DE854418C - Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben geschmolzenen Glases - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben geschmolzenen GlasesInfo
- Publication number
- DE854418C DE854418C DEC3599A DEC0003599A DE854418C DE 854418 C DE854418 C DE 854418C DE C3599 A DEC3599 A DE C3599A DE C0003599 A DEC0003599 A DE C0003599A DE 854418 C DE854418 C DE 854418C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- glass
- movement
- shaft
- down movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 title claims description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 29
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B7/00—Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
- C03B7/08—Feeder spouts, e.g. gob feeders
- C03B7/086—Plunger mechanisms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B7/00—Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
- C03B7/10—Cutting-off or severing the glass flow with the aid of knives or scissors or non-contacting cutting means, e.g. a gas jet; Construction of the blades used
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B7/00—Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
- C03B7/14—Transferring molten glass or gobs to glass blowing or pressing machines
- C03B7/16—Transferring molten glass or gobs to glass blowing or pressing machines using deflector chutes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P40/00—Technologies relating to the processing of minerals
- Y02P40/50—Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Special Conveying (AREA)
- Control Of Presses (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die
Abgabe von geschmolzenem Glas in zur Füllung von Formen geeigneten dosierten Mengen, die durch
den Bodenauslaß eines Vorherdes eines Glasschmelzofens od. dgl. erfolgt.
Hauptziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Abgeben von Glas, das besonders
geeignet ist in Fällen, in denen das Fassungsvermögen des Ofens nur für eine beschränkte Leistung
ίο ausreichend ist oder die Betriebsgeschwindigkeit der angeschlossenen Glasfabrikationseinrichtung so
gering ist, daß die Verwendung der gebräuchlichen automatischen Speiseverfahren unzweckmäßig ist.
Vorrichtungen zum Speisen der Formen mit dosierten Mengen geschmolzenen Glases, die unterhalb
der Quelle der Glaszufuhrmasse hängend abgeschnitten und als geschlossene Masse in die Formen
einer angeschlossenen Glaswarenherstellungsmaschine gebracht werden, sind bereits hochentwickelt
und allgemein bekannt. Der im amerikanischen Patent 1 760 254 von Peiler und im entsprechenden
britischen Patent 227 078 und deutschen Patent 514 112 beschriebene Speiser ist
kennzeichnend flür eine solche Vorrichtung und besitzt einen Tauch- oder Treibkolben, der tiber
dem Bodenauslaß eines Vorherdes angeordnet ist
und kontinuierlich auf- und abbewegt wird, um Glastropfen oder Formfüllungen durch den Auslaß
zu drücken, wobei mit dem Kolben zusammenwirkende Scheren die Füllungen von der Zufuhrmasse
abschneiden. Obgleich dieser Tauchkolben in seiner untersten Stellung die Auslaßöffnung nicht
ganz schließt, so wirken doch die Größe der Auslaßöffnung und die Häufigkeit der Kolbenbewegungen
so mit der Glasviskosität zusammen, daß nur die ίο jeweils zur Formfüllung benötigten Massen aus dem
Auslaß kommen. Diese Betriebsweise ist an sich wohlbekannt.
Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob Formfüllungen mit einem solchen Gerät in größeren
Zeitabständen gespeist werden könnten, wenn dieses einfach so eingestellt wird, daß der Treibkolben
nach Vollendung seiner Abwärtsbewegung den Auslaß geschlossen hält, für eine beliebige Zeitspanne
in dieser Stellung verweilt und so die Füllungen so in Abständen herauskommen, die der langsameren
Betriebsweise angepaßt sind. Dies ist jedoch nicht durchführbar, da sich dann das Glas im Bereich
des Auslasses abkühlt, so daß die nachfolgenden Formfüllungen dadurch wertlos werden.
as Im Hauptpatent 851 245 wird ein Verfahren tür
die periodische Erzeugung von Formfüllungen beschrieben, wonach der Tauchkolben zwischen den
einzelnen Betriebsperioden in seiner untersten Stellung belassen wird, und man einen dünnen
Glasstrom während dieser Zeit durch den Auslaß laufen, läßt, so daß einwandfreie Formfüllungen
unbeeinflußt von den dazwischenliegenden Zeitspannen periodisch erzeugt werden, ohne daß im
Bereich des Auslasses eine unerwünschte AbWühlung des geschmolzenen Glases eintritt. Bei einer
solchen Verfahrensweise wird der dünne Glasstrom in eine Rutsche für Abfall abgeleitet und unmittelbar
vor der Erzeugung der Formfüllung von der Zufuhrmasse abgeschnitten; danach wird die Formfüllung
selbst von der Zufuhrmasse abgeschnitten und in eine Form geleitet.
Diese Verfahrensweise könnte jedoch insofern zu Beanstandungen führen, als der zwischen zwei
aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen erfolgende dünne Glasstrom eine unerwünschte Glasverschwendung
darstellen kann. Wenn die Erzeugung von Formfiüllungen in großen Zeitabständen erfolgen
soll, wie es bei einer Fabrikationsvorrichtung erforderlich ist, bei der eine erhebliche Zeitspanne
zwischen der Aufnahme der einen Formfüllung und der Aufnahme der nächsten liegen muß, so kann der
Verlust über Gebühr hoch ausfallen.
Es wurde nun gefunden, daß einwandfreie Formfüllungen in großen Zeitabständen auch ohne
Zurückgreifen auf das Verfahren des kontinuierlichen Glasflusses während derartiger Zeitspannen
abgegeben werden können, wenn der Tauchkolben so eingestellt wird, daß er den Auslaß während
dieser Zeitspannen so weit wie zweckmäßig schließt und dasjenige Glas, das sich gegebenenfalls im
Bereich des Auslasses abgekühlt hat, durch diesen hindurchgetrieben und unmittelbar vor der Erzeugung
der Formfüllung von der Zufuhrmasse abgetrennt wird. Unter diesen Umständen kann das Glas
wie bei dem oben beschriebenen Verfahren bei einer für die Formung am geeignetsten erscheinenden
Viskosität gehalten werden, statt bei einer zweifelhaften Viskosität, wie sie sich bei den gebräuchlichen
Speisern ergibt.
Bei diesem Verfahren wird der Tauchkolben vorzugsweise kurz vor der Erzeugung einer Formfüllung
in Richtung auf seine Oben-Stellung in Bewegung gesetzt. Bevor diese Bewegung jedoch vollkommen
durchgeführt ist, wird sie unterbrochen, damit das geschmolzene Glas durch den zuvor geschlossenen
Auslaß hindurchfließen und dabei das gegebenenfalls abgekühlte Glas, das sich durch das
vorhergehende Verschließen des Auslasses gebildet hat, mitgenommen werden kann. Nach dieser Unterbrechung,
deren Dauer gemäß den Bedingungen jedes besonderen Arbeitsvorganges geändert werden
kann, wird die Aufwärtsbewegung des Tauchkolbens fortgesetzt und der aus Auf- und Abwärtsbewegung
bestehende Arbeitsgang zwecks Erzeugung der gewünschten Formfüllung zu Ende geführt.
Nach der Unterbrechung der Aufwärtsbewegung des Kolbens und vorteilhafterweise bei
der Fortsetzung der Aufwärtsbewegung wird der Strom von geschmolzenem Glas von der Zufuhrmasse
abgeschnitten. Nach Vollendung der Auf- und Abbewegung des Kolbens wird die erzeugte
Formfüllung ebenfalls von der Zufuhrmasse abgeschnitten und der Kolben so lange in der Unten-Stellung
belassen, bis dieser Arbeitsgang wiederholt werden soll.
Ein weiterer Vorzug beider Verfahren besteht darin, daß die iBetriebsgeschwindigkeit des Tauchkolbens
innerhalb weiter Grenzen veränderlich ist, wodurch eine ausgezeichnete Kontrolle der Form
der Formfüllungen erzielt wird. Weiter haben diese Verfahren den Vorteil, daß die Betriebsgeschwindigkeit
des Kolbens nach Wunsch geregelt werden kann, so daß das Gewicht der Formfülllung geändert
werden kann, ohne daß die Häufigkeit der einzelnen Speisevorgänge dadurch berührt wird. Auf diese
Weise kann ein besser geformter Tropfen erzielt werden, im Gegensatz zu denen der bekannten
Speiser, bei denen durch die nur kurze Zeit, während welcher der Tauchkolben in seiner untersten
Stellung gehalten werden kann, die Einstellung des no Geschwindigkeitsgrades erheblich beschränkt ist,
und wobei gewöhnlich eine Glasviskosität erforderlich ist, die höher als die für die Bildung des herzustellenden
Artikels zweckmäßige ist, und wobei Änderungen der Kolbengeschwindigkeit zur Regelung
des Gewichts der Formfiüllungen nicht durchgeführt werden können, ohne daß auch die Häufigkeit
der Füllungsabgabe verändert wird.
Ein Speiser üblicher Bauart kann ohne Schwierigkeiten für den Betrieb gemäß der vorliegenden iao
Erfindung umgebaut werden, indem man zwei Arbeitsgänge der Schermesser für jeden aus Hin-
und Herbewegung bestehenden Arbeitsgang des Tauchkolbens anordnet, den Kolben so einstellt, daß
er normalerweise den Auslaß verschließt, Vor- i»5
kehrungen trifft, um den Kolben zwischen den
Arbeitsgangen und auch während seiner Aufwärtsbewegung stillzusetzen, sowie durch eine solche
Gestaltung der Tauchkolbennocken, fiiir die sich durch Ausprobieren die zweckmäßigste Bewegung
für die Bildung einer Formfüllung ergibt, wenn ein Glas mit einer Viskosität verwendet wird, die für
solche Füllungen am geeignetsten ist.
Die Zeichnungen zeigen eine Vorrichtung, die die Erfindung im Rahmen der Beschreibung des erwähnten
Patents von Peiler näher erklären. In
den Zeichnungen ist
Fig. ι ein Gundriß, teilweise im Schnitt, längs etwa der Linie i-i der Fig. 3, eines Teils eines Vorherdes
und einer angeschlossenen Speisevorrichtung, Fig. 2 die Seitenansicht von Teilen der in Fig. 1
gezeigten Speisevorrichtung und des Vorherdes,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Vorherdes und des Speisers nach Fig. 1, wobei einige Einzelheiten weggelassen
sind,
Fig. 4 eine Seitenansicht in vergrößertem Maßstab der Steuervorrichtung für den Speiser im allgemeinen
längs der Linie 4-4 der Fig. 1,
Fig. 5 eine schematisobe Ansicht eines Teils des in Fig. ι gezeigten Vorherdes, einer angeschlossenen,
bewegbaren Rutsche mit dazugehöriger Betriebsund Steuervorrichtung, und der Betriebsvorrichtoing
und der Steuerstromkreise der angeschlossenen Speisevorrichtung.
In den Zeichnungen ist im einzelnen 11 der
übliche Vorherd und 12 der gebräuchliche Treiboder Tauchkolben, der an Arm 13 (Fig. 3) hängt.
Arm 13 wird senkrecht auf- und abbewegt durch eine Stange 14, die in entsprechend angeordneten
nicht gezeigten Lagern geführt wird. Eine Stange
15. die am Arm 13 sitzt und durch ein Lager 16
geführt wird, verhindert jede Seiten- oder DrehtxMvegung des Kalbens 12 in l>ezug auf die Stange
14. Das Auf- und Abbewegen des Kolbens geschieht in üblicher Weise, so wie es ausführlich im
Peiler-Patent l>eschrieben ist, mittels eines Nockens 20 (Fig. 1, 2 und 5).
Das aus dem Auslaß 22 des Vorherdes (Fig. 3) austretende geschmolzene Glas 21 wird von der im
Vorherd 11 befindlichen Glaszufuhrmasse durch Schermesser 23 und 23' abgeschnitten. Diese Messer
werden durch ein Hebelsystem, wie es im P e i 1 e r Patent ausführlich beschrieben ist, und durch einen
Messernocken 25 betätigt, der auf einer Welle 26 (Fig. i, 2 und 5) sitzt, die auch den Nocken 20
trägt. Nocken 25 unterscheidet sich von den gewöhnlich
verwendeten Nocken nur durch die Ausbildung seiner Kurve, durch welche· bei jeder Umdrehung
der Welle 26 die Schermesser 23 und 23' zweimal betätigt werden, statt, wie üblich, nur
einmal bei jeder Umdrehung der Welle.
Wie im Peiler- Patent ausführlich beschrieben,
trägt die Welle 26 ein durch eine Schnecke bewegtes Schneckenrad, das auf einer Querwelle wie
der Welle 27 sitzt. Bei der üblichen Betriebsweise wird die der Welle 27 entsprechende Welle kontinuierlich
mit einer Geschwindigkeit getrieben, die von der Geschwindigkeit abhängig ist, mit der die Abgabe
der geschmolzenen Füllung gewünscht wird, und da, wie bereits erklärt, die Drehbewegung der
Nockenwelle kontinuierlich ist, erfolgt die Aufwärtsbewegung der Nadel durch den Nocken 20
im wesentlichen unmittelbar anschließend an ihre Ankunft in ihrer untersten Lage.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Tauchkolben 12 so
eingestellt, daß er nach Vollendung seiner Abwärtsbewegung normalerweise den Auslaß 22 verschließt
und diese Stellung für eine beliebig lange, jeweils gewünschte Zeitspanne beibehält. Unmittelbar vor
der Erzeugung und der Abgabe einer Formflällung wird der Kolben 12 angehoben und für einen Augenblick
in einer Zwischenstellung gehalten, damit geschmolzenes Glas aus dem Auslaß abfließen und
irgendwelches, infolge des Schließens des Auslasses im Bereich des Auslasses abgekühltes Glas von dort
wegführen kann. Eine Steuervorrichtung wird eingebaut, die anschließend die Wiederaufnahme der
Aufwärtsbewegung des Speisekolbens bewirkt, wobei vorteilhaft während des Anfangsstadiums der
wiederaufgenommenen Aufwärtsbewegung das aus dem Auslaß austretende Glas von der Zufuhrmasse
abgeschnitten und in eine Rutsche fliir Abfall geleitet wird, die sich zu diesem Zeitpunkt unter dem
Auslaß befindet. Unmittelbar darauf wird diese Rutsche aus dem Bereich unter dem Auslaß entfernt
und die Steuervorrichtung in Betrieb gesetzt, um die Aufnahme der Kolbenbewegung fur den nächsten
Arbeitsgang vorzubereiten. Während des Endstadiums der Kolbenbewegung wird die zu diesem
Zeitpunkt am Auslaß hängende Formfüllung von der Zufuhrmasse abgeschnitten und so zur Einfüllung
in eine Form abgegeben.
Wie in den Zeichnungen dargestellt, wird die Welle 27 (Fig. 1) periodisch durch z. B. eine Kette
28 getrieben, die über ein auf einer Nebenwelle 30 sitzendes Kettenrad geführt ist. Die Welle 30 wird
durch einen Motor 33 mittels einer jeweils eine Umdrehung machenden Kupplung 31 immer dann
getrieben, wenn ihr Steuernocken 32 (Fig. 1 und 4) zur Drehung freigegeben ist. Durch einen Widerstand
R kann die Geschwindigkeit des Motors 33 leicht geregelt werden.
Das Drehen des Nockens 32 wird normalerweise durch den Arm 340 eines Winkelhebels 34 (Fig. 1
und 4) verhindert, der bei 35 schwenkbar gelagert ist. Eine an dem anderen Arm 38 befestigte Feder
36 hält den Arm 340 normalerweise im Aktionsbereich des Nockens 32. Die Abhebung des Winkelhebels
vom Nocken 32 erfolgt durch Erregen des Magnets 27>
dessen Anker mit dem anderen Arm 38 verbunden ist.
Ein mit Arm 38 des Winkelhebels 34 zusammenarbeitender und von einer Feder 42 gesteuerter Hebel
41 hält den Winkelhebel in dem Augenblick in seiner eingenommenen Stellung an, da sein Arm
34° von dem Nocken 32 abgehoben wird. Ein Magnet 45 dient dazu, den Hebel 41 immer dann
von dem Winkelhebelarm 38 abzuheben, wenn die Bewegung der Nadel 12 angehalten werden soll. Der
Magnet 45 wird durch einen momentanen Schluß der Kontakte 46 durch Arm 48 oder Arm 49,
die beide auf Welle 26 sitzen, erregt. Die Anordnung ist so gestaltet, daß Arm 49 sich in einer
Stellung befindet, in der er die Kontakte 46 eines Schalters 47 schließen kann, nachdem der Nocken
32 seine letzte Umdrehung begonnen hat, die erforderlich ist, um Welle 26 eine Drehung zu verleihen,
die genlügt, um den Kolben 12 in die gewünschte
Zwischenstellung anzuheben, währ«. Arm 48 sich in einer Stellung befindet, in der er
diese Kontakte dann schließen kann, wenn die Bewegung des Kolbens angehalten werden soll, sobald
er in seiner untersten bzw. den Verschluß tätigenden Stellung angekommen ist.
Magnet 37 wird entsprechend der gewünschten Häufigkeit der Erzeugung von Formfiullungen kurz
erregt, was durch die Häufigkeit bestimmt wird, mit der die Kontakte 40 einer Steuervorrichtung T
geschlossen werden. Eine andere Steuervorrichtung T' ist mit Kontakten 50 versehen, die ebenfalls
ao den Betriebsstromkreis des Magnets 37 schließen sollen, und zwar eine veränderliche, vorherbestimmte
Zeitspanne nach der Unterbrechung der Aufwärtsbewegung des Kolbens 12. Die Steuervorrichtung
T' kann von der wie im einzelnen im Kataas log 800 C der R. S. Cramer Company, Centerbrook,
Connecticut, dargestellten und beschriebenen oder einer ähnlichen Type sein, die mit einstellbaren
Zeitsteuermitteln versehen ist.
Eine Rutsche 56 (Fig. 5), die normalerweise unter Auslaß 22 angeordnet ist, wird so hergerichtet,
daß sie gegen die Spannung einer Rückbewegungsfeder 65 von einer durch Ventil 53 gesteuerten
Drucklufteinheit 55 aus dem Bereich unter dem Auslaß entfernt werden kann. Ventil 53 wird
von einem Nocken 52 betrieben; dies geschieht unmittelbar, nachdem die Schermesser 23 und 23'
betätigt worden sind und den durch Schwerkraft aus dem Auslaß 22 austretenden Glasstrom 21 abgeschnitten
haben. Dieses Ventil wird so lange in Betrieb gehalten, bis die Messer 23 und 23' mit
dem Abschneiden der Formfüllung zu Ende sind. Der Nocken 52 kann auch zur Betätigung eines
Kontaktpaares 57 verwendet werden, das einen Stromkreis zu der Steuervorrichtung T' schließt,
welche, wie schon beschrieben, dazu dient, die Wiederaufnahme der Umdrehung der Welle 26 zu veranlassen,
nachdem diese angehalten worden war, als die Nadel 12 ihre Zwischenstellung erreicht
hatte.
Im folgenden wird eine Darstellung der für die beschriebene Vorrichtung bevorzugten Arbeitsweise
gegeben:
Ein Betriebskreislauf spielt sich, kurz gefaßt, wie folgt ab: Wenn der Tauchkolben 12 in seiner
untersten Stellung ist, so fließt im wesentlichen kein Glas aus dem Auslaß 22. Auf ein kurzes Schließen
der Kontakte 40 der Steuervorrichtung T hin wird der Magnet 37 erregt und der Winkelhebel 34 um
den Zapfen 35 nach Hriks geschwungen, wie in
Fig. 4 dargestellt, und dabei der Arm 34" von Nocken 32 gelöst, so daß dieser sich frei drehen
kann. Hebel 41 greift nun sofort unter Zug der Feder 42 in den Arm 38 des Winkelhebels 34 ein
und hält ihn in dieser Stellung unabhängig vom Magnet 37, dessen Stromkreis durch die Kontakte
40 fast sofort geöffnet worden ist.
Sobald der Kolben 12 im wesentlichen auf die gewlünschte Höhe gebracht worden ist, schließt
Arm 40,, der auf Welle 26 sitzt, kurz die Kontakte 46 und erregt Magnet 45, dessen angeschlossener
Hebel 41 so von dem Winkelhebelarm 38 abgezogen wird und dem Arm 34" gestattet, wieder in den
Bereich des Nockens 32 zurückzukehren und die Drehbewegung der Welle 26 anzuhalten, sobald sich
der Kolben 12 in seiner Zwischenstellung befindet. In dieser Stellung kann Glas in einer Menge abfließen,
die genügt, um den Auslaß von abgekühltem Glas zu befreien. Dieser Vorgang wird durch
Schließen der Kontakte 50 beendet, die wieder den Stromkreis des Magnets 37 schließen und die Wiederaufnahme
der Drehbewegung der Wellen 30, 27 und 26 sowie die danach einsetzende Aufwärtsbewegung
des Kolbens 12 bewirken. Diese Bewegung verursacht gewöhnlich eine Verengerung
des Glasstroms, und fast sofort darauf erfolgt die Betätigung der Schermesser 23 und 23' durch den
Schernocken 25.
Sobald der Glasstrom abgeschnitten worden ist, betätigt der Nocken 52 das Ventil 53, das die
Drucklufteinheit 55 in Betrieb setzt, die nunmehr die Rutsche flü'r Abfall unter dem Auslaß 22 wegbewegt.
Zur ungefähr gleichen Zeit öffnet der Nocken 52 die Kontakte 57 im Betriebsstromkreis
der Steuervorrichtung V und gestattet ihr somit, ihre Kontakte 50 wieder zu öffnen. Sobald eine
Umdrehung von Welle26 zu Ende geführt ist, wird der Kolben 12 weiter nach oben und dann abwärts
bewegt, um eine Formfüllung auszupressen. Gerade bevor der Kolben 12 seine tiefste oder Verschlußstellung
erreicht, betätigt Schernocken 25 die Messer 23 und 23' und schneidet die Formfüllung
ab. Fast unmittelbar danach schließt der auf Welle 26 sitzende Arm 48 wieder die Kontakte 46 und
dadurch wieder den Stromkreis des Magnets 45, der die Drehbewegung von Welle 26 anhält, sobald
der Kolben 12 in seiner Verschlußstellung ankommt; zu diesem Zeitpunkt hat Arm 48 sich von
den Kontakten 46 gelöst. Zu diesem letzteren Zeitpunkt löst Nocken 52 sich auch von dem Ventil 53,
wodurch die Feder 65 in die Lage versetzt wird, die Rutsche 56 unter Auslaß 22 zurückzubewegen
und die Kontakte 57 wieder zu schließen, wodurch wiederum die Steuervorrichtung T in Betrieb gesetzt
wird.
Claims (6)
- PATENTANSPRÜCHE:i. Verfahren zum Abgeben geschmolzenen Glases in zur Füllung von Formen geeigneten Mengen nach Patent 851 245, dadurch gekennzeichnet, daß die Farmfüllungen periodisch erzeugt und daß die Abgabe des Glases aus der Zufuhrmasse für einen wesentlichen Teil der Zeitspanne zwischen der Erzeugung von Formfüllungen im wesentlichen gänzlich unterbrochen wird sowie daß der Glasstrom für den verbleibenden Teil der Zeitspanne, der unmittelbar vorder Erzeugung der nächsten Formfüllung liegt, aus der Zufuhrmasse wieder abgegeben wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung der Abgabe von Glas aus der Zufuhrmasse im wesentlichen unmittelbar nach der Erzeugung der Formiullung stattfindet.
- 3. Abgabevorrichtung nach Hauptpatent 851 245, bei der der Tauchkolben über dem Behälterauslaß angeordnet ist und diesen normalerweise verschließt, die Vorrichtung für die Auf- und Abbewegung Vorrichtungen enthält, unter deren Kontrolle die Auf- und Abbewegung des Kolbens (12), während dieser sicli von dem Auslaß wegbewegt, unterbrochen und d'ann wieder aufgenommen wird und der Mechanismus, der synchron mit der Auf- und Abbewegung der Nadel arbeitet, die Schermesser nach der Unterbrechung der Aufwärtsbewegung des Kolbens betätigt und diese Messer nach Beendigung einer Auf- und Abbewegung des Kolbens nochmals betätigt.
- 4. Abgabevorrichtung nach Anspruch 3, bei der der die Schermesser betätigende Mechanismus geeignet ist, die Schermesser zu betätigen, nachdem die Aufwärtsbewegung des Tauchkolbens (12) wieder aufgenommen worden ist.
- 5. Abgabevorrichtung nach Anspruch 4, bei der das Gerät für die Auf- und Abbewegung des Tauchkolbens (12) eine Steuervorrichtung, die den Zeitpunkt für die Aufnahme der Auf- und Abbewegung des Kolbens kontrolliert, und eine zweite Steuervorrichtung enthält, um den Zeitpunkt der Wiederaufnahme der Auf- und Abbewegung des Kolbens zu steuern.
- 6. Abgabevorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der das Gerät für die Auf- und Abbewegung des Kolbens (12) enthält: eine Welle, auf der ein Nocken sitzt, der den Kolben (12) in Betrieb setzt, eine Antriebsvorrichtung für diese Welle, bestehend aus einer Kupplung und einer Antriebsvorrichtung für diese, eine Steuervorrichtung zur Betätigung der Kupplung, damit diese die Umdrehung der Welle durch die Antriebsvorrichtung einleitet sowie eine zweite Steuervorrichtung, ebenfalls zur Betätigung der Kupplung, damit diese die Umdrehung der Welle durch die Antriebsvorrichtung nach der Unterbrechung der Kolbenbewegung von neuem einleitet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen5432 ίο. 5J
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80917A US2593499A (en) | 1949-03-11 | 1949-03-11 | Glass feeder |
US162732A US2594125A (en) | 1949-03-11 | 1950-05-18 | Glass feeder and method of feeding mold charges |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE854418C true DE854418C (de) | 1952-11-04 |
Family
ID=26764131
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC3004A Expired DE851245C (de) | 1949-03-11 | 1950-10-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben geschmolzenen Glases |
DEC3599A Expired DE854418C (de) | 1949-03-11 | 1950-12-28 | Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben geschmolzenen Glases |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC3004A Expired DE851245C (de) | 1949-03-11 | 1950-10-03 | Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben geschmolzenen Glases |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US2593499A (de) |
BE (1) | BE500335A (de) |
DE (2) | DE851245C (de) |
FR (2) | FR1015705A (de) |
GB (2) | GB668904A (de) |
NL (2) | NL212541A (de) |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1628238A (en) * | 1912-02-23 | 1927-05-10 | Enoch T Ferngren | Molten-glass-feeding mechanism |
US1525189A (en) * | 1922-04-04 | 1925-02-03 | Hartford Empire Co | Method of obtaining varying charges of molten glass |
US1760254A (en) * | 1923-12-31 | 1930-05-27 | Hartford Empire Co | Apparatus for feeding molten glass |
US1720496A (en) * | 1927-07-02 | 1929-07-09 | Albert F Tremblay | Glass-charging device |
US2077147A (en) * | 1932-09-17 | 1937-04-13 | Hartford Empire Co | Glass feeding method and apparatus |
US2012583A (en) * | 1934-06-06 | 1935-08-27 | Hartford Empire Co | Method of manufacturing bottles and similar articles of hollow glassware |
US2126351A (en) * | 1936-02-27 | 1938-08-09 | Donald E Sharp | Apparatus for feeding charges of molten glass |
US2280036A (en) * | 1939-10-16 | 1942-04-14 | Meyers Company | Method of feeding molten glass |
-
0
- NL NL157977D patent/NL157977C/xx active
- NL NL212541D patent/NL212541A/xx unknown
- BE BE500335D patent/BE500335A/xx unknown
-
1949
- 1949-03-11 US US80917A patent/US2593499A/en not_active Expired - Lifetime
-
1950
- 1950-03-06 GB GB5623/50A patent/GB668904A/en not_active Expired
- 1950-03-06 FR FR1015705D patent/FR1015705A/fr not_active Expired
- 1950-05-18 US US162732A patent/US2594125A/en not_active Expired - Lifetime
- 1950-10-03 DE DEC3004A patent/DE851245C/de not_active Expired
- 1950-12-14 FR FR1034676D patent/FR1034676A/fr not_active Expired
- 1950-12-28 DE DEC3599A patent/DE854418C/de not_active Expired
-
1951
- 1951-01-03 GB GB268/51A patent/GB680513A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB680513A (en) | 1952-10-08 |
GB668904A (en) | 1952-03-26 |
BE500335A (de) | 1900-01-01 |
FR1015705A (fr) | 1952-10-20 |
NL212541A (de) | 1900-01-01 |
DE851245C (de) | 1952-10-02 |
US2593499A (en) | 1952-04-22 |
US2594125A (en) | 1952-04-22 |
FR1034676A (fr) | 1953-07-29 |
NL157977C (de) | 1900-01-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422086T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brot | |
DE2017360C3 (de) | Verfahren und Maschine zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie | |
DE847332C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von rohrfoermigen Glaskoerpern | |
DE1262522B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Plaettchen oder Scheiben aus einem geschmolzenen Glasbildner und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung | |
DE69517215T2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Glasgegenständen | |
DE3910439C2 (de) | ||
DE854418C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben geschmolzenen Glases | |
DE1471836A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glaswaren durch Press- und Blasvorgang | |
DE4342629A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glaserzeugnissen | |
DE102006039175B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Formung von Glasartikeln | |
DE2352639A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum pressformen von glasgegenstaenden | |
EP1598321B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung unterschiedlicher Glastropfenmassen bei der Herstellung von Glasgegenständen | |
DE629148C (de) | Selbsttaetige Glasblasemaschine | |
DE744231C (de) | Verfahren und Maschine zum Blasen von Hohlglaskoerpern | |
US1603160A (en) | Means for forming charges of molten glass | |
DE1561720A1 (de) | Geraet zum Zufuehren einer kontinuierlichen Bahn und zum Abschneiden der Bahn in vorbestimmte Laengen | |
DE551480C (de) | Verfahren und Maschine zum Auspressen von Schaummassen und aehnlichen empfindlichen Massen in Teilmengen | |
DE277912C (de) | ||
AT207512B (de) | Einrichtung zum Ziehen von Stangen aus Glas oder andern in erwärmtem Zustande zähflüssigen Stoffen | |
DE555046C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Toepfereimaschinen | |
DE263135C (de) | ||
DE643117C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einfuehrung von Wuerze in den Gaerbottich | |
DE2334431C3 (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Überwachung des Gewichtes von Gegenständen in einer Glaswaren-Herstellungsmaschine | |
AT107385B (de) | Glasblasmachine. | |
DE551965C (de) | Glasspeiser |