DE852539C - Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbaminsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbaminsaeureestern

Info

Publication number
DE852539C
DE852539C DEB6815D DEB0006815D DE852539C DE 852539 C DE852539 C DE 852539C DE B6815 D DEB6815 D DE B6815D DE B0006815 D DEB0006815 D DE B0006815D DE 852539 C DE852539 C DE 852539C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dithiocarbamic acid
acid esters
preparation
parts
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB6815D
Other languages
English (en)
Inventor
Lisa Dr Roessig
Hermann Dr Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB6815D priority Critical patent/DE852539C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852539C publication Critical patent/DE852539C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbaminsäureestern Es wurde gefunden, daß man sehr wertvolle Stickstoff und Schwefel enthaltende organische Verbindungen erhält, wenn man Alkalisalze der Dithiocarbaminsäure oder ihre N-substituierten Abkömmlinge mit organischen Verbindungen umsetzt, die mindestens 2 Halogenatome, an Kohlenstoff gebunden, enthalten.
  • Die als Ausgangsstoffe dienenden Abkömmlinge der Dithiocarbaminsäure kann man leicht aus Ammoniak oder primären oder sekundären Aminen durch Umsetzung mit Schwefelkohlenstoff und Alkalilauge erhalten. Man erhält dabei eine wäßrige Lösung der Ausgangsstoffe, die ohne weiteres für die Umsetzung mit den Halogenverbindungen geeignet ist. Man kann jedoch auch die Salze der Dithiocarbaminsäure aus der wäßrigen Lösung isolieren und sie dann mit den Halogenverbindungen umsetzen, wobei die Mitverwendung von Lösungsmitteln, z. B. organischen Lösungsmitteln, wie Alkoholen oder Tetrahydrofuran, oder deren Gemischen mit Wasser vorteilhaft ist.
  • Bei der Umsetzung werden Verbindungen gebildet, die der allgemeinen Formel entsprechen. Hierin bedeutet R den Rest einer beliebigen aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Verbindung, vorzugsweise den Rest eines aliphatischen Kohlenwasserstoffes mit gerader oder verzweigter Kette, R' und R." b--deuten Wasserstoff oder beliebige organische Reste, also aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder heterocyclische Gruppen, vorzugsweise Reste von aliphatischen Kohlenwassersfoffen.
  • Die Umsetzung erfolgt vorteilhaft unter mäßigem Erwärmen, wobei man in dex Regel Temperaturen zwischen etwa 40° und dem Siedepunkt des angewandten Lösungsmittels, insbesondere solchen zwischen etwa 6o und ioo° anwendet. Gegebenenfalls kann man unter erhöhtem Druck arbeiten, um Temperaturen über dem Siedepunkt des Lösungsmittels bei gewöhnlichem Druck anwenden zu können.
  • Die neuen Dithiocarbaminsäureester sind technisch vielseitig verwendbar; beispielsweise kann man sie als Weichmacher in der Lackindustrie verwenden.
  • Die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel i Man verrührt eine Lösung von goo Teilen des Kaliumsalzes der Diisohexyldithiocarbaminsäure in 5oo Teilen Wasser 8 Stunden bei etwa 85° mit 147 Teilen Äthylenchlorid. Dann läßt man erkalten, wäscht die Masse mit Wasser und erhält so 65o Teile des Äthylenglykol-bis-diisohexyldithiocarbaminsäureesters.
  • Beispiel 2 4o9 Teile des Kaliumsalzes der N-Monocyclohexyldithiocarbaminsäure, in 5oo Teilen Wasser gelöst, werden mit 99 Teilen Äthylenchlorid versetzt und bei 6o° einige Stunden gerührt. Man wäscht die Masse mit Wasser und destilliert geringe Mengen von bis 6o° bei i bis 2 mm Hg übergehenden Stoffen ab. Als Rückstand erhält man 31o Teile des Äthylenglykol-bis-N-cyclohexyldithiocarbaminsäureesters.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbaminsäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man Alkalisalze der Dithiocarbaminsäure oder ihrer N-substituierten Abkömmlinge mit organischen Verbindungen umsetzt, die, an Kohlenstoff gebunden, mindestens 2 Halogenatome enthalten.
DEB6815D 1944-02-27 1944-02-27 Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbaminsaeureestern Expired DE852539C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6815D DE852539C (de) 1944-02-27 1944-02-27 Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbaminsaeureestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6815D DE852539C (de) 1944-02-27 1944-02-27 Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbaminsaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852539C true DE852539C (de) 1952-10-16

Family

ID=6954897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB6815D Expired DE852539C (de) 1944-02-27 1944-02-27 Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbaminsaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852539C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2038320B2 (de) Nichtwäßrige Wasserstoffperoxid-Lösungen
DE1150095B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Ammoniumverbindungen
DE852539C (de) Verfahren zur Herstellung von Dithiocarbaminsaeureestern
DE916168C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidinoalkylphenothiazinen
DE1076692B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl- und N-Cycloalkyl-bis-(2-benzothiazolsulfen)-amiden
DE840239C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen schwefelhaltigen Verbindungen
DE814595C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonaten
DE1104511B (de) Verfahren zur Herstellung von Polysulfiden organischer Amine
DE881946C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoacylderivaten von 1, 2-Alkylendiaminen
AT214936B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfonylurethan-Aminsalzen
DE767853C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfamidoverbindungen
DE1793773A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylenepisulfiden mit 2 bis 3 kohlenstoffatomen
DE664309C (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden hoehermolekularer Carbonsaeuren
AT203496B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE962796C (de) Verfahren zur Herstellung quartaerer Ammoniumverbindungen
DE952084C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isothiocyanaten
DE1443647A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Methylandrostane
DE918926C (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Amiden von ª‰-Oxy-carbonsaeuren und bzw. oder N-substituierten ª‰-Aminocarbonsaeuren
DE929192C (de) Verfahren zur Herstellung von am Stickstoffatom acylierten oder sulfonylierten aliphatischen Aminocarbonsaeureamiden
DE1121060B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkyl-amidosulfonylchloriden
DE842064C (de) Verfahren zur Herstellung des 2-Diphenylmethoxymethyl-imidazolins
DE884042C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen von Nitroalkanen und Nitrocycloalkanen
DE842345C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Stickstoffverbindungen
DE429042C (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Basen der Naphthalinreihe
DE1032261B (de) Verfahren zur Abtrennung sekundaerer Amine aus einer primaeres und sekundaeres Amin enthaltenden Mischung