DE854135C - Vorrichtung zum Nachrunden von Zapfen - Google Patents

Vorrichtung zum Nachrunden von Zapfen

Info

Publication number
DE854135C
DE854135C DEK4247D DEK0004247D DE854135C DE 854135 C DE854135 C DE 854135C DE K4247 D DEK4247 D DE K4247D DE K0004247 D DEK0004247 D DE K0004247D DE 854135 C DE854135 C DE 854135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
carrier
lever
guide
rounding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK4247D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Rieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEK4247D priority Critical patent/DE854135C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854135C publication Critical patent/DE854135C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/06Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning valves or valve bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Nachrunden von Zapfen, bestehend aus einem ringartigen Träger für radial gerichtete und verstellbare Führungsstempel und Messer, der mit Hilfe eines Hebels von Hand angetrieben wird.
  • Die bekanten Vorrichtungen der vorbeschriebenen Art sind nur dann mit gutem Erfolg verwendbar, wenn die Welle oder der Zapfen so zugänglich sind, daß die Vorrichtung frei bewegt werden kann. Da ein Nachrunden in den weitaus meisten Fällen aber bei schon in Betrieb gewesenen, also eingebauten und meist schlecht zugänglichen Teilen erforderlich ist, z. B. bei der Kubelwelle einer Schiffsbrennkraftmaschine, erfüllen die bekannten Vorrichtungen nicht die an sie gestellten Anforderungen. Dies ist ein Nachteil.
  • Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung zum Nachrunden von Zapfen so auszugestalten, daß sie die den bekannten Vorrichtungen anhaftenden Nachteile nicht aufweist und erreicht dies dadurch, daß der ringartige Träger mit dem Hebel durch eine nur in einer Drehrichtung kraftschlüssig wirkende Kupplung beliebiger Bauart verbunden ist. Die neue Vorrichtung ermöglicht es, eine Welle oder einen Zapfen auch dann nachzurunden, wenn für den Antriebshebel nur eine eng begrenzte Bewegungsmöglichkeit, z. B. durch ein Schauloch im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine hindurch, vorhanden ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung dient der an seinem einen Ende als Ring ausgebildete Hebel dem ringartigen Träger als Führung und greift mit einer federnden Klinke in eine Verzahnung am Umfang des Trägers ratschenartig ein.
  • Weiterhin können das ringförmig ausgebildete Hebelende sowie der Träger der Führungsstempel und Messer quer zur Betätigungsdrehrichtung geteilt sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Abb. i zeigt eine Vorrichtung zum Nachrunden in der Ansicht, Abb.2 einen Schnitt nach der Linie A-B durch die gleiche Vorrichtung.
  • Die dargestellte Vorrichtung besteht aus einem inneren, zweiteilig ausgeführten Ring a, dessen beide Teile um einen Bolzen b schwenkbar sind und an der Stoßkante c durch einen Schraubenbolzen d, dessen Mutter e durch eine Feder f gegen den Ring abgefedert ist, zusammengeschraubt werden. Dieser innere Ring a trägt vier Führungsstempel g, die bei Inbetriebnahme der Vorrichtung mit Hilfe einer Verschraubung g' auf den Durchmesser des nachzurundenden Zapfens eingestellt werden. Eine Gradeinteilung auf den Führungsstempeln g ermöglicht eine gleichmäßige Einstellung sämtlicher Stempel. Zweckmäßig werden die Führungsstempel auf einen etwas kleineren Durchmesser als der Zapfendurchmesser eingestellt. Dies hat zur Folge, daß die Feder f gespannt wird und sich die beiden Teile des Ringes a über die Führungsstempel g nachgiebig gegen den nachzurundenden Zapfen abstützen. In dem Ring a stützt sich neben den Führungsstempeln auch noch der das Messer i tragende und mittels einer Verschraubung h' radial verstellbare Messerhalter h ab. Der Ring a ist in einem äußeren Ring k geführt, der ebenfalls geteilt ist und dessen Hälften in gleicher Weise um einen Bolzen l schwenkbar und miteinander verschraubbar eingerichtet sind wie die beiden Teile des inneren Ringes. An den äußeren Ring k ist ein Stutzen m angeschraubt, der einmal ein Gewinden zum Aufschrauben eines hier nicht gezeigten Hebels trägt und außerdem einer radial zum Ring k gerichteten und in gleicher Richtung federnden Klinke o als Führung dient. Die Klinke o greift. in eine am Umfang des Ringes a angebrachte Verzahnung p ein, die so ausgebildet ist, daß der Ring a nur bei Bewegung des Ringes k in der Pfeilrichtung q von der Klinke o mitgenommen wird, während bei Bewegung des Ringes k in Pfeilrichtung r die Klinke o über die Verzahnung p hinwegratscht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Nachrunden von Zapfen, bestehend aus einem ringartigen Träger für radial gerichtete und verstellbare Führungsstempel und Messer, der mit Hilfe eines Hebels von Hand angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der ringartige Träger mit dem Hebel durch eine nur in einer Drehrichtung kraftschlüssig wirkende Kupplung beliebiger Bauart verbunden ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der an seinem einen Ende als Ring ausgebildete Hebel dem ringartigen Träger als Führung dient und mit einer federnden Klinke in eine Verzahnung am Umfang des Trägers ratschenartig eingreift.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmig ausgebildete Hebelende und der Träger der Führungsstempel und Messer quer zur Betätigungsdrehrichtung geteilt sind.
DEK4247D 1942-08-01 1942-08-01 Vorrichtung zum Nachrunden von Zapfen Expired DE854135C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4247D DE854135C (de) 1942-08-01 1942-08-01 Vorrichtung zum Nachrunden von Zapfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK4247D DE854135C (de) 1942-08-01 1942-08-01 Vorrichtung zum Nachrunden von Zapfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854135C true DE854135C (de) 1952-10-30

Family

ID=7210235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK4247D Expired DE854135C (de) 1942-08-01 1942-08-01 Vorrichtung zum Nachrunden von Zapfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854135C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014820B (de) * 1954-04-30 1957-08-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Nachrunden der Kurbelzapfen von Brennkraftmaschinen-Kurbelwellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1014820B (de) * 1954-04-30 1957-08-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum Nachrunden der Kurbelzapfen von Brennkraftmaschinen-Kurbelwellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648814A5 (de) Einrichtung zur entnahme oder zum einfuellen einer fluessigkeit aus einem bzw. in einen behaelter.
DE854135C (de) Vorrichtung zum Nachrunden von Zapfen
DE3432147C2 (de)
DE1215595B (de) Mit grossen Massenkraeften arbeitende Vorrichtung, insbesondere eine Schleudertrommel einer Zentrifuge
DE2522829C3 (de) Zündverteiler mit Feineinstellbarkeit des Zündzeitpunktes für Brennkraftmaschinen
DE707308C (de) Elastsische Maschinenlagerung
DE579859C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE502001C (de) Einrichtung zum Nacharbeiten der Ventilsitze von Verbrennungskraftmaschinen
DE329497C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Entkuppeln des Werkzeugtraegers bei Werkzeugmaschinenmit Leitspindel
DE899884C (de) Die Bewegung einer Maschine steuernde Welle, insbesondere mehrteilige Nockenwelle fuer Brennkraftmaschinen
DE836766C (de) Foerderschraube, insbesondere zum Druecken von Muell in einen Sammelbehaelter
DE410300C (de) Walzenschrotmuehle
EP0201481A1 (de) Verschliesskopf an einer abfüllanlage für getränkeflaschen
DE454438C (de) Kupplung, insbesondere fuer magnetelektrische Zuendmaschinen
DE102016003313A1 (de) Ölfilterschlüssel
DE1950247A1 (de) Feuerzeug mit einem Betaetigungsorgan fuer Brennerventil und Zuendsystem
AT212785B (de) Vorrichtung zum Halten und Verdrehen von zylindrischen Teilen, wie Werkzeugen u. dgl.
AT108374B (de) Schleifvorrichtung zur Herstellung von Werkstücken, insbesondere von Nockenwellen für Verbrennungskraftmaschinen.
DE334594C (de) Selbstschliessendes Tuerband mit Bremse und mit Sicherheitsvorrichtung
DE624593C (de) Springdeckelfeuerzeug
DE337648C (de) Vorrichtung zum Sortieren und Stempeln von Platten
DE949716C (de) Saugluft-Bremszylinder fuer Fahrzeugbremsanlagen
DE103250C (de)
DE843941C (de) Einrichtung zur Sicherung der Lage des Innenringes eines mit einem umlaufenden Pumpenrad ausgeruesteten hydraulischen Stroemungs-getriebes