DE852500C - Stossdaempfende Vorrichtung zum Begrenzen der OEffnungsbewegung von schwingenden Fahrzeugtueren - Google Patents

Stossdaempfende Vorrichtung zum Begrenzen der OEffnungsbewegung von schwingenden Fahrzeugtueren

Info

Publication number
DE852500C
DE852500C DER3804A DER0003804A DE852500C DE 852500 C DE852500 C DE 852500C DE R3804 A DER3804 A DE R3804A DE R0003804 A DER0003804 A DE R0003804A DE 852500 C DE852500 C DE 852500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
tab
hook
catch
bent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER3804A
Other languages
English (en)
Inventor
John H Roethel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE852500C publication Critical patent/DE852500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/203Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide concealed, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/36Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing comprising a flexible member, e.g. chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/38Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a curved rail rigid with the frame for engagement with means on the wing, or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Stoßdämpfende Vorrichtung zum Begrenzen der Öffnungsbewegung von schwingenden Fahrzeugtüren Bei Vorrichtungen zur Begrenzung der öffnungsbewegung von schwingenden Fahrzeugtüren ist es zur Erzielung eines möglichst stoßfreien Auffangen(s der Tür üblich, deren Bewegungsenergie durch Reibungsarbeit ganz oder teilweise zu vernichten. Die Begrenzungsvorrichtung ist deshalb als Bremse ausgebildet (sog. Türbremse).
  • ach der Erfindung soll zu dem gleichen Zweck die öffnungsbewegung der Tür in ihrem letzten Drittel durch elastisches Verformen einer oder mehrerer Biegefedern gehemmt werden. Dabei ergibt sich das Problem, das Auftreten eines unerwünschten Rückstoßes durch in. den Federn aufgespeicherte Kraft zu vermeiden. Das ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der letzte Teil der öffnungsbewegung der Tür in der Weise zunehmend gehemmt wird, daß eine oder mehrere Biegefedern quer zur Zugrichtung der die Tür in der Offenstellung anhaltenden Lasche (Türhalter) verbogen werden. Dabei kann die Lasche in Öffnungsrichtung der Tür schwenkbar am Türfutter gelagert und die Anordnung der Biegefeder odet -federn vorzugsweise so sein, daß sie etwa senkrecht zur Schwenkebene der Lasche verbogen ,rerden.
  • Es sind zahlreiche Verkörperungen des Erfindungsgedankens möglich. In jedem Falle erhält man eine stoßdämpfende Begrenzungsvorrichtung, die sich einerseits durch geringen Verschleiß und damit durch lange Lebensdauer, anderseits durch Einfachheit und gedrängte Bauart auszeichnet und sich deshalb auch bei beschränkten Raumverhältnissen gut unterbringen läßt. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Feder oder Federn außer zum Hemmen der Öffnungsbewegung zugleich dazu benutzt werden können, die Tür in Offenstellung zu verrasten. Ferner können die Hemmfeder oder -federn so angeordnet werden, daß sie nur im letzten Teil der Öffnungsbewegung wirksam sind und, infolgedessen umgekehrt nur auf den ersten Teil der Schließbewegung einen Einfluß haben, während die Tür während des Hauptteiles ihres Weges freigeht, was für ein leichtes Schließen von Bedeutung ist. Darüber hinaus besteht die vorteilhafte Möglichkeit, die Feder oder Federn so anzuordnen, daß ihr Einfluß auf die Schließbewegung überhaupt nur gering ist, so daß, vom Lösen der Verrastung abgesehen, die Schließbewegung der Tür fast hemmungslos vor sich gehen kann.
  • Bei einer zugleich als Begrenzer für die Öffnungsbewegung dienenden Vorrichtung zum selbsttätigen Ausgleich der Eigengewichtswirkung von fallenden oder steigenden Fahrzeugtüren ist es bekannt, als Ausgleichfedier und Auffanglasche eine Biegefeder zu verwenden, die quer zur Zugrichtung der Auffanglasche verbogen wird. Dabei hat- die Biegefeder die Aufgabe, während der ganzen Offnungs- und Schließbewegung der Tür eine in Abhängigkeit von deren Bewegung selbsttätig sich ändernde Gegenwirkung auszuüben, die der Gewichtswirkung der fallenden oder steigenden Tür die Waage hält. Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigt Fig. i ein erstes Ausführungsbeispiel in Draufsicht mit waagerechtem Schnitt durch die an der Scharnierseite liegenden Teile einer Tür und ihres Futters, Fig. 2 eine Teilansicht, teilweise im Schnitt, in Richtung der Pfeile 2-2 in Fig. i, Fig. 3 und 4 ein zweites Ausführungsbeispiel in Draufsicht und in Ansicht, teilweise im Schnitt, in Richtung der Pfeile 4-4 in Fig. 3, Fig. 5 und 6 ein drittes Beispiel in Draufsicht und in Ansicht in Richtung der Pfeile 6-6 in Fig. 5, Fig. 7 und 8 ein viertes Ausführungsbeispiel in Draufsicht und in einer Ansicht, teilweise im Schnitt, in Richtung der Pfeile 8-8 in Fig. 7, Fig. 9 ein fünftes Beispiel in Draufsicht mit Schnitt durch Tür und Türfutter: In Fig. i und 2 ist io ein Teil des Wagenaufbaues mit dem Türfutter 13 und i i eine um eine senkrechte Achse schwingende Tür, die mit Scharnieren 12 am Futter gelagert ist. Zum Begrenzen der Öffnungsbewegung der Tür dient eine in der Draufsicht winklig gebogene Lasche 17 (Türhalter), die mit ihrem inneren Ende an einem am Futter 13 befestigten Böckchen 14 um eine zur Drehachse der Tür parallele Achse 18 schwenkbar gelagert ist. Die Lasche 17 ist durch einen Schlitz 24 an der Stirnwand 22, 23 der Tür in deren Hohlraum eingeführt und läuft dann weiter noch durch einen Schlitz 25 der Grundplatte eines an der Innenseite der Türstirnwand angeschraubten Böckchens 21. In diesem Böckchen, das von einer U-förmig gebogenen Blechplatte gebildet ist, sind übereinander zwei parallele Bolzen 27, 28 befestigt, von denen der eine 27 als Fangstift und der andere 28 als Gleitstück dient, wie weiter unten gezeigt werden wird.
  • Die Fanglasche 17 besteht bei der Ausführungsform nach Fig. i und 2 aus zwei auf dem größten Teil ihrer Länge flach aufeinanderliegenden Stahlblechstreifen 19 und 20. Der obere Streifen i9 hat einen durchweg geraden Verlauf, jedoch ist sein äußeres Ende hakenförmig nach oben. umgebogen und bildet so einen mit dem Zapfen 27 der Tür zusammenwirkenden Fanghaken 29, der die Öffnungsbewegung der Tür begrenzt. Der untere Stahlblechstreifen 2o ist nur auf etwa zwei Drittel seiner Länge gerade, wohingegen er auf dem äußeren Drittel zunächst bei 30 nach unten, d'. h. vom oberen Streifen i9 weg, und anschließend daran zu einem Haken 32 gebogen ist, der in der Offenstellung der Tür den zweiten Stift 28 der letzteren umfaßt. Die den Haken 32 bildenden Teile des Blechstreifens 20 sind, wie aus Fig. 2 ersichtlich, so gebogen, daß das Hakenmaul, dessen Öffnung nahe bei der tiefsten Stelle des gekröpften Streifenteiles 30 liegt, sich zunächst bei 34 verengt und dann wieder erweitert. Die Weite der engsten Stelle ist kleiner als der Durchmesser des Zapfens 28.
  • Beim Offnen der Tür i i laufen die beiden Bolzen oder Stifte 27, 28 etwa auf zwei Dritteln des Öffnungsweges hemmungslos an der Lasche 17 entlang. Auf dem letzten Drittel der öffnungsbewegung übt dagegen der Bolzen 28 auf den Teil 3o des Blechstreifens 20 einen Druck aus, wodurch dieser Streifenteil in Richtung auf den seinerseitis am Fangbolzen 29 abgestützten anderen Blechstreifen i9 der Lasche elastisch verbogen wird. Unmittelbar anschließend daran tritt der Bolzen 28 in das Maul des Hakens 32 ein, dessen Wände elastisch gespreizt werden, um sich danach um den Bolzen 28 zu schließen. Die Tür hat nun ihre Offenstellung erreicht und wird durch das Zusammenwirken des Fangbolzens 27 mit dem Haken 29 der Lasche angehalten. Wie ersichtlich, wird etwa im letzten Drittel der Öffnungsbewegung durch das elastische Verbiegen des Teiles 3o des Stahlblechstreifens 20 und das Spreizen des Maules des Hakens 32 durch den Bolzen 28 eine Verformungsarbeit geleistet, durch welche die Bewegungsenergie der Tür ganz oder teilweise vernichtet wird, so daß letztere in der Offenstellung stoßfrei oder nahezu stoßfrei aufgefangen wird. Ein Rückstoß kann nicht auftreten, weil die federnden Teile quer zur Zugrichtung des Türhalters 17 verbogen werden. Wie ferner ersichtlich, wird die Tür in der Offenstellung durch den den Bolzen 28 auf mehr als seinem halben Umfang umfassenden Haken 32 verrastet.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 und 4 stimmt hirnsichtlich der räumlichen Anordnung der Teile mit dem ersten Beispiel überein. Sie unterscheidet sich davon im wesentlichen dadurch, daß das Böckchen 21 nur einen Fangstift 27 trägt, und' daß die Fanglasche oder der Türhalter 17 aus einem einzigen, etwas kräftigeren Flachstahlstreifen besteht, dessen äußerer Endteil einen mit dem Bolzen 27 zusammen«-irkenden Haken 4o bildet. Dabei ist einerseits der Haken 40 so gelogen, daß sein Maul den Bolzen 27 um mehr als den halben Umfang umfaßt, und der Endteil der Lasche 17 hat eine Verlängerung 41, die schräg aufwärts gerichtet ist, also eine zur Lasche geneigte Stellung hat. Die Lasche 17 führt sich auf ihrer dem umgebogenen Endteil entgegengesetzten Seite an dem einwärts gerollten unteren Rand 39 des Schlitzes 25 in der Grundplatte des Böckchens.
  • Bei dieser Ausführung bildet der zum Haken umgebogene und verlängerte Endteil der Auffanglasche 17 eine Biegefeder, die im letzten Teil der Off nungsbewegung der Tür durch den Fangstift 27 elastisch verbogen wird und so die Türbewegung hemmt. Auch hier wird die Tür in der Offenstellung verrastet.
  • In Fig. 5 und 6 sind an der Tür wieder ein Fangstift 27 und ein als Gleitstück dienender Bolzen' 28 vorgesehen. Die aus einem im wesentlichen starren Flachstahlstab bestehende Lasche 17 ist am äußeren Ende zu einem mit dem Bolzen 27 zusammenwirkenden einfachen Fanghaken 29 gebogen. Auf der diesem abgekehrten Seite ist außerhalb der Mitte der Laschenlänge an der Lasche 17, z. B. mittels eines Nietes 47, eine nach deren äußerem Ende hin gerichtete Blattfeder 46 befestigt, die bestimmt ist, mit dem Bolzen 28 zusammenzuwirken. Die Blattfeder ist auf einem größeren Teil 48 ihrer Länge von der Lasche weggebogen bzw. gekrümmt, während ihr Endteil 5o wieder zurückgebogen ist derart, daß bei 49 eine keilförmige Nase entsteht.
  • Die Vorrichtung arbeitet in der Weise, daß etwa im letzten Drittel der Öffnungsbewegung der Tür die Blattfeder 46 durch den daran entlanggleitenden Bolzen 28 gegen die Lasche 17 hin elastisch verbogen und dadurch die Türbewegung gehemmt wird. In der Offerrstellung wird die Tür durch Zusammenwirken der Nase 49 mit dem Bolzen 28 verrastet. Die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 5 und 6 ist insofern besonders vorteilhaft, als beim Öffnen der Tür nach dem Zurückdrücken der Rast 49 keine Verformungsarbeit mehr zu leisten, sondern nur die Reibung des Bolzens 28 an der sich entspannenden Feder 46 zu überwinden ist. Es tritt also im ersten Drittel der öffnungsbewegung nur eine leichte Hemmung ein. Die weitere Schließbewegung vollzieht sich wie in den früheren Beispielen vollkömmen hemmungslos.
  • Nach Fig. 7 und 8 ist die von einem elastisch biegsamen Flachstahlstreifen gebildete Lasche 17 etwa auf der äußeren Hälfte 54 ihrer Länge nach unten gebogen oder gekrümmt. Ihr äußerer Endteil ist zunächst schräg nach oben zurück- und dann zu einem Haken ;,5 gebogen. An der Abbiegestelle des Endteiles ergibt sich ein Knick 53, der als Rastnase dient. Das 13öckchen 21 enthält ähnlich wie in Fig. 3 und 4 nur einen Fangstift 27. Dieser ist so angeordnet, daß seine waagerechte Achsenebene etwa in 1 löhe des Scheitels der Nase 53 liegt. Beim Öffnen der Tür läuft der Fangstift etwa auf zwei Drittel seines Weges ungehemmt an der Lasche 17 entlang. Im letzten Drittel gleitet er am gebogenen Laschenteil 54, auf den er einen aufwärts gerichteten Druck ausübt, so daß die Lasche elastisch verbogen und damit die Öffnungsbewegung der Tür gehemmt wird. Nachdem der Bolzen 27 die Nase 53 überlaufen hat, wird die Tür durch Anschlag des Bolzens am Grund des Hakens 55 angehalten und verrastet. Auch bei dieser Ausführung braucht im ersten Drittel der Schließbewegung der Tür nur die Reibung des Bolzens 27 an dem in. seine ursprüngliche Form zurückfedernden, gekrümmten Teil 54 der Lasche 17 überwunden zu werden.
  • Gemäß Fig. 9 ist die aus einem elastisch biegsamen Flachstahlstreifen bestehende Lasche 17 abweichend von den vorher beschriebenen Beispielen hochkant angeordnet und mit ihrem inneren Ende am Türfutter 13 undrehbar bzw. starr befestigt. Die Befestigung geschieht unter Vermittlung; eines Winkelstückes 57, an dessen einem Schenkel die Lasche 17 angenietet ist, während der andere Schenkel am Türfutter angeschraubt ist. Das äußere Ende der Lasche 17 ist zunächst bei 63 nach außen abgewinkelt und dann zu einem Haken 55 gebogen. Durch das Abwinkeln entsteht eine Rastnase 64. Das Böckchen 2 i an der Tür trägt einen Fangstift 27, der so angeordnet ist, daß er auf mehr als der ersten Hälfte, vorzugsweise auf etwa zwei Drittel des von ihm beim Öffnen oder Tür zurückgelegten Weges von der Fanglasche 17 freigeht. Zu dem Zweck ist die Lasche im Ruhezustand bereits nach außen gekrümmt, wie in Fig. 9 in strichpunktierten Linien gezeigt. Etwa im letzten Drittel der Öffnungsbewegung der Tür legt der Bolzen 27 sich von innen an die Lasche an, die nun unter entsprechender Hemmung der Türbewegung durch den Druck des mit der Tür mitgehenden Bolzens entgegen ihrer Federung auswärts gebogen wird. Am Ende seines Weges fällt der Bolzen 27 in das Maul des Hakens 55 ein, wodurch die Tür angehalten und zugleich verrastet wird.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten Beispiele, vielmehr sind mancherlei Abänderungen derselben sowie andere Ausführungsformen und Anwendungen möglich. So könnten d'ie Lasche 17 einerseits und der Fangbolzen 27 bzw. dieser und der als Gleitstück dienende Bolzen 28 anderseits vertauscht werden, indem die Lasche an der Tür, der oder die Zapfen dagegen am Türfutter gelagert oder befestigt werden.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stoßdämpfende Vorrichtung zum Begrenzen der Öffnungsbewegung von im übrigen ungehemmt beweglichen, schwingenden Fahrzeugtüren, dadurch gekennzeichnet, daß der letzte Teil der Öffnungsbwegung der Tür in der Weise zunehmend gehemmt wird, daß eine oder mehrere Biegefedern quer zur Zugrichtung der die Tür auffangenden Lasche verbogen werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i mit in Öffnungsrichtung der Tür schwenkbar am Türfutter gelagerter Auffanglasche, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Biegefeder oder -federn etwa senkrecht zur Befestigungsrichtung der Lasche verbogen werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder oder -federn zugleich zum Verrasten der geöffneten Tür dienen.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende der Lasche (17) einen mit einem Fangbolzen (27) an der Tür zusammenwirkenden Haken (29) bildet und. mit der Lasche eine im wesentlichen in deren. Längsrichtung sich erstreckende Blattfeder (46) verbunden ist, die im letzten Teil der Öffnungsbewegung durch einen Gleitkörper (28) an der Tür verbogen wird (Fig. 5 und 6).
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkörper (28) von einem an der Tür angeordneten zweiten Bolzen gebildet ist, der zusammen mit dem Fangbolzen (27) von einem innen an der Stirnwand (22, 23) der Tür befestigten Böckchen (21) getragen werden kann.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihrem inneren Ende an der Lasche (17) befestigte Blattfeder (46) auf diem Haupttei'1 (48) ihrer Länge von der Lasche weggekrümmt ist, während ihr äußerer Endteil (30) unter Bildung einer Rastnase (49) nach der Lasche hin gekrümmt ist (Fig. 5 und 6).
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die am äußeren Ende zu einem mit einem Fangbolzen (27) an der Tür zusammenwirkenden Haken (55) ausgebildete Fanglasche (17) oder ein Teil derselben als Biegefeder dient. B.
  8. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fangbolzen (27) zugleich als Gleitkörper zum Verbiegen der von der Lasche (17) oder einem Teil derselben gebildeten Biegefeder dient.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zu ihrer Schwenkebene elastisch biegsame Fanglasche (17) auf 'einem äußeren Teil (54) ihrer Länge nach der Seite, wo sich die Öffnung ihres Hakens (55) befindet, gebogen oder gekrümmt ist, so daß sie im letzten Teil der öffnungs bewegung durch den Fangbolzen (27) verbogen wird (Fig. 7 und 8). io.
  10. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3 und 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende der Lasche (17) vor dem Haken (55) zur Bildung einer Rast (53) zurückgebogen ist (Fig. 7 und 8). i i.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Fangbolzen (28) zusammenwirkende Haken der Fanglasche (17) als Biegefeder dient, indem der verlängerte Endteil der Lasche zu einem Haken (40, 40 mit zunächst allmählich sich verengendem und dann wieder erweiterndem :Maul gebogen ist (Fig. 3 und 4).
  12. 12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (17) aus zwei Flachstahlstreifen (i9, 2o) besteht, von denen der eine (i9) gerade durchläuft und am äußeren Ende einen mit dem Fangbolzen (27) zusammenwirkenden Haken (29) bildet, während der andere (20) etwa auf dem äußeren Drittel der Laschenlänge vom geraden Stahlstreifen (i9) weggebogen oder gekrümmt ist und als Biegefeder mit dem Gleitkörper (28) an der Tür zusammenwirkt (Fig. i und 2).
  13. 13. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, 7 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Ende des als Biegefeder dienenden Flachstahlstreifens (2o) der Lasche (17) zu einem in der Offenstellung den als Gleitkörper dienenden Zapfen (28) umfassenden Haken (32) ausgebildet ist, dessen Maul sich zunächst verengt und dann wieder erweitert (Fig. i und 2).
  14. 14. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in öffnungsrichtung der Tür elastisch biegsame Fanglasche (17) mit ihrem inneren Ende am Türfutter starr befestigt ist und der Fangbolzen (27) im letzten Teil der Öffnungsbewegung einen Seitendruck auf die Lasche ausübt (Fig. 9).
  15. 15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3, 7 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Lasche (17) vor der Bildung des Hakens (55) nach außen abgewinkelt ist (Fig. 9). Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 671956.
DER3804A 1949-08-27 1950-09-28 Stossdaempfende Vorrichtung zum Begrenzen der OEffnungsbewegung von schwingenden Fahrzeugtueren Expired DE852500C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US852500XA 1949-08-27 1949-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852500C true DE852500C (de) 1952-10-16

Family

ID=22190401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER3804A Expired DE852500C (de) 1949-08-27 1950-09-28 Stossdaempfende Vorrichtung zum Begrenzen der OEffnungsbewegung von schwingenden Fahrzeugtueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852500C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015595B3 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Gunther Glehr Vorrichtung zum Begrenzen einer Öffnungsbewegung von zu öffnenden oder schließenden Teilen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671956C (de) * 1935-05-08 1939-02-17 Daimler Benz Akt Ges Einrichtung zum Gewichtsausgleich fuer fallende oder steigende Tueren von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE671956C (de) * 1935-05-08 1939-02-17 Daimler Benz Akt Ges Einrichtung zum Gewichtsausgleich fuer fallende oder steigende Tueren von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015595B3 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Gunther Glehr Vorrichtung zum Begrenzen einer Öffnungsbewegung von zu öffnenden oder schließenden Teilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1647206B1 (de) Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil
DE60111286T2 (de) Türschliessungsanordnung für Doppeltüren
AT147567B (de) Schieber für Reißverschlüsse.
DE701604C (de) Huelsenpuffer
DE10058044C2 (de) Türschloss mit Dämpfungseinrichtung
DE2350896A1 (de) Ankerbaum
DE852500C (de) Stossdaempfende Vorrichtung zum Begrenzen der OEffnungsbewegung von schwingenden Fahrzeugtueren
DE2406762C3 (de) Auslöse-Skibindung
DE2016674B2 (de) Bremsbackenhalterverschluß fur die Befestigung von Scheibenbremsbe lagen bei Schienenfahrzeugen
DE2422596A1 (de) Bremsklappen- bzw. -deckelhalter
DE852916C (de) Armbandschloss
DE2648071C2 (de) Kupplungshaken für ein Dreipunktgestänge an Ackerschleppern
CH672654A5 (de)
DE65027C (de) Hemmvorrichtung für Thüren, Thore und Fensterläden
DE835011C (de) Schienenanker
DE1105309B (de) Verschluss fuer Kuehlschraenke od. dgl.
DE1086584B (de) Tuerverschluss
DE878618C (de) Fadenspann- oder -bremsvorrichtung fuer Spulmaschinen u. dgl.
DE813395C (de) Schlossteil fuer eiserne Grubenstempel
DE535522C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Mittenhoehe von Tennisnetzen oder aehnlichem
CH350944A (de) Automatisch sich feststellender Schieber für Reissverschlüsse
DE2138436A1 (de) Sicherheitshaken
CH633851A5 (en) Device for the retention of outside window shutters
DE2224521A1 (de) Tuerschloss mit verriegelbarer falle
AT201790B (de) Schloß für Koffer veränderlichen Fassungsraumes od. dgl.