DE8499C - Mechanismus zum Drehen der Weihnachtsbäume - Google Patents

Mechanismus zum Drehen der Weihnachtsbäume

Info

Publication number
DE8499C
DE8499C DENDAT8499D DE8499DA DE8499C DE 8499 C DE8499 C DE 8499C DE NDAT8499 D DENDAT8499 D DE NDAT8499D DE 8499D A DE8499D A DE 8499DA DE 8499 C DE8499 C DE 8499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
wheel
turning
engages
christmas trees
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT8499D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. C. ECKHARDT, Mechaniker, in Stuttgart
Publication of DE8499C publication Critical patent/DE8499C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G33/126Christmas tree stands allowing the tree to rotate or vibrate thereon

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

1879.
PATENTSCHRIFT
J. C. ECKARDT in STUTTGART. Mechanismus zum Drehen der Weihnachtsbäume.
Patentirt im Deutschen Reiche vom io. Juni 1879 ab. Längste Dauer: 8. April 1892.
Der Mechanismus ist zwischen zwei durchbrochenen Messingplatten, ähnlich einem Uhrwerke, montirt.
Der Zahnkranz a' des Federhauses a greift in den Trieb bl der Axe b ein; auf letzterer befindet sich noch ein Zahnrad b*.
Das Zahnrad b2 der Axe b greift in ein kleines Rad c2 der Axe c ein. Auf dieser Axe c, die zugleich Ein- und Ausrückaxe ist, befinden sich noch zwei Rädchen cl und c3. Das unter c3 befindliche Rädchen c1 greift in das Rädchen, welches sich auf der Axe der Spielwerkwalze befindet, direct ein. Das obere Rädchen cz der Axe c greift in ein kleines Speichenrädchen dä der Axe d ein.
Auf dieser Axe befindet sich ferner unten ein Rädchen dl, welches in das Speichenrädchen el der Axe e eingreift.
Auf dieser Axe e befindet sich oben ein Rädchen e2, welches in das Speichenrädchen f2 der Axe / eingreift. Auf der Axe / befindet sich gleichzeitig der Windflügel oder Regulator.
Das erwähnte Zahnrad b 2 der Welle b greift ferner noch in das auf der verticalen Stahlkörperaxe h angeordnete Zahnrad h2 ein, wodurch die Axe h ihre Drehung erhält. Diese Axe h läuft unten in einer gehärteten Stahlkörnerpfanne i und oben in einer am Deckel befestigten starken bronzenen Platte m. Die verticale Axe h ist oben, unterhalb des Gehäusedfcokels, mit einem Stahlstift versehen, durch welchen das Ausheben aus der Stahlkörnerpf-.nne i verhindert wird.
Oben an dieser Stahlkörneraxe h ist der Be-'Tannenzapfen) / befestigt, worin der TannenDaum oder sonstige Gegenstand hineingesteckt oder je nach der Beschaffenheit des zu drehenden Körpers befestigt wird.
Durch das Aus- und Einrücken der Axe c ist man nun im Stande, folgende Veränderungen an dem Werke vorzunehmen.
Soll sich der Tannenbaum oder sonstige Gegenstand unter Musikbegleitung drehen, so drückt man den auf der Platte befindlichen Messingknopf η herunter und legt den Verschlufs ο mit grofser Oeffnung ein; dadurch greift Rad c1 in das Rad, welches auf der Axe der Spielwerkwalze sitzt, und die Walze wird in Bewegung gesetzt.
Soll sich dagegen der Tannenbaum ohne Musik drehen, so zieht man den Knopf η in die Höhe und legt den Verschlufs ο mit grofser Oeffnung wieder ein; dadurch kommt Rad ci aufser Eingriff mit dem Rade auf der Spielwerkwalze.
Um das ganze Werk, auch wenn dasselbe völlig aufgezogen ist, abzustellen, bedient man sich ebenfalls des Verschlufshakens ο mit der kleineren Oeffnung. Diese Oeffnung darf nicht rund, sondern dieselbe mufs kantig sein. Dieselbe greift nun bei heraufgezogenem Knopf η in einen an denselben flach angesetzten Fufs (z. B. ein Vierkant) ein, wodurch die Welle c festgehalten wird; damit ist zugleich das ganze Werk in Stillstand versetzt.
Um den Verschlufshaken wieder auszulösen, dreht man den Knopf η etwas nach links und bringt jene in eine der ersterwähnten Stellungen, in der sich der Tannenbaum entweder mit oder ohne Musikbegleitung dreht.

Claims (2)

PatEnt-Ansprüche:
1. Der oben beschriebene Mechanismus zum Drehen der Weihnachtsbäume etc. mit oder ohne Spielwerk.
2. Die an dem Mechanismus angebrachte Vorrichtung zum Einrücken und Abstellen des Spielwerkes, durch welche Vorrichtung erreicht wird, dafs Baum und Spielwerk, selbst wenn das Werk völlig aufgezogen ist, augenblicklich in Stillstand versetzt werden können.
Alles wie in der Beschreibung und Zeichnung dargestellt.
DENDAT8499D Mechanismus zum Drehen der Weihnachtsbäume Active DE8499C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8499C true DE8499C (de)

Family

ID=285998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT8499D Active DE8499C (de) Mechanismus zum Drehen der Weihnachtsbäume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8499C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8499C (de) Mechanismus zum Drehen der Weihnachtsbäume
DE435889C (de) Vorrichtung zum Regeln von Windraedern
DE197772C (de)
DE27238C (de) Einstellungsvorrichtung für Bockwindmühlen. •
DE151388C (de)
DE367672C (de) Handfessel mit zwei an einem Handgriff angelenkten Greiferarmen
DE631742C (de) Auf dem Fahrzeug befindliches Federtriebwerk fuer Zugsicherungsanlagen
DE87197C (de)
DE273856C (de)
DE156375C (de)
DE247939C (de)
DE128784C (de)
DE373625C (de) Reffvorrichtung fuer Segelyachten
DE137444C (de)
DE219355C (de)
DE115949C (de)
DE72553C (de) Vorrichtung zum Ersatz der Räderübersetzung bei Uhren, Laufwerken u. dergl. mit langer Gangdauer
DE25838C (de) Neuerung an Weckeruhren
DE525807C (de) Winde fuer den Beschickungskuebel von Betonmischmaschinen
DE278096C (de)
DE464576C (de) Winde
AT95998B (de) Mehrteiliger Kranhaken für Rettungsboote u. dgl.
DE110208C (de)
DE74906C (de) Ruder zum Bewegen des Bootes in der Gesichtsrichtung
DE66325C (de) Pendelhemmung mit constanter Kraft