DE2108952B2 - Verschluß für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter o.dgl - Google Patents

Verschluß für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter o.dgl

Info

Publication number
DE2108952B2
DE2108952B2 DE712108952A DE2108952A DE2108952B2 DE 2108952 B2 DE2108952 B2 DE 2108952B2 DE 712108952 A DE712108952 A DE 712108952A DE 2108952 A DE2108952 A DE 2108952A DE 2108952 B2 DE2108952 B2 DE 2108952B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bolt
connecting part
widening
closure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE712108952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108952C3 (de
DE2108952A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmale GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmale GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmale GmbH and Co KG filed Critical Schmale GmbH and Co KG
Priority to DE19712108952 priority Critical patent/DE2108952C3/de
Publication of DE2108952A1 publication Critical patent/DE2108952A1/de
Publication of DE2108952B2 publication Critical patent/DE2108952B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108952C3 publication Critical patent/DE2108952C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter oder dergleichen, bei dem der Verbindungsteil eines Betätigungsgliedes Verbreiterungen aufweist und die öffnung eines Gehäuses geführt ist.
Aus der US-PS 34 05 431 ist ein als Drehvsrschluß ausgebildeter Verschluß der vorgenannten Art für Handtaschen bekannt: Der Verbindungsteil des Betätigungsgliedes durchgreift eine Öffnung einer Hülse, die Teil des Verschlusses ist. Der Verbindungsteil weist einen Schaft auf, der von einer in der Hülse gespreizt gehaltenen Feder sowohl in der Offen- als auch in der Schließstellung des Drehverschlusses fixiert wird. Diese Art der Fixierung ist einfach; sie erfolgt ohne Nieten, Schrauben oder dergleichen, die besonders montiert werden müßten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Schiebeverschluß dessen Riegel ohne jegliches Befestigungsmittel mit dem Betätigungsglied zu verbinden und dabei so auszugestalten, daß die Verbindung zwar gesichert, aber auch wieder gelöst werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches I gelöst.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß ohne Zusätzliche Befestigungsmittel, vielmehr durch die konstruktive Ausgestaltung von Verschlußgehäuse, Verbindiingselemenien des Betäti^ungsgliedes und Riegel deren Fixierung erfolgt. Der Verschluß weist ein Mindestmaß an Einzelteilen auf.
Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß die Montage und Demontage insbesondere bei solchen Behältnissen in einfacher Weise und in kürzester Zeit ausgeführt werden kann, bei denen das Verschlußgehäuse in einer geschlossenen Ausnehmung der Behältniswand eingelassen isi. In diesem Fall wird das ίο Verschlußgehäuse lediglich in die Ausnehmung eingesetzt, während der Verbindungsteil des Betätigungsgliedes durch eine seitliche Öffnung der Behältniswand axial eingedrückt wird und unter geringer Verschiebung des Riegels entgegen der Federwirkung in die Riegelaus- :parung einrastet. Hierdurch wird gleichzeitig der Verschluß selbst ohne zusätzliche Befestigungsmittel am Behältnis montiert.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 6.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandcs in vergrößertem Maßstab dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht eines in einer Ausnehmung einer Behältniswand eingesetzten Unterteiles eines Verschlußgehäuses;
Fig.2 die Ansicht des Verschlußgehäuses in Pfeilrichtung Arder Fig.! vor Einsetzen des Betätigungsgliedes;
Fig.3 die Rückansicht des Verschlußgehäuses in M Schließlage des Riegels;
Fig.4 einen Querschnitt nach der Linie a-a der Fig.3;
Fig.5 die Rückansicht wie Fig.3, jedoch beim Einsetzen bzw. Herausnehmen des Betätigungsglieds;
Fig.6 einen Querschnitt nach der Linie b-b der F ig. 5.
Ein Behältnisunterteil 1 weist in seiner Vorderwand 2 eine Ausnehmung 3 für ein Verschlußgehäuse 4 auf. Die Vorderfläche 5 des VerschJußgehf'uses 4 weist einen *o Schlitz 6 auf, durch den ein strichpunktiert angedeuteter Schließhaken 7 eines nicht dargestellten Kastendeckels oder Verschlußoberteiles hindurchgreift. Der Haken 7 wirkt mit einem an einer Wand 8 des Gehäuses 4 geführten und von einer Schraubenfeder 9 beaufschlagten Riegel 10 zusammen. Die Feder 9 ist auf einem stangenförmigen Fortsatz 11 des Riegels 10 gehalten, wobei die Federenden einerseits gegen den Riegel 10, anderseits gegen einen aus der Vorderfläche 5 des Gehäuses 4 abgebogenen Lappen 12 sich abstützen, der so ein Führungsloch 13 für den stangenförmigen Riegelfortsatz 11 aufweist.
Die Vorderfläche 5 des Verschlußgehäuses 4 hat, wie aus Fig.2 ersichtlich, in ihrem mittleren Bereich eine von einem Betätigungsglied 14 des Riegels 10 abgedeckte Öffnung 15 zum Einführen seines, wie aus Fig.4 und 6 ersichtlich, stufenartig abgesetzten Verbindungsteils 16, 17, 18, dessen erste Verbreiterung 16 aus einem am Betätigungsglied 14 anliegenden und der Breite der öffnung 15 angepaßten Flansch besieht. Die anschließende Verbreiterung 17 des Verbindungsteils 16, i7, 18 entspricht in Länge sowie im Durchmesser dem Querschnitt eines Schlitzes 19 im Riegel 10, in den die Verbreiterung 17 durch die den Riegel 10 beaufschlagende Schraubenfeder 9 eingedrückt wird.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen die Normalstellung des Riegels 10, in der das Verbindungsteil 16, 17, 18 in der Weise mit dem Riegel 10 verbunden ist, daß (vgl. F i g. 4)
die drille Verbreiterung 18 flanschurtig den Kund des Riegelschlitzes 19 übergreift, während die Verbreiterung 17 unter Wirkung der Schraubenfeder 9 in das Schlitzende eingedrückt wird. In den Fig. 1 bis 4 ist ohne Verwendung zusätzlicher Befestigungsarten lediglich durch einen einfachen Kupplungshub des Betätigungsgliedes mit dem Verbindungsieil 16, 17, 18 eine freie Hin- und Herverschiebbarkeil des Riegels 10 erreicht.
Ein außerhalb des Bereiches des Schließhakens 7 liegender und entsprechend verkürzter Schlit/schenkel 20 wirkt z. B. in der noi malen Vorschublage (vgl. F i g. 3) mit einem den Riegelhub begrenzenden Lappen 22 zusammen, der aus der Vorderflache 5 des Verschlußgehäuses 4 nach innen abgebogen ist. eine Führung für einen verlängerten Schlitzschenkel 23 des Riegels 10 bildet und in Vorschublage mil seinem abgebogenen Endteil 22a den kurzen Schlitzschenkel 20 übergreift und den Riegel 10 sichert.
Um die Montage und Demontage des Riegels 10 mit dem stufenförmig ausgebildeten Verbindungsteii Jo. S7, 18 bei dem in die Ausnehmung 3 der Behä'.inisvorderwand 2 eingesetzten Verschlußgehäuse 4 zu erreichen bzw. die einzelnen Teile des Verschlusses zerlegen oder vereinigen zu können, ist am verlängerten Schlii/schenkel 23, L'.nd zwar zweckmäßig in der Nähe di_s Sehlitzanfanges, eine etwa halbkreisförmige Verbreiterung 25 vorgesehen, die einen etwas größeren
·> Durchmesser hat als die dritte Verbreiterung 18 des Verbindungsteils 16, 17, 18 und dadurch deren Durchtritt ermöglicht. Hierdurch wird erreicht, daß der Verbindungsieil 16, 17, 18 ohne Schwierigkeiten aus dem Vmchlußgehäuse 4 herausgezogen werden kann.
in wenn der Riegel 10 z. B. mittels eines durch den Scnlit/ 6 eingeführten hakenförmigen Gegenstandes zurückgedrückt ist. Wie aus F i g. 3 und 4 ersichtlich, ist der Riegel 10 durch die ihn übergreifende dritte Verbreiterung 18 des Verbindungsteils 16, 17, 18 gesichert, wenn sein
ι-", kurzer Schenkel 20 den Lappen 22a verlassen hat.
Die den Riege! 10 beaufschlagende Feder 9 bewirkt, daß dann, wenn bei der Montage, d. n. beim Einschieben des Verbindungsteils 16, 17, 18 die Verbreiterung 18 die zugehörige Riegelaussparung 25 verläßt, die anschließende mittlere Verbreiterung 17 >.angsläurig in das Ende des Riegeischiitzes 19 einrastet.
Die neue Kupplung zwischen Riegel und Betätigungsglied kann in anderer Weise ausgebildet sein, z. B. aus profilartig verformten Kupplungselementen bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verschluß für Kästen. Etuis, kofferartige Behälter oder dergleichen, bei dem der Verbindungsteil eines Betätigungsgliedes Verbreiterungen aufweist und durch die Öffnung eines Gehäuses geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Verbreiterungen (16) in eine Öffnung (15) der Vorderfläche (5) des Gehäuses eingreift und daß ein von einer Feder (9) beaufschlagter Riegel (10) mit Aussparungen (19, 25) für zwei weitere Verbreiterungen (17,18) des Verbindungsteils vorgesehen ist.
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil (16, 17, 18) zylindrisch ausgebildet und im Abstand von seinem Ende mit einer der Wandstärke des Riegels (10) angepaßten Verbreiterung (17) nach Art einer Ringnut versehen ist.
3. Verschluß nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (19, 25) aus einem Riegelschütz (19) und einer dem Durchmesser der Verbreiterung (18) am Ende des Verbindungsteiles (16,17,18) entsprechenden seitlichen Verbreiterung (25) besteht.
4. Verschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche Verbreiterung (25) einseitig am Rand des Riegelschlitzes (19) und in unmittelbarer Nähe des Schlitzanfanges vorgesehen ist.
5. Verschluß nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand (8) mit den Riegel (10) übergreifenden Sicherungselementen (22,22a^ versehen ist.
6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungse^.ment (22, 22a^ aus einem aus der Gehäusewand (8) herausgebogenen und am Endteil (22a) rechtwinklig abgebogene Lappen (22) besteht.
DE19712108952 1971-02-25 1971-02-25 Verschluß für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter o.dgl Expired DE2108952C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108952 DE2108952C3 (de) 1971-02-25 1971-02-25 Verschluß für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712108952 DE2108952C3 (de) 1971-02-25 1971-02-25 Verschluß für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108952A1 DE2108952A1 (de) 1972-08-31
DE2108952B2 true DE2108952B2 (de) 1979-03-08
DE2108952C3 DE2108952C3 (de) 1979-10-31

Family

ID=5799795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108952 Expired DE2108952C3 (de) 1971-02-25 1971-02-25 Verschluß für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2108952C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8607821U1 (de) * 1986-03-21 1986-08-07 Ing. Alfred Häner GmbH, 51702 Bergneustadt Schiebeverriegelungseinrichtung
JPH03144816A (ja) * 1989-10-31 1991-06-20 Toshiba Corp 携帯型電子機器

Also Published As

Publication number Publication date
DE2108952C3 (de) 1979-10-31
DE2108952A1 (de) 1972-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3511261A1 (de) Rohrschelle
DE7726092U1 (de) Ringverschluss-vorrichtung
DE1678052A1 (de) Einsteckschloss
DE3603655C2 (de)
DE2205776C3 (de) Haarklammer
DE2108952B2 (de) Verschluß für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter o.dgl
DE2102271C3 (de) Scharnier
DE1944305C3 (de) Vorrichtung zum zentralen Verschließen ausziehbarer Schubkästen, Züge, Schübe o.dgl
DE9321649U1 (de) Deckelanordnung für einen Kanister
DE2622961A1 (de) Schloss mit mindestens einem beim einfuehren des schluessels ausweichenden schliessorgan und verfahren zur erstellung dieses schlosses
DE2519218A1 (de) Rohrprofil-einsteckschloss mit in seinem schlosskasten zweitourig gefuehrtem riegel
DE102004018761A1 (de) Plombierbare Arretierung zur Sicherung der Betriebsposition eines Stromzählers auf einer Trägerplattform
DE556316C (de) Durch Schrauben bewirkte Befestigung von in einer Flucht liegenden Zylinderschloessern an einem Einsteckschloss mit dauernd im Schloss verbleibendem Bart
DE1087487B (de) Schloss
DE3727925A1 (de) Beschlag fuer mit einsteckschloessern ausgeruestete tueren oder dergleichen
AT228427B (de) Schrank mit mindestens einem Schließorgan
DE2555203C2 (de) Drehstangenantrieb in einem schlüsselbetätigten Drehstangeitschloß
DE1902360B2 (de) Schiebeverschluss fuer Kaestchen,Etuis od.dgl.
DE7716515U1 (de) Entriegelbarer Verkehrspfosten
DE237831C (de)
DE530345C (de) Stiftfuehrung fuer Federn von Schlossfallen, Riegeln und anderen verschiebbaren Schlossteilen
DE1655019B2 (de) Tuerverschluss fuer zweifluegelige ladetueren von nutzfahrzeugen
DE2506052C3 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Kupplungsorganes einer Anhängerkupplung
AT378809B (de) Zusatzschloss fuer tueren mit einem in einem schlosskasten gelagerten, mittels drehknopf bzw. schluessel in horizontaler richtung verschiebbaren, federbelasteten sperriegel und einem gegenueber der schluesseloeffnung angeordneten bolzen
DE2031184C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Metall- oder Kunststoffrahmens an einem Holzrahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee