DE852517C - Spielfahrzeug - Google Patents

Spielfahrzeug

Info

Publication number
DE852517C
DE852517C DEN1048D DEN0001048D DE852517C DE 852517 C DE852517 C DE 852517C DE N1048 D DEN1048 D DE N1048D DE N0001048 D DEN0001048 D DE N0001048D DE 852517 C DE852517 C DE 852517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toy
display means
toy vehicle
vehicle according
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN1048D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Neuhierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN1048D priority Critical patent/DE852517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852517C publication Critical patent/DE852517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Spielfahrzeug Die Erfindung betrifft ein bewegbares Spielzeug, insbesondere ein Spielfahrzeug, und besteht darin, daß dieses mit Anzeigemitteln versehen ist, die während der Spielzeugbewegung sich ihrerseits in Bewegung befinden und in der Haltestellung des Spielzeugs stillsetzbar und ablesbar sind.
  • Als Anzeigemittel können z. B. verschiedene Zahlen dienen, so daß bei stillstehendem Spielzeug jeweils eine Zahl sichtbar ist. Es können als Anzeigemittel aber auch sonstige Zeichen, beispielsweise figürliche Darstellungen, Inschriften usw. benutzt werden.
  • Die :lttzeigemittel sind auf einem bewegbaren Glied angeordnet, z. B. auf einer drehbaren Trommel, einem mittels Walzen bewegbaren Band od. dgl. Dieses Glied ist vorzugsweise mit einer Laufradachse kraftschlüssig verbunden, so daB seine Bewegung in Abhängigkeit von der Fahrbewegung des Spielzeugs erfolgt.
  • Das neue Spielzeug kann mit einer Bremsvorrichtung versehen sein, mittels welcher das die Anzeigemittel aufnehmende Glied von Hand oder mechanisch feststellbar ist. Dieses besitzt vorzugsweise Rasten, kerben od. dgl., welche mit der Bremsvorrichtung zusammenwirken und gewährleisten. daß die Anzeigemittel zum Ablesen jeweils die richtige Stellung einnehmen.
  • Durch die Erfindung ist ein neuartiges Spielzeug geschaffen, das zahlreiche Möglichkeiten spielerischer Betätigung bietet. Besitzt es als Anzeigemittel Zahlen, so kann es an Stelle eines Würfels Verwendung finden, indem jeder der Mitspielenden das Fahrzeug in Bewegung setzt und, nachdem das Fahrzeug seine Haltestellung erreicht hat, abliest, welcher Spielwert durch die sichtbare Zahl angezeigt wird. In diesem Falle kann das neue Spielzeug als Spielmittel für Gesellschaftsspiele, z. B. Autospiele, namentlich.Wettrenn@spiede, dienen.
  • Wird das neue Spielzeug mit anderen Anzeigem.itteln, z. B. mehreren unterschiedlichen Inschriften, versehen, so kann es als Scherzspielzeug benutzt werden, das durch die Inschriften auf Fragen, die die teilnehmenden Spieler stellen, Antworten gibt.
  • Es bietet zahlreiche weitere Möglichkeiten für Scherz-, Unterhaltungs- und Gesellschaftsspiele, je nach Wahl der Anzeigemittel und je nachdem es für sich allein oder mit anderen Spielmitteln zusammen verwendet wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an dem Ausführungsbeispiel eines Spielzeugautos veranschaulicht. Es zeigt Fig. i eine Seitenansicht mit teilweisem Längsschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht dazu.
  • Das Spielzeugauto a besitzt an seinem abnehmbaren Gehäuseoberteil b eine Öffnung c, die vorzugsweise durch eine aus durchscheinendem Werkstoff bestehende Scheibe abgedeckt ist.
  • Im Gehäuseinnern ist eine Trommel e drehbar gelagert, welche an ihrem Umfang ein Band f trägt, das verschiedene Zahlen aufweist. Je nach Einstellung der Trommel e ist mithin durch die Öffnung c eine andere Zahl ablesbar.
  • Die Achse d, auf welcher die Trommel e sitzt, ist mit der Achse g der hinteren Laufräder über die Ritzel h, i und k kraftschlüssig verbunden, so daß also bei fahrendem Spielzeugauto die Trommel e gedreht wird, während sie in der Haltestellung des Autos stillsteht.
  • Die Handhabung des Spielzeugs wird üblicherweise derart erfolgen, daß derjenige Spieler, an dem die Reihe ist, das Spielzeug in Fahrt versetzt und dann nach Ablauf der Fahrbewegung feststellt, welches Anzeigemittel, z. B. welche Zahl d11TCh die Öffnung c ablesbar ist. Diese Zahl gibt dann, sofern das Spielzeug an Stelle eines Würfels verwendet wird, den gewürfelten Spielwert an.
  • Für Fälle, in denen der Ablauf der Fahrbewegung nicht abgewartet werden soll, kann das Spielzeug mit einer Bremsvorrichtung versehen sein, wie eine solche in beispielsweiser Ausführungsform in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist. Der Hebel m kann mit seinem aus dem Spielzeuggehäuse herausragenden Endteil verschwenkt werden, so daß durch die Nase n die Trommel e stillsetzbar ist. Damit die Stillsetzung jeweils derart erfolgt, daß stets die betreffende Zahl bequem ablesbar unterhalb der Öffnung c sich befindet, empfiehlt es sich, die Trommel auf der der Nasse n zugekehrten Seite mit entsprechenden Rasten oder Löchern l zu versehen,, in welche die Nase n eingreift.
  • An die Stelle der Trommel e kann gegebenenfalls ein die Anzeigemittel aufnehmendes Band treten, das über Walzen, Rollen u. dgl. in Bewegung zu setzen List.
  • Es ist möglich, das die Anzeigemittel aufnehmende Band durch ein Laufwerk anzutreiben, so daß seine Bewegung unabhängig von der Spielzeugbewegung erfolgt. Auch diese ist gegebenenfalls durch ein Laufwerk erzielbar.
  • Als Anzeigemittel brauchen nicht Zahlen, Inschriften usw. eines Bandes, einer Trommel od. dgl. benutzt zu werden. Es sind gegebenenfalls dafür Kugeln, die sich beispielsweise durch unterschiedliche Farben voneinander unterscheiden, verwendbar. Die Kugeln können sich auf einer drehbaren Scheibe befinden. Eine von ihnen mag dann beim Halt des Spielzeugs in eine unterhalb der Gehäuseöffnung befindliche Pfanne fallen, mithin durch die Öffnung erkennbar sein.
  • Der Erfindungsgedanke ist nicht nur auf Spielzeuge anwendbar, die mittels Räder fahrbar sind, sondern auch auf Spielzeuge in Gestalt von Schiffen, Flugzeugen u. dgl.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spielfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß es mit Anzeigemitteln versehen ist, die während der Spielzeugbewegung sich ihrerseits in Bewegung befinden und in der Haltestellung des Spielzeugs stillsetzbar und ablesbar sind.
  2. 2. Spielfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel auf einem bewegbaren Glied, z. B. einer drehbaren Trommel, einem mittels Walzen od. dgl. bewegbaren Band od. dgl., angeordnet .sind.
  3. 3. Spielfahrzeug nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigemittel Aufschriften des sie aufnehmenden Gliedes oderbewegbare Körper, z. B. unterschiedlich farbige Kugeln, dienen.
  4. 4. Spielfahrzeug nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Anzeigemittel aufnehmende Glied mit einer Laufradachse kraftschlüssig verbunden ist.
  5. 5. Spielfahrzeug nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Bremsvorrichtung zum Stillsetzen des die Anzeigemittel aufnehmenden Gliedes versehen ist.
  6. 6. Spielfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung mit Rasten od. dgl. des die Anzeigemittel aufnehmenden Gliedes zusammenwirkt.
  7. 7. Spielfahrzeug nach den Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigemittel von außen durch eine vorzugsweise oben im Spielzeuggehäuse angebrachte Öffnung sichtbar sind.
DEN1048D 1940-10-15 1940-10-15 Spielfahrzeug Expired DE852517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN1048D DE852517C (de) 1940-10-15 1940-10-15 Spielfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN1048D DE852517C (de) 1940-10-15 1940-10-15 Spielfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852517C true DE852517C (de) 1952-10-16

Family

ID=7337629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN1048D Expired DE852517C (de) 1940-10-15 1940-10-15 Spielfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852517C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970652C (de) * 1951-03-08 1958-10-16 Hermann Neuhierl Dipl Chem Dr Einrichtung zum Steuern von Spielfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970652C (de) * 1951-03-08 1958-10-16 Hermann Neuhierl Dipl Chem Dr Einrichtung zum Steuern von Spielfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE852517C (de) Spielfahrzeug
DE2331948A1 (de) Magnetspiel
DE921738C (de) Spiel, das aus einem ruhenden Spielbrett mit Feldern und einem oder mehreren bewegbaren, z. B. fahrbaren Spielmitteln besteht
DE694928C (de) Mechanisches Spielzeug in Gestalt eines Pferdes o. dgl., welches Aufgaben errechnet
DE837079C (de) Vorrichtung an Uhren-Gehwerken zur Bewegung von Figuren
DE933195C (de) Kugel- oder walzenfoermiger Spielkoerper aus magnetisch neutralem Werkstoff mit koaxial zur Rotationsachse eingelassenem Stabmagnet
DE803519C (de) Springkugelspiel
DE434052C (de) Uhr mit Schleuderspiel
DE433267C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE602475C (de) Rennspiel mit einer Mehrzahl von Figuren
DE417154C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE465742C (de) Drehbrett
DE884769C (de) Fahrspielzeug in Gestalt eines Tanks, Panzerwagens od. dgl.
DE555591C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Bestimmung der bei einer Lotterie zur Auslosung gelangenden Losnummern und Gewinnzahlen
DE915315C (de) Auf eine Platte aufsetzbares Spielzeug
DE1063505B (de) Magnetspielzeug
DE549183C (de) Durch Schuetteln oder Drehen in Taetigkeit zu setzende kapselfoermige Vorrichtung zum Ausfuehren von Wetten nach Art der Wetten bei Pferderennen
DE348713C (de) Mehrfach-Plattensprechmaschine
DE430410C (de) Spiel mit Geblaese
DE839012C (de) Fahrbahn, auf der Spielzeuge in fortlaufender Bewegung gehalten werden koennen
DE493446C (de) Unterhaltungsspiel mit durch Drehverstellung zu veraenderndem Spielplan
DE449042C (de) Roulette
DE694756C (de) Einrichtung zum Fortbewegen von Fahrzeugmodellen, Fahrspielzeugen u. dgl. auf einer in sich geschlossenen Fahrbahnanlage
DE852516C (de) Unterhaltungsspiel
DE458731C (de) Roulette