DE348713C - Mehrfach-Plattensprechmaschine - Google Patents

Mehrfach-Plattensprechmaschine

Info

Publication number
DE348713C
DE348713C DENDAT348713D DE348713DD DE348713C DE 348713 C DE348713 C DE 348713C DE NDAT348713 D DENDAT348713 D DE NDAT348713D DE 348713D D DE348713D D DE 348713DD DE 348713 C DE348713 C DE 348713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
plates
speaking machine
recorded
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT348713D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER BERVEN
Original Assignee
ALEXANDER BERVEN
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE348713C publication Critical patent/DE348713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Alexander Berven in Levanger, Norwegen.
Mehrfach-Plattensprechmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Dezember 1920 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Norwegen vom 2. Januar 1920 beansprucht.
Die Erfindung bezweckt, eine Sprechmaschine mit im Kreise angeordneten Schallplatten zu schaffen, bei der ganz automatisch und auf Wunsch in fortgesetzter Wiederholumg sämtliche Platten nacheinander abgespielt werden können, indem auch der Übergang der Nadel der Schalldose von einer Platte auf die andere ganz selbsttätig vor sich geht, und zwar derart, daß der Schall-ίο arm einfach von jeder abgespielten Platte auf die nächste albfällt, so daß an keiner Stelle besondere Mittel oder Handgriffe zum Überführen von einer Platte auf die andere erforderlich sind.
Um dies zu ermöglichen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein. Zunächst müssen die Platten von innen heraus bespielt sein, damit die Schalldose beim Abspielen von innen nach" außen vorrückt und am äußeren
ao Rand der Platte abfällt. Ferner müssen die Platten kegelförmig gestaltet sein, weil es nur dann möglich ist, bei teilweisem Übereinanidergreifen der Platten zu erreichen, daß an der Abfallstelle des Schallarmes die
»5 Außenkante jeder Platte nur in geringem Abstand über dem inneren Rand der bespielten Ringfläche der folgenden Platte liegt. Schließlich muß die Schräglage der Platten eine derartige sein, daß bei der Bewegung von innen nach außen der Schallarm um dasjenige Maß wieder gehoben wird, um das er beim Übergang von einer Platte auf die andere abfällt. Nur auf diese Weise ist es möglich, für den Übergang von jeder Platte auf die nächstfolgende durchweg .gleiche Verhält-, nisse zu schaffen.
•Die Erfindung wird in der Vereinigung dieser drei Merkmale erblickt. Sie ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. ι eine der Erfindung entsprechend ausgebildete Sprechmaschine in Ansicht von der Seite, Abb. 2 in Ansicht von oben.
Eine angemessene Anzahl, nach der Zeichnung sieben, Platten α sind auf schräg stehenden Achsen b befestigt, die im Kreise angeordnet sind und gleichzeitig mittels im Innern des Kastens c angeordneter Zahnräder angetrieben werden. Die Platten sind doppelkegelig und die Achsen sind derart angeordnet, daß die Platten sich teilweise überdecken und je an den höchsten Punkten ihrer oberen Kegelflächen mit den Erzeugenden in die ,gleiche wagerechte Ebene zu liegen kommen. Die Gesamtheit der an sich schräg gestellten Platten bildet also eine wagerechte Ebene.
Die Schalldose mit dem Stift d ist an dem Träger e angebracht, dessen senkrechte Drehachse inmitten des Plattenkranzes angeordnet ist. Der Träger e ist über seine Drehachse hinaus verlängert und hier mit einem Gegengewicht/ belastet.
Die Platten müssen im Gegensatz 2u den jetzt gebräuchlichen von der Mitte aus bespielt werden. Da der Stifte? durch die Platte allmählich nach außen geführt wird, kann er, sobald er den Rand der Platte erreicht hat, ohne Widerstand auf die benachbarte Platte übergeführt werden, um auf dieser wiederum nach dem Umfang zu wandern. Der Halbmesser für die Kreisbewegung des Schallstiftes ist so gewählt, daß der Stift beim Übergang von einer Platte zur nächsten stets an dem inneren Teil der Platte zum Ansatz kommt.
Die neue Spredhmaschine kann, z.B. bei elektrischem Antrieb, ohne Unterbrechung dasselbe oder nach Wunsoh auch verschiedene Stüoke spielen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Plattensprechmaschine mit mehreren im Kreise um die Drehachse des Schalldosenhalters einander übergreifend angeordneten, schräg stehenden1 Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die von innen nach außen zu bespielenden in an sich bekannter Weise kegelförmigen oder doppelkegeligen Platten mit solcher Üiberdekkunig und Neigung angeordnet sind, daß der Rand jeder Platte mit geringem Abstand über dem inneren Rand der_,bespielten Ringfläche der nächsten Platte liegt, die in gleicher Weise die folgende Platte übergreift, und die Bahn der Schalldosennadel auf jeder Platte vom Aufsetzpunkt zum Abfallpunkt hin allmählich ansteigt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT348713D Mehrfach-Plattensprechmaschine Expired DE348713C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE348713T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE348713C true DE348713C (de) 1922-02-14

Family

ID=6257644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT348713D Expired DE348713C (de) Mehrfach-Plattensprechmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE348713C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE348713C (de) Mehrfach-Plattensprechmaschine
DE555632C (de) Behaelter fuer einzelne Schallplatten
DE1004825B (de) Pausenschalter mit Unterbrechungsvorrichtung fuer Plattenwechsler
DE508522C (de) Keilgetriebe
DE216467C (de)
DE582654C (de) Aufnahme- oder Sprechmaschine mit Magazin und automatischem Plattenwechsel
DE578511C (de) Rundstrickmaschine
DE2255926A1 (de) Geraet zur ermittlung von lottozahlen
DE510205C (de) Stempelvorrichtung, insbesondere zum Stempeln von Eiern
AT123619B (de) Drehschalter.
DE384553C (de) Glueckspielapparat
DE274573C (de)
DE810243C (de) Lochscheibe fuer Fleischwoelfe
DE1030579B (de) Aufsetzspindel zur Verwendung von Schallplatten mit grossem Mittelloch auf einem Plattenwechsler fuer Schallplatten mit kleinem Mittelloch
DE487635C (de) Zeigerspiel
DE842331C (de) Presszylinder-Lochboden fuer Teigwarenpressen
AT124304B (de) Gesellschaftsspiel.
DE522611C (de) Plattensprechmaschine
DE610921C (de) Spielvorrichtung zum Einfangen von Spielkoerpern
DE652980C (de) Leselehrmittel
DE383999C (de) Magnetspiel
DE852517C (de) Spielfahrzeug
DE519849C (de) Sprechmaschine mit zwei oder mehreren wechselweise elektromagnetisch einschaltbaren Plattentellern
AT116972B (de) Kontaktfeld für Wähler.
DE480316C (de) Behaelter fuer Schallplatten