DE557081C - Verfahren zum Unschaedlichmachen des ª‰,ª‰'-Dichlordiaethylsulfids - Google Patents

Verfahren zum Unschaedlichmachen des ª‰,ª‰'-Dichlordiaethylsulfids

Info

Publication number
DE557081C
DE557081C DEC41605D DEC0041605D DE557081C DE 557081 C DE557081 C DE 557081C DE C41605 D DEC41605 D DE C41605D DE C0041605 D DEC0041605 D DE C0041605D DE 557081 C DE557081 C DE 557081C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfide
dichlorodiaethyl
rendering harmless
rendering
harmless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC41605D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Curt Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Original Assignee
Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Von Heyden AG filed Critical Chemische Fabrik Von Heyden AG
Priority to DEC41605D priority Critical patent/DE557081C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE557081C publication Critical patent/DE557081C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D7/00Compositions for gas-attacks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zum Unschädlichmachen des ß, ß'-Dichlordiäthylsulfids Das LUnschädlichinachen des ß, ß'-Dichlordiäthylsulfids, das mit seiner schwer gewebeschädigenden Wirkung als ausgesprochenes Zellgift schon seit längerer Zeit bekannt ist, ist bisher mit mehr oder weniger Erfolg versucht worden. Es handelt sich dabei um die Überführung dieses Stoffes in Verbindungen, die frei von diesen unangenehmen Eigenschaften sind. H. S. R a p e r hat, wie in der Arbeit von F. G. M a n n und W. J: Pope: Die Sulfylimine, eine neue Klasse organischer, vierwertigen Schwefel enthaltender Verbindungen, im Journal of the Chemical Society of London, Band 121, Seite zo52 bis 1o55, referiert im Chemischen Zentralblatt 1922, Band III, Seite 603, erwähnt wird, ß, ß'-Dichlordiäthylsulfid mit Chloramin T (p-Toluolsulfonchloramidnatrium) umgesetzt zu dem für den Organismus nicht mehr schädlichen ß, ß'-Dichlordiäthvlsulfin-p-toluolstilfonvlimin Da das Chloramin ein Stoff ist, der nur in Wasser löslich ist und sich infolgedessen mit dein ölförmigen ß, ß'-Dichlordiäthvlsulfid nur schwer umsetzt, lag das Bedürfnis vor, eine ''erbindung zu verwenden, die ebenso wie der Reizstoff in organischen Lösungsmitteln löslich ist und dadurch leichter und schneller mit ihm reagiert und ihn dadurch unschädlich macht.
  • Es wurde nun gefunden, daß für diesen Zweck Dichloramide, z. B. das Toluolsulfondichloramid, sehr gut brauchbar sind. Die Anwendung geschieht in folgender Weise: Angenommen, in einem geschlossenen Raum sei z. B. durch Bruch eines Gefäßes ß, ß'-Dichlordiäthylsulfid verspritzt. Zufolge dem geringen Dampfdruck kommt ein Verdunsten dieses Körpers innerhalb absehbarer Zeit nicht in Frage. Der Raum würde also selbst nach vielen Monaten eine unveränderte Gefahr für Benutzer bedeuten. Ein Berühren irgendwelcher bespritzten Gegenstände auch nach längeren Zeiträumen würde schwere Entzündungen auf der Haut hervorrufen, die immer weiter fressen, da der Giftstoff durch den Organismus nicht verändert wird. In solchen Fällen würde man zunächst die Hauptmenge des Giftes mit einer stärkeren, z. B. to °,1oigen Lösung eines Dichloramids in Tetrachlorkohlenstoff beseitigen und dann zur Vernichtung der fein verteilten, für das Auge nicht sichtbaren Mengen schreiten. Hierzu genügt es, sich verdünnter, z. B. 2 °(oiger Lösungen zu bedienen, die zweckmäßig im ganzen Raum versprüht werden. Bei verseuchten Gegenständen von großer Aufsaugungsfähigkeit, wie Holz., in das das ölige ß, ß'-Dichlordiäthylsulfid verhältnismäßig tief eindringt, bewähren sich Lösungen der Dichloramide in organischen Lösungsmitteln besonders vorteilhaft, da sie eine ausgezeichnete Tiefenwirkung besitzen und somit auch die letzen Spuren des Giftstoffes zerstören. Bei, größeren, gleichmäßigen Flächen kann man auch vorteilhaft an Stelle von Lösungen Salben entsprechenden Gehalts verwenden, wobei man als Salbengrundlage solche Stoffe verwendet, die gegen Halogen widerstandsfähig sind. Auch bespritzte Hautstellen kann man mit derärtigen Salben einreiben, um den Giftstoff vor der Einwirkung auf das Zellgewebe zu zerstören. Selbstverständlich kann man z. B. die Hände auch vor dem Inberührungkommen mit dem Giftstoff mit einer solchen Salbe vorbeugend behandeln.
  • Ähnliche Schutzlösungen und -salben stellt man mit Dihalogenamiden anderer Sulfosäuren, z. B. der Benzoe- oder Naphthalinsulfosäure, oder anderer Carbonsäuren, wie z. B. der p-Sulfobenzoesäure oder der Säuren der Feutsäurereihe usw., her.
  • Außer dem bereits angeführten Vorzug der Löslichkeit in Ölen und Salben, überhaupt in organischen Lösungsmitteln, ist ein weiterer Vorteil der Dihalogenamide, daß an z Mol. Amid zwei wirksame Halogenatome gebunden sind, während z. B. Chloramin T auf r Mol. Amid nur ein Atom Chlor enthält. Zur gleichen Wirkung braucht man also von Dichloramid in der Regel weniger als von Monochloramid.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Unschädlichmachen von ß, ß'-Dichlordiäthylsulfid, gekennzeichnet durch die Verwendung von Dichloramiden.
DEC41605D 1928-06-13 1928-06-13 Verfahren zum Unschaedlichmachen des ª‰,ª‰'-Dichlordiaethylsulfids Expired DE557081C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC41605D DE557081C (de) 1928-06-13 1928-06-13 Verfahren zum Unschaedlichmachen des ª‰,ª‰'-Dichlordiaethylsulfids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC41605D DE557081C (de) 1928-06-13 1928-06-13 Verfahren zum Unschaedlichmachen des ª‰,ª‰'-Dichlordiaethylsulfids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE557081C true DE557081C (de) 1932-08-18

Family

ID=7024625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC41605D Expired DE557081C (de) 1928-06-13 1928-06-13 Verfahren zum Unschaedlichmachen des ª‰,ª‰'-Dichlordiaethylsulfids

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE557081C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472112A (en) * 1945-12-05 1949-06-07 Leatherman Martin Fireproofing coating composition
US2630399A (en) * 1946-05-31 1953-03-03 Marion B Sulzberger Chloramide skin protecting ointment
US2824070A (en) * 1942-11-03 1958-02-18 Benjamin H Adams Protective preparation against mustard vapor
US2920986A (en) * 1939-04-13 1960-01-12 Edgar M Faber Compounds for protection from vesicants
US2926097A (en) * 1944-11-03 1960-02-23 Leatherman Martin Fire resistant composition for fabrics
US2968579A (en) * 1940-06-19 1961-01-17 Lake Erie Chemical Company Means for protection against vesicants
US2988526A (en) * 1943-05-18 1961-06-13 Du Pont Anti-vesicant compositions and products treated therewith
US3003971A (en) * 1944-04-06 1961-10-10 Du Pont Stabilized tertiary n-chlorourea compositions

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2920986A (en) * 1939-04-13 1960-01-12 Edgar M Faber Compounds for protection from vesicants
US2968579A (en) * 1940-06-19 1961-01-17 Lake Erie Chemical Company Means for protection against vesicants
US2824070A (en) * 1942-11-03 1958-02-18 Benjamin H Adams Protective preparation against mustard vapor
US2988526A (en) * 1943-05-18 1961-06-13 Du Pont Anti-vesicant compositions and products treated therewith
US3003971A (en) * 1944-04-06 1961-10-10 Du Pont Stabilized tertiary n-chlorourea compositions
US2926097A (en) * 1944-11-03 1960-02-23 Leatherman Martin Fire resistant composition for fabrics
US2472112A (en) * 1945-12-05 1949-06-07 Leatherman Martin Fireproofing coating composition
US2630399A (en) * 1946-05-31 1953-03-03 Marion B Sulzberger Chloramide skin protecting ointment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE557081C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen des ª‰,ª‰'-Dichlordiaethylsulfids
DE588131C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen des ª‰,ª‰'-Dichlordiaethylsulfids
DE475114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnputzmittels
DE660692C (de) Verfahren zur gefahrlosen und handlichen Verwendung von Brom
DE694450C (de) Mittel zum Vernichten von unerwuenschtem Pflanzenwuchs
DE710382C (de) Verfahren zum Feuerfestmachen von Geweben
DE436923C (de) Verfahren zur Bekaempfung schaedlicher Pilze
DE2202448C3 (de) Schutzmittel auf der Basis bekannter für den Holzschutz geeigneter Stoffe für Holz und andere organische faserartige Produkte
DE487316C (de) Holzkonservierungsmittel
AT133715B (de) Verfahren zum Beizen von tierischen Fasern, insbesondere Haaren u. dgl., für die Filzherstellung.
DE492976C (de) Verfahren zur Herstellung bestaendiger und lagerfaehiger, Schwefelwasserstoff entwickelnder Praeparate
DE745340C (de) Koerperpflegemittel
DE1048390B (de) Bikerman Wood side N Y Carol Horowitz, Brooklyn, N Y, und Meyer Mendelsohn New York, N Y (V St A) I Verfahren zur Herstellung antiseptisch wirkender Silbersalze
AT145983B (de) Zahnstocher.
DE658739C (de) Chlorkalkformkoerper
DE601957C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloiden Loesungen von Metallen und Metallverbindungen in Glycerin
AT157738B (de) Insekticid und fungicid wirkende Mittel aus leicht löslichen Silicofluoriden.
DE679484C (de) Verfahren zum Gerben von Haeuten mit dreiwertigen basischen Eisensalzloesungen
DE526611C (de) Verfahren, um Materialien, insbesondere Textilstoffe, gegen Mottenfrass zu schuetzen
DE738445C (de) Kapillaraktive Mittel
DE1558901C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Silberoberflächen zur Erhaltung ihrer Lötbarkeit und Leitfähigkeit
DE1492613C3 (de) Verwendung einer Calciumsorbat-Suspension zur Tauchkonservierung von Lebensmitteloberflächen
AT131122B (de) Konservierungsmittel für Holz.
DE903654C (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit oxydierbarer photographischer Behandlungsbaeder
DE592777C (de) Feuerschutzmittel