindung im Grundriß dargestellt. Die Mähkurbelwelle wird von den Keilriemen α über die Keilriemenscheibe b angetrieben.
Die Kurbelwelle ist in einem Lagerrohr c ge- +5 lagert, das ein vorderes und ein hinteres Auge d bzw. e trägt. Mittels dieser Augen wird das Lagerrohr auf zwei am Schlepper angebrachte Zapfen / gehängt.
Abb. 2 zeigt einen Längsschnitt durch das vordere Auge d. Der Zapfen /, der am Schlepper befestigt ist, wird von der exzentrischen Büchse g umfaßt, die drehbar am Lagerrohr c gelagert ist.
Die Büchse g besitzt einen Zahnkranz ht über den sie mit einem Zahnrad i gedreht werden kann. Das Zahnrad i sitzt auf einer Welle k, die zu dem völlig gleichartig gebauten hinteren Anschlußauge e führt, das in Abb. 2 nicht dargestellt ist und von Hand aus gedreht wird. Durch Verdrehen der exzentrischen Büchsen kann der Abstand der beiden Keilriemenscheiben und damit die Spannung der Keilriemen so herabgesetzt werden, daß die Mähkurbelwelle nicht mehr mitgenommen wird.
Abb. 3 zeigt den Schnitt A-B.
Abb. Vj. zeigt einen Längsschnitt durch die Augen d und e, wobei die zweite Lösung mit kuge- 6g ligen Büchsen dargestellt ist. Hier wird nur der vordere, der Keilriemenscheibe zugekehrte Zapfen von einer exzentrischen Büchse / umfaßt, die durch Verdrehen den Abstand der Keilriemenscheiben ändert. Der hintere Zapfen wird von einer zentrischen Büchse m umschlossen. Beide Büchsen / und m sind außen kugelig. Zur Verstellung wird bei dieser Anordnung nur die vordere Büchse 1 gedreht.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Antrieb für ein am Schlepper angeordnetes Mähwerk von einer Welle aus, die nicht ausrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die getriebene Welle mit außermittig zu ihr liegenden Augen (J, e) oder Zapfen am Schlepper etwa parallel zur Antriebswelle aufgehängt ist unter Zwischenschaltung von exzentrischen, drehbaren Büchsen (g, I), deren Drehung es ermöglicht, den Wellenabstand so weit zu ändern, daß das Antriebsmittel (α) die getriebene Welle mitnimmt oder nicht mitnimmt.
  2. 2. Antrieb für ein am Schlepper angeordnetes Mähwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur die dem Antrieb näher gelegene Büchse (J) exzentrisch und drehbar ist.
  3. 3. Antrieb für ein am Schlepper angeordnetes Mähwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die exzentrische und die zentrische Büchse außen kugelig und in einem kugeligen Gehäuse gelagert sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    5498
DEM722A 1949-11-27 1949-11-27 Antrieb fuer ein am Schlepper angeordnetes Maehwerk Expired DE856808C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM722A DE856808C (de) 1949-11-27 1949-11-27 Antrieb fuer ein am Schlepper angeordnetes Maehwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM722A DE856808C (de) 1949-11-27 1949-11-27 Antrieb fuer ein am Schlepper angeordnetes Maehwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE856808C true DE856808C (de) 1952-11-24

Family

ID=7290828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM722A Expired DE856808C (de) 1949-11-27 1949-11-27 Antrieb fuer ein am Schlepper angeordnetes Maehwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE856808C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117929B (de) * 1957-01-12 1961-11-23 John Deere Lanz Ag Maehwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117929B (de) * 1957-01-12 1961-11-23 John Deere Lanz Ag Maehwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2461748A1 (de) Maehvorrichtung
DE19833790C1 (de) Tragbarer, motorisierter Schüttelstab als Erntemaschine für reife Strauch- und Baumfrüchte
DE856808C (de) Antrieb fuer ein am Schlepper angeordnetes Maehwerk
DE327753C (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Maschine mit motorischem Betrieb des Werkzeuges
DE2028063C3 (de) Antriebs- und Kupplungsanordnung für ein Trockenrasiergerät
DE749281C (de) Schwenkbar gelagertes Schneidwerk fuer Schleppermaeher
AT233301B (de) Mechanischer Antrieb eines an einen Schlepper angebauten Mähwerkes
DE922309C (de) Einrichtung zum Antrieb des hin und her gehend bewegten Messers einer Maehmaschine
DE843348C (de) Elektrischer Naehmaschinenantrieb
DE896732C (de) Schlepper mit Ladeflaeche und beweglicher, zum Tragen eines Arbeitsgeraetes eingerichteter Schwinge
DE874220C (de) Selbsteinleger fuer Dreschmaschinen
DE455564C (de) Arbeitsmaschine fuer Schuhmacher
DE1482837A1 (de) Schlepperanbaumaehwerk mit Antrieb der Maehkurbelwelle durch ein Vorgelege
DE887283C (de) Maehdrescher
DE452941C (de) Kupplung fuer schnellaufende Indikatortrommeln
CH608337A5 (en) Handle-controlled lawnmower with a motor-driven cutting unit
DE904956C (de) Messerantrieb fuer das Maehwerk von Schleppern
AT266424B (de) Vorschubeinrichtung für Holzbearbeitungsmaschinen
DE1628926A1 (de) Motorkettensaege
AT201344B (de) Hackfruchterntemaschine
AT231285B (de) Antrieb für Anbaumähwerke an Schleppern
DE932280C (de) Kartoffelerntemaschine mit motorisch angetriebenem Schwingsieb
DE2730031A1 (de) Akustische warnvorrichtung, insbesondere fuer feldhaecksler
DE2461749A1 (de) Maehvorrichtung
DE543838C (de) Antriebsvorrichtung fuer Schleudermaschinen