AT160254B - Verfahren zum Beizen tierischer Haare. - Google Patents

Verfahren zum Beizen tierischer Haare.

Info

Publication number
AT160254B
AT160254B AT160254DA AT160254B AT 160254 B AT160254 B AT 160254B AT 160254D A AT160254D A AT 160254DA AT 160254 B AT160254 B AT 160254B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hair
stain
values
pickling
animal hair
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of AT160254B publication Critical patent/AT160254B/de

Links

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Beizen tierischer Haare. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   oxyd,. 6nthalten. Hiedl ! rch, kann mall Sonderwirkungen erzielen, z. B. bei Herstellung von hellfarbigen Filzen die Farbe der Haare verbessern. 



  Nach Beispiel 2 der oben erwähnten schweizerischen Patentschrift Nr. 142420 kann zum Beizen von Wolle oder anderem tierischen Haar-am Fell eine wässerige Lösung verwendet werden, die 5-10% Salpetersäure, 3-5% Wasserstoffsuperoxyd und 1-2% Silber, Blei, Zirkonium, Wismut, Mangan, Nickel, Kobalt, Eisen, Kadmium oder Cerium in Form eines wasserlöslichen Salzes enthält, wobei das Wasserstoffsuperoxyd als Oxydationsmittel und-die Salpetersäure als Ansäuerungsmittel dienen soll. Für die Behandlung von abgeschnittener'Wolle oder anderem tierischen Haar soll nach der schweizerischen Patentschrift die. Konzentration der Beize etwa auf-ein Viertel bis ein Zehntel herabgesetzt werden. 



  Abgesehen davon, dass das Verfahren der schweizerischen Patentschrift auf Erwägungen aufgebaut ist, die von. den die vorliegende Erfindung tragenden Erkenntnissen grundsätzlich verschieden sind, ist in der schweizerischen Patentschrift auch nicht andeutungsweise gesagt, dass es wesentlich ist, die Behandlung der Haare mit queeksilbersalzfreien Beizen derart durchzuführen, dass die fertig gebeizten Haare ganz bestimmte pH-Werte aufweisen. Um die Haare auf bestimmte pH-Werte einzustellen, ist es nicht nur erforderlich, Beizen von geeigneter Säurekonzentration zu verwenden ; es ist vielmehr weiterhin wesentlich, dass man auch die richtige Menge der Beize auf das Haar aufbringt. 



  Man kann z. B. bei Anwendung ein und derselben Beize bei schwacher Durchfeuchtung der Haare Erzeugnisse von pH-Werten, die oberhalb 2'5, z. B. bei 3-0 liegen oder bei Aufbringen oder Belassen eines Überschusses an Beize Erzeugnisse erhalten, deren pH-Werte unter 2'1, z. B. bei 2'0 liegen. Man kann aber auch mit dieser Beize durch Anwendung der richtigen, d. h. den erstrebten pH-Werten angepassten Menge den Erzeugnissen den gewünschten pH-Gehalt zwischen 2'1 und 2'5 verleihen. Der pH-Wert der Haare entsteht erfindungsgemäss derart, dass die aufgebrachte sauer und oxydierend wirkende Beize Proteolyse und Oxydation bewirkt. Da der Temperaturkoeffizient der Geschwindigkeit   
 EMI2.1 
 dass infolge Verdunstung die Konzentration der chemischen Agenzien auf den Haaren erhöht wird.

   Auch hieraus ergibt sieh, dass das Mengenverhältnis von Haar und Beize für den Erfolg wesentlich ist, je feuchter die Haare in die Trockenkammer kommen, um so höher wird die Endkonzentration der wirksamen Bestandteile der Beize. 



   Die Behandlung des Haares mit der Beize kann nach   üblichen   Methoden erfolgen mit der Mass- 
 EMI2.2 
 pH-Werte zeigen. Man kann z. B. auf lose Haare die gerade erforderliche Menge an Beize aufbringen und für gleichmässige Verteilung Sorge tragen oder die Beize in grossem Überschuss, z. B. durch Tauchen der Haare, anwenden und durch Zentrifugieren oder Abquetschen so viel Beizflüssigkeit entfernen, dass die verbleibende Menge für die Einstellung der Haare auf die gewünschten pH-Werte ausreicht. 



  Felle werden zweckmässig derart behandelt, dass man die geeignete Menge von Beize in möglichst   gleichmässiger   Verteilung durch Massnahmen, wie Aufstreichen, Aufbürsten, aufbringt. Die mit der Beize behandelten Haare können anschliessend an die Behandlung der schonenden Trocknung bei mässigen Temperaturen unterworfen werden. Man kann die Haare bzw. Felle aber auch erst eine Zeitlang, z. B. bis zu 2 Stunden, liegen lassen und sie anschliessend trocknen. 



   Im übrigen kann man die gebeizten Haare auch noch durch nachträgliche Korrektur auf gewünsche bzw. besonders vorteilhafte pH-Werte einstellen. Wenn z. B. die gebeizten Haare an den behandelten Stellen pH-Werte von z. B.   2'7   oder   2'8   aufweisen, so kann man durch Nachbehandlung   mit Säure den pH-Wert auf gewünschte Höhe, z. B. auf 2. 3, einstellen. Diese Korrektur kann z. B.   durch Bespritzen der Haare mit warmer Schwefelsäure erfolgen. 



   Die Bestimmung der pH-Werte kann in einfachsterweise, z. B. wie folgt vorgenommen werden : 1 g der behandelten Haare werden mit 100   cm3   destilliertem Wasser 1 Stunde auf dem Wasserbad stehen gelassen. Alsdann wird die Flüssigkeit von den Haaren, z. B. durch Absetzenlassen oder Filtrieren, getrennt und in der klaren Flüssigkeit der pH-Wert in üblicher Weise bestimmt. Die auf diese Weise ermittelten pH-Werte entsprechen mit praktisch genügender Genauigkeit den pH-Werten der Haare selbst. 



   Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, Haare durch Behandeln mit sauren Beizlösungen, welche Wasserstoffsuperoxyd als Oxydationsmittel,   Schwermetallsalze unter Ausschluss   von Quecksilbersalz als   Sauerstoffüberträger   und Salpetersäure enthalten, walkfähig zu machen. Hiebei wurde der Standpunkt vertreten, dass der Erfolg auf der Anwesenheit von Wasserstoffsuperoxyd beruhe, während die Salpetersäure auch weggelassen   werden könne. Nach   einer Ausführungsform dieses bekannten Verfahrens sollte zur Behandlung von Fellen eine Beize verwendet werden, welche 3-5% Wasserstoffsuperoxyd,   1-2% eines   sauerstoffübertragenden Metallsalzes, am besten eines Chlorids, und 5-10% Salpetersäure enthielt.

   Demgegenüber beruht vorliegende Erfindung auf der Erkenntnis, dass die Verfilzbarkeit von Haaren weitgehend abhängig ist von den pH-Werten, die den Haaren an den gebeizten Stellen verliehen werden. Die Lehre, die Behandlung der Haare mit einer wässerigen
Beize durchzuführen, die Salpetersäure, ein Oxydationsmittel, wie Cernitrat, enthält und gegebenen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 falls noch weitere Oxydationsmittel, wie z. B. Wasserstoffsuperoxyd, enthalten kann, u. zw. derart, dass die Säurekonzentration der Beize so bemessen und die Behandlung der Haare derart   durchgeführt     wird, dass der pH-Wert der fertiggebeizten Haare zwischen 2-1 und 2-5 liegt, ist dem bekannten Ver-   fahren in keiner Weise zu entnehmen. 



   Es sind weiterhin Beizen zur Behandlung von Haaren bekannt, welche ein oder mehrere Oxydationsmittel, z. B. Halogenate, Chlorate, Perchlorate, Jodate, Persulfate, Perborate, Peroxyde, Wasserstoffsuperoxyd, geringe Mengen von Sauerstoffüberträgern, z. B. Verbindungen von Silber, Eisen, Kupfer, Kadmium, Cer, Kobalt, Nickel, Vanadin, Quecksilber usw., und ausserdem Metallverbindungen, die in grosser Menge von der Faser aufgenommen werden und nicht als Sauerstoffüberträger für das angewendete Oxydationsmittel dienen, wie z. B. Salze des Zinks, Aluminiums, Zinns u.   dgl.,   enthalten. 



  Bei Verwendung von   Quecksilberverbindungen   als Sauerstoffüberträger können diese bekannten Beizen als Oxydationsmittel auch Salpetersäure enthalten. Hier handelt es sich um ausgesprochen Metallbeizen, die derart wirken, dass Metallsalze, wie Aluminiumsalz, auf der Proteinfaser niedergeschlagen werden und hiebei eine gerbende, der Quellung entgegenwirkende Wirkung entfalten. 



   Die gemäss vorliegender Erfindung zu verwendende Beize soll demgegenüber die Quellung der Faser fördern und die Haare in einen gewissermassen plastischen Zustand überführen, in dem sie besonders walkbar sind. Dementsprechend sind die erfindungsgemäss anzuwendenden Beizen frei von Metallverbindungen, die in grosser Menge von der Faser aufgenommen werden können, und auch frei von giftigen   Quecksilberverbindungen.   
 EMI3.1 
 Zentrifugieren entfernt, u. zw. derart, dass das Gewicht der Haare nach erfolgtem Schleudern etwa 250% des Trockengewichtes der angewendeten   ungebeizten   Haare beträgt. Die Haare werden alsdann in dünne Schichten auf Trockenhorden gebracht und in Trockenkammer bei langsamer Steigerung der Temperatur bis zu etwa   600 C getrocknet.   



   PATENT-ANSPRÜCHE : ]. Verfahren zum Beizen tierischer Haare mit einer wässrigen Beize, die Salpetersäure, ein Oxydationsmittel, wie Cernitrat, und gegebenenfalls noch weitere Oxydationsmittel, z. B. Wasserstoffsuperoxyd, enthält, und die frei ist von Quecksilberverbindungen und andern Metallverbindungen, die in grosser Menge von der Faser aufgenommen werden können, wie Verbindungen des Zinks, Aluminiums und Zinns, dadurch gekennzeichnet, dass die Säurekonzentration der Beize so bemessen und die Behandlung. der Haare derart durchgeführt wird, dass der pH-Wert der fertiggebeizten Haare zwischen 2-1 und 2-5, vorzugsweise zwischen 2-1 und   2'3   liegt.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die gebeizten Haare durch Nachbehandlung mit Säure auf gewünschte pH-Werte, vorzugsweise solche zwischen 2'1 bis 2'3 eingestellt werden.
AT160254D Verfahren zum Beizen tierischer Haare. AT160254B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT160254T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT160254B true AT160254B (de) 1941-03-25

Family

ID=3650815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT160254D AT160254B (de) Verfahren zum Beizen tierischer Haare.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT160254B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT160254B (de) Verfahren zum Beizen tierischer Haare.
DE1546070B2 (de) Verfahren zum Phosphatieren von Eisen- und Stahlgegenständen
DE764034C (de) Verfahren zum Beizen tierischer Haare
DE571743C (de) Verfahren zur Behandlung tierischer Faser mittels Wasserstoffsuperoxyd
AT158139B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Fellen u. dgl. für das Verfilzen und Beizlösung hiezu.
DE524215C (de) Verfahren zur Erhoehung der Filzfaehigkeit von tierischen Haaren
AT133715B (de) Verfahren zum Beizen von tierischen Fasern, insbesondere Haaren u. dgl., für die Filzherstellung.
DE888740C (de) Verfahren zum Enthaaren und gleichzeitigen Beizen von geweichten, alkalisch oder nicht alkalisch vorbehandelten Fellen mit Schimmelpilztryptase
DE631308C (de) Verfahren zur Behandlung tierischer Haare, insbesondere fuer die Filzherstellung, mittels Beizfluessigkeiten
AT158138B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Fellen u. dgl. für das Verfilzen und Beizlösung hiezu.
DE880781C (de) Verfahren zur Verbesserung der Verfilzbarkeit gefaerbter Reisswolle
DE931125C (de) Gerbverfahren und Gerbbad zu dessen Durchfuehrung
AT158137B (de) Verfahren zur Vorbereitung von Fellen u. dgl. für das Verfilzen und Beizlösung hiezu.
DE600727C (de) Verfahren zur Herstellung mineralisch gegerbter Leder
AT132392B (de) Verfahren zur Herstellung gerbfertiger Blößen aus tierischen Häuten und Fellen.
AT142784B (de) Verfahren zum Beizen von tierischen Fasern, insbesondere Haaren für die Filzherstellung, vorzugsweise Hutfilzherstellung.
DE941509C (de) Verfahren zur Herstellung schwarzer basischer Farbstoffe
DE606140C (de) Verfahren zur Fixierung des Gerbstoffes in vegetabilisch gegerbten Ledern
DE958764C (de) Mittel zur dauerhaften Formveraenderung von menschlichem Haar bei Temperaturen von 20 bis 200íÒ
AT67236B (de) Verfahren zum Färben von Pelzen, Haaren, Federn und dgl.
AT139100B (de) Verfahren zur Behandlung von mit Oxyd überzogenen Gegenständen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen.
AT128864B (de) Verfahren zur Holzimprägnierung mit Sublimat.
DE917993C (de) Verfahren zur Herstellung von Haarhutstumpen
DE629616C (de) Verfahren zur Vorbereitung von Seide fuer die Filzerei
AT153166B (de) Verfahren zum Bleichen von Fasern.