AT123619B - Drehschalter. - Google Patents

Drehschalter.

Info

Publication number
AT123619B
AT123619B AT123619DA AT123619B AT 123619 B AT123619 B AT 123619B AT 123619D A AT123619D A AT 123619DA AT 123619 B AT123619 B AT 123619B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
rotary switch
ball
contact
brushes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Telephon Czeija Nissl & Co filed Critical Ver Telephon Czeija Nissl & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT123619B publication Critical patent/AT123619B/de

Links

Landscapes

  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Drehschalter. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Drehschalter, bei dem eine Anzahl von Kontaktscheiben, deren jede ein oder mehrere Kontaktsegmente enthält und von denen jeder eine Mehrzahl von Bürstensätzen zugeordnet ist, auf einer drehbaren Welle aufgesetzt sind, wobei die Bürsten in verschiedenen Kombinationen für jede Schaltstellung des Schalters verbunden werden können. Die Erfindung besteht darin, dass die drehbare Welle nur an einem Ende in einer Montierungsplatte gelagert ist. Ausserdem betrifft die Erfindung Verbesserungen an der Vorrichtung zur Fixierung des Sehalters in den einzelnen Schaltstellungen. 



   Aus den Zeichnungen geht das Wesen der Erfindung hervor. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht des Drehschalters teilweise im Schnitt, Fig. 2 zeigt die Vorderansicht, Fig. 3 gibt die Ansicht einer Kontaktscheibe mit den abgreifenden Bürsten, Fig. 4 gibt die Ansieht einer   Kontaktscheibe   mit mehreren tangential angeordneten Bürstensätzen. Fig. 5 und 6 zeigen zwei   Ausführungsarten   für die Fixierung der Achse in den verschiedenen Schaltstellungen und für den Übergang von einer Schaltstellung in eine andere. 



   In Fig. 1 ist die Montierungsplatte des Schalters mit 1 bezeichnet, auf der der Winkel 2 zur Anbringung der Bürstensätze angebracht ist. Auf der Montierungsplatte ist ferner das Lager 3 für die Achse 4 angebracht. Infolge der kurzen Achse des Schalters, die sich aus der Anordnung der   Bürstensätze   ergibt, ist die Rauminanspruchnahme verringert und die Übersichtlichkeit erheblich verbessert. Am vorderen Ende trägt die Achse den Griff 5, während sie am anderen Ende mit der Mutter 6 verschraubt ist. Auf der Achse ist eine Anzahl Scheiben 7 aufgesetzt, die aus Fiber oder einem anderen geeigneten Isoliermaterial bestehen.

   Die Scheiben sind in bestimmten Abständen voneinander auf der Achse befestigt und tragen an den beiden Flächenseiten Kontaktscheiben   8,   die, wie aus Fig. 3 ersichtlich, mit kreisbogenförmigen Aussparungen versehen sind. Diese Aussparungen können je nach der gewiinsehten Kontaktgebung verschiedene Formen besitzen. Die auf einer Isolierscheibe zu beiden Seiten angebrachten Kontaktscheibe können, je nach Bedarf, entweder leitend (durch Nieten) miteinander verbunden oder voneinander isoliert sein. Auf diesen Kontaktscheiben schleifen die Bürstensätze (bestehend aus Doppelfedern 9), u. zw. je zwei Doppelbürsten auf jeder Seite der Montierungsplatte. An Stelle der vier Bürstensätze können auch acht Bürstensätze, bei entsprechend geändertem Montierungskörper, verwendet werden.

   Zwischen Lager der Achse 3 und Achse selbst befindet sich ein Arm   10,   der auf seinem oberen Ende eine Buchse 11 trägt, in der eine Kugel 12 frei nach zwei Richtungen beweglich gelagert ist. Durch eine Scheibenfeder 15 wird die Kugel gegen den   Montierungskörper   gedrückt. Wird eine andere Schaltstellung gewünscht, und der Griff des Drehschalters betätigt, so gleitet die Kugel über die halbkugelförmigen Erhebungen   16,   die sich zwischen jeder Schaltstellung befinden, wodurch die Feder nach aussen gedrückt wird. Der von der Feder ausgeübte starke Druck und die runde Fläche der Erhebungen machen eine Anhaltung des Drehschalters in dieser Stellung unmöglich, was eine verhältnismässig sanftes Übergehen in die nächste Schaltstellung bewirkt.

   Die Anzahl der Schaltstellungen kann natürlich beliebig gewählt werden. Am   Montierungskörper   sind zwei   Begrenzungsklötze   17 für die Endstellungen des Drehschalters angebracht. 



   Fig. 2 zeigt die Vorderansicht des Drehschalters, aus der die doppelte Bürstenanordnung auf beiden Seiten ersichtlich ist. Es können natürlich auch acht Doppelsätze von Federn angebracht werden, indem dieselben tangential in Paaren zu beiden Seiten einer Scheibe vorgesehen werden. In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kreisanordnungen mit voneinander elektrisch oder zeitlich   abhängigen Umsehaltungen vorteilhaft ver-   wendbar wird. 



   Fig. 5 gibt eine Ansicht für die bereits beschriebene Anordnung zur   Fixierung der SchalMellungen,   während in Fig. 6 eine dem Wesen nach gleiche Anordnung dargestellt ist, die sich jedoch von der früheren dadurch unterscheidet, dass kein besonderer Trägerarm für die Kugel vorgesehen ist, sondern die Feder die Buchse trägt, in der sich die Kugel befindet. Die Wirkungsweise dieser Einrichtung   ist natürlich   mit der   vorherbeschriebenen   gleich. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Drehschalter, bei dem eine Anzahl von Kontaktscheiben, deren jede ein oder mehrere Kontaktsegmente enthält und von denen jeder eine Mehrzahl von   Bürstensätzen   zugeordnet ist, auf einer drehbaren Welle aufgesetzt sind, wobei die Bürsten in verschiedenen Kombinationen für jede   SehalMeIlung   des Schalters verbunden werden können, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Welle   (1)   nur an einem Ende in einer Montierungsplatte   (1)   gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Drehsehalter nach Anspruch 1, der in jeder seiner Stellungen durch eine Kugel fixiert wird, die durch ein federndes Glied mit zusammenwirkenden Ansätzen auf einem befestigten Teil des Schalters in Eingriff gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (12) in einer am Federglied (15) angebrachten Buchse liegt.
    3. Drehschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Schaltstellungen des Schalters die Kugel (12) zwischen zwei halbkugelförmige Erhebungen (16) gedrückt wird, die auf der Montierungsplatte (1) des Schalters montiert sind.
AT123619D 1929-08-26 1929-08-26 Drehschalter. AT123619B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123619T 1929-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123619B true AT123619B (de) 1931-07-10

Family

ID=3633477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123619D AT123619B (de) 1929-08-26 1929-08-26 Drehschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123619B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593004A (en) * 1947-10-30 1952-04-15 Sampsel Time Control Inc Fire control pilot
US3032617A (en) * 1958-07-26 1962-05-01 Holzer Walter Apparatus for controlling fully automatic washing machines
US3172966A (en) * 1960-05-20 1965-03-09 Holzer Walter Arrangements for electrical switches

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2593004A (en) * 1947-10-30 1952-04-15 Sampsel Time Control Inc Fire control pilot
US3032617A (en) * 1958-07-26 1962-05-01 Holzer Walter Apparatus for controlling fully automatic washing machines
US3172966A (en) * 1960-05-20 1965-03-09 Holzer Walter Arrangements for electrical switches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122606B (de) Elektrischer Schalter fuer Steckkontakte
AT123619B (de) Drehschalter.
DE508522C (de) Keilgetriebe
DE626106C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
AT112300B (de) Installationsschalter.
DE555423C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Schleif-, Einwachs-, Polierwerkzeugen u. dgl. an scheibenfoermigen Bohnerbuersten
DE538473C (de) Durch Verschiebung eines Kontaktes feinstufig veraenderlicher, in sich geschlossener Widerstand
DE624670C (de) Anhaengerkupplung fuer Kraftfahrzeuge
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
DE720909C (de) Spurlagersegment fuer Axiallager
AT153758B (de) Regelwiderstand oder Potentiometer.
AT115702B (de) Aus mehreren Platten oder Schleifbügeln zusammengesetzter Stromabnehmer.
DE941255C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE519645C (de) Druckvorrichtung fuer elektrische Widerstaende aus Kohlenscheiben
AT153325B (de) Antennenbandbefestigung.
DE745572C (de) Drehachse fuer bewegliche elektrische Schaltelemente mit Kontaktringen oder Anschlag- oder Begrenzungsscheiben o. dgl.
AT164183B (de) Heizapparat für Wärmespeichernde Haarwellheizkörper
AT109091B (de) Fliehkraft-Bremsregler, insbesondere für Nummernschalter in Selbstanschluß-Fernsprechanlagen.
AT107039B (de) Mehrfachschalter für eine Adressiermaschine mit Steuerung der Abdruckeinrichtung durch die Druckplatten.
DE889939C (de) Buerstenanordnung fuer elektrische Maschinen
DE605455C (de) Walzenschalter
DE709682C (de) Kohledruckregelwiderstand, insbesondere fuer Naehmaschinenantriebe
AT154439B (de) Federnde Gabel für zweirädrige Fahrzeuge.
AT139368B (de) Walzenschalter.
AT121197B (de) Anlasser für Kleinmotoren, insbesondere für Nähmaschinenmotoren.