DE8519122U1 - Garnierschäler - Google Patents

Garnierschäler

Info

Publication number
DE8519122U1
DE8519122U1 DE19858519122 DE8519122U DE8519122U1 DE 8519122 U1 DE8519122 U1 DE 8519122U1 DE 19858519122 DE19858519122 DE 19858519122 DE 8519122 U DE8519122 U DE 8519122U DE 8519122 U1 DE8519122 U1 DE 8519122U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
garnish
peeler
frame
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858519122
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA RUDOLF MEROD 5500 TRIER DE
Original Assignee
FA RUDOLF MEROD 5500 TRIER DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA RUDOLF MEROD 5500 TRIER DE filed Critical FA RUDOLF MEROD 5500 TRIER DE
Priority to DE19858519122 priority Critical patent/DE8519122U1/de
Publication of DE8519122U1 publication Critical patent/DE8519122U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/25Devices for grating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J17/00Household peeling, stringing, or paring implements or machines
    • A47J17/02Hand devices for scraping or peeling vegetables or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

>■■■··
Beschreibung:
Die Neuerung betrifft einen Garnierschäler, bei dem an einem lang-spitz-elliptisch ausgebildeten, rahmenförmigen Griff aus Kunststoff einendig eine Gabel angeformt ist, zwischen deren Enden ein begrenzt schwenkbares Schälmesser mit Schnittiefenbegrenzer gehalten ist, während am anderen Griffende eine Form-Schneidklinge be-
\ festigt ist.
ρ Bei dem eingangs genannten Garnierschäler ist der Rah
men in Form eines runden Kunststoffwulstes ausgebildet, der schlank bis zur Gabel verläuft und infolgedessen nicht fest und sicher genug in der Hand liegt. Die Handhabung ist infolgedessen erschwert.
Die Formschneide besteht aus einer Klinge, die rechtwinklig zur Länge des Griffstückes verläuft uiid über abgerundete Ecken spitz zum Griffende zuläuft. Mit Hilfe dieser Klinge können allenfalls Streifen geschnitten werden, wobei durch mögliches Verkanten der Klinge Unregelmäßigkeiten unvermeidbar sind, was das Aussehen beeinträchtigt; denn es können nur flache Streifen geschnitten werden. Will man die Klinge etwa zum Schneiden von Streifen mit etwa ähnlichem keilförmigen oder dreieckigem Querschnitt benutzen, so
« » I I I t I 4* ■ · 4 4 *
i.
ΐ'Ίί"* "IMl Il «ιι,
" *"♦ *ί * .lit Ui
werden diese infolge der KÜngenform ächief und Ungleichmäßig. Beim Garnieren kommt es aber hauptsächlich darauf an, entweder Rillen in Oberflächen von Früchten zu schneiden oder zum Garnieren fadenähnliche Streifen aus Früchten herauszuschneiden, die dann entsprechend drapiert werden können. Dies ist mit der bekannten Ausführung des Garnierschälers nicht möglich.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Garnierschäler der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß er günstiger in der kand liegt, besser zum Garnieren geeignet ist und vielseitiger verwendbar wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich der eingangs genannte Garnierschäler neuerungsgemäß dadurch, daß der rahmenförmige Griff zwischen Griff und Gabel auf beiden Seiten je eine Griffmulde aufweist, daß der vom rahmenförmigen Griff umschlossene Bereich von einer angeformten ebenen, als Gewürz-, vorzugsweise Muskatnußreibe, aus Kunststoff gebildeten Platte ausgefüllt ist, und d&ß die Formschneidklinge dreieckförmig mit vom Griff fortweisender Spitze ausgebildet ist.
Bei dem neuartigen Garnierschäler gestatten die Griffmulden zwischen gabelförmigem Ende und Griff ein sicheres, zuverlässiges Erfassen und eine leichtere Handhabung.
Das am Ende in Form einer Dreieckspitze ausgebildete Förmmesser bzw. die Förmschneidklinge ist sehr leicht zu handhaben und ermöglicht es mühelos/ die gewünschten Garnierstreifen aus Früchten o. dgl. herauszuschneiden, wobei die Streifen im Querschnitt gleichförmig sind und nicht schief winklig. Ebenso können Oberflächen mit
»» .£ 1 J= _ JJ .!.!__ _1 3 _ J Wl S 1 — £ —1- J ί
nine u.-Lt:aex spiLi auijujLuiiuema jt\xj.iiyt; xexuiiLei vex^xcx
d. h. garniert/ werden.
Die ebene Platte, die den vom Rahmen des Griffes umschlossenen Bereich ausfüllt und die als Reibe ausgebildet ist, erhöht die vielseitige Gebrauchsfähigkeit des neuen Garnierschälers; denn, abgesehen davon, daß sie als Gewürz-> insbesondere Muskatnußreibe, verwendbar ist, können auch andere Hartfrüchte zu Garnierzwekken oder zur Geschmacksbeeinflussung von Gerichten gerieben werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Garnierschälers ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 - eine Draufsicht auf den neuen Garnierschäler und
Fig. 2 - einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1.
• •«■It Il I I I I
• · I I1|
Der in Fig. 1 gezeigte Garnierschäler 1 besteht aus Künststoff und weist einen Griff 2 auf, der lang-spitzelliptisch ausgebildet ist und einen Rahmen 3 besitzt. An einem Ende ist eine Gabel 4 angeformt, an deren freien Enden 5 in üblicher Weise ein Schälmesser 6 begrenzt schwenkbar gehalten ist, welches neben der eigentlichen Schneidklinge 7 einen Schnittiefenbegrenzer 6 aufweist.
Wesentlich ist, daß zwischen dem spitz-elliptischen Teil des Griffes 2 und der Gabel 4 auf jeder Seite des Rahmens 3 Griffmulden eingeformt sind, die die Handhabung erleichtern.
Am hinteren Ende ist eine Formschneidklinge 10 befestigt, die die Form eines/spitzwinkligen, an der Spitze abgerundeten Dreieckes aufweist. Diese Formschneidklinge 10 dien- zum Herstellen von Garnierstreifen oder zur Garnierung von Oberflächen. Sie ist vielseitig handhabbar, insbesondere deswegen, weil sie einen symmetrischen Querschnitt der Schnitte produziert.
Der Bereich des Griffes 2, der vom Rahmen 3 umgeben ist, wird von einer angeformten, ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Platte 11 ausgefüllt, die als Gewürz- oder Muskatnußreibe ausgebildet ist. Zu diesem Zweck weist sie eine Anzahl von Löchern 12 auf, die an einer Seite
mit den üblichen, an sich bekannten keilförmige^ Schneidzähnen 13 umgeben sind. Durch die Einfügung der Platte 11 in den Rahmen 3 wird nicht nur die Stabilität des Griffes an sich erhöht, sondern auch die Vielseitigkeit der Brauchbarkeit vergrößert, denn, abgesehen von der Möglichkeit, Nüsse und Hartfrüchte zu reiben (Zitronenschale u. dgl.), können auch andere Früchte zur Ge= schmacksverfeinerung oder Verzierung eines Gerichtes bearbeitet werden.
Der beschriebene Garnierschäler ist gegenüber bekannten Ausführungen besser zu handhaben, er liegt besser in der Hand und er ist vielseitiger anwendbar, ohne daß seine Produktion oder Herstellung als Massenartikel
aus Kunststoff beeinträchtigt wird.
Alle in der Beschreibung und/oder den Zeichnungen dargestellten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als
erfindungswesentlich angesehen.
— ff yt m ' in ι in ' n Ii »^ ι·ιι' m ymi^g ^Jt

Claims (1)

  1. ■ » ·
    • a ■
    PATENTANWALT."..··. .··.*·*: ."."■· /
    Dipl.-lng.P. HENTS(tl*L·'· : · :'
    Ηο*ν»%ο1Ι·ιηΐ!Γ.21.Τ*Ι.0241-3««" " ·
    S400 K O B L E N Z
    VNRt 103896
    - 2 Schutzanspruch:
    Garnierschäler, bei dem an einem lang-spitz-elliptisch ausgebildeten, rahmenförmigen Griff aus Kunststoff einendig eine Gabel angeformt ist, zwischen deren Enden ein begrenzt schwenkbares Schälmesser mit Schnitttiefenbegrenzer gehalten ist, während am anderen Griffende eine Form-Schneidklinge befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der rahmenförmige Griff (2) zwischen Griff (2) und Gabel (4) auf beiden Seiten je eine Griffmulde (9) aufweist, daß der vom rahmenförmigen Griff (2) umschlossene Bereich von einer angeformten ebenen, als Gewürz-, vorzugsweise Muskatnußreibe, aus Kunststoff ausgebildeten Platte (11) ausgefüllt ist, und daß die Formschneidklinge (10) dreieckförmig mit vom Griff (2) fortweisender Spitze ausgebildet ist.
    Beschreibung:
DE19858519122 1985-07-02 1985-07-02 Garnierschäler Expired DE8519122U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858519122 DE8519122U1 (de) 1985-07-02 1985-07-02 Garnierschäler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858519122 DE8519122U1 (de) 1985-07-02 1985-07-02 Garnierschäler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8519122U1 true DE8519122U1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6782738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858519122 Expired DE8519122U1 (de) 1985-07-02 1985-07-02 Garnierschäler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8519122U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021085B3 (de) * 2006-05-05 2007-08-23 Konrad Pfaus Schäl- und Garniergerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021085B3 (de) * 2006-05-05 2007-08-23 Konrad Pfaus Schäl- und Garniergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529106C3 (de) Haushaltsgerät zum Schneiden und Servieren von Speisen, insbesondere Torten, Aufläufen o.dgl
DE3151268C2 (de) Eßbesteck
DE7033238U (de) Esswerkzeug aus kunststoff.
DE3011772A1 (de) Essbesteck
DE2164361B2 (de) Reibgerät für Lebensmittel
DE8519122U1 (de) Garnierschäler
DE3142650C2 (de)
EP0302305B1 (de) Koch- oder Rührlöffel für den Küchengebrauch
DE2013308C3 (de) Pommesfrites-Schneider
DE867154C (de) Mehrteiliges zusammenlegbares Essbesteck
DE1919675A1 (de) Haushaltsgeraet zum Schneiden von Kartoffeln,Gemuese od.dgl.
DE1737322U (de) Resteschneider.
DE7410456U (de) Kinder-Lern-Eßbesteck
EP0153652B1 (de) Arbeitsplatte mit einem Hackmesser
DE8500397U1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln in Streifen
DE102017123177A1 (de) Schneidplatte
DE8104050U1 (de) Kuechenbrettchen
DE8601559U1 (de) Garnierschäler
DE6907417U (de) Zusatzvorrichtung fuer messer, insbesondere fuer kuechenmesser zum schneiden von scheiben.
DE8119645U1 (de) Messer zum Schneiden von Schaumkunststoff
DE7534420U (de) Fleischklopfer
DE7402444U (de)
DE2211293A1 (de) Vorrichtung zum festhalten von gegenstaenden, insbesondere toepfen oder schuesseln
DE1988324U (de) Tablett.
DE7500537U (de) Tablett