AT133715B - Verfahren zum Beizen von tierischen Fasern, insbesondere Haaren u. dgl., für die Filzherstellung. - Google Patents

Verfahren zum Beizen von tierischen Fasern, insbesondere Haaren u. dgl., für die Filzherstellung.

Info

Publication number
AT133715B
AT133715B AT133715DA AT133715B AT 133715 B AT133715 B AT 133715B AT 133715D A AT133715D A AT 133715DA AT 133715 B AT133715 B AT 133715B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hair
pickling
nitric acid
animal fibers
felt production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rosa Wiesner
Original Assignee
Rosa Wiesner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosa Wiesner filed Critical Rosa Wiesner
Application granted granted Critical
Publication of AT133715B publication Critical patent/AT133715B/de

Links

Landscapes

  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Beizen von tierischen Fasern, insbesondere Haaren u. dgl., für die Filzherstellung. 



   Die Rohmaterialien der Hutfilzindustrie, wie insbesondere Haare, werden zur Erhöhung der
Walkfähigkeit mit Salpetersäure und Queeksilbernitrat gebeizt. Alle Versuche, die giftigen Quecksilber- salze durch andere, nicht giftige Metallsalze zu ersetzen, haben bisher zu keinem Erfolge geführt. Auch der Ersatz der Salpetersäure, deren Verwendung mit einer Angilbung bzw.   Gelbfärbung   der Haare ver- bunden ist, was auch bei den bekannten stärkeren und   heissgetrockneten Quecksilberbeizen   ein Übel- stand ist, durch andere Oxydationsmittel erwies sich als unbrauchbar. Man hat auch an Metallsalzen freie Beizen versucht, bei welchen das Haar einer Beizung mit oxydierenden Stoffen, wie Salpetersäure,
Wasserstoffsuperoxyd od. dgl., unterworfen wird.

   Mit Salpetersäure konnte wohl eine Walkfähigkeit der Haare erzielt werden, aber bei der hiefür erforderlichen   Salpetersäurekonzentration   wurden die
Haare, abgesehen von der starken Angilbung bzw.   Gelbfärbung,   spröde und brüchig. Auch Wasser. stoffsuperoxyd und andere Sauerstoff abspaltende Stoffe führten zu keinem Erfolg. Es sind auch solche
Verfahren bekanntgeworden, bei welchen zur Erhöhung der Oxydationswirkung die Sauerstoffabspaltung durch Mitverwendung von Metallsalzen als Katalysator, also in so geringer Menge, dass das Metallsalz zur Beizung nichts beitragen kann, unterstützt wurde. Auch diese Beizen erwiesen sich für die Praxis unbrauchbar. Die metallsalzfreien Beizen   sine ! aber auch   aus einem andern Grunde für die Hutindustrie nicht erwünscht.

   Gegenüber solchen Beizen, selbst wenn sie imstande wären, die Walkfähigkeit in einer für die Praxis brauchbaren Weise zu erhöhen, haben die Quecksilberbeizen immer den grossen Vorteil, dass mit ihrer Verwendung eine nicht unerhebliche   Gewichtserhöhung   der Haare verbunden ist, wodurch zur Herstellung eines Filzes von bestimmtem Gewicht erheblich weniger Haare erforderlich sind wie bei Verwendung nicht beschwerter Haare, also ohne Metallsalze gebeizter Haare. 



   Die Erfindung beruht auf der Feststellung, dass auf die Metallsalzbeizen, d. h. auf die Einführung erheblicher Mengen Metallsalze in die Faser, einerseits wegen einer gewissen Beschwerung der Haare, anderseits wegen der Sprödigkeit oxydierter   Haare - die sich   bei der Beizung, z. B. mit Salpetersäure, allein in Abwesenheit von Metallsalzen ergeben hat-nicht verzichtet werden kann ; die Erfindung beruht weiters auf der Feststellung, dass die Salpetersäure für die Beizung   von Haar ein unerlässliches Agens   ist. 



   Bei den bekannten salpetersauren Beizen wirkt offenbar die sich stets bildende salpetrige Säure als Oxydationsmittel, die viel rascher, aber schwächer wirkt als die Salpetersäure. Man hat offenbar aus diesem Grunde bei den bekannten Verfahren, die mit Salpetersäure und einem Metallsalz ausgeführt waren, vielfach eine Erhöhung des Gehaltes der Beize an salpetriger Säure, z. B. durch Zusatz von Nitriten, angestrebt. 



   Bei dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden Verfahren wird, wie bei den bekannten Verfahren, mit Metallsalzen und Salpetersäure gebeizt, aber in Gegenwart von Oxydationsmitteln, mit Ausnahme von Wasserstoffsuperoxyd, die neben der   Salpetersäure für sich wirken können und zweckmässig   durch die Salpetersäure bzw. in saurer Lösung in ihrer Wirkung zumindest nicht   beeinträchtigt   sind, wie Chloraten, Perchloraten, Jodaten, Persulfaten, zweckmässig aber solchen, die nicht wie die Permanganate, Chromate usf. verfärbend wirken, z. B. die Chlorate, weil eine Verfärbung der Haare in vielen Fällen unerwünscht ist. 



   Die Erfindung ermöglicht den Ersatz der giftigen Quecksilbersalze durch die nicht giftigen, zweckmässig nicht färbend wirkenden Schwermetallsalze, deren Verwendung auch mit einer Gewichtsvermehrung verbunden ist, wie z. B. Zinksalze, Aluminiumsalze, Zinnsalze usf. 



   Die Erfindung bietet sonach ein Mittel um Salpetersäure unter Vermeidung einer   Gelbfärbung   bzw. Angilbung der Faser auch für solche Metallsalze anwendbar zu machen, die bisher keinen oder nur einen ungenügenden Beizeffekt in salpetersaurer Lösung hervorgerufen haben. 



   Als Metallbeizen sind beliebige Metallverbindungen, wie die des Zinns-, Aluminiums-,   Zinks-usf.,   geeignet, soweit sie als   Sauerstoff überträger   auf das Haar nicht wirksam sind. 



   Gegebenenfalls können mehrere Metallverbindungen und Oxydationsmittel miteinander kombiniert werden. 



   Ausführungsbeispiel : Die Felle bzw. Haare werden in der üblichen Weise mit einer Beize behandelt, die pro Liter zirka 100 g Zinknitrat, 100 g   überschüssige   Salpetersäure und je nach der Qualität und Beizung zwischen 15-50 g Kaliumchlorat enthält. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Beizung von tierischen Fasern, insbesondere Haaren u. dgl., für die Filzherstellung, EMI1.1 im Verein mit Salpetersäure und Oxydationsmitteln mit Ausnahme vonWasserstoffsuperoxyd, v.'ie Chlorate, Perchlorate, verwendet werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT133715D 1929-01-30 1929-01-30 Verfahren zum Beizen von tierischen Fasern, insbesondere Haaren u. dgl., für die Filzherstellung. AT133715B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133715T 1929-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT133715B true AT133715B (de) 1933-06-10

Family

ID=3637960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT133715D AT133715B (de) 1929-01-30 1929-01-30 Verfahren zum Beizen von tierischen Fasern, insbesondere Haaren u. dgl., für die Filzherstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT133715B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1101899B (de) Saure, waessrige Loesung zum Entzundern und Glaenzen von Gegenstaenden aus Titan, Zirkon und deren Legierungen
DE862700C (de) Mittel zum Behandeln von Zink und Zinklegierungen
DE621890C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten auf Gegenstaenden aus Eisen und Zink
AT133715B (de) Verfahren zum Beizen von tierischen Fasern, insbesondere Haaren u. dgl., für die Filzherstellung.
DE745704C (de) Verfahren zur Herstellung glasklarer und farbloser Oxydschichten auf Aluminium und seinen Legierungen
DE557081C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen des ª‰,ª‰&#39;-Dichlordiaethylsulfids
DE631308C (de) Verfahren zur Behandlung tierischer Haare, insbesondere fuer die Filzherstellung, mittels Beizfluessigkeiten
AT142784B (de) Verfahren zum Beizen von tierischen Fasern, insbesondere Haaren für die Filzherstellung, vorzugsweise Hutfilzherstellung.
AT150492B (de) Verfahren zur Beizung von tierischen Fasern, insbesondere Haaren, für die Filzherstellung.
DE527012C (de) Verfahren zum Beizen von Haar, um es walkfaehig zu machen
DE955086C (de) Verfahren zur Verbesserung der Aktivitaet von frischen, ungebrauchten Katalysatoren aus Platin oder Palladium auf Tonerdetraegern
AT118442B (de) Verfahren zum Beizen von Haar, um es walkfähig zu machen.
DE740432C (de) Verfahren zum Beizen von Eisen und Eisenlegierungen
AT160254B (de) Verfahren zum Beizen tierischer Haare.
DE741337C (de) Verfahren zur Herstellung von glasklaren und farblosen Oxydschichten auf Aluminium und Aluminium-Legierungen
AT143280B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallgegenständen.
DE394308C (de) Verfahren zur Erzeugung glaenzender Metallniederschlaege
AT136961B (de) Verfahren zur Beizung von tierischen Fasern, insbesondere Haaren u. dgl. für die Filzherstellung.
DE565231C (de) Verfahren zum Bleichen empfindlicher Fasern und Stoffe, insbesondere von Federn, Fellen, Pelzen und Haaren (Borsten), durch Behandlung mit Wasserstoffsuperoxyd bzw. Wasserstoff-superoxyd abgebenden Stoffen
DE561305C (de) Verfahren zum Bleichen von tierischen Fasern, insbesondere von gebeizten Hasenhaarstumpen u. dgl., unter Verwendung von aktiven, Sauerstoff abgebenden Loesungen, insbesondere von Wasserstoffsuperoxydloesungen
AT167636B (de) Verfahren zur anodischen Polierung (Glänzung) von Metallen oder Metallegierungen
DE440401C (de) Verfahren zur Herstellung von Haarfilzen
DE493627C (de) Mittel fuer fungizide und bakterizide Zwecke
AT67236B (de) Verfahren zum Färben von Pelzen, Haaren, Federn und dgl.
DE244569C (de)