DE85568C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE85568C DE85568C DENDAT85568D DE85568DA DE85568C DE 85568 C DE85568 C DE 85568C DE NDAT85568 D DENDAT85568 D DE NDAT85568D DE 85568D A DE85568D A DE 85568DA DE 85568 C DE85568 C DE 85568C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- sulfhydrate
- aldehydes
- derivatives
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 4
- YXGXQJVOJFGJEX-UHFFFAOYSA-N S(=O)(=O)(O)N(N)C(=O)O Chemical class S(=O)(=O)(O)N(N)C(=O)O YXGXQJVOJFGJEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N Benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- -1 potassium phenylsulfocarbazate Chemical compound 0.000 description 4
- 230000001476 alcoholic Effects 0.000 description 3
- 229940095076 benzaldehyde Drugs 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011118 potassium hydroxide Nutrition 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 2
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 1
- NEHVGKWEZVPFTD-UHFFFAOYSA-N C1(=CC=CC=C1)SC1C(=NCC1)C1=NCCC1 Chemical compound C1(=CC=CC=C1)SC1C(=NCC1)C1=NCCC1 NEHVGKWEZVPFTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004907 Glands Anatomy 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D285/00—Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
- C07D285/01—Five-membered rings
- C07D285/02—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
- C07D285/04—Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
- C07D285/12—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
- C07D285/125—1,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12: Chemische Verfahren und Apparate.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. April 1895 ab.
In der Patentschrift Nr. 81431 ist ein Verfahren
beschrieben zur Darstellung von Thiobiazolderivaten, welche Abkömmlinge des Ringsystems :
HN — N
H2 C
CH
sind. Im weiteren Verfolg des Studiums dieser Substanzen wurde nun gefunden, dafs man zu
Abkömmlingen derselben Körperklasse gelangt, wenn man Aldehyde auf die Alkalisalze der
Sulfocarbazinsäuren der allgemeinen Formel: RNH-NH-CSSH einwirken läfst; indem
letztere in der tautomeren Form
R-NH-N:
reagiren, verläuft die Reaction im Sinne folgender Gleichung:;
R-NH-N
R- CHO +
C-SH
R-N
RH-C
HS'
Diese Thiobiazolderivate besitzen stark saure Eigenschaften und geben mit Alkalien wohlcharakterisirte
Salze. Letztere sind beständig, in Wasser und Alkohol leicht löslich, werden aber von concentrirten wässerigen Alkalien aus
diesen Lösungen in krystallisirter Form ausgeschieden.
Die neuen Thiobiazole sind für pharmaceutische Zwecke bestimmt.
Zu ihrer Darstellung verfährt man zweckmäfsig
folgendermafsen:
Beispiel I.
Phenylthiobiazolinsulfhydrat.
Phenylthiobiazolinsulfhydrat.
C6H5-N-N
H2 C
CSH.
20 Theile phenylsulfocarbazinsaures Kalium werden in 100 Gewichtstheilen Wasser in der
Kälte gelöst, mit 10 Gewichtstheilen 40 proc. Formaldehyd versetzt und langsam auf 40 <
bis 500 erwärmt. Nach dem Erkalten filtrirt man von geringen harzigen Ausscheidungen
und versetzt mit 10 Gewichtstheilen concentrirter Salzsäure oder 4 Gewichtstheilen Eisessig;
durch anhaltendes Schütteln verwandelt man das sich milchig ausscheidende Reactionsproduct
in eine harzige Masse, die bald erstarrt. Zum Umkrystallisiren eignet sich am
besten Benzol; man erhält daraus das neue Biazolderivat in Krystalldrusen, die sich aus
weifsen, derben Blättchen zusammensetzen; diese besitzen den Schmelzpunkt 1120.
Statt durch Erhitzen kann die Reaction auch durch mehrstündiges Stehen bei gewöhnlicher
Temperatur oder durch Zusatz eines Condensationsmittels beendet werden. Als Conden-
(2. Auflage, aiisgegeben am 16. August i8g8.)
sationsmittel hat sich besonders Aetzkali bewährt, sowie andere alkalische Condensationsmittel.
Um das neue Mercaptan in das Kalisalz überzuführen, verfährt man zweckmäfsig in
nachstehender Weise:
Das feingepulverle Mercaptan wird mit wenig Wasser aufgeschwemmt und mit concentrirtem
wässerigem Aetzkali versetzt, wobei zunächst Lösung stattfindet. Auf Zusatz von mehr
Alkali scheidet sich allmälig das Kalisalz in silberglänzenden Blättchen aus.
Ersetzt man in vorstehendem Beispiel den Formaldehyd durch die äquivalente Menge
eines anderen Aldehydes der Fettreihe, wobei man eventuell zweckmäfsig in mehr oder
minder verdünnt alkoholischer Lösung arbeitet, so erhält man die Homologen des vorgenannten
Biazolderivates, die diesem ganz ähnlich sind.
Jedoch . nicht nur unter Verwendung aliphatischer
Aldehyde, sondern auch mittelst Aldehyden der aromatischen Reihe verläuft die
Reaction in demselben Sinne.
Beispiel II.
Diphenylthiobiazolinsulfhydrat.
Diphenylthiobiazolinsulfhydrat.
CRH-N
H- C
CSH.
20 Gewichtstheile phenylsulfocarbazinsaures Kali werden mit 25oTheilen 96 proc. Alkohol
Übergossen; dazu fügt man 20 Gewichtstheile Benzaldehyd, sowie eine alkoholische Lösung
von 4 Theilen Aetzkali und erhitzt die Flüssigkeit auf dem Wasserbade zunächst gelinde und.
dann eine Stunde zum mäfsigen Sieden.
Nachdem die Flüssigkeit erkaltet ist, versetzt man mit reichlichen Mengen Wasser, wobei
sich geringe Mengen als Nebenproduct entstandenen Benzylidenhydrazons abscheiden^
filtrirt und fällt aus dem Filtrat das Sulfhydrat mit Salzsäure; es fällt als dickflüssiges bräunliches
OeI aus, das noch Spuren Benzaldehyd einschliefst. Zur Entfernung des letzteren behandelt
man die Masse kurze Zeit mit Wasserdampf; alsdann erstarrt das Product beim Erkalten
zu einer festen Masse.
Behufs Reinigung löst man die Masse in wenig Benzol und überschichtet die kalte,
klar filtrirte Lösung mit niedrig siedendem Ligro'in; alsdann krystallisirt das Sulfhydrat
als farblose Krystallmasse aus. Durch nochmaliges Umkrystallisiren aus Benzol wird es in
wohlausgebildeten, rhomboidischen Krystallen erhalten, die sich an der Luft nach einiger
Zeit gelb färben.
Das Diphenylthiobiazolinsulfhydrat schmilzt bei 156,5° zu einem braungelben OeI, das
sich bei weiterem Erhitzen unter Blasenwerfen zersetzt. Es ist löslich in Alkohol und Aether,
leicht löslich in Chloroform und äufserst schwer löslich in niedrig siedendem Ligroi'n.
Zur Darstellung des Natriumsalzes suspendirt man das fein geriebene Sulfhydrat in etwa der
vierfachen Menge Wasser und fügt unter mäfsigem Erwärmen Natronlauge bis zur Lösung
hinzu und fällt dann das Salz unter Abkühlung mit concentrirter Natronlauge. Dasselbe
bildet weifse glänzende Blättchen, die bei längerem Liegen an der Luft gelb werden.
Das Kaliumsalz wird in derselben Weise gewonnen und gleicht ganz dem vorigen.
Ersetzt man im vorstehenden Beispiel das alkoholische Kali durch ein analoges. Condensationsmittel,
so verläuft die Reaction in demselben Sinne.
Verwendet man an Stelle des Benzaldehydes andere Aldehyde der aromatischen Reihe, so
entstehen analoge Biazolderivate.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Verfahren zur Darstellung von Thiobiazolinderivaten der allgemeinen Formel:R . N __ jsf1 ■ IiRH-C CSH\/ Sdurch Wechselwirkung der Alkalisalze der Sulfocarbazinsäuren der FormelR-NH-NH-CSSHmit Aldehyden in geeigneten Lösungsmitteln mit oder ohne Zusatz von Condensationsmitteln oder Zufuhr von Wärme.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE85568C true DE85568C (de) |
Family
ID=357699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT85568D Active DE85568C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE85568C (de) |
-
0
- DE DENDAT85568D patent/DE85568C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE85568C (de) | ||
AT142027B (de) | Verfahren zur Darstellung von Acylderivaten des Dihydrofollikelhormons. | |
DE530398C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxynaphthylguanidinen | |
DE68719C (de) | Verfahren zur Darstellung von p-Aethoxyphenylhydrazin und p-Aethoxyhydracetin | |
DE730120C (de) | Verfahren zur Darstellung von Sulfonamidverbindungen | |
DE195656C (de) | ||
DE530864C (de) | Verfahren zur Darstellung von Phenylpropanolmethylamin | |
DE134979C (de) | Verfahren zur darstellung von benzylphtalimiden | |
DE213155C (de) | ||
DE286743C (de) | ||
DE365367C (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Oxy-1-arylaminonaphthalinen | |
DE256750C (de) | ||
DE246165C (de) | ||
DE112175C (de) | ||
DE464482C (de) | Verfahren zur Darstellung dicyklischer Pentamethylenderivate der Pyrazolonreihe | |
DE506444C (de) | Verfahren zur Herstellung von Umwandlungsprodukten der 1-Cyannaphthalin-4-sulfosaeure und ihrer Kernsubstitutionsprodukte | |
DE110987C (de) | ||
DE941372C (de) | Verfahren zur Herstellung von kern-mono-acylierten Phloroglucinen | |
DE90960C (de) | ||
DE885705C (de) | Verfahren zur Herstellung von Thiosemicarbazonen | |
DE284735C (de) | ||
DE675480C (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolabkoemmlingen | |
DE547174C (de) | Verfahren zur Darstellung von Aminoalkoholen | |
DE931652C (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-Cycloalkyliden-pseudothiohydantoinen | |
AT143637B (de) | Verfahren zur Darstellung von 1-1-[3'-Oxyphenyl]-2-aminopropanol-(1) bzw. dessen N-Alkyl-, Aralkyl- oder Arylderivaten. |