DE8511939U1 - Stranggießzwischengefäß mit Reaktorfunktionen der Nachläuterungsbehandlung - Google Patents

Stranggießzwischengefäß mit Reaktorfunktionen der Nachläuterungsbehandlung

Info

Publication number
DE8511939U1
DE8511939U1 DE8511939U DE8511939U DE8511939U1 DE 8511939 U1 DE8511939 U1 DE 8511939U1 DE 8511939 U DE8511939 U DE 8511939U DE 8511939 U DE8511939 U DE 8511939U DE 8511939 U1 DE8511939 U1 DE 8511939U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate vessel
steel
dipl
tundish
tundra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8511939U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centro Sviluppo Materiali SpA
Original Assignee
Centro Sviluppo Materiali SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centro Sviluppo Materiali SpA filed Critical Centro Sviluppo Materiali SpA
Publication of DE8511939U1 publication Critical patent/DE8511939U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • B22D11/147Multi-strand plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/116Refining the metal
    • B22D11/118Refining the metal by circulating the metal under, over or around weirs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

-1-Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Zwischengefäß für das Strang-B gießen mit Reaktorfunktionen der Nachläuterungsbehandlung. Insbesondere befaßt sie sich mit einem Zwischengefäß, WQlches die Energie flüssigen Stahls ausnützt, der von der Gießpfanne ausströmt, um so ein wirksames Durchmischen von Stahl und Additiven, wie beispielsweise legierenden und desoxidierenden und/oder desulphurierenden Mitteln sicherzustellen, um den Ablauf der Reaktionen ohne Verluste in der Gasphase sicherzustellen und hierdurch die .Abtrennung der Reaktionsprodukte zu verbessern und eine wirksamere Stahltemperatur und Homogenisierungszusammen-Setzungsbedingungen hervorzurufen.
Es ist natürlich bekannt, daß bei der Stahlherstellung technologischer Fortschritt in der Entwicklung von der Behandlung von Stahl außerhalb des Ofens (Nach-Läuterungssysteme) schnell fortgeschritten ist. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die Übertragung solcher Behandlungen an eine Stelle in der Produktionsstraße, die immer näher an der Stelle liegt, wo die Verfestigung eintritt, eine Verminderung in Störungen erlaubt, die durch Reoxidation, beispielsweise als Ergebnis des Kontaktes mit Luft und den hochwarmfesten Materialien,hervorgerufen wird.
Die infrage stehenden Behandlungen bestehen darin, dem flüssigen Stahl verschiedene Mittel zuzusetzen, um die gegebenen metallurgischen Ziele, wie Desoxidation, Desulphurierung und Modifikation von Art und Morphologie der Einschlüsse zu erreichen. Diese Zusätze erfolgen normalerweise in der Pfanne, welche u.a.den Vorteil einer ausreichenden Stahlhöhe bzw. eines ausreichenden Stahldruckes hat, um sicherzustellen, daß die Reaktionen zwischen den Additiven und dem Stahl bis zur Vollständigkeit ablaufen und daß eine zufriedenstellende Ausbeute
mit den Reagenzien erhalten wird, die sich bei der Temperatur des schmelzflüssigen Stahls und bei normalem Druck verflüssigen oder gasifizieren.
im Stahlwerk mit Stranggießanordnungen existiert die Möglichkeit, metallurgische Behandlungen im letzten Behälter {Zwischengefäß), der vom flüssigen Stahl, bevor er in der Form sich verfestigt, eingenommen wird, durchzuführen. Um dies zu tun, müssen iedoch am Zwischengefäß gewisse Modifikationen vorgenommen werden, und zwar aufgrund des kurzen Zeitraums, den der Stahl hierin bleibt und der Stahlhöhe, die viel geringer als in der Gießpfanne ist.
Bauliche Veränderungen, die bis heute vorgenommen wurden, um das Mischverfahren zu modifizieren und den Zeitraum zu steigern, währenddessen der Stahl im Zwischengefäß verbleibt, erscheinen nicht als wirklich geeignet, um entweder eine wirksame Mischung oder eine ausreichende Kontaktzeit zwischen den Additiven und dem flüssigen Stahl zu garantieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Schwierig- f
keiten durch einen preiswerten und einfachen Umbau der $
Zwxschengefaßstruktur zu erreichen. \
I Erreicht wird dies dadurch, daß in einem solchen Strang- | gießzwischengefäß die Energie des flüssigen von der Gießpfanne oder Gießwanne ausströmenden Stahls ausgenutzt wird, um eine wirksame Mischung von Legierungs- und/oder Läuterungsmittelzusätzen sicherzustellen, wodurch der Ablauf der Reaktionen vereinfacht wird und die Trennung der Reaktionsprodukte verbessert wird, wodurch wirksamere Homogenisierungsbedingungen der Stahltemperaturen und Zusammensetzung hervorgerufen werden.
Erfindungsgemäß ist hierzu das Zwischengefäß mit einem horizontalen Scheideblech ausgestattet, welches zwei übereinander lagernde Zonen in zwei unterteilt, von denen die
untere vorzugsweise mit einem kleineren Querschnitt als die obere ausgestattet ist. Das Scheideblech ist wenigstens an einer der langen Vertikalwandungen des Zwischengefässes befestigt und läßt sich aber auch an einer der kurzen Wandungen befestigen. Das Scheide- oder Umlenkblech verfügt auch über Vorsprünge oder Rippen, die von den freien Rändern nach unten reichen sowie über eine Leitung an der Stelle, wo der flüssige Stahl aus der Pfanne in das Zwischengefäß läuft; diese Leitung verfügt über einen größeren Querschnitt als den des flüssigen Stahlstroms und reicht in die untere Zone des Zwischengefäßes.
Im Falle des Stranggießens von Brammen ist es möglich, ein oder höchstens zwei Stränge für jedes Zwischengefäß zu haben. Sind zwei Stränge vorgesehen und verfügt das Zwischengefäß also über zwei Gießlöcher, so wird das horizontale Scheideblech vorzugsweise an beiden langen Wandungen des Zwischengefäßes befestigt - die genannte Leitung ist mittig angeordnet - und endet gegen die Enden des Zwischengefäßes vor jedem der Gießlöcher.
Ist nur ein Strang gegeben, so läßt sich das Scheideblech an den beiden langen Wandungen des Zwischengefäßes und an der kurzen Wandung befestigen, die vom Gießloch am weitesten entfernt liegt; in diesem Fall ist die Leitung nahe der kurzen Seite des Zwischengefäßes, die am weitesten vom Gießloch entfernt ist, positioniert.
Alternativ läßt sich das horizontale Scheideblech an gerade einer der langen Wandungen des Zwischengefäßes befestigen und endet gegen die andere lange Wandung und in Richtung des Gießloches mit einer vertikalen Verlängerung, die am Boden des Zwischengefäßes befestigt ist, so daß ein Kanal begrenzt wird, der nur am Ende des Zwischengefäßes offen ist, das vom Gießloch am weitesten entfernt sich befindet. In diesem Fall ist die Leitung im horizontalen Scheideblech nahe dem Gießloch angeordnet, vom dem sie mittels der vertikalen Verlängerung getrennt ist. Auf diese Weise wird
ein völlig freier Durchlaß längs des geschlossenen Kanals erzeugt; dieser freie Durchlaß erstreckt sich über die gesamte Länge des Zwischengefäßes und wird benötigt, damit das Zwischengefäß, wenn der Gießvorgang beendet ist, völlig entleert werden kann.
Im Falle des Stranggießens von Rohlingen oder Strängen, dient das Zwischengefäß wenigstens vier Strängen; daher wird das horizontale Scheideblech nur an einer der langen vertikalen Wandungen befestigt und endet in Richtung auf die andere lange Wandung gegen eine weitere vertikale Wandung, die in Längsrichtung innerhalb des Zwischengefäßes· eingesetzt ist und sich vom Boden des Zwischengefäßes nach oben bis hinter das horizontale Scheideblech erstreckt, um so über das Ruhezustandsniveau des flüssigen Stahls aufzutauchen.
Diese weitere vertikale Wandung begrenzt also einen Kanal, der oben durch das horizontale Umlenk- oder Scheideblech geschlossen ist sowie einen oben offenen Kanal, der am Boden über die Gießlöcher verfügt- Mit dieser Anordnung ist die Leitung im horizontalen Scheideblech mittig angeordnet.
Während des Beharrungszustandes strömt der flüssige Stahl aus der Gießpfanne in das Zwischengefäß durch ein feuerfestes Rohr, den sog. "Snorkel", der teilweise in den Stahl in dem Zwischengefäß taucht und endet auf der Mittellinie der Leitung des horizontalen Scheideblechs und nicht weit von dieser. Die notwendigen Additive, wie Kalziummetall, werden nahe dieser Leitung über Einrichtungan eingeführt, die bereits bekannt sind, so daß sie hier nicht beschrieben werden.
Erfindungsgemäß wirkt die oben genannte Anordnung (Endteil des Snorkels - Leitung durch" das horizontale Scheideblech) als ein Ejektor, so daß der Strom flüssigen Stahls aus dem Snorkel zur Leitung in dem horizontalen Scheide-
• 111
«Iff Ml·
blech, flüssigen Stahl durch die Leitung von den oberen Teilen zu den unteren Teilen des Zwischengefäßes saugt. Diese Saugwirkung stellt sicher, daß die nahe der Leitung eingeführten Additive in die untere Zone gesaugt werden, wo sie leicht nach oben gehen, da sie im allgemeinen weniger dicht als der flüssige Stahl sind; ihr Aufsteigen wird jedoch durch die Unterseite des horizontalen Scheideblechs unterbunden, wo sie durch die Rippen aufgehalten werden, die sich von den freien Rändern des Scheideblechs nach unten erstrecken.
Die gegenseitige Bemessung der oberen und unteren Zonen des Zwischengefäßes zusammen mit der Kraft des von der Gießwanne fließenden Stroms und das Vorhandensein horizontaler Scheidebleche sind derart, daß sichergestellt wird, daß die Stahlströmung sehr turbulent nur in der unteren Zone wird, wodurch ein gutes Mischen des flüssigen Stahls und seiner Additive sichergestellt wird.
In der oberen Zone dagegen ist die Strömung des Stahls langsamer als in der unteren Zone und ist laminar: hierdurch können die Verunreinigungspartikel, welche durch die Reaktion zwischen Additiv und schmelzflüssigem Stahl geformt wurden, leicht an die Oberfläche aufsteigen, wo sie in der Schlackenschicht eingeschlossen werden.
Weiterhin ist die gegenseitige Bemessung der oberen und unteren Zone der Gießlöcher derart, daß statistisch der von der Gießpfanne abgestochene Stahl wenigstens zwei- oder dreimal zwischen den oberen und unteren Zonen zirkuliert, bevor er in die Form vergossen wird. Dies stellt die richtigen Reaktionszeiten zwischen Metall und Additiv sicher und schafft auch geeignete Plotationszeiten, um zu garantieren, daß die Verunreinigungspartikel entfernt werden.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden* Diese zeigen in
• &igr; &igr;
-6-
10 Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
15 Fig. 7
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Zwischengefäß nach der Erfindung in der Ausführung für das Stranggießen von Brammen in zwei Strängen; Fig. 2 ist ein Längsschnitt durch ein Zwischengefäß bei einer Ausführungsform für das Stranggießen von
Brammen oder Strängen längs nur einer Gießbahn; Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch ein Zwischengefäß
nach einer anderen Ausführungsform des Stranggießens von Brammen längs nur einer Gießbahn; ist ein Querschnitt längs der Linie A-A1 der Fig. 3;
ist eine Draufsicht auf ein Zwischengefäß für das Stranggießen von Brammen mit sieben Leitungen; ist ein Querschnitt längs B-B1 der Fig. 5; und ist ein Längsschnitt längs C-C1 der Fig. 5.
Nach Fig. 1 fließt der flüssige in der Pfanne 1 enthaltene Stahl durch eine Düse 2 und den "Snorkel" 3 in das Zwischengefäß 4. Im Beharrungszustand führt der flüssige durch den Endteil des "Snorkels" 3 über die Leitung 7 strömende flüssige Stahl eine ganze Reihe sehr wichtiger Funktionen aufgrund der besonderen Wechselwirkung von Snorkel 3, Leitung 7 und horizontalem Umlenkblech 5 (baffle) durch, das an beiden langen Wandungen des Zwisbhengefäßes 4 befestigt ist. Offensichtlich wird durch diese besondere Anordnung ein Ejektor gebildet, der die Energie des Stahls ausnutzt, der aus der Gießpfanne in das Zwischengefäß fließt, um eine sehr turbulente Strömung des Stahls in der unteren durch das Umlenkblech 5 begrenzten Zone 6 zu erzeugen. Die Turbulenz nimmt
gO allmählich gegen die rechten und linken Enden dieser unteren Zone ab, wo der Stahl in den Endteilen 9 und 9' des Zwischengefäßes in die obere Zone 8 aufsteigt. Hier wird aufgrund des Saugeffekts des Ejektors und wegen der Tatsache, daß die Zone 8 einen größeren Querschnitt als die Zone 6 auf-
gg weist, die Stahlströmung langsamer und laminar.
• · I
• »I
-7-
Die Pfeile in Fig. 1 geben die Strömungsbedingungen des Stahls in den verschiedenen Zonen des Zwischengefäßes an.
Läuterungsmittel und Legierungselemente in Partikelform beispielsweise können in der Ejektorsaugzone nahe dem Endteil des Snorkels 3 über ein Tauchrohr oder andere bekannte Einrichtungen zugesetzt werden. Diese Additive werden dann durch die Leitung 7 in die untere Zone 6 gezogen, wo sie wirksam durch die turbulente Strömung des Stahls gemischt werden. Ist das Additiv leichter als der Stahl, wie dies im Falle von desoxidierenden und/oder desulphurxerenden Substanzen wie Ca, Mg etc. der Fall ist, neigt das Material zum Aufsteigen; das meiste hiervon wird jedoch als flüssige oder gasförmige Schicht 15 gegen die Unterseite des Umlenkblechs durch die Rippen 11 eingefangen.
Die 3inschlüsse von Oxiden und/oder Sulfiden, die gebildet werden, werden in die obere Zone 8 mitgeschleppt, wo sie dank der untert.i laminaren Strömung des Stahls an die Oberfläche aufsteigen können und durch die Schlackenschicht 12 eingefangen werden.
Die untere Zone 6, die obere Zone 8 und die Gießlöcher und 13' sind so bemessen, daß statistisch eine gegebene Stahlmenge, die im Zwischengefäß ankommt, wenigstens zwei- oder dreimal um die unteren und oberen Zonen zirkuliert, bevor sie in die Formen 14 und 14' über die Löcher 13 und 13' vergossen wird.
Es wird so möglich, sicherzustellen, daß das vergossene Produkt bei weitem weniger Einschlüsse hat als es normalerweise mit üblichen bekannten Zwischengefäßen der Fall ist.
Die Ausführungsformen nach den übrigen Figuren arbeiten alle in der gleichen Weise wie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben.
litt ■ I · ·
Fig. 2 insbesondere zeigt das Stranggießen eines einzigen Strangs; das Umlenkblech 5 ist an einer der kurzen Wandungen - nämlich der vom Gießloch am weitesten entfernten - sowie an den beiden langen Wandungen befestigt. In diesem Fall wird natürlich die Leitung 7 soweit wie möglich vom Gießloch 13 angeordnet.
Die Figuren. 3 und 4 zeigen eine andere mögliche Lösung für eine Stranggießeinheit mit einem Strang. Um zu garantieren, daß eine gegebene Menge Stahl wenigstens einmal durch die obere Zone 8 passiert, bevor sie in die Form vergossen wird, wird das horizontale Umlenkblech 5 an einer der langen Wandungen des Zwischengefäßes befestigt und endet gegen die andere lange Wandung und das Gießloch 13 mit vertikalen Verlängerungen 16 in Fig. 4 und 17 in Fig. 3, die auch am Boden 18 des Zwischengefäßes 4 befestigt sind.
In diesem Fall ist die Leitung 7 nahe der Verlängerung 17 angeordnet. Wie Fig. 4 erkennen läßt, führt diese Speziallösung dazu, daß die vorhandene untere Zone 6 die Gestalt eines schmalen Kanals (Fig. 3 und 4) aufweist, der nur an einem seiner Enden offen ist. Die obere Zone 8 liegt über der unteren Zone und verfügt an der Seite über einen Kanalteil 8', der dazu beiträgt, die Strömung schmelzflüssigen Stahls zu verringern und diese laminar zu machen, die dabei auch die Funktion hat, eine totale Entleerung der unteren Zone 6 herbeizuführen, sobald einmal der Gießvorgang beendet ist.
Die Figuren 5, 6 und 7 zeigen line mögliche Ausführungsform der Erfindung für den Fall eines Stranggießens von Rohlingen bzw. Knüppeln (billets) mit mehreren Strängen: sieben im vorliegenden Fall.
Hierzu ist - aus der Vogelperspektive der Fig. 5 beim Zwischengefäß nach der Erfindung die Leitung 7 im Umlenkblech 5 auf der Mittelquerebene atis Zwischengefäßes angeordnet und gegen die lange Wandung versetzt, die von
den Gießlöchern 13 am weitesten entfernt liegt. Das Umlenkblech 5 ist an jener langen Wandung befestigt und endet in Richtung der Gießlöcher 13, jedoch vor diesen in einer vertikalen Verlängerung 19, die vom Boden des Zwischengefäßes 18 bis über das Maximalniveau der Schlackenschicht 12 reicht. Diese Verlängerung 19 ist länger als das horizontale Umlenkblech 5 und steht so von diesem gegen die kurzen Wandungen des Zwischengefäßes mit den Vorsprüngen 19' und 19'' vor. Auf diese Weise (siehe auch Fig. 6) werden drei Zonen qebildet, wo der schmelzflüssige Stahl in unterschiedlicher Weise strömt. In den unteren und oberen Zonen jeweils verhält sich der Stahl wie bereits mit Bezug auf Fig. 1 diskutiert.
Versuche an Pilotanlagen haben gezeigt, daß es mit den Zwischengefäßen der Erfindung beispielsweise möglich wird? den Schwefelgehalt von 50 bis 80 auf 15 bis 20 ppm zu senken und dabei Kalzium enthaltende Legierungen als Entschwefelungsmittel zu verwenden, während eine große Verbesserung sowohl hinsichtlich der Gestalt der Einschlüsse gegeben ist, die vollständig globularisiert werden und die Verbesserung stellt sich auch hinsichtlich ihrer Anzahl, die auf etwa 60 % reduziert ist, ein. Weiterhin wird eine ausgezeichnete Gleichförmigkeit in der Stahltemperatur innerhalb der Grenzen der Temperatur Messungsgenauigkeiten mit PtRh6-PtRh30 Thermopaaren (± 5°c) erreicht.

Claims (4)

  1. Patentanwälte · European Patent Attorneys Dr. W. Müller-Bore f
    Dietridi Lewald
    DipL-Ing.
    Dr. Paul Denfel
    DipL-Chem., DipL-WirteA.-Ing.
    Dr. Alfred Sdiön
    Dr. Mfilln-Bori und Pirteer. POB 210247 · D-&bgr;&Ogr;&Ogr;&Ogr; MOndua 2&bgr; *»·*»»— uuu»u
    DipL-Chem.
    Werner Hertel
    DipL-Phys.
    Drying. Dieter Otto
    DipL-Ing.
    C 3545 Lw/Ge Case C 148
    CENTRO SPERIMENTALE METALLURGICO S.p.A. Via di Castel Romano, 1-00129 Rom, Italien
    fcranggießzwischengefäß mit: Reaktorfunktionen der Nachläuterungsbehandlung
    NSPRÜCHE
    1. Zwischengefäß für das Stranggießen, das die Reaktorfunktionen der Nachläuterbehandlung aufweist, gekennzeichnet durch ein horizontales Umlenkblech (5 ...), das an wenigstens einer der langen vertikalen Wandungen des Zwichengefäßes (4) befestigt ist, wobei das Umlenkblech (5) das Innenvolumen des Zwischengefäßes (4) in zwei übereinanderliegende Zonen (6; 8) unterteilt, die mit von den freien Rändern nach unten reichenden Rippen und mit einer Leitung (7) an der Stelle versehen ist, wo der Stahl aus der Pfanne (1) einfließt, wobei die Leitung (7) die oberen und unteren Zonen (6; 8) verbindet und sich innerhalb der unteren Zone (6) erstreckt und über eine nicht-behinderte Querschnittsfläche verfügt, die größer als der in das Zwischengefäß eintretende Strom flüssigen Stahls ist.
    D-8000 MOncfaen 2 POB 26 02 47 ., .,K»btU . ..Telefon· Telecopier Infotec 6400 B Telex
    Isartorplatz &bgr; D-8000 Mfinchen|ae \ !. Mueljopatj ·..· 088*^251*83-7 GH-I-III (089)229643 5-24205
    •··» ftf·
    -2-
  2. 2. Zwischengefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das horizontale Umlenkblech (5) an einer der kurzen Wandungen des Zwischengefäßes (4) ebenfalls befestigbar ist„
  3. 3. Zwischengefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf wenigstens einem der Ränder des horizontalen Umlenkblechs (5), der nicht an den Wandungen des Zwischengefaßes befestigt ist, eine vertikale am Boden des Zwischengefaßes (4) befestigte Verlängerung vorgesehen ist.
  4. 4. Zwischengefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikale Verlängerung in Längsrichtung im Zwischengefäß eingesetzt ist und nach oben über das Maximalniveau des Stahls im Zwischengefäß selbst verläuft.
DE8511939U 1984-05-08 1985-04-22 Stranggießzwischengefäß mit Reaktorfunktionen der Nachläuterungsbehandlung Expired DE8511939U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8448151A IT1214396B (it) 1984-05-08 1984-05-08 Paniera di colata continua con funzioni di reattore per trattamenti fuori forno

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8511939U1 true DE8511939U1 (de) 1988-03-10

Family

ID=11264858

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8511939U Expired DE8511939U1 (de) 1984-05-08 1985-04-22 Stranggießzwischengefäß mit Reaktorfunktionen der Nachläuterungsbehandlung
DE19853514539 Granted DE3514539A1 (de) 1984-05-08 1985-04-22 Stranggiesszwischengefaess mit reaktorfunktionen der nachlaeuterungsbehandlung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853514539 Granted DE3514539A1 (de) 1984-05-08 1985-04-22 Stranggiesszwischengefaess mit reaktorfunktionen der nachlaeuterungsbehandlung

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4632368A (de)
JP (1) JPS60240361A (de)
BE (1) BE902367A (de)
DE (2) DE8511939U1 (de)
ES (1) ES8606044A1 (de)
FR (1) FR2564011B1 (de)
GB (1) GB2159741B (de)
IT (1) IT1214396B (de)
LU (1) LU85881A1 (de)
NL (1) NL8501265A (de)
SE (1) SE8502253L (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711429A (en) * 1986-08-29 1987-12-08 Usx Corporation Tundish for mixing alloying elements with molten metal
US4715586A (en) * 1987-02-18 1987-12-29 Bethlehem Steel Corporation Continuous caster tundish having wall dams
US4824078A (en) * 1987-08-19 1989-04-25 Massachusetts Institute Of Technology Magnetic streamlining and flow control in tundishes
US4961563A (en) * 1989-06-12 1990-10-09 Inco Alloys International, Inc. Tundish for ingot pouring
US5169591A (en) * 1992-02-07 1992-12-08 Bethlehem Steel Corporation Impact pad for a continuous caster tundish
DE4321492C1 (de) * 1993-06-22 1994-08-18 Mannesmann Ag Horizontal-Stranggießanlage
US5391348A (en) * 1994-01-11 1995-02-21 Magneco/Metrel, Inc. Apparatus and method for making steel alloys in a tundish
NL1001976C2 (nl) * 1995-12-22 1997-06-24 Hoogovens Groep Bv Werkwijze en inrichting voor het continu gieten van staal.
DE19646549A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Mannesmann Ag Vertikal-Stranggießanlage, insbesondere für das Gießen von Stahl
FR2756761B1 (fr) * 1996-12-11 1999-01-08 Ugine Savoie Sa Reservoir d'alimentation destine a retenir un metal fondu et notamment un acier
DE19724913A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Almamet Gmbh Mittel zur fluorfreien Behandlung von Stahlschmelzen in der Gießpfanne, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US6017486A (en) * 1997-12-12 2000-01-25 Uss/Kobe Steel Company Comprehensive fume collection system for production of leaded steel
US6083453A (en) * 1997-12-12 2000-07-04 Uss/Kobe Steel Company Tundish having fume collection provisions
AT411024B (de) 2001-12-14 2003-09-25 Voest Alpine Ind Anlagen Zwischengefäss und verfahren zur herstellung eines metallstranges hoher reinheit
US6929775B2 (en) * 2002-09-04 2005-08-16 Magneco/Metrel, Inc. Tundish impact pad
RU2288280C1 (ru) * 2005-03-10 2006-11-27 Виктор Николаевич Хлопонин Способ воздействия на химический состав жидкой стали и комплекс оборудования для его осуществления
EP1712314A1 (de) * 2005-04-13 2006-10-18 Profilarbed S.A. Verfahren zum Stranggiessen von metallischen Profilen
JP5839405B2 (ja) * 2012-12-12 2016-01-06 株式会社神戸製鋼所 タンディッシュ
CN104057044B (zh) * 2014-06-06 2016-10-05 武汉科技大学 一种连铸中间包内旋型湍流控制器
JP7269937B2 (ja) 2017-12-21 2023-05-09 ベスビウス ユーエスエー コーポレイション タンディッシュ
CN110270678B (zh) * 2019-07-05 2020-11-03 长兴正发热电耐火材料有限公司 一种稀土强磁冶炼用碳化硅中间包组装固定结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL93836C (de) * 1953-01-23
US4125146A (en) * 1973-08-07 1978-11-14 Ernst Muller Continuous casting processes and apparatus
AR206969A1 (es) * 1975-06-17 1976-08-31 Foseco Trading Ag Artesa de colada con vertederos
GB1529334A (en) * 1975-06-17 1978-10-18 Foseco Trading Ag Tundish with weirs
US4186791A (en) * 1976-12-27 1980-02-05 Ukrainsky Nauchno Process and apparatus for horizontal continuous casting of metal
GB1536175A (en) * 1977-10-21 1978-12-20 British Steel Corp Tundishes
JPS561252A (en) * 1979-06-14 1981-01-08 Sumitomo Electric Ind Ltd Tundish for continuous casting
JPS564349A (en) * 1979-06-25 1981-01-17 Sumitomo Electric Ind Ltd Tundish for continuous casting

Also Published As

Publication number Publication date
IT1214396B (it) 1990-01-18
GB2159741B (en) 1987-06-24
DE3514539C2 (de) 1987-06-19
GB2159741A (en) 1985-12-11
IT8448151A0 (it) 1984-05-08
GB8510223D0 (en) 1985-05-30
DE3514539A1 (de) 1985-11-14
US4632368A (en) 1986-12-30
SE8502253D0 (sv) 1985-05-07
FR2564011A1 (fr) 1985-11-15
BE902367A (fr) 1985-09-02
ES542707A0 (es) 1986-04-01
LU85881A1 (fr) 1986-01-14
FR2564011B1 (fr) 1988-09-16
JPS60240361A (ja) 1985-11-29
NL8501265A (nl) 1985-12-02
ES8606044A1 (es) 1986-04-01
US4739972A (en) 1988-04-26
SE8502253L (sv) 1985-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8511939U1 (de) Stranggießzwischengefäß mit Reaktorfunktionen der Nachläuterungsbehandlung
DE4142447C3 (de) Tauchgießrohr - Dünnbramme
EP0254909A1 (de) Feuerfestes Giessrohr
DE2626986C2 (de) Verwendung eines mindestens teilweise sich verbrauchenden Werkstoffes für Dämme in einem Zwischenbehälter, Werkstoff und Zwischenbehälter
DE638931C (de) Vorrichtung zum Entgasen von Metall, insbesondere von Stahl
DE1817067B1 (de) Einrichtung zum abscheiden von verunreinigungen aus fluessi gem stahl waehrend des stranggiessens und ein verfahren dazu
DE60116652T2 (de) Eintauchausguss und verwendung dieser vorrichtung
DE2417512A1 (de) Verfahren zum einbringen von stahl in eine stranggiesskokille und vorrichtung dazu
EP1294508A1 (de) Feuerfeste giessrohreinheit für die anordnung am ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefässes, insbesondere eines zwischenbehälters einer bandgiessanlage
DE6927561U (de) Behaelter mit schieberverschluss fuer fluessige schmelze.
DE4436990C1 (de) Tauchgießrohr
DE2132294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallschmelze
DE2548585B2 (de) Vorrichtung zum stranggiessen von stahl
DE2933466A1 (de) Gefaess fuer die behandlung von geschmolzenem metall
DE1905995A1 (de) Giesspfannenausguss,insbesondere fuer das Stahlstranggiessen
DE2430124A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von stahl in eine stranggiesskokille
AT333454B (de) Zwischengefass zum abscheiden von nichtmetallischen einschlussen aus schmelzflussigem metall
DE1285679B (de) Vorrichtung zur Zugabe von Schmelzzusaetzen
DE19811957C2 (de) Anordnung eines Tauchausgusses in einer Kokille zum Stranggießen von Brammen
DE4319194A1 (de) Mundstück eines Eintauchausgusses
DE3425081A1 (de) Verteilerrinne fuer mehradrige metallstranggiessanlagen
DE2304943B2 (de) TauchausguB zum Stranggießen von Stahl
DE10113026C2 (de) Tauchrohr für das Vergießen von Metallschmelze, insbesondere von Stahlschmelze
DE60308173T2 (de) Vorrichtung zur durchlaufbehandlung von flüssigmetall mittels gas und filtration
DE2103997A1 (de) Schlackenfang fur Gießanlagen