DE502001C - Einrichtung zum Nacharbeiten der Ventilsitze von Verbrennungskraftmaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Nacharbeiten der Ventilsitze von Verbrennungskraftmaschinen

Info

Publication number
DE502001C
DE502001C DEH108231D DEH0108231D DE502001C DE 502001 C DE502001 C DE 502001C DE H108231 D DEH108231 D DE H108231D DE H0108231 D DEH0108231 D DE H0108231D DE 502001 C DE502001 C DE 502001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
internal combustion
reworking
flanges
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH108231D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER MAHLON HOWSER
Original Assignee
WALTER MAHLON HOWSER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER MAHLON HOWSER filed Critical WALTER MAHLON HOWSER
Priority to DEH108231D priority Critical patent/DE502001C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE502001C publication Critical patent/DE502001C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/02Milling surfaces of revolution
    • B23C3/05Finishing valves or valve seats
    • B23C3/051Reconditioning of valve seats
    • B23C3/053Reconditioning of valve seats having means for guiding the tool carrying spindle
    • B23C3/055Reconditioning of valve seats having means for guiding the tool carrying spindle for engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/557Frictionally engaging sides of opening in work
    • Y10T408/558Opening coaxial with Tool
    • Y10T408/5587Valve fitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/559Funnel like work-engaging surface cooperating with protuberance on work

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Nacharbeiten der Ventilsitze von Verbrennungskraftmaschinen Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Nacharbeiten der Ventilsitze von Verbrennungskraftmaschi@nen, bei welchen das Werkzeug auf einer Muffe sitzt, die um einen in der Ventilspindelführung zentrierten und festgestellten Dorn drehbar ist. Die bekannten Einrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß bei einem zwischen Dorn und Muffe vorhandenen oder infolge Verschleißes entstehenden zu großen Spiel eine genaue Bearbeitung der Ventilsitze nicht mehr möglich ist.
  • Die Erfindung hat den Zweck, bei derartigen Einrichtungen die erwähnten Nachteile zu beseitigen, und zwar wird dies dadurch erreicht, daß die Muffe durch in nahe ihren Enden vorgesehene Ringflanschen angebrachte sektorartige radiale Ausnehmungen, die bis zur Muffenbohrung durchgehen, und durch zwischen diesen Flanschen in der Muffe gebildete, in die Ausnehmungen der Flanschen übergehende längsverlaufende Spaltschlitze in zwei Teile geteilt und federnd gestaltet ist. und daß die Spaltschlitze an ihren Kanten mit einander gegenüberliegenden Rippen versehen sind, welche durch Schrauben verbunden sind, mittels welcher die .federnde Muffe mehr oder weniger schließend um den Dorn zusammengezogen werden kann. Auf diese Weise kann jedes zwischen dem Dorn und der Muffe entstehende Spiel ausgeglichen werden.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung veranschaulicht. Abb. i ist eine Seitenansicht, Abb.2 ein teilweiser Längsschnitt der Vorrichtung; Abb.3 ist eine obere Ansicht derselben und Abb..l ein Schnitt nach der Linie ,1-q. der Abb. 2, in der Pfeilrichtung gesehen; Abb. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 und Abb. 6 eine schaubildliche Einzelansicht der das Werkzeug tragenden Muffe.
  • A ist die verbesserte Vorrichtung zum Nacharbeiten von Ventilsitzen., und B zeigt eine Teilanordnung eines Verbrennungsmotors. mit welcher das Werkzeug -4 in Verbindung gebracht wird. Die Anordnung B des Verbrennungsmotors ist von. der üblichen Art und umfaßt einen Ventilsitz 5 und eine Führung 6 für die Ventilspindel, die auf der Zeichnung nicht veranschaulicht ist. Wenn der Ventilsitz 5 nachzuarbeiten ist, wird das Ventil und die Ventilspindel in der üblichen Weise herausgenommen, und - an Stelle dieser Maschinenteile wird die neue Vorrichtung eingesetzt.
  • Das Werkzeug A weist einen Dorn i o auf, der sich zentrisch selbsttätig einstellt, nachdem er durch den Ventilsitz und die Ventilführung 6 eingesetzt worden ist. Der Dorn io hat einen oberen zylindrischen Teil i i und einen unteren glatten zylindrischen Schaft 12, der in die Ventilführung 6 zentrisch eingesetzt und festgeklemmt wird. Das Werkzeug wird von einer Muffe 25 getragen, die an ihrem oberen und unteren Ende Ringflanschen 26 und 27 aufweist, deren äußere Flächen geriffelt ausgeführt sein können. Der Muffenteil zwischen den Ringflanschen 26 und 27 weist diametral einander gegenüberliegende längsverlaufende Spaltschlitze auf, die an ihren Kanten nach außen stehende Rippen 28 und 29 besitzen und die Muffe in zwei Teile 31 teilen. Durch die Rippen 28 und 29 sind Schrauben 32 geführt. Die oberen und unteren Enden der Schlitze 3o stehen mit einander gegenüberliegenden sektorartigen Ausnehmungen 33 der Flanschen 26 und 27 in Verbindung, die nur kleine Stege 35 zwischen sich frei lassen, durch welche die Muffenteile 3 i miteinander in Verbindung stehen. Durch die Schlitze 3o und die Ausnehmungen 33 wird die Muffe federnd gestaltet. Die Schlitze 3o und 33 können mit Kork oder mit einem anderen zusammendrückbaren Stoff ausgefüllt werden. Ist zwischen der Muffe 25 und dem Dorn i o, i i ein Spiel entstanden, so kann dies durch Anziehen der Schrauben 32 ausgeglichen werden. Das obere Ende der Muffe 25 weist einen vieleckigen Kopf auf, auf welchen ein Schlüssel aufgesetzt wird, mittels welchem die Muffe 2 5 gegenüber denn Dorn zwecks Bearbeitung des Ventilsitzes gedreht wird. Das untere Ende der Muffe unter dem Ringflansch 27 weist ein Gewindestück 38 auf und geht durch einen kegelförmigen Teil 39 in das Gewindestück über. Das Gewindestück 38 dient zur Aufnahme des Werkzeuges q.o, das in beliebiger Weise gegen ein anderes Werkzeug auswechselbar ist. Das Werkzeug 4.o hat eine axiale Gewindebohrung, die an ihren Enden in Kegelflächen 4.i übergeht, die gegen die Kegelfläche 39 der Muffe anliegen. In der gezeigten Ausführung ist das eine Ende des Werkzeuges 40 mit Schneidezähnen versehen, die kegelförmig zur Längsachse der Muffe verlaufen und dazu dienen, die Kegelfläche des Ventilsitzes zu bearbeiten. Die entgegengesetzte Seite des Werkzeuges weist Schneidzähne ¢3 auf, die waagerecht verlaufen und -dazu dienen., die obere Fläche des Ventilsitzes zu glätten, wenn dieselbe beschädigt ist. Das Werkzeug kann so auf dem Gewindestück 28 aufgeschraubt werden, daß wahlweise entweder die Zähne 42 oder die Zähne 4.3 in Wirksamkeit treten. Infolge der vollkommenen Zentrierung des Werkzeuges durch den Dorn wird eine beschädigte Ventilsitzfläche genau zentrisch nachgearbeitet, so daß ein genauer Sitz des Ventilkörpers gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Nacharbeiten der Ventilsitze von Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher das Werkzeug auf einer Muffe sitzt, die um einen in der Ventilspindelführung zentrierten festgestellten Dorn drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (25) durch in nahe ihren Enden vorgesehene Ringflanschen (26, 27) angebrachte sektorartige radiale Ausnehmungen (33), die bis zur Muffenbohrung durchgehen, und durch zwischen diesen Flanschen (26,27) in der Muffe gebildete, in die Ausn:ehmungen der Flanschen übergehende längsverlaufende Spaltschlitze (3o) in zwei Teile (3 1) geteilt und federnd gestaltet ist, und daß die Spaltschlitze (3o) an ihren Kanten mit einander gegenüberliegenden. Rippen (28, 29) versehen sind, welche durch Schrauben (32) verbunden sind, mittels welcher die federnde Muffe (25) mehr oder weniger schließend um den Dorn zusammengezogen werden kann.
DEH108231D 1925-07-01 1926-10-01 Einrichtung zum Nacharbeiten der Ventilsitze von Verbrennungskraftmaschinen Expired DE502001C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH108231D DE502001C (de) 1925-07-01 1926-10-01 Einrichtung zum Nacharbeiten der Ventilsitze von Verbrennungskraftmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40910A US1616498A (en) 1925-07-01 1925-07-01 Valve reseater
DEH108231D DE502001C (de) 1925-07-01 1926-10-01 Einrichtung zum Nacharbeiten der Ventilsitze von Verbrennungskraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE502001C true DE502001C (de) 1930-07-10

Family

ID=21913656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH108231D Expired DE502001C (de) 1925-07-01 1926-10-01 Einrichtung zum Nacharbeiten der Ventilsitze von Verbrennungskraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1616498A (de)
DE (1) DE502001C (de)
FR (1) FR623310A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894664C (de) * 1939-01-08 1953-10-26 Otto Klein Umlaufendes Schleifwerkzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556229A (en) * 1949-02-17 1951-06-12 Lysle W Stanfield Pilot guide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894664C (de) * 1939-01-08 1953-10-26 Otto Klein Umlaufendes Schleifwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR623310A (fr) 1927-06-22
US1616498A (en) 1927-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE852319C (de) Sicherungsring
DE1808328C3 (de) Mutter für ein Kugelumlauf-Schraubenspindelgetriebe
DE502001C (de) Einrichtung zum Nacharbeiten der Ventilsitze von Verbrennungskraftmaschinen
DE1775286A1 (de) Verstellbarer,mehrstrahliger Duesenkopf fuer Springbrunnen
DE366415C (de) Schraubensicherung
DE615568C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Messern und Messernaben auf Schneidmesserwellen
DE1287377B (de) Auf eine Welle in beliebiger Winkellage festklemmbare Nabe bzw. festklemmbarer Spannring
DE1933757B2 (de) Senker- oder entgraterwerkzeug
DE900030C (de) Spannvorrichtung mit Spannelement
DE1502112A1 (de) Einrichtung zum schnellen Wechseln von Werkzeugen an Werkzeugmaschinen-Spindeln
DE850255C (de) Konusklemmverbindung
DE518148C (de) Kolbenzapfenlagerung fuer Brennkraftmaschinen
DE526506C (de) Ventil
DE641956C (de) Waelzlager, insbesondere Rollenlager, mit geteilten Laufringen
DE614012C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Laeuferringes von Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE852180C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen
CH270608A (de) Vorrichtung zum Einstellen der Distanz zweier Fräser, auf einem Fräserdorn.
DE650464C (de) Vorrichtung zum Befestigen der Messer von Vielfachkreisscheren auf ihren Wellen mittels Klemmkoerpers
DE678773C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Ventilsitze von Brennkraftmaschinen
DE476941C (de) Vorrichtung zum Festsetzen drehbar an ihrer Nabe angeordneter Propellerfluegel
DE854135C (de) Vorrichtung zum Nachrunden von Zapfen
AT64526B (de) Ventilsitzausdrehapparat.
DE490044C (de) Spannmutter
DE448963C (de) Tragbare Ausbohr- und Ausschleifvorrichtung fuer zylindrische Gefaesse
AT163876B (de) Tretkurbellageranordnung