DE2705527C3 - Verfahren zum Abtrennen von Glasposten - Google Patents

Verfahren zum Abtrennen von Glasposten

Info

Publication number
DE2705527C3
DE2705527C3 DE2705527A DE2705527A DE2705527C3 DE 2705527 C3 DE2705527 C3 DE 2705527C3 DE 2705527 A DE2705527 A DE 2705527A DE 2705527 A DE2705527 A DE 2705527A DE 2705527 C3 DE2705527 C3 DE 2705527C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
blade
strand
axis
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2705527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2705527A1 (de
DE2705527B2 (de
Inventor
William Roy Columbus Ohio Ward Jun. (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2705527A1 publication Critical patent/DE2705527A1/de
Publication of DE2705527B2 publication Critical patent/DE2705527B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2705527C3 publication Critical patent/DE2705527C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/10Cutting-off or severing the glass flow with the aid of knives or scissors or non-contacting cutting means, e.g. a gas jet; Construction of the blades used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von Glasposten von einem vertikal fließenden Strang geschmolzenen Glases, bei dem dem abgetrennten Glasposten eine seitliche Bewegung erteilt wird. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren, bei dem ein abgetrennter Glasposten aus einer vertikalen in eine horizontale Lage übergeführt wird, wenn er in eine Form fällt.
Die Frontteile von Fernsehbildröhren werden in horizontal gelagerten, oben offenen Formen hergestellt. Es ist dabei erwünscht, abgetrennte Posten geschmolzenen Glases in die Formen derart einzugeben, daß die Glasposten entlang der horizontalen Achse der Form zu liegen kommen. Das bedeutet, daß sich der Glasposten während des Herunterfallens in die Form um etwa 90° drehen muß. Bei bekannten Verfahren zum Abtrennen und Drehen des Glaspostens führen zwei sich bewegende Scherblätter die Abtrennung durch, während ein Stößel, der an der Unterseite des unteren Scherblattes befestigt ist, während des Abtrennens gegen den Posten an dessen oberes Ende schlägt und damit den Posten aus einer vertikalen in eine horizontale Lage überführt Es ist des weiteren bekannt, zur Durchführung der Abtrennung und Drehung Scherblätter mit verschiedenen Blattdicken einzusetzen. Die Posten können auch dadurch gedreht werden, daß das untere Scherblatt stumpf ausgebildet wird. Dieser Stand der Technik ist in den US-PS 19 40 339,22 71 004, 28 12 619,36 07 208 und 37 36 826 offenbart.
Alle diese Verfahren des Standes der Technik haben den Nachteil, daß sie auf dem fertigen Glasprodukt eine von der Abtrennung und Drehung des Glaspostens
herrührende Inhomogenität erzeugen. Diese Inhomogenität entsteht durch die ungleichmäßige Kühlung des Glaspostens gleich zu Anfang aufgrund des längeren Kontaktes der heißen Postenoberfläche mit einem relativ kühlen Flächenabschnitt der Abtrenn- und Drehvorrichtung. Im Falle des stampfen Scherblattes wird ein gezackter Rand ausgebildet, von dem dünne Glasspitzen hervorstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zuga^ade, ein Verfahren zur Abtrennung von Glasposten von einem vertikal fließenden Strang geschmolzenen Glases, bei dem dem abgetrennten Glasposten eine seitliche Bewegung erteilt wird, zur Verfügung zu stellen, mittels dem die durch das Abtrennen und seitliche Bewegen verursachten Inhomogenitäten am fertigen Glasprodukt auf einem Minimum gehalten werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein eingangs beschriebenes Verfahren gelöst, das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist:
Vorschieben des einen Scherblattes von zwei gegenüberliegenden Scherblättern in horizontaler Richtung auf die Achse des Glasstranges zu; gleichzeitiges Vorschieben des anderen Scherblattes in horizontaler Richtung auf die Achse des Glasstranges zu;
Übergreifen der zwei Scherblätter ungefähr an der Glasstrangachse, un dadurch den Glasposten von dem Glasstrang abzutrennen;
Zurückziehen des ersten Scherblattes von der Glasstrangachse;
gleichzeitiges weiteres Vorschieben des zweiten Scherblattes zu einer Stelle jenseits der Glasstrangachse in Richtung des Zurückziehens des ersten Scherblattes; und
Zurückziehen des zweiten Scherblattes von der Stellung jenseits der Glasstrangachsc.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die vorstehend aufgezeigten Nachteile der Verfahren nach dem Stand der Technik vermieden. Erfindungsgemäß übergreifen die beiden Scherblätter einander ungefähr an der Glasstrangachse. An dieser Stelle wird der Glasposten von dem Strang geschmolzenen Glases abgetrennt Danach werden jedoch beide Scherblätter nicht sofort in ihre Ausgangsstellungen zurückgezogen, sondern das untere Scherblatt wird während des Zurückziehens des oberen Scherblattes über die Glasstrangachse hinaus vorgeschoben. Dadurch wird der abgetrennte Glasposten, dessen oberes Ende sich noch mit dem unteren Scherblatt in Berührung befindet aus seiner vertikalen Lage herausbewegt, so daß sich dieser während des Herunterfallens vom Abtrennpunkt in eine offene Glasform um 90° dreht
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise so ausgeführt, daß die Scherblätter die gegenüberliegenden Oberflächenbereiche des Glasstranges nahezu gleichzeitig berühren. Es ist besonders wünschenswert daß die Scherblätter die Achse des Glasstranges nahezu gleichzeitig erreichen, so daß eine gleichmäßige Überlappung der Scherblätter und eine gleichförmige Trennwirkung über den Strang des geschmolzenen Glases eintritt
Zur besseren Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform desselben in Verbindung mit der Zeichnung, von der
F i g. 1 eine schematische seitliche Schnittansicht des Entnahmeabschnittes eines Glasschmelzofens ist der das Abtrennen und Drehen eines Glaspostens von
einem geschmolzenen Glasstrom zeigt,
Fig.2 eine vergrößerte Teildraufsicht ist, die die Scherblätter in zwei Stellungen während eines Schei^yklus zeigt,
F i g- 3 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform des zum Glasabtrennen verwendeten Antriebs zeigt, und
Fig.4 eine im wesentlichen Fig.3 entsprechende Draufsicht ist, wobei jedoch verschiedene Teile des Antriebs andere Längen aufweisen.
F i g. 1 zeige ein Abgabegefäß 10, das geschmolzenes Glas 12 enthält Dieses weist einen in der der Glasformiiidustrie allgemein üblichen Aufbau auf und wird zur Lieferung von geschmolzenem Glas an weitere Maschinen verwendet Das Niveau der Glasschmelze 12 im Abgabegefäß 10 wird über einen beweglichen Rohraufbau 14 gesteuert
Ein sich hin- und herbewegender Stempel aus feuerfestem Material bewegt sich in der Masse des geschmolzenen Glases 12 auf und ab und preßt Glas durch eine öffnung 18 im Boden des Abgabegefäßes 10. Ein Öffnungsring 20 aus feuerfestem Material umgibt die Öffnung 18 und hiift seinerseits bei der Formgebung des Stromes aus geschmolzenem Glas, der daraus austritt Es ist allgemein bekannt und üblich, den geschmolzenen Glasstrom, wenn er aus dem Öffnungsring 20 austritt, in einzelne Glasposten zu zerlegen. Es wurde ausgeführt, daß es bei der Herstellung drr Frontteile von Fernsehbildröhren wünschenswert in, daß diese Glasposten aus einer vertikalen Lage während ihres Herunterfallens in eine horizontale Lage überführt werden. Die vorliegende Erfindung ist dazu ausyi-.legt, diese Lageänderung bei minimaler thermischer Schädigung des Glaspostens mit einer bisher unerreichten Einfachheit des Mechanismus zu erreichen.
Wie aus Fig. 1 ersehen werden kann, existieren zwei Scherblätter, die den Strom geschmolzenen Glases 12 in einzelne Posten zerlegen. Das obere Scherblatt ist mit 22 und das untere Scherblatt mit 24 bezeichnet Eine der Glasstrangachse entsprechende vertikale Mittellinie ist in F i g. 1 als Bezugslinie eingezeichnet. Das obere und das untere Scherblatt 22 und 24 überschneiden einander an der Mittellinie 26. An dieser Stelle wird der Strang geschmolzenen Glases, der aus dem Öffnungsring 20 austritt, in einzelne Posten zerteilt Die Stellungen des oberen und des unteren Scherblattes 22 und 24, wie sie in F i g. 1 dargestellt sind, sind diejenigen, die kurz nach dem Abtrennen des Postens 28 auftreten. Zu diesem Zeitpunkt ist das untere Scherblatt 24 leicht über die Mittellinie 26 vorgedrungen, während das obere Scherblatt 22 bereits mit seiner Rückwärtsbewegung von der Mittellinie 26 aus begonnen hat. Das untere Scherblatt 24 bewegt sich erst eine kurze Zeitspanne in F i g. 1 dargestellten Lage zurück. Das führt dazu, daß das untere Scherblatt 24 den Posten etwas nach links drückt, wie in Fig. 1 dargestellt. Die strichpunktierten Darstellungen des Postens 28, die mit 28a und 2Sb bezeichnet sind, zeigen, wie sich der Posten 28 während des Herunierfaliens von dem Abtrennungspunkt in eine oben offene Glasform um 90° dreht Somit landet der Posten 28 in der Form 30 in einer Lage, die besonders wünschenswert für eine weitere Verarbeitung des Glaspostenil für den Frontteil einer Fernsehbildröhre ist.
F i g. 2 zeigt in einem sehr viel größeren Maßstab das gegenseitige Überschneiden und die Bewegung des oberen 22 und des unteren Scherblattes 24. Das obere Scherblatt 22 wird von einem oberen Scherarm 32 getragen und bewegt, während das untere Scherblatt 24 von einem unteren Scherarm 34 getragen und bewegt wird. Die Mittellinie ist in F i g. 2 mit 26 bezeichnet Das obere und untere Scherblatt 22 und 24, die in F i g. 2 in voll ausgezogenen Linien dargestellt sind, überschnei- '> den etwas die Mittellinie 26, wenn beide zusammentreffen. Diese Überschneidung wird eingestellt, bevor die Scherblätter in die entsprechende Vorrichtung eingebaut werden, und wird von der Vorrichtung im konstanten Rhythmus erreicht Es ist besonders
w wünschenswert, daß sich die Scherblätter an der Mittellinie 26 etwa zum gleichen Zeitpunkt treffen, so daß eine gleichmäßige Überlappung der Scherblätter und eine gleichförmige Trennwirkung über den Strang des geschmolzenen Glases eintritt Es ist zu erkennen,
ι < daß eine gleichmäßige Überschneidung des oberen und des unteren Scherblattes 22 und 24 über der Mittellinie 26 eintritt Genau bei diesem Übergreifen tritt das endgültige Abtrennen des geschmolzenen Glases ein. Die strichpunktierten Linien zeigen in etwa die Stellung
in der Scherblätter in F i g. 1. Diese Stellungen, die mit 22a und 24a bezeichnet sind, verdeuu.. nen, daß sich das untere Scherblatt eine beträchtliche S.recke über die Mittellinie hinaus bewegt hat Während sich jedoch das untere Scherblatt 24 über die Mittellinie hinaus bewegt
.'■". hat das obere Scherblatt 22 seine Bewegung in Richtung auf dzi untere Scherblatt 24 beendet und zieht sich von der Mittellinie 26 zurück. Somit zeigt die Stellung 22a in Fig.2, daß sich das obere Scherblatt 22 von der Mittellinie 26 weg bewegt hat und keine zusätzliche
to Übergreifung der beiden Scherblätter auftritt Dies ist wichtig, um sicherzustellen, daß eine ungleichmäßige Blattabnutzung nicht eintritt Somit wird durch die Bewegung des unteren Scherblattes 24 der abgetrennte Posten 28 zur Seite gedrückt so daß er seine
i. 90° -Drehung während des freien Falls beginnt
Zur konstruktiven Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, das das eine Scherblatt bewegende Gestänge langer auszubilden als das andere Gestänge. Das wiederum bewirkt Jaß das
•in mit dem längeren Gestänge versehene Scherblatt die Mittellinienstellung leicht übergreift Es ist natürlich klar, daß es das untere Scherblatt 24 ist das vorzugsweise über die Mittellinie hinausgreifen sollte, da das obere Scherblatt 22 den Kontakt mit dem
•n abgetrennten Glasposten zu dem Zeitpunkt bereits verloren hat, bei dem das Abtrennen beendet ist. Dadurch wird der Glasposten durch die Bewegung des unteren Scherblattes 24 zur Seite bewegt und erhält die erwünschte Drehbewegung. Es sind heutzutage vielfälti-
-.0 ge Formen von Schermechanismen in der Glasindustrie im Gebrauch. Es ist für die Erfindung grundsätzlich unerheblich, welcher besondere Mechanismus verwendet wird, solange es möglich ist, die erforderlichen unfi sdiiedlichen Gestängegrößen zu erreichen. Bei-
v, spielsweise sind geeignete Mechanismen in den vorstehend erwähiiten Veröffentlichungen beschrieben.
Bei dem in den F i g. 3 und 4 dargestellten Beispiel ijt
ein Mechanismus nach der US-PS 37 36 826 verwendet F i g. 3 zeigt einen Antriebsmechanismus zum Bewegen
no des oberen und unteren Scherblattes 22 und 24 in Richtung auf den Glasstrang und wieder zurück, In Fig.3 sind die Scherblätter 22 und 24 in ihrer vollständig geöffneten Stellung dargestellt Ein Getriebekasten 36 enthält die wesentlichen Antriebskompo-
t>-> nenten des Mechanismus und ist unter dem Abgabegefäß 10 angebracht Der untere und der obere Scherarm 32 und 34 sind beide drehbar an einer Welle 38 befestigt Die Welle 38 ist nicht angetrieben und dient als
Schwenkpunkt für die Arme 32 und 34. Zwei Kurbelarme 40 und 42 werden durch den Mechanismus in dem Getriebekasten 36 angetrieben. Der Kurbelarm 40 seinerseits ist über einen Schwenkzapfen 44 mit einem Gelenkarm 46 verbunden. Der Gelenkarm 46 ist schwenkbar mit dem oberen Scherarm 32 durch einen Schwenkzapfen 48 verbunden. Gleichermaßen ist der Kurbelarm 42 mit einem zweiten Gelenkarm SO durch einen Schwenkzapfen 52 verbunden, und der Gelenkarm 50 ist mit dem unteren Scherarm 34 über einen Schwenkzapfen 54 verbunden. Es ist bei dem dargestellten mechanischen Antrieb deutlich, daB die Drehung der Kurbelarme 40 und 42 die Gelenkarme 46 und 50 antreibt, die ihrerseits den oberen und den unteren Scherarm 32 und 34 in Richtung auf die Mittellinie 26 drücken. Diese Bewegung endet darin, daB sich das obere und das untere Scherblatt 22 und 24 über der Mittellinie 26 überschneiden. Diese Bewegung verursacht natürlich eine Abtrennung des ausgegebenen Stranges geschmolzenen Glases.
Von wesentlicher Bedeutung ist, daß die Gelenkarme 46 und 50 nicht symmetrisch ausgebildet sind. Die Arme 40 und 42 sind im wesentlichen identisch, ebenso wie die oberen Scherarme 32 und 34. Somit würden, wenn die Kurbelarmgelenkarme 46 und 50 die gleiche Länge hätten, die Scherblätter 22 und 24 an einem gemeinsamen Punkt zusammentreffen, dort ihre Bewegung stoppen und dann wieder zurückgeführt werden. Deshalb ist die Entfernung L zwischen den Mittellinien der Schwenkzapfen 48 und 44 geringer als die Entfernung L plus M zwischen den Schwenkzapfen 52 und 54. Dieser Längenunterschied bedeutet, daß das untere Scherblatt 24 über die Mittellinie 26 hinaus bewegt wird, während das obere Scherblatt 22 nicht auf diese Weise bewegt wird, wenn die Kurbelarme 40 und 42 beide Elemente um die gleiche Entfernung bewegen. Dies ist exakt die Bewegung, die in den F i g. 1 und 2 dargestellt ist
In Fig.4 ist ein Mechanismus dargestellt, der im wesentlichen identisch mit dem der F i g. 3 ist, jedoch eine andere Abänderung im Antriebsgestänge aufweist, um das gleiche Resultat zu erzielen. Einander entsprechende Elemente sind in Fig.4 mit den gleichen Bezugszeichen wie in F i g. 3 versehen, wobei die Beschreibung bezüglich dieser Elemente auch auf F i g. 4 j zutrifft.
Zwischen den Antriebsmechanismen der F i g. 3 und 4 bestehen zwei Unterschiede. Zum einen sind die Gelenkarme 46a und 50a in Fig.4 von gleicher Länge im Gegensatz zu der unterschiedlichen lange dieser Gelenkarme in F i g. 3. In F i g. 4 wird der Unterschied in der gesamten Gestängebewegung zur Erreichung der Bewegung des unteren Scherblattes 24 über die Mittellinie 26 hinaus durch einen Unterschied in der Länge der Kurbelarme 40a und 42a erreicht. Der Kurbelarm 40a wird von einem Getriebe 56 in dem Getriebekasten 36 angetrieben. Ein gleichartiges Getriebe 58 treibt den Kurbelarm 42a an. Der Abstand von der Mitte des Getriebes 56 zum Schwenkzapfen 44 ist für den Kurbelarm 40a mit A bezeichnet Der Abstand von der Mitte des Getriebes 58 zur Mitte des Schwenkzapfens 52 ist etwas größer für den Kurbelarm 42a und mit A + B bezeichnet. Ähnlich wie es in F i g. 3 bei den unterschiedlichen Längen L und A.+M der Fall war, ist die unterschiedliche Entfernung A und A + Sder Kurbelarme 40a und 42a veran (wortlich für einen Unterschied im Gesamtbewegungsverlauf des oberen und des unteren Scherblattes 22 und 24.
Ein weiteres Merkmal bedarf noch der Klärung. In beiden Fig.3 und 4 liegen die Mittelachsen des Schwenkzapfens 52, des Schwenkzapfens 54 und des Getriebes 58 auf einer gemeinsamen Linie. Ebenfalls liegen die Mittelachsen des Schwenkzapfens 48 und des Getriebes 56 auf einer gemeinsamen Linie. Jedoch ist rlie Achse des Schwenkzapfens 44 gegenüber dieser Linie um einen Winkel α versetzt. Der Winkel « bewirkt ein Vorlaufen der Phase des Gestänges für den oberen Scherarm 32 relativ zum Gestänge mit dem unteren Scherarm 34. Dieses Vorlaufen ist erforderlich, um sicherzustellen, daß die beiden Scherblätter 22 und 24 sich beide in der Mitte zum gleichen Zeitpunkt treffen. Ohne dieses Vorlaufen würde die größere Länge des Kurbelarms 42 dazu führen, daß das Scherblatt 24 vor dem Scherblatt 22 in der Mitte ankommt, was ein fehlerhaftes Abschneiden und den Verlust der Kontrolle des abgetrennten Postens verursachen würde. Der Winkel λ ist abhängig von dem verwendeten Gesamtgestänge und liegt, da viele mögliche Antriebsmechanismen im Rahmen dieser Erfindung verwendet werden können, am günstigsten in dem Bereich zwischen 5° und 45°.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abtrennen von Glasposten von einem vertikal fließenden Strang geschmolzenen Glases, bei dem dem abgetrennten Glasposten eine seitliche Bewegung erteilt wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Vorschieben des einen Scherblattes von zwei gegenüberliegenden Scherblättern in horizontaler Richtung auf die Achse des Glasstranges zu; gleichzeitiges Vorschieben des anderen Scherblattes in horizontaler Richtung auf die Achse des Glasstranges zu;
Obergreifen der zwei Scherblätter ungefähr an der Glasstrangachse, um dadurch den Glasposten von dem Glasstrang abzutrennen; Zurückziehen des ersten Scherblattes von der Glasstrangachse;
gleichzeitiges weiteres Vorschieben des zweiten Scherblaues zu einer Stelle jenseits der Glasstrangachse in Richtung des Zurückziehens des ersten Scherblattes; und
Zurückziehen des zweiten Scherblattes von der Stellung jenseits der Glasstrangachse.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherblätter die gegenüberliegenden Oberflächenbereiche des Glasstranges nahezu gleichzeitig berühren.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scherblätter die Achse des Glasstrange., nahezu gleichzeitig erreichen.
DE2705527A 1976-03-31 1977-02-10 Verfahren zum Abtrennen von Glasposten Expired DE2705527C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/672,214 US4015967A (en) 1976-03-31 1976-03-31 Method for shearing and turning the glass gob

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2705527A1 DE2705527A1 (de) 1977-10-06
DE2705527B2 DE2705527B2 (de) 1978-05-18
DE2705527C3 true DE2705527C3 (de) 1979-02-01

Family

ID=24697623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2705527A Expired DE2705527C3 (de) 1976-03-31 1977-02-10 Verfahren zum Abtrennen von Glasposten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4015967A (de)
JP (1) JPS52120482A (de)
DE (1) DE2705527C3 (de)
FR (1) FR2346295A1 (de)
NL (1) NL174244C (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922680A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-17 Schott Glaswerke Verfahren und vorrichtung zum zerteilen eines viskosen stranges
KR100188909B1 (ko) * 1992-05-20 1999-06-01 한형수 곱 절단장치
DE9411572U1 (de) 1994-07-16 1994-09-15 Fa. Hermann Heye, 31683 Obernkirchen Abtrennvorrichtung für Posten von Glassträngen
DK1534083T3 (da) * 2002-08-05 2011-12-12 Tetra Laval Holdings & Finance Indretning og fremgangsmåde til gennemskæring af en ekstruderet ismasse
US7328641B2 (en) * 2005-04-18 2008-02-12 Nihon Taisanbin Kogyo Kabushiki Kaisha Method and apparatus for cutting glass material
JP5009416B2 (ja) * 2009-12-29 2012-08-22 Hoya株式会社 磁気ディスク用ガラス基板の製造方法
EP2540679A4 (de) * 2010-03-26 2017-11-01 Nihon Yamamura Glass Co., Ltd. Vorrichtung zur erzeugung eines glaskolbens
WO2011122303A1 (ja) * 2010-03-31 2011-10-06 Hoya株式会社 ガラスブランクの製造方法、磁気記録媒体基板の製造方法および磁気記録媒体の製造方法
US8806895B2 (en) * 2010-12-09 2014-08-19 Hoya Corporation Manufacturing method for a glass substrate for magnetic disk
JP2012160252A (ja) 2011-01-31 2012-08-23 Hoya Corp 磁気ディスク用ガラス基板の製造方法
US9950941B2 (en) 2015-03-05 2018-04-24 Owens-Brockway Glass Container Inc. Apparatus for measuring glass gobs
JP7300191B2 (ja) * 2021-05-25 2023-06-29 日本耐酸壜工業株式会社 溶融ガラス切断装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2401994A (en) * 1942-02-18 1946-06-11 Hartford Empire Co Molten glass severing method and mechanism
US3160493A (en) * 1959-05-13 1964-12-08 Philips Corp Method for cutting a molten glass stream
US3205746A (en) * 1962-09-27 1965-09-14 Bausch & Lomb Glass shears
BE758285A (fr) * 1969-10-30 1971-04-30 Corning Glass Works Ciseaux de decoupe d'une paraison
US3800344A (en) * 1971-04-30 1974-04-02 Owens Illinois Inc Method of shearing molten glass
JPS5219209B2 (de) * 1973-05-15 1977-05-26
JPS5322598Y2 (de) * 1973-08-13 1978-06-12

Also Published As

Publication number Publication date
FR2346295A1 (fr) 1977-10-28
JPS52120482A (en) 1977-10-08
FR2346295B1 (de) 1982-11-19
JPS573604B2 (de) 1982-01-22
NL7700768A (nl) 1977-10-04
US4015967A (en) 1977-04-05
NL174244B (nl) 1983-12-16
DE2705527A1 (de) 1977-10-06
DE2705527B2 (de) 1978-05-18
NL174244C (nl) 1984-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705527C3 (de) Verfahren zum Abtrennen von Glasposten
DE2953821C1 (de) Abschervorrichtung fuer einzelne Glasposten an einem Speiser fuer Glasformmaschinen
EP3632859A1 (de) Verfahren zum herstellen von glasfläschchen
DE60123228T2 (de) Abfüllen von gefrorenen lebensmittel aus kartuschen
EP0079609B1 (de) Vorrichtung zum Zuleiten von schmelzflüssigen Kunststoffsträngen zu einer schrägen Ablaufrinne
DE2051915A1 (de) Selbsttätige Formvorrichtung zum Her stellen von ringförmigen, gefüllten Krapfen
DE3919324A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von lutschern
DE2364004C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Vorformlingen aus plastifiziertem Kunststoff
DE1947219B2 (de) Vorrichtung zum verteilen von portionen geschmolzenen glases in einzelnen hohlraeume mehrerer formen
DE3021584C2 (de)
DE4316842A1 (de) Schneidvorrichtung für zähflüssige Klumpen
DE2422815C3 (de) Schneideinrichtung
DE19649030C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verschlußknopfes für Flaschen-Bügelverschlüsse oder -Hebelverschlüsse aus Glas
DE2521332C3 (de) Gelenkgestänge
DE3245305C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abscheren von vier oder mehr Strömen geschmolzenen Glases in Tropfen
DE2604983C3 (de) Zuckerziehmaschine
DE3722288A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung einer in stangen oder riegel zu unterteilenden, ggf. mehrschichtigen materialbahn aus noch formbarer, heisser suesswarenmasse, insbesondere karamel, fudge, gelee o. dgl.
DE1241057B (de) Verfahren zur Herstellung staub- und splitterfreier Ampullen
DE899619C (de) Falzziegelpresse
DE2037404C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tassenhenkeln aus Ton
DE447881C (de) Verfahren und Maschine zum Formen von Konfekt
DE266800C (de)
DE851245C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abgeben geschmolzenen Glases
DE19909886A1 (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung von Eisportionen sowie industriell hergestellte Eisportion, insbesondere Eiskugeln
DE50519C (de) Neuerung an dem Patent No. 38799 geschützten rotirenden Cigarettenwickelapparat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)