DE851245C - Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben geschmolzenen Glases - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben geschmolzenen Glases

Info

Publication number
DE851245C
DE851245C DEC3004A DEC0003004A DE851245C DE 851245 C DE851245 C DE 851245C DE C3004 A DEC3004 A DE C3004A DE C0003004 A DEC0003004 A DE C0003004A DE 851245 C DE851245 C DE 851245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
piston
outlet
shaft
feed mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3004A
Other languages
English (en)
Inventor
Roy Norman Sundstrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Application granted granted Critical
Publication of DE851245C publication Critical patent/DE851245C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/08Feeder spouts, e.g. gob feeders
    • C03B7/086Plunger mechanisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/10Cutting-off or severing the glass flow with the aid of knives or scissors or non-contacting cutting means, e.g. a gas jet; Construction of the blades used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/14Transferring molten glass or gobs to glass blowing or pressing machines
    • C03B7/16Transferring molten glass or gobs to glass blowing or pressing machines using deflector chutes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Special Conveying (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Abgabe von für die Füllung von Formen dosierten Mengen geschmolzenen Glases, die am Bodenauslaß eines Vorherdes eines Gasschmelzofens od. dgl. hängen.
Hauptziel der Erfindung ist ein Verfahren zum Abgeben von Glas, das besonders geeignet ist in Fällen, in denen das Fassungsvermögen des Ofens nur für eine beschränkte Leistung ausreichend ist oder die Betriebsgeschwindigkeit der Fabrikationseinrichtung so gering ist, daß die Verwendung der gebräuchlichen automatischen Speiseverfahren unzweckmäßig ist.
Vorrichtungen zum Speisen der Formen mit geschmolzenem Glas, bei denen unterhalb der Ablaßöffnung hängende Glastropfen von der Quelle der Glaszufuhr abgeschnitten und als geschlossene Masse in die Formen einer angeschlossenen Glaswarenherstellungsmaschine gebracht werden, sind bereits hoch entwickelt und in der Industrie allge- ao mein bekannt. Der im amerikanischen Patent 1760254 von Peiler beschriebene Speiser ist kennzeichnend für eine solche Vorrichtung und besitzt eine auch als Treiber oder Treibkorben bezeichnete Tropfenspeisenadel, die über dem Auslaß as eines Vorherdspeisers angeordnet ist und auf und ab bewegt wird, um Glastropfen oder Formfüllungen durch den Auslaß zu drücken, wobei mit dem Treibkolben zusammenwirkende Scheren die Füllungen von der Nachschubmasse abschneiden. Obgleich dieser Treiibkolben in seiner untersten Stellung die Auslaßöffnung midht ganz schließt, so
wirken doch die Größe der Auslaßöffnung, die Glasviskosität und die Häufigkeit der Kolbenibewegungen so zusammen, daß nur die jeweils zur Formfüllung benötigten Massen aus dem Auslaß kommen.
Diese Betriebsweise ist an sich wohlbekannt. Auf den ersten Blick sieht es so aus, als ob Formfüllungen in größeren Zeitabständen gespeist werden könnten, wenn durch entsprechende Einstellung des ίο Treibkolbens die Auslaßöffnung während jedes Betrieibsganges zeitweise geschlossen gehalten wird, und so die Füllungen in Abständen herauskommen, die der gewünschten langsameren Betriebsweise angepaßt sind. Dies ist jedoch nicht durchführbar, da bei Betriebsunterbrechungen das Glas im Bereich des Auslasses sich abkühlen kann, so daß die nachfolgenden solches Glas enthaltenden Formfüllungen wertlos werden.
Es wurde nun gefunden, daß, wenn der Trei'bkolben zwischen den einzelnen Betriebsperioden in seiner untersten Stellung belassen wird und man einen dünnen Glasstrom während dieser Zeit laufen läßt, einwandfreie Formfüllung unbeeinflußt von den dazwischenliegenden Zeitspannen erzeugt werden kann. Unter diesen Umständen kann das Glas bei einer für die Formung am geeignetsten erscheinenden Viskosität gehalten werden statt bei einer zweifelhaften Viskosität,- wie sie bei den gebräuchlichen Speisern notwendig ist. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden gleichzeitig mit dem Beginn der Kollbenbewegung die Schermesser betätigt und schneiden den dünnen Glasstrom vom Mutterkörper und werden nach der Bildung der jeweiligen Forrofüllung wieder betätigt zur Trennung der Füllung vom Mutterkörper.
Mittels des beschriebenen Verfahrens können, wie leicht erkennbar ist, Formfüllungen bei zweckmäßigster Temperatur in jeden gewünschten Zeitabständen abgetrennt werden. Das Verfahren eignet sich auch zur Speisung von Maschinen, die größere Glaserzeugnisse herstellen, bei denen die aufeinanderfolgenden Speisungen nur in größeren Zeitabständen stattfinden kontiert.
Derartige Maschinen werden oft verwendet, wenn für die Herstellung die Verwendung einer Hochleistungsmaschine nicht zu vertreten ist, die durch einen der üblichen Speiser beschickt werden könnte. Ein besonderer Vorzug der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Betriebsgeschwindigkeit des TreibkoMbens innerhalb weiter Grenzen veränderlich ist, wodurch eine ausgezeichnete Kontrolle der Form der Formfüllungen erzielt wird. Weiter hat das Verfahren den Vorteil, daß die Betriebsgescbwindigkeit des Treilbkolbens nach Wunsch geregelt werden kann, so daß das Gewicht der Formfullung geändert werden kann, ohne daß die Häufigkeit der einzelnen Speisevorgänge dadurch berührt wird. Auf diese Weise kann ein besser geformter Tropfen erzielt werden im Gegensatz zu denen der bekannten Speiser, bei denen durch die nur kurze Zeit, während welcher der Kolben in seiner untersten Stellung gehalten werden kann, die Einstellung' des Geschwindigkeitsgrades erheblich 'beschränkt ist und wobei gewöhnlich eine Glasviskosität erforderlich ist, die höher als die für die Bildung des herzustellenden Artikels zweckmäßige ist, und wobei Änderungen der Korbengeschwindigkeit zur Regelung des Gewichts der Formfüllungen nicht durchgeführt werden können, ohne daß auch die Häufigkeit der gespeisten Füllungen verändert wird.
Ein Speiser üblicher Bauart kann verhältnismäßig leicht auf Betrieb gemäß der vorliegenden Erfindung umgebaut werden, indem man zwei Betriebsgänge der Schermesser für jeden Betriebskreislauf anordnet und die Vorrichtung weiter dadurch verändert, daß der Treibkolben zwischen den Betriebsperioden zeitweise stillgesetzt wird sowie durch eine solche Gestaltung der Kolbennocken, für die sich durch Ausprobieren die zweckmäßigste Bewegung zur Bildung einer Formfüllung ergibt, wenn ein Glas mit einer Viskosität verwendet wird, die für solche Füllungen am geeignetsten ist.
Die Zeichnungen zeigen eine Vorrichtung, die an Hand der Beschreibung und des Textes des erwähnten Peiler-Patentes das erfindungsgemäße Verfahren näher erklären. In den Zeichnungen ist
Fig. ι ein Grundriß, teilweise im Schnitt längs etwa der Linie 1-1 der Fig. 3, eines Teils des Vorherdes und der angeschlossenen Speisevorrichtung,
Fig. 2 die Seitenansicht von Teilen der in Fig. 1 gezeigten Speisevorrichtung und' des Vorherdes,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Vorherdes und des Speisers, wobei einige Einzelheiten weggelassen sind,
Fig. 4 ein Längsschnitt in vergrößertem Maßstäbe der Steuervorrichtung für den Speiser im all- ■ gemeinen längs der Linie 4-4 der Fig. 1 sowie ein schematicher Schaltplan der Steuervorrichtung.
In den Zeichnungen ist im einzelnen 11 der übliehe Vorherd und 12 der gebräuchliche Treilb- oder Tauchkolben, der am Arme 13 (Fig. 3) hängt. Arm 13 wird senkrecht auf und ab bewegt durch eine Stange 14, die in entsprechend angeordneten (nicht gezeigten) Lagern geführt wird. Eine Stange 15, die am Arm 13 sitzt und durch ein Lager 16 geführt wird, verhindert jede Seiten- oder Drehbewegung des Kolbens 12 in bezug auf die Stange 14. Das Aufundabbewegen des Kolbens geschieht in üblicher Weise, sowie es ausführlich im Peiler-Patent beschrieben ist, mittels eines Nockens 20 (Fig. 1 und 2).
Das aus dem Auslaß 22 des Vorherdes (Fig. 3) austretende Glas 21 wird von der Muttermasse durch Messer 23 und 23' albgeschnitten. Diese Messer werden durch ein Hebelsystem, wie es im Peilef-Patent ausführlich beschrieben ist, durch inen MeSsernocken 25 betätigt, der auf einer Welle (Fig. ι und 2) sitzt, die auch den Kolbennocken trägt. Nocken 25 unterscheidet sich von den ge- is© wohnlich verwendeten Nocken nur durch die Ausbildung seiner Kurve, durch welche bei jeder Umdrehung der Welle 26 die Messer 23 Und 23' zweimal 1>etätigt werden, statt wie üblich nur einmal bei jede'r" Umdrehung der Welle. ' Wie im Peiler-Patent ausführlich beschrieben,
trägt die Welle 26 ein durch eine Schnecke bewegtes Schneckenrad, das auf einer Querwelle, wie der Welle 27, sitzt. Bei der üblichen Betriebsweise wird die der Welle 27 entsprechende Welle kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit getrieben, die von der Geschwindigkeit abhängig ist, mit der die Abgalt der geschmolzenen Füllung gewünscht wird, und da. wie bereits erklärt, die Drehbewegung des Treibkolbens kontinuierlich ist, erfolgt die Aufwärtsbewegung der Nadel im wesentlichen unmittelbar anschließend an ihre Ankunft in ihrer untersten Lage.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Einleitung der Aufwärtsbewegung des Treibkolbens verzögert, bis die Einleitung der Bildung und' Abgabe einer darauffolgenden Formfüllung erfolgen soll. Wie in der Zeichnung dargestellt, wird die Welle 27 periodisch durch z. B. eine Kette 28 (Fig. 1 und 2) getriel>en, die ül>er ein auf einer Nebenwelle 30 sitzendes Kettenrad geführt ist. Die Welle 30 wird durch einen Motor 33 mittels einer jeweils eine Umdrehung machenden Kupplung 31 immer dann getrieben, wenn ihr Steuernocken 32 zur Drehung freigege1>en ist. Durch einen Widerstand R kann die Geschwindigkeit des Motors 33 leicht geregelt werden.
Das Drehen des Nockens 32 wird normalerweise durch den Arm 34" eines Winkelhebels 34 (Fig. 1 und 4) verhindert, der l>ei 35 schwenkbar gelagert ist. Eine Feder 36 hält den Nocken 34" normalerweise im Aktionsbereich des Nockens 32. Die Abhebung des Winkelhebels vom Nocken 32 erfolgt durch Erregen des Magneten 37, dessen Anker mit dem Arm 38 des Winkelhebels verbunden ist.
Der Magnet 37 wird kurz erregt, sobald eine Formfüllung gewünscht wird, was durch die Häufigkeit bestimmt wird, mit der die Kontakte 40 eines Steuerorgans T geschlossen werden. Da mehr als eine Umdrehung der Welle 30 erforderlich ist, um eine einzige Umdrehung der Nockenwelle 26 zu erzielen, ist Vorkehrung getroffen, daß der Winkelhebel 34 in der Stellung festgehalten wird, in der sein Arm 34" nicht in Kontakt mit dem Nocken 32 ist, bis dieser seine letzte Umdrehung begonnen hat, um eine einmalige Umdrehung der WeIb 26 zu vollenden. Dies wird erreicht durch Anordnung eines Hebels 41, der unter dem Zug der Feder 42 in den Arm 38 des Winkelhebels 34 eingreift und diesen \vährend seiner Bewegung in dem Augen-
5Q blick blockiert, wo dessen Arm 34" sich vom Nocken 32 löst. Durch einen Magneten 45 wird der Hebel 41 vom Arm 38 des Winkelhebels abgezogen, so daß dieser durch die Feder 36 zur richtigen Zeit in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt, um die Drehbewegung der Wellen 30 und 26 zu beenden, wenn der Treibkolben 12 in seiner untersten Stellung angekommen ist. Hierzu wird der Magnet 45 durch Schließen der Kontakte 46 eines Schalters 47 erregt, der mittels eines auf der Welle 26 sitzenden Schalthebels 48 betätigt wird.
Der Betriebskreislauf spielt sich, kurz gefaßt, wie folgt ab: Wenn der Kolben 12 in seiner untersten Stellung ist, wobei ein dünner Glasstrom aus dem Auslaß 22 fließt, erfolgt ein kurzes Schließen der Kontakte 40 des Steuerorgans T, wodurch der Magnet 37 erregt wird und' den Winkelhebel 34 um den Zapfen 35 nach links schwingt und Arm 34" vom Nocken 32 löst, so daß dieser sich frei drehen kann. Hebel 41 greift nun sofort unter Zug der Feder 42 in den Arm 38 des Winkelhebels 34 ein und hält ihn in dieser Stellung unabhängig vom Magneten 37, dessen Stromkreis durch die Kontakte 40 geöffnet worden ist, ehe der Betriebskreislauf beendet war. Sobald der Kolben 12 zu steigen beginnt, trennen die Messer 23 und 23' den Glasstrom von der in Bildung begriffenen Füllung, und nachdem der Treibkoliben seine Bewegung zum Ausdrucken der Füllung im wesentlichen beendet hat, werden die Messer wieder »betätigt zur Trennung der Füllung von der Mutterglasmasse. Nach Beendigung dieser Bewegung schließen sich die Kontakte 46 kurz zur Erregung des Magneten 45, dessen mit ihm verbundener Hebel 41 sich nun l>ewegt und den Winkelhebel 38 freigibt, so daß der Arm 34" wieder in den Aktionsbereich des Nockens kommt und so die Drehbewegung der Welle 27 l>eenden kann, wenn der Kolben in seiner untersten Stellung ankommt.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abgeben geschmolzenen Glases in zur Füllung von Formen geeigneten Mengen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strom geschmolzenen Glases aus einer Zufuhrmasse 95 ' abgegeben, die Abgabegeschwindigkeit entsprechend der für eine Formfüllung benötigten Menge erhöht und der Glasstrom unmittelbar vor und unmittelbar nach dieser Bildung einer Formfüllung von der Zufuhrmasse abgetrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Abgabe des Glasstromes aus der Zufuhrmasse kontinuierlicherfolgt und Formfüllungen periodisch in diesem Strom gebildet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abgabe des geschmolzenen Glases anfänglich durch Schwerkraft und die Erhöhung der Abgabegeschwindigkeit des Glases, wodurch die Bildung eines umfangreichen Tropfens erfolgt, dadurch bewirkt wird, daß dieser aus der Zufuhrmasse herausgepreßt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Abgaibe des Glases aus einem mit der Zufuhrmasse in unmittelbarer Verbindung stehenden Auslaß eines Zufuhrmassenljehälters erfolgt und die Abtrennung von Glasstrom und Tropfen unmittelbar unter diesem Auslaß erfolgt.
5. Abgabevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, die für die Kombination mit einem Behälter mit einem Auslaß am Boden geeignet und gekennzeichnet ist durch einen über diesem Auslaß angeordneten Treibkoll>en (12), eine Vorrichtung zur periodischen Aufundäbtewe-
gung dieses Kolbens zur Veränderung des Volumens des aus dem Auslaß fließenden Glases, unterhalb des Auslasses angeordnete Trennmesser und einen Mechanismus, der synchron mit dem Treibkolben bewegt wird, zur Betätigung der Messer beim Beginn jedes Arbeitsganges des Kolbens und zu einer erneuten Betätigung der genannten Messer bei der Beendigung jedes Anbeitsganges.
6. Abgabevorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Treibkolben in bezug auf den Auslaß normalerweise eine solche Stellung hat, daß ein dünner Glasstrom durch den Auslaß hindurchfließen kann.
7. Abgabevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Vorrichtung zum Aufundatobewegen des Treibkolbens ein Steuerungsorgan für die Regelung des Beginns der Arbeitsgänge des Kolbens enthält.
8. Abgabevorrichtung nach Anspruch 6, wobei die Vorrichtung zum Aufundabbewegen des Treiibkolbens aus einer Welle mit einem Nocken zum Betrieb des Kolbens einer Antriebsvorrichtung für besagte Welle, bestehend aus einer Kupplung, einer Antriebsvorrichtung für diese und einem Steuerungsorgan zum Betätigen der Kupplung zur Einleitung der Drehbewegung der Welle durch besagte Antriebsvorrichtung, einer Vorrichtung, um die Kupplung danach in Betrieb zu halten, und einer Vorrichtung besteht, um die letztgenannte Vorrichtung daran zu hindern, die Drehbewegung der Welle bei der Rückkehr des Treibkolbens in seine Ausgangsstellung albzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5378 9.52
DEC3004A 1949-03-11 1950-10-03 Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben geschmolzenen Glases Expired DE851245C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80917A US2593499A (en) 1949-03-11 1949-03-11 Glass feeder
US162732A US2594125A (en) 1949-03-11 1950-05-18 Glass feeder and method of feeding mold charges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851245C true DE851245C (de) 1952-10-02

Family

ID=26764131

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3004A Expired DE851245C (de) 1949-03-11 1950-10-03 Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben geschmolzenen Glases
DEC3599A Expired DE854418C (de) 1949-03-11 1950-12-28 Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben geschmolzenen Glases

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3599A Expired DE854418C (de) 1949-03-11 1950-12-28 Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben geschmolzenen Glases

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2593499A (de)
BE (1) BE500335A (de)
DE (2) DE851245C (de)
FR (2) FR1015705A (de)
GB (2) GB668904A (de)
NL (2) NL157977C (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1628238A (en) * 1912-02-23 1927-05-10 Enoch T Ferngren Molten-glass-feeding mechanism
US1525189A (en) * 1922-04-04 1925-02-03 Hartford Empire Co Method of obtaining varying charges of molten glass
US1760254A (en) * 1923-12-31 1930-05-27 Hartford Empire Co Apparatus for feeding molten glass
US1720496A (en) * 1927-07-02 1929-07-09 Albert F Tremblay Glass-charging device
US2077147A (en) * 1932-09-17 1937-04-13 Hartford Empire Co Glass feeding method and apparatus
US2012583A (en) * 1934-06-06 1935-08-27 Hartford Empire Co Method of manufacturing bottles and similar articles of hollow glassware
US2126351A (en) * 1936-02-27 1938-08-09 Donald E Sharp Apparatus for feeding charges of molten glass
US2280036A (en) * 1939-10-16 1942-04-14 Meyers Company Method of feeding molten glass

Also Published As

Publication number Publication date
NL212541A (de) 1900-01-01
GB668904A (en) 1952-03-26
US2593499A (en) 1952-04-22
BE500335A (de) 1900-01-01
US2594125A (en) 1952-04-22
FR1015705A (fr) 1952-10-20
DE854418C (de) 1952-11-04
FR1034676A (fr) 1953-07-29
GB680513A (en) 1952-10-08
NL157977C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1262522B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Plaettchen oder Scheiben aus einem geschmolzenen Glasbildner und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE2705527C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von Glasposten
DE851245C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben geschmolzenen Glases
DE3918008C1 (de)
DE69907434T2 (de) Verfahren und Vorrichtung um Lebensmittel zu plazieren
DE3910439A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten eines glasschmelzestroms in einen glasschmelzeposten mit bestimmtem volumen
EP1598321B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung unterschiedlicher Glastropfenmassen bei der Herstellung von Glasgegenständen
EP1266869B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die gleichzeitige Herstellung von Glasprodukten mit unterschiedlicher Masse
DE675802C (de) Verpackungsvorrichtung
DE908589C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Effekt-, Zier- und Phantasiezwirnen
DE476093C (de) Durch Kolbendruck wirkende Giessmaschine, bei welcher die Formen an einen zur Fuehrung zweier gleichsinnig bewegbaren Kolben dienenden Presszylinderseitlich angeschlossen werden wobei sich der eine Kolben federnd auf den Boden des Presszylinders abstuetzt
DE3245305C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abscheren von vier oder mehr Strömen geschmolzenen Glases in Tropfen
US583024A (en) Machine for making caramels
US1603160A (en) Means for forming charges of molten glass
US1382993A (en) Means and method for producing charges of molten glass
DE1596476C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen oder intermittierenden Speisen von Verarbeitung«; einrichtungen mit Glas
AT207512B (de) Einrichtung zum Ziehen von Stangen aus Glas oder andern in erwärmtem Zustande zähflüssigen Stoffen
DE2837441C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abschneiden von Teillängen von einem Metallstrang
US1143317A (en) Method of delivering molten glass to molds.
AT209266B (de) Vorrichtung zum Schneiden und Verpacken von Nudeln wie z. B. Fadennudeln und Makkaroni
DE415508C (de) Maschine zur Herstellung von Flaschenkapseln
DE422413C (de) Maschine zum Fuellen von Hohlkoerpern, insbesondere solchen aus Schokolade
DE519361C (de) Verfahren zum Herstellen von Flaschen mit Boeden gleichmaessiger Glasstaerke
DE1667870U (de) Spritzkopf zum spritzen thermoplastischer massen.
DE359204C (de) Strangpresse zur Herstellung allseitig geschlossener Hohlsteine