DE545492C - Waeschestampfer - Google Patents

Waeschestampfer

Info

Publication number
DE545492C
DE545492C DE1930545492D DE545492DD DE545492C DE 545492 C DE545492 C DE 545492C DE 1930545492 D DE1930545492 D DE 1930545492D DE 545492D D DE545492D D DE 545492DD DE 545492 C DE545492 C DE 545492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
laundry
rammer
bells
outer bell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930545492D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF CHOCKO
Original Assignee
JOSEF CHOCKO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF CHOCKO filed Critical JOSEF CHOCKO
Application granted granted Critical
Publication of DE545492C publication Critical patent/DE545492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F5/00Hand implements for washing purposes, e.g. sticks 
    • D06F5/02Plungers, dollies, pounders, squeezers, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  • Wäschestampfer Gegenstand der Erfindung ist ein neuer Wäschestampfer.
  • In der Regel wird die Wäsche, um sie gut zu waschen, zuerst in Seifenwasser oder Lauge eingeweicht und dann von der Hausfrau genügend lange gerieben, um sie genügend sauber zu erhalten.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Handarbeit überflüssig zu machen und das Waschen und Spülen der Wäsche zu beschleunigen und wirksamer zu gestalten. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß selbst die zartesten Gewebe nicht beschädigt werden können.
  • Waschvorrichtungen sind bereits vielfach in Vorschlag gebracht worden. Manche Vorrichtungen haben eine oder mehrere Glocken, die umgestülpt und durchbohrt sind, um der Luft innerhalb der Glocken beim Austritt in die Atmosphäre einen Widerstand entgegenzusetzen. Andere Vorrichtungen enthalten eine äußere Glocke, welche mit einer Ventilklappe an der höchsten Stelle versehen ist, oder aber eine äußere Glocke, welche noch einen darüberbefindlichen Zylinder aufweist, in -welchem sich ein Kolben hin und her bewegen kann. Dieser Kolben ist mit einem Stiel verbunden, welcher gleichfalls eine kleine Glocke trägt, welche, nach unten gekehrt, in der äußeren Glocke .angeordnet ist. Bei diesen Systemen wird die Luft schließlich aus der Vorrichtung ausgetrieben, und es bleibt allein ein Waschlaugendurchfluß vorhanden, rund zwar nur durch die Wäsche,- welche von der äußeren Glocke gehalten wird.
  • Man hat ferner vorgeschlagen, m einer äußeren Glocke eine konische Glocke zu bewegen, welche einen Behälter aufweist, in welchem sich ein Reinigungsmittel für die Wäsche befindet. Der Nachteil dieses letzten Systems besteht darin, daß die Waschlauge unten an der äußeren Glocke nicht genügend umgerührt wird, also gerade an der Stelle, wo sich die zu waschende Wäsche befindet.
  • Desgleichen ist .eine Vorrichtung bekannt, bei der sich die Außenglocke über die Innenglocke bewegt, und zwar so, daß der Innenkörper vollständig in den Außenkörper hineingeschoben werden kann, wobei zwischen beiden Körpern nur ein geringer Spielraum verbleibt. Dies bat den Nachteil, daß die Wäsche sogleich zwischen beide Körper kommen kann und dadurch die Möglichkeit besteht, daß die Wäsche zerrissen wird. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß die Luft aus der- äußeren Glocke vertrieben wird, so daß sie direkt an der Augenseite der Lauge emporsteigt und in die Atmosphäre entweicht und daher später nicht in die Glocke zurückströmen kann.
  • Je mehr sich die Wäsche lockert, um so mehr legt sie sich an die innere Glocke, und wenn die äußere Glocke sich wieder abwärts bewegt, so zwängt sie die so aufgelockerte Wäsche ein und zerreißt sie.
  • Erfindungsgemäß werden diese Nachteile beseitigt. Der neue Wäschestampfer besteht gleichfalls in der Hauptsache aus zwei Glokken oder ähnlich geformten Teilen, die unten offen sind. Die innere Glocke, die weniger hoch als die äußere Glocke ist, wird in der Normalstellung am oberen Teil der äußeren Glocke festgehalten, wobei eine Vorrichtung vorhanden ist, welche erlaubt, daß die innere Glocke sich herabbewegen kann, so daß alsdann die Kanten beider Glocken sich in gleicher Höhe befinden. Bei dieser Abwärtsbewegung der inneren Glocke steigen die Luft und die Lauge der inneren Glocke in die äußere Glocke, und bei der umgekehrten, aufwärts gerichteten Bewegung steigen die Luft und die Lauge der äußeren Glocke wieder zurück in die innere Glocke. Diese Bewegung der Luft und der Lauge ruft nicht nur ein Umrühren, sondern auch ein inniges Mischen hervor, so daß die beim Niedergehen der Innenglocke zusammengedrückte Wäsche beim Hochgehen der Innenglocke von dem zurücktretenden Laugenstrom kräftig bespült wird und wobei auch teilweise die Luft und die Lauge gezwungen werden können, durch das Stoffgewebe und in die Falten des Gewebes zu dringen, so daß in bester Weise in kürzester Zeit und größter Vollkommenheit die Wäsche gereinigt wird.
  • Daraus geht hervor, daß der Wäschestampfer gemäß der Erfindung im Vergleich zu bekannten Vorrichtungen besser arbeitet.
  • Wichtig ist, was auch durch Versuche festgestellt worden ist, daß die äußere Glocke während der Wascharbeit mit Sicherheit fest stehentleibt und die Wäsche festhält, so daß letztere durch die innere und äußere Glocke nicht eingeklemmt und folglich nicht zerrissen. werden kann, wie das der Fall ist, wenn die innere Glocke fest und die äußere Glocke beweglich wäre. Weitere durch die Erfindung erzielte Vorteile sind der einfache und starke Bau bei geringen Herstellungskosten.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel in senkrechtem Mittelschnitt dargestellt worden.
  • Die innere Glocke ist mit i, die äußere Glocke mit 2 bezeichnet. ,3 ist ein Rohr, welches einen Flansch q. trägt, der auf der -Glocke i befestigt ist. Das Rohr 3 trägt an seinem oberen Ende zwei oder drei Schraubengewinde 5, die nach innen eingepreßt sind. In der Glocke 2 befindet sicheine üffnung, durch welche ein Rohr geführt ist, das einen Flansch 7 trägt. Eine durch eine Kappe 9 gehaltene und bedeckte Feder 8 hält die Glokken i und 2 fest zusammen. Die Kappe 9 ist mit dem Rohr 3 fest verschraubt. Ein Holzstiel i o ist mit dem Rohr 3 durch das Gewinde 5 befestigt, welches also gleichzeitig zweierlei Zwecken dient.
  • Bei Betätigung des Stampfers ergreift man den Stiel i o und drückt die Wäsche, welche sich unterhalb des Stampfers befindet, in dem Bottich mit der Vorrichtung nieder. Die Glocke 2 stößt auf die Wäsche und bewegt sich senkrecht relativ zur Glocke i nach unten. Es entsteht so ein Unterdruck in dem Zwischenraum zwischen den beiden Glockenteilen, und die Waschflüssigkeit tritt daher in diesen Raum zwischen beide ein. Andererseits wird die unterhalb der Glocke i befindliche Luft in die Waschflüssigkeit ausgestoßen und dabei durch die Wäschestücke, was eine dauernde Umlaufbewegung des Bottichinhaltes zur Folge hat. Da die Glocke i vollständig von der äußeren Glocke 2 bedeckt wird, deren Wandungen über diejenigen der Glocke i hinausragen, ist es unmöglich, selbst für die feinsten Gewebe, daß diese in den Zwischenraum zwischen die beiden Glokken hineingesaugt werden, was ein Zerreißen solcher Stücke zur Folge haben könnte.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wäschestampfer, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender, an sich bekannter Merkmale: die annähernd zylindrische, nur unten offene Innenglocke (i) ist mit dem Stiel verbunden, die gleichfalls annähernd zylindrische, nur unten offene Außenglocke (2) wird durch eine Feder (8) abwärts gedrückt, so daß in der Ruhelage die Decken der beiden Glocken möglichst nahe beieinander liegen; die Innenglocke ist um die entsprechende Hubgröße niedriger als die Außenglocke; zwischen beiden Glocken ist ein Ringraum vorhanden.
  2. 2. Wäschestampfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenglocke mit einem Führungsrohr (3) verbunden ist, auf das eine Kappe (9) für die Feder (8) aufgeschraubt ist, und das nach innen gepreßte Gewindegänge (g) zur Befestigung des Stieles (i o) hat.
DE1930545492D 1930-09-16 1930-12-12 Waeschestampfer Expired DE545492C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR545492X 1930-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE545492C true DE545492C (de) 1932-03-02

Family

ID=8932987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930545492D Expired DE545492C (de) 1930-09-16 1930-12-12 Waeschestampfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE545492C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421297A (en) * 1946-01-03 1947-05-27 Joseph H Solomon Clothes pounder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2421297A (en) * 1946-01-03 1947-05-27 Joseph H Solomon Clothes pounder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE545492C (de) Waeschestampfer
CH674134A5 (de)
DE520620C (de) Waschmaschine mit Ventilsteuerung und An- und Abstellvorrichtung der Trommel
DE64129C (de) Rollvorrichtung an Flaschenspülmaschinen
DE583609C (de) Auslaufhahn fuer Fluessigkeiten mit in der Auslaufhuelse angeordneten, mit einem selbsttaetigen Rueckschlussventil verbundenen Ventilkoerper
DE851044C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Bekleidungs- und anderen Gegenstaenden
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE1006824B (de) Vorrichtung zur Abgabe von pulverfoermigem, vorzugsweise wasserloeslichem Stoff, wieWaschmitteln od. dgl. aus einem Vorratsbehaelter
DE577139C (de) Waschtrichter mit Vorrichtung zum Erzeugen eines UEber- bzw. Unterdruckes
DE809430C (de) Verfahren und Waschmaschine zum Umtrieb von Waeschestuecken
DE815789C (de) Waschmaschine mit Wasserpumpe
DE539461C (de) Waeschestampfer
DE557426C (de) Waeschestampfer
DE2440707C3 (de) Vorrichtung zum Steuern des Wasserzulaufs an einer Spülvorrichtung für Gefäße, insbesondere Trinkgläser
CH493682A (de) Waschmaschine
DE530041C (de) Waeschestampfer
DE80102C (de)
AT285102B (de) Waschmaschine, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE812067C (de) Waschgeraet mit federnd gegeneinander beweglichem Aussen- und Innenkoerper
DE524482C (de) Waschmaschine
DE839028C (de) Verschluss mit Ablaufsieb fuer Spuelausguesse, Spuel- und Waschbecken und aehnliche Geraete
DE843540C (de) Waschapparat
DE695326C (de) nde Faesser
DE522713C (de) Kartoffelwaschmaschine mit einem um eine senkrechte Achse umlaufenden Ruehrwerk