DE918926C - Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Amiden von ª‰-Oxy-carbonsaeuren und bzw. oder N-substituierten ª‰-Aminocarbonsaeuren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Amiden von ª‰-Oxy-carbonsaeuren und bzw. oder N-substituierten ª‰-Aminocarbonsaeuren

Info

Publication number
DE918926C
DE918926C DEG3892A DEG0003892A DE918926C DE 918926 C DE918926 C DE 918926C DE G3892 A DEG3892 A DE G3892A DE G0003892 A DEG0003892 A DE G0003892A DE 918926 C DE918926 C DE 918926C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
parts
propiolactone
acids
acid amide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3892A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Luther Gresham
Forrest Wheeler Shaver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
BF Goodrich Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BF Goodrich Corp filed Critical BF Goodrich Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE918926C publication Critical patent/DE918926C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von N-substituierten .Amiden von ß-Oxycarbonsäuren und bzw. oder N-substituierten ß -.Aminocarbonsäuren Es wurde gefunden, daß man N-substituierte Amide von ß-Oxycarbonsäuren und bzw. oder N-substituierte ß-Aminocarbonsäuren, die sich gewünschtenfalls leicht trennen lassen, erhält, wenn man ß-Lactone, d. h. Lactone oder innere Ester der ß-Oxycarbonsäuren, wie sie z. B. nach dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 356 459 durch Umsetzung von Ketenen mit Aldehyden oder Ketonen erhältlich sind, mit aliphatischen, cycloaliphatischen, aliphatisch-aromatischen, aromatischen oder heterocyclischen primären oder sekundären Aminen oder Hydrazinen oder Amidinen umsetzt.
  • Erfindungsgemäß zu verwendende ß-Lactone sind z. B. ß-Propiolacton, ß-n-Butyrolacton, ß-Valerolacton, ß-Isovalerolacton, s-n-Caprolacton, a-Äthvl-ß-propiolacton, a-Isopropyl-ß-propiolacton, a-Butyl-ß-propiolacton,ß-Methyl ß-valerolacton,ß-Cyclohexyl-ß-propiolacton, ß-Phenyl-ß-propiolacton, ß-Benzyl-ß-propiolacton.
  • Die zu verwendenden ß-Lactone können auch Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder Halogene enthalten, z. B. ß, ß-Dimethyl-ß-propiolacton-a-carbonsäure, ß-(o-Nitro-m-chlorphenyl)-ß-propiolacton und a-Bromß, ß-dimethyl-ß-propiolacton-a-carbonsäure.
  • Als weitere nach der Erfindung zu verwendende Ausgangsstoffe sind aliphatische primäre Amine zu nennen, z. B. Methylamin, Äthylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, Isobutylamin, Amylamin, Octylamin, Laurylamin und ungesättigte primäre aliphatische Amine, wie Allyl- und Propargylamin. Ferner sind zu verwenden Äthylendiamin, Propylendiamin, Pentamethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetraamin, ß-Methylamino-äthylamin, ß-Dimethylaminoäthylamin u. dgl.
  • Als zu verwendende cycloaliphatische primäre Amine sind z. B. Cyclohexylamin, Cyclohexylendiamin, als aliphatisch-aromatische primäre Amine Benzylamin, Benzhydrylamin, Phenyläthylamin, p-Xylylendiamin zu nennen. Geeignete aromatische primäre Amine sind z. B. Anilin, Toluidin, Xylidin, Xenylamin, Naphthylamin, Phenylendiamin, Benzoltriamin, Dimethylaminoanilin, als heterocyclische primäre Amine sind Pyridylamin, Chinolinamin u. dgl. zu verwenden.
  • Ferner dienen als Ausgangsstoffe des Verfahrens geeignete aliphatische, cycloaliphatische, aliphatischaromatische, aromatische und heterocyclische sekundäre Amine, beispielsweise Dimethylamin, Diäthylamin, Diisopropylamin, Di-n-Butylamin, Dioctylamin, Diallylamin, Dicyclohexylamin, Dibenzylamin, N-Methyläthylamin, N-Methylallylamin, Äthylenimin, Piperidin, Pipecolin, Piperazin.
  • Außerdem sind noch primäre und sekundäre Amine verwendbar, die außer Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff noch Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel oder Halogene enthalten, z. B. Äthanolamin, Monoisopropanolamin, 2-Amino-2-methylpropanol-i, Tris-(oxymethyl)-aminomethan, ß-Oxydiäthylamin, Diäthanolamin, Diisopropanolamin, Adrenalin, Aminoaceton, ß-Diäthylaminoäthylamin, ß-Cyanäthylamin, sowie Glykokoll, Alanin, Leucin, Prolin, Serin, Sarcosin, Asparaginsäure, Iminodiessigsäure, ß-Aminopropionsäure und ihre Ester und Amide, ferner ß-Nitroäthylamin, Chloräthylamin, 2, 3-Dichlorpropylamin, Aminomethyläthylsulfid, ß, ß-Diaminoäthylsulfid, y-Mercaptopropylamin, Cystein, Cystin, Taurin.
  • Als erfindungsgemäß zu verwendende Hydrazine und Amidine sind beispielsweise Phenylhydrazin, Äthylhydrazin, Benzylhydrazin,Acetamidin, Guanidin, Guanylhydrazin, Dicyandiamid zu nennen.
  • Die Reaktion zwischen den genannten ß-Lactonen und Aminoverbindungen geht auf zweifache Weise vor sich. Einerseits lagert sich die Aminogruppe unter Öffnung des Lactonringes an das Carbonylkohlenstoffatom des ß-Lactons unter Substitution i Wasserstoffatoms am Stickstoff an, wobei ein N-substituiertes Amid einer ß-Oxy carbonsäure entsteht. Andererseits findet diese Anlagerung am ß-Kohlenstoffatom des ß-Lactons statt, wobei unter Bildung einer freien Carboxylgruppe eine N-substituierte ß-Aminocarbonsäure entsteht. Beide Reaktionen finden nebeneinander statt, wenn auch in vielen Fällen die Amidbildung oder die Aminosäurebildung derart überwiegt, daß von der anderen Bildungskomponente nur ganz geringe Mengen entstehen. Sofern eine Trennung der beiden Arten von Verbindungen erforderlich ist, was von dem Verhältnis der entstehenden Anteile und von dem Verwendungszweck abhängt, für den die Erzeugnisse bestimmt sind, findet diese Trennung je nach den physikalischen Konstanten der Verbindungen nach an sich üblichen Arbeitsweisen, z. B. durch Destillation oder gegebenenfalls fraktionierte Kristallisation mit Filtrieren u. dgl., statt. Wie schon eingangs gesagt, findet die Reaktion nach der Erfindung bei mäßigen Temperaturen statt, nämlich bei etwa - io bis etwa ioo°, doch werden vorzugsweise Temperaturen zwischen etwa - io und 5o° angewendet.
  • Die Reaktion läßt sich unter anderem so ausführen, daß z. B. bei beiderseitigem Vorliegen von Flüssigkeiten diese unter Rühren zusammen oder unter allmählicher Zugabe der einen Komponente zur anderen, z. B. des ß-Lactons zur Aminoverbindung, umgesetzt werden. Liegt z. B. aber einer der Umsetzungsteilnehmer bei der Umsetzungstemperatur in fester Form vor, so wird dieser zweckmäßig in einem geeigneten inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel gelöst oder dispergiert, worauf man eine Lösung oder Dispersion des anderen Reaktionsteilnehmers in dem gleichen oder doch mit dem ersten mischbaren Lösungs- oder Verdünnungsmittel zusetzt. Selbstverständlich lassen sich noch weitere in der chemischen Technik übliche Arbeitsweisen für die Umsetzung verwenden.
  • Geeignete Lösungs- oder Verdünnungsmittel sind Wasser, Benzol und andere Kohlenwasserstoffe, Äther, Aceton und andere neutral reagierende und bei der vorliegenden Umsetzung inerte Lösungsmittel. Bei Verwendung von z. B. Wasser als Lösungsmittel kann man die Aminoverbindungen in Form ihrer wasserlöslichen Salze verwenden.
  • Im allgemeinen verwendet man äquimolekulare Mengen der Reaktionsteilnehmer, wenn es nicht vorteilhaft ist, die Aminoverbindungen im Überschuß anzuwenden, doch versteht es sich von selbst, daß jede reagierende Aminogruppe die entsprechende Menge Lacton erfordert.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten N-substituierten Amide von ß-Oxycarbonsäuren und N-substituierten ß-Aminocarbonsäuren dienen zur Herstellung von Kunstharzen, synthetischem Kautschuk, plastischen Massen, Kunstfasern, Weichmachern, Heilmitteln u. a. und sind wertvolle Ausgangsstoffe für weitere Umsetzungen.
  • So sind die erhaltenen N-substituierten Amide von ß-Oxycarbonsäuren, die im allgemeinen in Alkoholen und Dioxan lösliche, in Äther, Kohlenwasserstoffen und Tetrachlorkohlenstoff unlösliche kristallinische Substanzen darstellen, vielfach bei höherer Temperatur unbeständig und lassen sich durch einfaches Erhitzen, manchmal sogar unter vermindertem Druck, unter Wasserabspaltung in die entsprechenden N-substituierten Amide von u, ß-ungesättigten Carbonsäuren umwandeln.
  • In den nachfolgenden Beispielen sind die angegebenen Teile Gewichtsteile.
  • Beispiel i 72 Teilen (i Mol) ß-Propiolacton werden bei Temperaturen der Reaktionsmischung zwischen ungefähr io und 30° langsam 186 Teilen (2 Mol) Anilin unter Rühren zugesetzt. Das ölige Reaktionsprodukt, das vorwiegend aus N-Phenylhydracrylsäureamid besteht, wird dann im Vakuum destilliert. Nach Abscheiden eines Vorlaufs wird eine Hauptfraktion vom Siedepunkt 115 bis 150°/i mm erhalten, die ihrerseits wieder (15% Ausbeute) aus Phenylacrylsäureamid (F. 104 bis 1o5°) und einer Flüssigkeit (Ausbeute 700/0), die sich aus N-Phenylhydracrylsäureamid und ß-N-Phenylaminopropionsäure zusammensetzt, besteht.
  • Das N-Phenylhydracrylsäureamid dient zur Herstellung von Weichmachern und Heilmitteln und, über das N-Phenylacrylsäureamid, zur Herstellung von plastischen Massen.
  • Beispiel 2 72 Teile (i Mol) ß-Propiolacton werden einer wäßrigen Lösung von 13o Teilen (i Mol) Anilinhydrochlorid bei etwa 2o° zugesetzt, worauf die Mischung unter vermindertem Druck destilliert wird. Das Destillat enthält N-Phenylhydracrylsäureamid, N-Phenylacrylsäureamid und ß-N-Phenylaminopropionsäure.
  • Beispiel 3 72 Teile (i Mol) ß-Propiolacton werden einer Acetonlösung von 107 Teilen (i Mol) p-Toluidin unter Rühren bei etwa 8 bis 3o° zugesetzt, worauf 2 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt wird.
  • Nach Abtreiben des Acetons wird das erhaltene gelbe C51, das im wesentlichen aus N-(p-Toluyl)-hydracrylsäureamid besteht, im Vakuum destilliert. Aus dem Destillat erhält man in 50%iger Ausbeute N-(p-Toluyl)-acrylsäureamid (Kplmm 145 bis 17o°), das nach Umkristallisieren aus Wasser einen F. von 14o bis 141,5° aufweist und durch Entwässerung eines Teils des Hydracrylsäureamids während der Destillation gebildet wurde.
  • Die Verwendung anderer primärer Monoamine liefert anologe Produkte.
  • Beispiel 4 7 Teile o-Phenylendiamin werden in 5oo Teilen Wasser gelöst, die Lösung auf io° abgekühlt, worauf 5 Teile ß-Propiolacton zugesetzt werden und die Reaktionsmischung etwa 2 Stunden bei io bis 30° erührt wird. Dann wird mit Äther extrahiert, der !ther abgetrieben und abgekühlt. Es kristallisiert das Hydracrylsäureamid des o-Phenylendiamins als rötliche Verbindung vom F. 164° aus, das in Alkohol löslich und in Chloroform und Aceton unlöslich ist. Als Strukturformel wird die folgende angenommen Die Verbindung ist zur Herstellung plastischer Massen und von Weichmachern verwendbar.
  • Mit anderen primären aromatischen Polyaminen werden entsprechende Ergebnisse erhalten, z. B. ist das aus ß-Propiolacton und p-Phenylendiamin erhaltene Amid eine Substanz vom F. 175 bis i8o°, löslich in Wasser, Alkohol und Dioxan, unlöslich in Aceton, Äther, Tetrachlorkohlenstoff und Benzol. Beispiel 5 Einer Lösung von 31 Teilen (i Mol) Methylamin in ioo Teilen Diäthyläther werden bei - io° unter Rühren 72 Teile ß-Propiolacton zugesetzt, worauf die Mischung auf Raumtemperatur erwärmt wird. Dann wird der Äther abgetrieben und als Rückstand ein viscoser Sirup erhalten, der vorwiegend aus N-Methylhydracrylsäureamid besteht. Die Vakuumdestillation ergibt eine fast quantitative Ausbeute an N-Methylacrylsäureamid vom Kp3 "m 84°.
  • Andere aliphatische, aliphatisch-aromatische und cycloaliphatische primäre Amine ergeben sämtlich mit ß-Propiolacton Hydracrylsäureamide der allgemeinen Formel in der R einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet. Beispiel 6 Einer Lösung von 32,7 Teilen Phenylhydrazin in etwa ioo Teilen Äther werden 24 Teile ß-Propiolacton unter Rühren zugesetzt, worauf die Mischung etwa i Stunde unter Rückfluß zum Sieden erhitzt und darauf abgekühlt wird. Danach wird durch Filtrieren eine abgeschiedene Substanz erhalten, die mit Äther gewaschen und getrocknet wird. Sie besteht aus 42 Teilen Hydracrylsäurephenylhydrazid (7o % Ausbeute) und einer Substanz vom F. 141 bis i42°.
  • Beispiel 7 Zu ioo Teilen (2,2 Mol) Dimethylamin werden bei unterhalb 5° langsam unter Rühren 144 Teile (2 Mol) ß-Propiolacton zugesetzt, worauf die Reaktionsmischung etwa 2 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt wird. Es wird eine sirupähnliche Flüssigkeit erhalten, die fast vollständig aus N, N-Dimethylhydracrylsäureamid besteht.
  • Durch Destillieren unter Vakuum werden 182 Teile (92 °/p) N, N-Dimethylacrylsäureamid vom Kp$ m", 9o bis 93° erhalten, das sich gut polymerisieren läßt. Beispiel 8 Einer Lösung von 72 Teilen (i Mol) ß-Propiolacton in ioo Teilen Diäthyläther werden unter Rühren 146 Teile Diäthylamin zugesetzt, worauf das Gemisch 4 Stunden bei 35° unter Rückfluß gehalten wird. Darauf werden Äther und überschüssiges Diäthylamin abgetrieben. Als Rückstand wird eine fast ausschließlich aus N, N-Diäthylhydracrylsäureamid bestehende sirupöse Flüssigkeit erhalten. Dieses Amid stellt nach Umkristallisieren aus Wasseraceton einen farblosen kristallinischen Körper dar, der in Wasser und Methanol löslich, in Äther unlöslich und in Benzol wenig löslich ist.
  • Durch Vakuumdestillation erhält man 94,7 Teile (75 °/o) N, N-Diäthylacrylsäureamid vom Kply,y,r,y 70 bis 73°, das sich gut polymerisieren läßt. Die Verwendung anderer sekundärer Amine ergibt in jedem Falle Stoffe der allgemeinen Formel in der R Kohlenwasserstoffreste bedeuten, die im Falle der Verwendung von Äthylenimin miteinander verbunden sein können. Die entsprechende Verbindung besitzt die Formel Beispiel g 72 Teile (i Mol) ß-Propiolacton werden mit 87 Teilen (i 11o1) Morpholin bei etwa 5o° 6 Stunden gerührt, worauf ein Sirup erhalten wird, der nach Umkristallisieren aus Methanol 126 Teile (7g °/a) N-Carboxyäthylmorpholin vom F. 74 bis 76° ergibt. Diese Verbindung dient als Zwischenprodukt für weitere Umsetzungen und als Heilmittel.
  • Analog lassen sich Hydracrylsäureamide aus Piperidin, Pipecolin und anderen Alkaloiden ähnlicher Struktur herstellen. je nach der angewandten Menge der Base entstehen z. B. mit Piperazin Mono- und Dihydracrylsäureamid, letzteres hat die Formel Beispiel io Einer Lösung von i2o Teilen Diäthanolamin in 157 Teilen Alkohol werden unter Rühren bei etwa 2 bis 5° 72 Teile ß-Propiolacton langsam zugesetzt. Danach wird erwärmt und i Teil des Alkohols durch Destillation entfernt. Beim Abkühlen fallen 115 Teile (65 °/o) N, N-Di-2-Oxyäthyl-ß-aminopropionsäure vom F. io8 bis iio° aus.
  • Diese Verbindung und das entsprechende Hydracrylsäureamid sind zur Herstellung von plastischen Massen und Weichmachern geeignet. Ähnliche N, N-disubstituierte ß-Aminopropionsäuren, die OH-Gruppen enthalten, erhält man aus ß-Propiolacton und sekundären Oxyaminen mit ähnlicher Struktur wie Diäthanolamin. Beispiel ii 72 Teile (i Mol) ß-Propiolacton werden langsam zu 61 Teilen (i Mol) Äthanolamin unter Rühren bei etwa io° zugesetzt, worauf die Mischung etwa 2 Stunden auf 5o° erwärmt wird. Das Reaktionsprodukt besteht aus einem viscosen Öl, das N-2-Oxyäthyl-ß-aminopropionsäure enthält und zur Herstellung plastischer Massen und Weichmachern verwendbar ist.
  • Ein analoges Produkt erhält man bei Verwendung von Wasser als Lösungsmittel und Äthanolaminhydrochlorid an Stelle der freien Base.
  • Beispiel 12 Zu einer Lösung von 75 Teilen Glycokoll in Wasser werden bei etwa 2o bis 50° langsam unter Rühren 72 Teile Propiolacton zugesetzt, worauf man die Reaktionsmischung einige Stunden stehenläBt und dann das Wasser unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand ist ein viscoses Öl, das N-Carboxymethylhydracrylsäureamid der Formel enthält. Analog ergibt die Reaktion von ß-Propiolacton mit ß-Cyanäthylamin N-ß-Cyanäthyl-hydracrylsäureamid, mit ß-Chloräthylamin N ß-Chloräthylhydracrylsäureamid, mit Aminomethyläthylsulüd N-Äthylthiomethyl-hydracrylsäureamid, mit 2-Pyridylamin N-Pyridyl-2-hydracrylsäureamidund mit Guanidin N-Guanylhydracrylsäureamid.
  • N-substituierte Amide homologer ß-Oxycarbonsäuren bzw. homologe N-substituierte ß-Aminocarbonsäuren erhält man bei Verwendung anderer ß-Lactone an Stelle von ß-Propiolacton.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Amiden von ß-Oxycarbonsäuren und bzw. oder N-substituierten ß-Aminocarbonsäuren, dadurch gekennzeichnet, daB man ß-Lactone bei Temperaturen von etwa-io bis etwa ioo°, vorzugsweise von etwa - io bis etwa 5o° mit aliphatischen, cycloaliphatischen, aliphatiscli-aromatischen, aromatischen oder heterocyclischen primären oder sekundären Aminen oder Hydrazinen oder Amidinen umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daB man als ß-Lacton ß-Propiolacton verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daB man ein Alkylamin oder Dialkylamin oder Anilin mit ß-Lactonen umsetzt. q.. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB man erhaltene Gemische gegebenenfalls auf an sich bekannte Weise trennt.
DEG3892A 1946-03-21 1950-09-29 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Amiden von ª‰-Oxy-carbonsaeuren und bzw. oder N-substituierten ª‰-Aminocarbonsaeuren Expired DE918926C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US918926XA 1946-03-21 1946-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE918926C true DE918926C (de) 1954-10-07

Family

ID=22230150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3892A Expired DE918926C (de) 1946-03-21 1950-09-29 Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Amiden von ª‰-Oxy-carbonsaeuren und bzw. oder N-substituierten ª‰-Aminocarbonsaeuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE918926C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008104579A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylendiamindiacetonitril
DE918926C (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Amiden von ª‰-Oxy-carbonsaeuren und bzw. oder N-substituierten ª‰-Aminocarbonsaeuren
US2496163A (en) Synthesis of a 2-substituted-5-oxopyrrolidine
DE812551C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidon-Derivaten
DE866647C (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren 1, 3-Alkendiaminen
DE954154C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatisch oder cycloaliphatisch substituierten Alkalimetallamiden
DE2114788A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Thionamiden
DE858551C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinderivaten
DE866193C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Amidgruppe substituierten Carbonsaeureamiden
DE570677C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyalkylaminoverbindungen
DE842345C (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Stickstoffverbindungen
DE1046063B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, amoebicid wirkender Acetanilide
DE857498C (de) Verfahren zur Herstellung quaternaerer Amine
DE1102157B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Acylaminomethyl-aminen
AT214440B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Iminoisoindolin-1-onen
US2765313A (en) Preparation of thioformamides
DE945240C (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Amiden und Peptiden
DE1272286C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten aliphatischen Thiocarbonsaeureamiden
AT401931B (de) Verfahren zur herstellung von (s,s)-(n-(1- ethoxycarbonyl-3-oxo-3-phenylpropyl)-alanin)- (phenylmethyl)ester
DE2700680A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-substituierten morpholiniumsalzen
DE2040502C3 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Formamidinen
DE964236C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N'-disubstituierten 1, 4-Diaminobutadienen-(1, 3)
DE2749415A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen aus formamiden
CH439259A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkenylsulfonamiden
CH423757A (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Verbindungen