DE886408C - Maschine zum Kochen von Bonbonmassen - Google Patents

Maschine zum Kochen von Bonbonmassen

Info

Publication number
DE886408C
DE886408C DEH7367A DEH0007367A DE886408C DE 886408 C DE886408 C DE 886408C DE H7367 A DEH7367 A DE H7367A DE H0007367 A DEH0007367 A DE H0007367A DE 886408 C DE886408 C DE 886408C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker
vacuum
axis
valve
hood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7367A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Thuerlings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH7367A priority Critical patent/DE886408C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886408C publication Critical patent/DE886408C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/02Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
    • A23G3/04Sugar-cookers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

  • Maschine zum Kochen von Bonbonmassen Bei den: bisher bekannten kontinuierlich arbeitenden Kochmaschinen in, der Bonbonindustrie wird die fertiggekochte Bonbonmasse satzweise entnommen. Die Entnahmeintervalle sind der Bedienungsperson überlassen. Die Sätze haben daher meist verschiedene Gewichte. Bei späterem Einfärben der Sätze und beim Zusatz vorn Aromen oder Drogen ergeben sich Schwierigkeiten, wenn man ein gleichmäßiges Produkt erhalten will.
  • Vorliegende Neuerung beseitigt diese Schwierigkeiten und entlastet gleichzeitig die Bedienu;ngsperson. Erfindungsgemäß erfolgt die Masseentnahme automatisch nach gleichem Fördervolumen derZuckerpumpeoder beigleichbleibender Pumpenförderleistung nach einer von der Förderzeit abhängigen Impulsgabe.
  • Die Zuckerplumpe fördert die einzudickende Zuckerlösunig durch eine Kochschlange, welche durch einen Dampfraum in einen Vakuumraum führt. Der Vakuumraum wird unten durch wechselweise unter diesen gebrachte Entniahmekessel geschlossen. Das Vakuiiun hält die E:nenahmekessel am den Vakuumraum festgesogen. Der Vakuumraum ist über eine Leitung mit einer beliebigen Vakuumpumpe verbunden; außerdem besitzt der Vakuumraum ein Vakuumunterbrecherventil, durch das zur Unterbrechung des Vakuums Luft in den Vakuumraum eingelassen werden kann.. Die Impulsgabe für den Wechsel der Entnahm:eklessel arbeitet auf dieses Vakuumunterbrecherventi.l. Die Entnahmekessel sind ini bekannter We:.se in einer .um eine senkrechte Achse drehbaren Wippe gelagert. Mit der Wippe ist über ein. Pendel ein Führungszapfenpaiar verbunden, das beim Drehen der Wippe durch eine Führungsbahn läuft, wodurch sowohl die Wippenbewegung gesteuert als auch die Begrenzung der Wippendreh ung nach jeweils i8o° bewirkt wird. Die Führungsbahn hat im wesentlichen eine zur Drehachse -exzentrisch liegende Kreisform sowk radiale Sackschlitze, in welche dieses Führungszapfenpaar nach - jedem Kesselwechsel eingreift und dadurch ie Drehbewegung ,arretiert. Die Wippe wird durch sinei Feder ;gedreht, welche über üinie Kette und einen Drehantrieb auf die Drehachse der Wippe wirkt. Nach jedem Wechsel der Entnahmekessel wird die Feder durch einen Kolben gespannt, dessen Zylinder mit dem Vakuumraum in Verbindung steht.
  • Die Zeichnungen stellen eine derartige Maschine dar, bei der :die Steuerung mechanisch erfolgt. Abb. i ist eins Seitenansicht, teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht gezeichnet; Abb.2 ist ein Schnitt durch die Führungsbahn in, Ebene A;-A; Abb.3 ist ein Schnitt durch den Klinkentrieb in Ebene B-B; Abb.4 ist eins Rückansicht der Maschine.
  • Die Förderpumpe io drückt :die Zuckerlösung durch die Kochschlange 23 in den Vakuumraum, der aus der Haube 3 und dem Entnahmekessel 2o gebildet wird und über .eine Leitung 25 mit einer beliebigen Vakuumpumpe verbunden ist. Der Entnahmekessel 2o wind gegen .die Haube 3 gedrückt und durch :das Vakuum festgehalten. Der Entnahmekessel 21 sinkt hierdurch ab und das mit der Wippe 14 verbundene Pendel 22 mit den Führungszapfen 17 schwenkt nach links, wodurch die Führungszapfen 17 in die Sackschlitze i9' der Führungsbahn i 9 :eintreten. Mit der Zuckerpumpe i o ist ein: Getriebe 2 verbunden, welches über dein/ Nocken 2" und .den Nockenhebel 2' :nach bestimmter Zuckerdurchflußmenge das Vakuumun.:t.erbrscherven,til i :öffnet. Hierdurch tritt durch die Leitung 25 Luft in den Vakuumraum :ein, das Vakuum wird unterbrochen und der ntunm:ehr gefüllte Entnahmekessel 2o senkt sich von der Haube 3 ab, wodurch der leere Entnahmekesse121 gehoben wird und das Pendel 22 mit den Führungszapfen 17 nach rechts ausschlägt. Diese Stellung ist in :den Abb. i und 2 gezeichnet. Die Führungszapfen 17 sind aus den Sackschätzen ig' rausgetreten und können dis kreisförmige Führungsbahn i9 durchlaufen.- Da diese. kreisförmige Führungsbahn i9 zur Drehachse 18 exzentrisch liegt, wird beim Drehen des Wippsystems der volle Entnahmekessel 2o etwas gehoben und der leere Entnahmekessel 21 gesenkt. Die Drehbewegung wird durch die Feder ¢ über die Rollenkette 5, den Drehantrieb 6, 7, 8 und Klinkentrieb 9 ausgelöst. Nach i 8o' Drehung befigden sich :die Führungszapfen 17 wieder gegenüber den Sackschlitzen i 9', und der schwere völle Entnahmekessel drückt nun den leichten leeren Entnahmekessel .gegen die Haube 3, wodurch das Pendel 22 nach links ausschlägt und die Führungszapfen 17 wieder in die Sackschlitze i9' eingreifen. ' Hierdurch wird die Drehbewegung bei i8o° .arretiert. Das Vakuumuniterbrecherventil ist inzwischen geschlossen, und das Vakuum hält den Entnahmekessel unter der Haube 3 fest. Außerdem saugt das Vakuum über die Leitung 13 den Kolben 12 in den Zylinder i i hoch, wodurch die Feder ¢ über die Kette-5 ;gespannt wird. Der Drehantrieb 6, 7, 8 läuft hierbei rückwärts. Der Klinkentrieb 9 wird um i8o° zurückgedreht und klinkt wieder ein.
  • Anstatt der mechanischen Impulsgabe und der Auslösung der Drehbewegung für die Wippe durch Federkriaft in Verbindung mit einem :durch das Vakuum angezogenen Kolben, können beilde Bewqgungen ,auchdurch andere mechanische- .oder elektrische Übertragungsmittel verfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Bonbonkocher mit Zuokerlösungspumpe, Kochschlaue ,und Vakuumhaube sowie mit zwei auf -en-er nun eine senkrechte Säule absatzweise drehbaren, in der letzteren :gelagerten, Wippe kippbar aufgehängten Aufnahmekesseln, die absatzweise an .die Vakuumhaube nach jeweiliger Schwenkung der Wippe ;um i8o° @ans:etzbar sind, -und mit deinem Vakuumunterbrecherventil, gekennzeichnet durch eine jeweils mach Plunpförderung einer bestimmtem Zuckerlösupgsn@qnge ,das Vakuumunterbr.echerventil (i) öffnende Vo.rricht-unlg (2) in Verbindung reit einem im Zeitpunkt :des Ventilöffnens o@der durch den neuen Normaldruckzustand unter der Haube (3) wirksam werdendem selbsttätigen Drehantrieb: (4, 5, 6, 7, 8, 9) für .den Wippenträger (1 ¢, 15, 16) -unter Begrenzung der Drehbewegung auf geneu i 8o°. z. Bonbonkocher nach Anspruch i; gekennzeichnet durch .eine vom Fördervolumen abhängige Impulsgabe an das Vakuumunterbrecherventil (i), z. B. :durch :einen vorn der Pumpe selbst jeweils nach Ausführung eileer bestimmten Hubzahl oder bestimmten Mengenförderung betätigten Impulsgeber zum Öffnen des Ventils (I). 3. Bonbonkocher nach Anspruch i, .gekennzeichnet durch eine von der Förderzeit abhängige Impulsgabe an das Ventil (i) bei _ Voraussetzung gleichbleibender Pumpenförderleistung, z. B. durch eine Uhr als Impulsgeber für die des Ventils (i). q.. Bonbonkocher nach Anspruch 2, Bekennzeichnet durch ein mit der Pumpe (io) formschlüssig verbundenes Getriebe (2) mit eignem Nocken (2") und seinen durch :den letzteren betätigten, am der Hubstange des durch Eigengewicht in die Schließlag .e gelangenden Vakuum-,unterbrecherventils (i) angreifenden. Öffnlungsheb@el (2'). 5. Bonbonkocher nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4., dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsgeber für den Dreh antrieb des Wippenträgers (14, 15, 16) ,aus einem in einem Zylinder ( i i ) ,geführten Kolben (12) besteht, dessen !eine Seite über den Zylinderraum (i i) und eine Rührleitung (13) mit .dem Innenraum der Vakuumhaube (3) in Verbindung steht, während andererseits an dein Kolben (,1z) eine z. B. durch ein Gewicht oder eine Feder (q.) gebildete Gegenkraft mittels ,einer einen Klinkentrieb (9) des Wippenträgers (14, 15, 16) bewegenden Gliederkette (5) angreift. 6. Bonbonkocher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur genauen Blegrenzung der Wechselstellungen des Wippenträgers ( 14, 15, 16) paus folgenden wesentlichen. Teilen besteht: a) einem mit der Wippe (14) selbst fest verbundenen, vorzugsweise durch Rollen (17) gebildeten -und in der durch die senkrechte Drehachse (18) und die Mittellängsachse der Wippe (1q.) bestimmten Ebene ;angeordneten Führungszapfenpaar, das b) in -cinier einzigen es beiderseitig oder oben, und unten begrenzenden, dieWipp.endrehachse(i8)ein: schließenden kreisförmigen Führungsbahn (i9) geführt ist, deren Mitte eme!atrisch, und zwar auf der von der Vakurumhaube (3) abgelegenen Seite, zur Wippendrehachse (18) auf der Verlängerung der Grundrißverbirndungslinie zwischen Haubenachse und Wippendrehachse liegt, wobei diese Führungsbahn (i9) außerdem zwei um i8o" versetzte, radial angeordnete, mit :der eben erwähnten Verbindungslinie zusammenfallende Sackschlitze (i9') ,aufweist, die entweder grundrißmä,ßig beide auf die H:auben-;achse gerichtet sind oder von denen bei seitlich abstehenden Führungszapfen der in den Führungsbereich zwischen Haubenachseund Wippendrehachse gelegene Sackschlitz nach oben und der andere nach untern. gerichtet ist. 7. Bonbionkocher nach Anspruch i, gekennzeichnet durch elektrische übertragungsmittel sowohl für die Ausübung des Kraftimpulses zum Öffnen des Vakuumunterbrecherventils (i) als auch zum Drehen des Wippenträgers (14, 15, 16).
DEH7367A 1951-01-28 1951-01-28 Maschine zum Kochen von Bonbonmassen Expired DE886408C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7367A DE886408C (de) 1951-01-28 1951-01-28 Maschine zum Kochen von Bonbonmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7367A DE886408C (de) 1951-01-28 1951-01-28 Maschine zum Kochen von Bonbonmassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886408C true DE886408C (de) 1953-08-13

Family

ID=7145038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7367A Expired DE886408C (de) 1951-01-28 1951-01-28 Maschine zum Kochen von Bonbonmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886408C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039523A (en) * 1957-10-13 1962-06-19 Braak Bernardus Ter Vacuum boiling apparatus
DE19642363A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-16 Soldan Holding & Bonbonspezial Verfahren zum Kochen von Bonbonmassen, insbesondere von zuckerfreien Hartbonbonmassen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3039523A (en) * 1957-10-13 1962-06-19 Braak Bernardus Ter Vacuum boiling apparatus
DE19642363A1 (de) * 1996-10-14 1998-04-16 Soldan Holding & Bonbonspezial Verfahren zum Kochen von Bonbonmassen, insbesondere von zuckerfreien Hartbonbonmassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886408C (de) Maschine zum Kochen von Bonbonmassen
DE609206C (de) Vorrichtung zum Zuteilen breiiger (dickfluessiger) Massen
DE398344C (de) Apparat zum Karburieren von Luft mit Petroleum oder aehnlichen Kohlenwasserstoffen
DE456818C (de) Gaervorrichtung nach Patent 444649, bei der jeder Gehaengerahmen mehrere drehbar aufgehaengte Teigstueckbehaelter traegt
DE357165C (de) Maschine zur Herstellung eines Kaffeeaufgusses oder aehnlicher Getraenke
DE582041C (de) Schaltvorrichtung fuer Kasten-Waeschemangeln zum OEffnen des Schutzgitters
DE492032C (de) Fuellmaschine fuer Konservenbuechsen oder aehnliche Gefaesse
DE469197C (de) Vorrichtung zum Verdichten des von einer Waage lose in einen Sack eingewogenen Mehls
DE431935C (de) Pneumatische Bogenabhebevorrichtung mit einer quer ueber dem Papierstapel liegenden Saugstange mit nach abwaerts gerichteten Saugkoepfen
DE415215C (de) Vorrichtung zum Drehen von Schmiedestuecken bei Dampfhaemmern o. dgl.
DE91683C (de) Anzeigewerk mit tastatur fuer controlkase, zaehlwerke u.s.w.
DE98267C (de)
DE531111C (de) Selbsttaetige Eierkochvorrichtung
DE226549C (de)
DE425909C (de) Pflanzmaschine
DE150003C (de)
DE65209C (de) Maschine zur Herstellung von Bonbons und ähnlichen Canditen
DE736322C (de) Wendevorrichtung an Formmaschinen
DE383823C (de) Selbstkassierer zum selbsttaetigen Zubereiten und Verabreichen von Kaffee
DE466923C (de) Packvorrichtung an selbsttaetigen Brutto-Absackwaagen
DE536254C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschneiden von Formstuecken an Strangpressen
DE683660C (de) Selbstverkaeufer mit schwenkbaren Warenschaechten
DE333606C (de) Sonnenkraftmaschine
DE412914C (de) Zahnstangenwinde
DE571108C (de) Kontinuierlich arbeitende Wurstfuell- und -abteilmaschine