DE854788C - Waschmaschine mit Saugglocke und Wassermotor - Google Patents

Waschmaschine mit Saugglocke und Wassermotor

Info

Publication number
DE854788C
DE854788C DEH6268A DEH0006268A DE854788C DE 854788 C DE854788 C DE 854788C DE H6268 A DEH6268 A DE H6268A DE H0006268 A DEH0006268 A DE H0006268A DE 854788 C DE854788 C DE 854788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
water motor
washing machine
washing
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH6268A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Robert Hochstrasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH6268A priority Critical patent/DE854788C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854788C publication Critical patent/DE854788C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F5/00Hand implements for washing purposes, e.g. sticks 
    • D06F5/02Plungers, dollies, pounders, squeezers, or the like
    • D06F5/04Plungers, dollies, pounders, squeezers, or the like adapted for removable mounting on receptacles such as wash-tubs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Waschmaschine mit Saugglocke und Wassermotor Es sind solche Vorrichtungen zur automatischen Betätigung einer Waschglocke bekannt. Gegenüber diesen Vorrichtungen hat -der Gegenstand der Erfindung den Vorteil, daß die Betätigung der Waschglocke auf besonders einfache Weise erfolgt und daß die Waschmaschine ohne Befestigung auf Waschbehälter verschiedener Größe aufgesetzt werden kann.
  • Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß Saugglocke und Wassermotor mit einem Rahmen ein Ganzes bilden, das lose auf Waschbehälter beliebiger Größe aufgesetzt wird, daß die Abwärtsbewegung ausschließlich durch Glas Eigengewicht der besonders großen und schweren Glocke erfolgt und daß der Aufhängepunkt der Glocke gegenüber dem Drehpunkt des Betätigungshebels in der Höhe versetzt ist. In der Zeichnung ist eine Ausführungsart der Maschine schematisch dargestellt. In dieser Zeichnung ist Fig. i ein senkrechter Schnitt der auf einem Waschkessel aufgesetzten Maschine, Fig. a eine Draufsicht der in Fig. i dargestellten Maschine, Fig.3 ein vergrößerter senkrechter Schnitt durch den Arbeitszylinder der Maschine.
  • Die Maschine besteht aus der Saugglocke a mit dem Ventil b, der Aufhängung c, die einstellbar in d an dem Hebel e befestigt ist. Der Hebel e ist mit einem Gewicht f versehen und durch das Gelenk g mit der Kolbenstange des Arbeitszylinders j und durch das Gelenk h mit ,dem Rahmen i verbunden. Die Anschläge w verhindern ein seitliches Verschieben des Rahmens i. Der Arbeitszylinder j besteht aus dem Zylinder m. und dem mit der Kolbenstange starr verbundenen Kolben p mit der Dichtung q. Im Kolbenkörper ist ein Hohlraum r vorgesehen, der durch Löcher s mit dem oberen Zylinderraum verbunden ist. In der hohlen Stange -des Kolbens p ist die Stange des Ventils t beweglich eingeführt. Die Stange des Ventils t ist oben geschlitzt. In diesem Schlitz ist das Querstück u -durch den Stift x befestigt.
  • Zwei Schlitze in der Stange des Kolbens p erlauben dem Querstück u eine beschränkte Aufundabbewegung. Eine Feder y versucht das Ventil zu öffnen, während eine Feder v auf dem Querstück u aufsitzt. Der Zufluß des Arbeitswassers erfolgt durch den Stutzen n, derAbfluß durch den Stutzen o.
  • Die Arbeitsweise ist folgende: In der Ausgangsstellung drückt die Glocke a und der Hebel e mit seinem Gewicht f über die Kolbenstange auf das Ventil t, welches die Feder y zusammendrückt und den Hohlraum r vom unteren Zylinderraum abschließt. Wird nun Leitungswasser durch den Stutzen n zugelassen, dann geht der Kolben p nach oben, während das Ventil t geschlossen bleibt, da die Stärke der Feder y geringer als der auf das Ventil t wirkende Druck ist. Wenn dann bei der Aufwärtsbewegung des iKolbens die Feder v an den oberen Zylinderdeckel stößt, wird der Druck der Federn y und v größer als der auf dem Ventil t lastende Druck und das Ventil öffnet sich plötzlich unter Vermeidung einer Gleichgewichtslage. Nun kann das im unteren Zylinderraum befindliche und das durch den Stutzen n zufließende Wasser frei durch die Löcher s und den Stutzen o ablaufen, der Kolben kehrt unter dem Einfluß des Gewichtes von a, c, f und e wieder in seine Ausgangsstellung zurück und -der Vorgang beginnt von neuem.
  • Die Kolbenbewegung wird über den Hebel e und die Aushängung c auf die Saugglocke a übertragen. Bei der Abwärtsbewegung der Glocke a dringt Waschlauge und Wäsche in die Glocke cc ein, während die Luft durch das Ventil b entweicht. Bei der Aufwärtsbewegung schließt sich das Ventil b und der Inhalt der Glocke a wird nach oben gesogen, bis der untere Rand der Glocke a über den Laugenspiegel kommt und die Außenluft unter dem Rand vorbei in die Glocke a eindringen kann. In diesem Moment fällt der Inhalt -der Glocke a in den Waschkessel 1 zurück. Dieser Vorgang wiederholt sich mit jedem Kolbenhub.
  • Bei der Auf- und Abbewegung beschreibt der Aufhängepunkt d seine Bewegung auf der Peripherie eines Kreises, der das Gelenk h zum Mittelpunkt hat, d. h. die Bewegung des Punktes d ist nicht nur senkrecht, sondern auch waagerecht. Infolge ihres Beharrungsvermögens folgt die aufwärts gehende Glocke d der waagerechten Bewegung nur mit Verzögerung, setzt sie aber noch fort, nachdem sie die höchste Stellung schon überschritten hat, ähnlich wie ein Pendel, so daß sie einen ellipsenähnlichen Weg beschreibt und hierdurch jedesmal einen kleinen waagerechten Schub auf die Wäsche ausübt. Nun wird die Waschmaschine so auf den Waschbehälter l aufgesetzt, daß die Waschglocke sich nahe am Rande des Behälters l befindet. Der kleine Schub, der bei jedem Glockenhub auf die Wäsche ausgeübt wird, bewirkt infolgedessen eine Kreisbewegung der gesamten Wäsche, so daß bei einem Waschvorgang alle Wäschestücke mehrmals unter die Waschglocke kommen.
  • Als Antriebsorgan kann an Stelle des Arbeitszylinders auch z. B. ein Elektromotor oder ein Elektromagnet verwendet werden.
  • Eine Waschmaschine der beschriebenen Art bietet folgende Vorteile: Sie kann ohne Befestigung auf einen beliebigen Behälter aufgesetzt werden, da keine nach oben wirkenden Kräfte auf den Rahmen einwirken und die von dem kleinen waagerechten Schub herrührende waagerechte Kraft so klein ist, daß sie die Reibung des Rahmens i auf dem Waschbehälter 1, die überdies noch' mit geeigneten Mitteln erhöht werden kann, nicht überwindet. Die Waschglocke kann verhältnismäßig große Abmessungen haben, da sie mechanisch bewegt wird. Ihre Wirkung in Tiefe und Breite ist infolgedessen größer.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Waschmaschine mitSaugglockeundWassermotor, dadurch gekennzeichnet, daß Saugglocke und Wassermotor mit einem Rahmen ein Ganzes bilden, das lose auf Waschbehälter beliebiger Größe aufgesetzt wird, daß die Abwärtsbewegung ausschließlich durch das Eigengewicht der besonders großen und schweren Glocke erfolgt und daß der Aufhängepunkt der Glocke gegenüber dem Drehpunkt des Betätigungshebels in der Höhe versetzt ist.
  2. 2. Waschmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das im Kolben des Wassermotors geführte Ventil ein in den oberen Zylinderraum hineinragendes Querstück trägt und eine Feder ständig auf das Ventil drückt, während eine zweite Feder auf dem Querstück aufliegt. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 523262, 513940, 668868.
DEH6268A 1950-10-07 1950-10-07 Waschmaschine mit Saugglocke und Wassermotor Expired DE854788C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH6268A DE854788C (de) 1950-10-07 1950-10-07 Waschmaschine mit Saugglocke und Wassermotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH6268A DE854788C (de) 1950-10-07 1950-10-07 Waschmaschine mit Saugglocke und Wassermotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854788C true DE854788C (de) 1952-11-06

Family

ID=7144583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH6268A Expired DE854788C (de) 1950-10-07 1950-10-07 Waschmaschine mit Saugglocke und Wassermotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854788C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513940C (de) * 1928-12-05 1930-12-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Waschmaschine
DE523262C (de) * 1930-02-28 1931-04-21 Hermann Oldenbruch Aufhaengevorrichtung fuer Waeschestampfer
DE668868C (de) * 1936-06-23 1938-12-10 Paul Trautwein Schwenkvorrichtung fuer einen durch einen Wassermotor auf und ab bewegbaren Waeschestampfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513940C (de) * 1928-12-05 1930-12-05 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Waschmaschine
DE523262C (de) * 1930-02-28 1931-04-21 Hermann Oldenbruch Aufhaengevorrichtung fuer Waeschestampfer
DE668868C (de) * 1936-06-23 1938-12-10 Paul Trautwein Schwenkvorrichtung fuer einen durch einen Wassermotor auf und ab bewegbaren Waeschestampfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE854788C (de) Waschmaschine mit Saugglocke und Wassermotor
DE580558C (de) Foerderrinne mit zwischen Rinne und Kurbelantrieb eingeschaltetem Luftpuffer
DE467936C (de) Waesche-Waschmaschine
DE822834C (de) Waeschestampfer
DE886408C (de) Maschine zum Kochen von Bonbonmassen
DE504086C (de) Hebelpresse fuer den Haushalt
DE812067C (de) Waschgeraet mit federnd gegeneinander beweglichem Aussen- und Innenkoerper
DE539461C (de) Waeschestampfer
DE534979C (de) Mit Saug- und Druckluft arbeitende Waschmaschine
AT232671B (de) Kaffeemaschine mit einem doppeltwirkenden Hilfszylinder
DE818038C (de) Waschvorrichtung nach Art der Waeschestampfer
DE551247C (de) Waeschestampfer
DE566352C (de) Waeschestampfer
DE679869C (de) Waschmaschine mit Wasser- und Waeschebeweger
AT88883B (de) Ölpresse.
DE922032C (de) Brennkraftmaschine mit einem mechanisch gesteuerten Luftentnahmeventil am Arbeitszylinder
DE808704C (de) Mit Pumpe arbeitende Waschvorrichtung
DE807510C (de) Waschvorrichtung mit einem gegen des Waschgefaess sich federnd abstuetzenden Waeschestampfer
DE546933C (de) Waschmaschine mit auf und ab bewegbarem Kolben
DE494272C (de) Entleerungsvorrichtung an Jauchepumpen
DE506032C (de) Senkrecht stehender, einseitig wirkender Antriebsmotor fuer Tiefbohreinrichtungen, dessen Arbeitskolben dem freien Fall ausgesetzt wird
DE530572C (de) Exzenterhubwerk
DE856885C (de) Waeschereinigungsgeraet
DE939986C (de) Deckel fuer Waschmaschinen-Standgefaesse
DE849393C (de) Waschgeraet mit Druckluftantrieb