DE8527215U1 - Kleiderhalter - Google Patents

Kleiderhalter

Info

Publication number
DE8527215U1
DE8527215U1 DE19858527215 DE8527215U DE8527215U1 DE 8527215 U1 DE8527215 U1 DE 8527215U1 DE 19858527215 DE19858527215 DE 19858527215 DE 8527215 U DE8527215 U DE 8527215U DE 8527215 U1 DE8527215 U1 DE 8527215U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
clothes
holder according
clothes holder
rotating rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858527215
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huwil Werke GmbH
Original Assignee
Huwil Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huwil Werke GmbH filed Critical Huwil Werke GmbH
Priority to DE19858527215 priority Critical patent/DE8527215U1/de
Publication of DE8527215U1 publication Critical patent/DE8527215U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • A47B61/003Details of garment-holders

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Kleiderhalter zur Anwendung im Innern von Schränken, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Neuerung geht davon aus, daß es oft wünschenswert ist bei geöffneter Kleiderschranktür einen zusätzlichen Kleiderhalter zu haben, der nur kurzfristig verwendet wird, d.h. nur wenn die Tür geöffnet ist. Von Vorteil ist eine Lösung für Kleiderschränke mit Drehtüren, bei denen aufliegende Drehstangenschlösser verwendet werden.
Aufgabe der Neuerung ist eine Lösung anzubieten, bei der der Kleiderhalter aus einem einzigen Teil besteht, für das die Montagemittel durch das vorhandene Drehstangenschloß gegeben sind.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch wird der Vorteil erreicht·, daß das Montagemittel für den Kleiderhalter die Drehstange ist auf der aufgesteckt der Kleiderhalter aus der gegen die Tür anliegenden Position in eine von der Tür wegragenden Funktionsposition schwenkbar ist. Dabei
ι · t · t · · ι
lilt ι ι· J'5 — * * ' ' '
kann das die vertikale Bohrung enthaltene Zylinderst^ck einen Nocken aufweisen oder aber insgesamt viereckig profiliert sein, so daß dadurch eine Rasterung gegen die Möbeltür gegeben ist, welche die Positionen fixiert.
Von besonderem Vorteil ist, das Zylinderstück durch eins Qusrnut- in zwei Halte— und Führung??fc£>Qk? ^u unterteilen, die je eine entgegengesetzte seitliche Längsnut aufweisen, wodurch der Kleiderhalter jederzeit, d.h. ohne jede Montage am Drehstangenschloß selbst, auf die Drehstange aufgeklipst oder abgenommen werden kann.
Es v/erden keine zusätzlichen Teile für die Montage oder Halterung benötigt.
Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes gemäß Anspruch 1.
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1 den Kleiderhalter in
montierter, eingeklappter Darstellung,
It« <· Il Il ·ΗΙ
{ Fig. 2 eine Darstellung des
1 Kleiderhalters in drei
., Ansichten
•f Fig. 3 eine andere Ausführungsforra
'■< des Kleiderhaiters in drei
!* Ansichten
P Fig. 4 ein weiteres Ausführungs-
,! beispiel des Kleiderhalters
in drei Ansichten
I Der Kleiderhalter besteht aus einer vorzugsweise recht-
I eckigen Leiste 1 oder aus einer beliebigen anderen
I Form. z.B. eines Dreiecks 1a, an deren Ende ein Zylin-
I derstück 2 angeformt ist, das eine-vertikale Bohrung
S enthält. Mittels dieser Bohrung 3 ist der Kleider-
s halter auf die Drehstange 1J des Drehstangenschlosses
I aufgesteckt und wird von der Mittelschlaufe 6 in
i| vertikale Richtung gehalten.
l\ Dem Zylinderstück 2 sind Nocken 7 angeformt die als
Raste gegen die Tür 8 wirken, so daß dadurch die in Fig. 1 dargestellte eingeklappte Position oder aber die ausgeklappte Position des Kleiderhalters fixiert wird. Auch können die Nocken 7 dadurch gebildet werden, daß das Zylinderstück 2 als Vierkant ausgestaltet ist, wie in Fig. 4 veransehaulieht.
!■··■··■ I((|t ·#·!·· ill
Wie die Fig. 4 weiter veranschaulicht, kann das Zylinderstück 2 durch eine Quernut 9 in zwei Halte- und Führungsstücke 10 und 10· unterteilt sein. In diese Halte- und Führungsstücke ist seitlich, und zwar entgegengesetzt, je eine etwas keilförmige Längsnut 11 als öffnung zu der Bohrung 3 hin angeordnet. Dadurch wird ermöglicht den Kleiderhalter quer zur Drehstange U über diese mittels der Nut 9 aufzustecken und durch Verdrehung um 90° auf die Drehstange 4 aufzuklipsen. Dadurch wird in einfachster Weise eine Nachrüstung mit dem Kleiderhalter ermöglicht, oder auch dessen Entfernung vollzogen. Von Vorteil ist auch, die Leiste 1 mit mehreren Fenstern 12 auszustatten, in welche die Kleiderbügel eingehängt werden können.
Wahlweise dazu können die Kleider bzw. Kleiderbügel auch auf der Oberkante der Leiste 1 plaziert werden, wozu die Leiste an ihrem vorderen Ende ein Kopfstück 13 aufweist. Dieses Kopfstück überragt die Leiste 1 in vertikaler Richtung, also nach oben und nach unten, so daß die angehängten Kleider nicht abrutschen können.
Die Ausführung der Leiste 1 ist gegengleich gewählt, wodurch sonst mögliche Aufsteckfehler vermieden werden.
«••ti « « * » · · I
• t · Il ■ · »■·■*■
fill I t · >l ···'■
Demgegenüber ist die Ausführung nach Fig. 3 durch die im wesentlichen dreieckige oder keilartige Form gekennzeichnet, weshalb hier lediglich eine Fangnase als Kopfstück 13' angeordnet ist.
4*111

Claims (8)

Ansprüche;
1. Kleiderhalter zur Anwendung im Innern von Schränken, insbesondere solchen Schränken, deren Türen mittels aufliegender Drehstangenschlösser verriegelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kleiderhalter an seinem einen Ende ein Zylinderstück ( 2 ) angeformt ist, das eine vertikale zylindrische Bohrung ( 3 ) aufweist mit der er auf eine Drehstange ( 4 ) eines Drehstangenschlosses ( 5 ) aufgesteckt ist und 3ich in vertikalter Richtung auf einer Mittelschlaufe ( 6 ) für die Drehstange ( U ) abstützt.
• t · ti ·· ·· ft « · ·
■ ··■■ B ■«■· * · f
I I I · · Q · β ■
lilt ι ti Λ ^· · · i · ·
2. Kleiderhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Leiste ( 1 ) besteht, an deren Ende ein die vertikale Bohrung ( 3 ) enthaltendes Zylinderstück ( 2 ) angeordnet ist, auf dem der Leiste ( 1 ) entgegengesetzter Seite mindestens ein Nocken ( 7 ) angeformt ist, durch den die eingeklappte wi_ auch die ausgeklappte Position fixiert wird.
3. Kleiderhalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderstück ( 2 ) durch eine Quernut ( 9 ) in zwei Halte- und Führungsstücke ( 10, 10' ) unterteilt ist, die seitlich, und zwar entgegengesetzt, je eine Längsnut ( 11 ) aufweisen zur Aufklipsung des Kleiderhalters auf die Drehstange (U).
H. Kleiderhalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er zur unverwechselbaren Aufsteckung gegengleich ausgeführt ist.
5. Kleiderhalter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste ( 1 ) durch mehrere Fenster ( 12 ) in eine entsprechende Zahl Halterungen unterteilt ist.
■ I I I « · » ι
ι < ι ι ι et «t t e i t t
6. Kleiderhalter nach den Ansprüchen 1 bis H, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste ( 1, 1a ) ein Kopfstück ( 13, 13' ) aufweist, welches die Leiste ( 1, 1a ) mindestens in vertikaler Richtung überragt.
7. Kleiderhalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, uädürc-h geksnnssichr.st, daß die Leiste ( 1 ) eine rechteckige Form aufweist.
8. Kleiderhalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Leiste ( la ) eine dreieckige Form aufweist.
DE19858527215 1985-09-24 1985-09-24 Kleiderhalter Expired DE8527215U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527215 DE8527215U1 (de) 1985-09-24 1985-09-24 Kleiderhalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858527215 DE8527215U1 (de) 1985-09-24 1985-09-24 Kleiderhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8527215U1 true DE8527215U1 (de) 1985-11-14

Family

ID=6785561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858527215 Expired DE8527215U1 (de) 1985-09-24 1985-09-24 Kleiderhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8527215U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE2049872C3 (de) Drehfallenschloß
DE8527215U1 (de) Kleiderhalter
DE1678080A1 (de) Sicherheitsschloss fuer Kuehlraeume u.dgl.
DE2253370A1 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE1945913A1 (de) Garderobenstange mit Kleiderbuegel
DE2157527B2 (de) Ausstellvorrichtung für Fenster, insbesondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag
DE3002408C2 (de) Schubladenschrank mit einer Vorrichtung zur Sicherung zumindest einer Schublade
DE2519218A1 (de) Rohrprofil-einsteckschloss mit in seinem schlosskasten zweitourig gefuehrtem riegel
DE3444803C2 (de)
DE1087487B (de) Schloss
DE8009495U1 (de) Sperrvorrichtung
DE2555203C2 (de) Drehstangenantrieb in einem schlüsselbetätigten Drehstangeitschloß
DE726164C (de) Einrichtung zum Verschliessen der Tueren zweier untereinander verbundener Kleiderschraenke
DE7715299U1 (de) Montagebock fuer den scharnierarm eines moebelscharniers
DE2654395A1 (de) Schubkasten, insbesondere fuer pharmazeutika
DE2317835A1 (de) Aufliegendes moebelschloss aus kunststoff
DE2361026C3 (de) Tür
DE319772C (de) Fenster- oder Tuerfesthalter
DE1559891C (de) Mobelscharnier
DE2108952B2 (de) Verschluß für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter o.dgl
DE3346711A1 (de) Moebelscharnier fuer tueren, klappen o.dgl.
DE7709579U1 (de) An einer tuer, stellwand o.dgl. anbringbare vorrichtung zum aufhaengen von kleidern, handtuechern o.dgl.
DE2026134B2 (de) Einbohr- bzw. Einlalischloß, insbesondere für Möbel
DE2946452A1 (de) Drehstangenschloss fuer moebel o.dgl.