DE707308C - Elastsische Maschinenlagerung - Google Patents

Elastsische Maschinenlagerung

Info

Publication number
DE707308C
DE707308C DEH154288D DEH0154288D DE707308C DE 707308 C DE707308 C DE 707308C DE H154288 D DEH154288 D DE H154288D DE H0154288 D DEH0154288 D DE H0154288D DE 707308 C DE707308 C DE 707308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additional mass
machine
elastic
gravity
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH154288D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Walter Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DEH154288D priority Critical patent/DE707308C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE707308C publication Critical patent/DE707308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/10Vibration-dampers; Shock-absorbers using inertia effect

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elastische Maschinenlagerung, bei der unterhalb der Maschine eine Zusatzmasse zur Herstellung der Trägheitsmomente in bezug auf die verschiedenen Hauptdrehachsen angeordnet ist und bei der die elastischen Lager bis in die Schwerpunktslage von Maschine und Zusatzmasse hochgeführt sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die elastische Lagerung in bezug auf verschiedene Freiheitsgrade weich zu machen, d.h. die elastischen Lager müssen in Richtung aller Hauptdrehachsen kleine Rückstellmomente ausüben. Das Rückstellmoment eines elastischen Lagers ist bestimmt durch die Rückstellkraft desselben und durch seinen Abstand vom Schwerpunkt der zu lagernden Einrichtung. Da für die Bemessung der elastischen Lager zu beachten ist, daß diesel-
ao ben das Gewicht der zu lagernden Einrichtung aufnehmen müssen, ohne dadurch übermäßig stark beansprucht zu werden, liegen die Rückstellkräfte in der Regel vorher fest.
Die Anpassung der Rückstellmomente ist daher nur möglich durch die Wahl des Ab-Standes der elastischen Lager vom Schwerpunkt der zu lagernden Einrichtung. Der Abstand der elastischen Lager wird aber meistens durch die zu lagernde Maschine selbst begrenzt. So ist z. B. bei einer bekannten Brennkraftmaschine die Grundplatte so ausgebildet, daß sie einer Verschiebung der elastischen Lager auf den Schwerpunkt zu hinderlich ist.
Die Erfindung bezweckt, den bestehenden Nachteil zu beseitigen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Zusatzmasse so bemessen ist, daß der Schwerpunkt von Maschine und Zusatzmassie eine ein beliebig weites Verlegen der Lager nach innen hin zulassende Lage unterhalb der Grundplatte der Maschine einnimmt und daß die elastischen Lager auf Stützen ruhen, die durch in der Zusatzmasse vorgesehene Ausnehmungen hochgeführt sind.
Durch die erfindungsgemäße Verlegung des Schwerpunktes unter die Grundplatte der Ma-
schüre, erhält man außerdem durch die dazu notwendige große Zusatzmasse schon genügend große Trägheitsmomente. Die Zusatzmasse braucht daher nicht, wie bei der. bekannten Brennkraftmaschine, über diese längs und seitlich hinauszuragen.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise an einem aus Brennkraft- und Dynamomaschine bestehenden Aggregat dargestellt.
Die Abb. ι zeigt das Aggregat in Ansicht und die elastische Lagerung im Schnitt nach der Linie I-I der Abb. 2.
Die Abb. 2 zeigt einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Abb. 1.
Die Brennkraftmaschine 1 und die Dynamomaschine 2 sind durch eine Kupplung 3 verbunden. Beide Maschinen 1 und 2 sind auf einer Grundplatte 4 fest angeordnet. Hierzu dienen die Löcher 5 und 6 in der Grundplatte 4 (s. Abb. 2). Die Grundplatte 4 ist ihrerseits mit einem Fundament 7 fest verbunden. Dieses wird mit der Brennkraftmaschine ι, der Dynamomaschine 2 und der Grundplatte 4 zusammen elastisch gegen die Umgebung 8 gelagert. Das Aggregat 1, 2, 4 und das Fundament 7 ruhen auf Stützen 9, welche die elastischen Lager ι ο tragen. Die Stützen 9 sind durch Ausnehmungen 11 des Fundamentes 7 bis etwa in die Schwerpunktslage der ganzen Einrichtung, bestehend aus Aggregat und Fundament, hochgeführt. Dabei nimmt der Schwerpunkt eine Lage ein, die ein beliebig weites Verlegen der elastischen Lager unterhalb der Grundplatte auf den Schwerpunkt zu zuläßt. Die elastischen Lager 10 stützen sich gegen nach oben ab-/,•nehmbare Platten 12 ab, die durch in dem Fundament 7 befestigte Schrauben 13 gehalten werden. Durch die Anordnung der Platten 12 bleiben die elastischen Lager I ο stets leicht zugänglich. Zur Erleichterung der Montage der elastischen Lager 10 weisen dieselben eine Vorspannschraube 14 auf. Diese müssen während des Betriebes des Aggregates gelöst sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elastische Maschinenlagerung, bei der unterhalb der Maschine eine Zusatzmasse zur Herstellung der Trägheitsmomente in bezug auf die verschiedenen Hauptdrehachsen angeordnet ist und bei der die elastischen Lager bis in die Schwerpunktslage von Maschine und Zusatzmasse hochgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmasse so bemessen ist, daß der Schwerpunkt von Maschine und Zusatzmasse eine ein beliebig weites Verlegen der Lager nach innen hin zulassende Lage unterhalb der Grundplatte der Maschine einnimmt und daß die elastischen Lager in bekannter Weise auf Stützen ruhen, die durch in der Zusatzmasse vorgesehene Ausnehmungen hochgeführt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH154288D 1938-01-11 1938-01-11 Elastsische Maschinenlagerung Expired DE707308C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH154288D DE707308C (de) 1938-01-11 1938-01-11 Elastsische Maschinenlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH154288D DE707308C (de) 1938-01-11 1938-01-11 Elastsische Maschinenlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE707308C true DE707308C (de) 1941-06-18

Family

ID=7181870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH154288D Expired DE707308C (de) 1938-01-11 1938-01-11 Elastsische Maschinenlagerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE707308C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848885C (de) * 1950-04-27 1952-09-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stahl- oder Stahlbetonfundament, insbesondere fuer Turboaggregate
US2708084A (en) * 1953-02-09 1955-05-10 Phillips Petroleum Co Mounting device
US2779559A (en) * 1953-03-19 1957-01-29 Bertuch Hans Machine mounting device
US2814995A (en) * 1952-09-24 1957-12-03 Phillips Petroleum Co Mounting device
EP0011066A1 (de) * 1978-10-30 1980-05-28 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Abstützvorrichtung für eine Dampfturbine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848885C (de) * 1950-04-27 1952-09-08 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Stahl- oder Stahlbetonfundament, insbesondere fuer Turboaggregate
US2814995A (en) * 1952-09-24 1957-12-03 Phillips Petroleum Co Mounting device
US2708084A (en) * 1953-02-09 1955-05-10 Phillips Petroleum Co Mounting device
US2779559A (en) * 1953-03-19 1957-01-29 Bertuch Hans Machine mounting device
EP0011066A1 (de) * 1978-10-30 1980-05-28 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Abstützvorrichtung für eine Dampfturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2258498A1 (de) Mechanische Presse zum Feinschneiden, Umformen und/oder Prägen von Werkstücken
DE707308C (de) Elastsische Maschinenlagerung
DE202012001852U1 (de) Steuereinrichtung eines Muskeltrainingsgerätes, dessen Motor mit einem balkenförmigen Kraftaufnehmer verbunden ist
DE2828401C2 (de) Antriebsanordnung für Walzenschüsselmühlen
CH656327A5 (de) Schuettelmaschine.
DE2110101C3 (de) Scherkopf für einen Trockenrasierapparat
DE2307092A1 (de) Antrieb einer mechanischen presse, besonders einer kurbel-schmiedepresse
DE495441C (de) Kniehebelpresse
DE636294C (de) Spitzenbrecher
DE539522C (de) Vorrichtung zum Anheben der Oberwalze und des Pressdeckels bei Haeckselmaschinen
DE638922C (de) Schlaggeraet mit zwischen Schlagbaer und Antriebsvorrichtung angeordneten Federn
DE446959C (de) Backenbrecher mit einer beweglichen und einer festen Brechplatte
DE940516C (de) Dosiereinrichtung mit verstellbarem Dosierraum
DE373970C (de) Ziehpresse mit senkrechtem Spindelantrieb
DE337648C (de) Vorrichtung zum Sortieren und Stempeln von Platten
DE738995C (de) Wendevorrichtung an Formmaschinen
AT137130B (de) Selbsttätige Steuerung für Flaschenblasmaschinen.
DE570161C (de) Papierfalzmaschine
DE2652937A1 (de) Friktionsspindelpresse
DE419226C (de) Kloeppelantrieb fuer Spitzenkloeppelmaschinen
DE529443C (de) Maschine zum Annieten von Briefordner-Mechaniken mit versetzt angeordneten Nietloechern
DE372378C (de) Fallhammer mit unter dem Einfluss von Rollen stehendem Hebebrett
DE857145C (de) Reibradwechselgetriebe
DE822547C (de) Spindelpresse fuer Buchbindereien
DE699522C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verstellung der Zuendvoreilung fuer Zuenddynamos