DE85243C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85243C
DE85243C DENDAT85243D DE85243DA DE85243C DE 85243 C DE85243 C DE 85243C DE NDAT85243 D DENDAT85243 D DE NDAT85243D DE 85243D A DE85243D A DE 85243DA DE 85243 C DE85243 C DE 85243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
potassium cyanide
potassium
persulfate
persulphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85243D
Other languages
English (en)
Publication of DE85243C publication Critical patent/DE85243C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/08Obtaining noble metals by cyaniding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 40: Hüttenwesen.
Gold- und Silberlösungsmittel.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 16. Januar 1895 ab.
In dem Patente Nr. 8523g war gezeigt worden, dafs sich Gold und Silber in persulfathaltiger Cyankaliumlösung mit Leichtigkeit auf-, zulösen vermögen.
Mischt man ein festes Persulfat mit pulverförmigem Cyankalium, so tritt nach einiger Zeit Dunkelfärbung und Geruch nach Blausäure ein. Diese Erscheinung ist, wie Erfinderin gefunden hat, darauf zurückzuführen, dafs das Persulfat sich allmählich in saures Sulfat zersetzt , und das letztere auf Cyankalium einwirkt. Dafs nicht eine etwaige oxydirende Wirkung des Persulfats die Ursache der Zersetzung des Cyankaliums ist, läfst sich direct nachweisen, da Persulfat in wässeriger alkalischer Lösung nicht im Stande ist, auf Cyankalium oxydirend einzuwirken.
Den Uebelstand, dafs sich eine Mischung von Persulfat mit Cyankalium nicht hält, kann man nach vorliegender Erfindung dadurch vermeiden, dafs man das Persulfat durch Zusatz eines Alkali- bezw. Erdalkalicarbonats oder -hydrats nicht zur Zersetzung kommen läfst.
Es genügen zu dem Zwecke oft schon diejenigen Mengen Kaliumcarbonat, die im käuflichen Cyankalium enthalten sind, um die Mischung beständig zu machen.
Zur Herstellung einer derartigen Mischung, welche Gold und Silber mit Leichtigkeit aufzulösen im Stande ist, verfährt man z. B. in folgender Weise:
Man mischt ι ο Theile Potasche mit 40 Theilen Kaliumpersulfat und verreibt hiermit 50 Theile Cyankalium zu einer gleichmäfsigen Masse. Die so hergestellte Mischung ist sehr haltbar.
Mit demselben Vortheil kann man auch festes Alkalihydrat bezw. die entsprechenden Erdalkaliverbindungen für die Mischung an Stelle der Potasche verwenden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Gold- und Silberlösungsmittel in festem Zustande zur Ausführung des Verfahrens nach Patent Nr. 85239, bestehend aus Persulfat und Cyankalium im Gemisch mit Alkali- bezw. Erdalkalicarbonat oder -hydrat.
DENDAT85243D Active DE85243C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85243C true DE85243C (de)

Family

ID=357400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85243D Active DE85243C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE85243C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521903A1 (de) Verfahren, um den cyanidgehalt in cyanate enthaltenden salzbaedern bei niedrigen werten zu halten
DE2428380A1 (de) Verfahren zum abbeizen von nickel von gegenstaenden und dabei verwendete zusammensetzung
DE85243C (de)
DE1211132B (de) Praeparat zur Herstellung einer waessrigen, stabilen Hyposulfitloesung
DE231646C (de)
DE266517C (de)
DE601408C (de) Verfahren zur Verhinderung des Anlaufens von Gegenstaenden aus Nickel, Kupfer und Legierungen dieser Metalle
DE386396C (de) Verfahren zum Entwickeln von Blausaeure aus Cyaniden
DE88201C (de)
DE95444C (de)
DE542250C (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger, insbesondere pastenfoermiger Suspensionen influessigen Metallcarbonylen
DE50003C (de) Verfahren zur Darstellung von Zinklegirungen mit mehr als 9°/o Eisen oder Mangan
DE320796C (de) Verfahren zur Herstellung kolloidaler Loesungen von Metallen
DE125392C (de)
DE394308C (de) Verfahren zur Erzeugung glaenzender Metallniederschlaege
DE241707C (de)
AT150492B (de) Verfahren zur Beizung von tierischen Fasern, insbesondere Haaren, für die Filzherstellung.
DE976436C (de) Beizen von Metalloberflaechen
DE496833C (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit von Diazoverbindungen in Gegenwart von Eisen
DE479750C (de) Saatgutbeize
DE600470C (de) Verfahren zum Quellen, Pergamentieren oder Gelatinieren faserfoermiger Cellulose
AT133715B (de) Verfahren zum Beizen von tierischen Fasern, insbesondere Haaren u. dgl., für die Filzherstellung.
DE458889C (de) Herstellung einer haltbaren Formaldehyd enthaltenden Wasserstoffsuperoxydloesung
DE446864C (de) Verfahren zur Herstellung kolloidaler Metalloesungen
DE946434C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsulfat und Ammoniumchlorid