DE849545C - Einrichtung zur Herstellung einer stempelfreien Abbaufront am Kohlenstoss - Google Patents

Einrichtung zur Herstellung einer stempelfreien Abbaufront am Kohlenstoss

Info

Publication number
DE849545C
DE849545C DER1855A DER0001855A DE849545C DE 849545 C DE849545 C DE 849545C DE R1855 A DER1855 A DE R1855A DE R0001855 A DER0001855 A DE R0001855A DE 849545 C DE849545 C DE 849545C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell iron
head
coal face
shell
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER1855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1635493U (de
Inventor
Emmerich Dipl-Ing Rakus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER1855A priority Critical patent/DE849545C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE849545C publication Critical patent/DE849545C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • E21D17/02Cantilever extension or similar protecting devices
    • E21D17/08Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props
    • E21D17/086Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props or articulated type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Herstellung einer stempelfreien Abbaufront am Kohlenstoß St;ililernc Strcbausbaue aus Stempel und Schaleisen haben den Nachteil, daß das vorgepfäudetc Schaleisen am Kohlenstoß nicht vollkommen tragfähig ist, da nur eine einseitige Unterstützung vorhanden ist. Seine Verbindung mit dem vorletzten Schaleisen muß daher starrgelenkig sein. Trotzdem liegt die Gefahr des Verbiegens durch den Gebirgsdruck sehr nahe. In vielen Fällen liegt das vorgepfändcte Schaleisen auch mangelhaft an und setzt (lern @angendcndruclc einen viel zu geringen Widerstand entgegen.
  • Dieser Übelstand wird nun erfindungsgemäß dadurch behoben, daß eine zwischen dem kohlenstoßseitigen Ende des vorgepfändeten Schaleisens und dem letzten Stempel vor (lern Kohlenstoß angeordnete Verspreizung kohlenstoßseitig mit einem besonderen Schaleisenkopf verkeilt ist, der das Hangende am Kohlenstoß in Verkeilung mit dem vorgepfändeten Schaleisen abstützt. Ein erfindungsgemäßer Schaleisenkopf wird sowohl bei der Vorpfändung am Schaleisen- und Spreizenende angesetzt wie auch auf ,dem letzten Stempel vor dem Kohlenstoß aufgesetzt und bietet durch seine große Auflagefläche dem Hangenden einen großen Widerstand. Er ist konisch gehalten und sitzt bei geschlossener Spreizenabstützung gut auf denn Stempel. Die Spreize besteht aus zwei nebeneinanderliegenden Doppel-j- oder [:-Trägern, welche mit Schrauben verbunden und in der Längsachse gegeneinander verschiebbar sind, um sie der wechselnden Flözmächtigkeit und Feldbreite anzupassen. Da die Spreize den fehlenden Stempel ersetzt und das Schaleisen unter Vermittlung des Schaleisenkopfes gegen das Hangende preßt, ist ein starres Gelenk zwischen den Schaleisenteilen nicht erforderlich. Um das Schaleisen entsprechend dem fortschreitenden Auskohlen verlängern zu können, ist es in der Mitte geteilt. Die Anwendung von Schaleisenköpfen zum Zwecke des stempelfreien Vorpfändens war bisher unbekannt, und sie ist geeignet, das vorgepfändete Schaleisen tragfähiger zu machen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Einrichtung nach der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel. Es zeigt Fig. i eine Seitenansicht des Schaleisenkopfes, Fig. 2 eine Draufsicht dazu, Fig. 3 eine Seitenansicht eines geteilten Schaleisenkopfes, Fig. 4 ein geteiltes Schaleisen, Fig.5 und 6 zwei verschiedene Querschnitte der Spreize, Fig. 7 ein ungeteiltes Schaleisen, Fig. 8 eine Seitenansicht eines geriffelten Schaleisenkopfes für steile Lagerung, Fig. 9 eine Seitenansicht einer Einheit Schaleisenkopf, Schaleisen und Spreize in Seitenansicht.
  • Der Schaleisenkopf besteht aus einer Platte i, die nach unten einen konisch verlaufenden Ansatz 2 aufweist. Zu beiden Seiten der Platte sind Halterungen 3 vorgesehen, deren Seitenwände Löcher 4 zur Aufnahme der Keile 5 haben. An der Unterseite vom konischen Ansatz 2 ist eine Aussparung 7 vorgesehen. Der Keil 5 ist mittels Draht oder Kette 8 am Schaleisenkopf angehängt und daher immer zur Hand. Als Profil für das Schaleisen 9 dient zweckmäßig ein I-Eisen. Die beiden Enden io desselben sind verjüngt und passen in die Halterung 3 am Schaleisenkopf i. Sie sind auch mit einer Bohrung zur Verkeilung versehen. Das Schaleisen 9 kann geteilt und mit Scharnier 12 versehen sein. . Die Spreize 13 besteht aus zwei Doppel-I- oder [:-Profilen und wird durch Schrauben 14 in der Längsrichtung verschiebbar zusammengehalten, um sie der wechselnden Flözmächtigkeit anzupassen. Die Verschiebbarkeit genügt in Grenzen von 5o Millimetern und kann durch Anordnung verschiedener Schraubenlöcher nebeneinander bewirkt werden. Das eine Ende 15 der Spreize 13, welches in einer Aussparung 16 des Stempels 17 zur Anlage kommt, ist abgerundet und der Aussparung 16 angepaßt. Das andere Ende 18 ist schräg gehalten, damit es am Kopf 2 in der Aussparung 7 anliegt. Als Arretierung am Kopf 2 dient ein herausklappbares Winkeleisen i9, das am Kopf 2 mittels Gelenk befestigt ist. Dieses Winkeleisen wird beim Aufsetzen des Schaleisenkopfes auf den Stempel in die Aussparung 7 hineingeklappt, so daß der Stempel ungehindert die Kopfplatte 2 aufnehmen kann. Zur Sicherung der Schaleisenkopfplatte i gegen Abrutschen bei steiler Lagerung ist dieselbe an der oberen Seite mit kreuzweisen Rillen 22 versehen.
  • Der Ausbau geht wie folgt vor sich: Auf der dem alten Man zugewandten Seite liegt der Schaleisenkopf mit dem Schaleisen 9 auf dem Stempel 17 auf. Die Kopfplatte i liegt gegen das Hangende an. An der dem Kohlenstoß 28 zugewandten Seite liegt der Schaleisenkopf am Hangenden an, ohne von einem Stempelunterstützt zusein. Schaleisen g und Spreize 13 bilden dabei seine Abstützung, indem alle Teile miteinander verkeilt sind. Die Spreize 13 bietet die Gewähr, daß das Schaleisen 9 ganz gegen das Hangende anliegt und nicht durch Gebirgsdruck und sein Eigengewicht heruntergehoben wird. In schweren Fällen bei sehr gebrächem Hangenden können außerdem noch Hilfsstempel mit Schaleisenköpfen am Hangenden angeordnet sein.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRLJCIIC: i. Einrichtung zur Herstellung einer stempelfreien Abbaufront am Kohlenstoß, dadurch gekennzeichnet, daß eine zwischen dem kohlenstoßseitigen Ende des vorgepfändeten Schaleisens und dem letzten Stempel vor dem Kohlenstoß angeordnete Verspreizung (13) kohlenstoßseitig mit einem Schaleisenkopf (1, 2) 'verkeilt ist, der das Hangende am Kohlenstoß in Verkeilung mit dem vorgepfändeten Schaleisen (9) abstützt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der besondere Schaleisenkopf aus einer Platte (i) und einem konischen Fuß (2) besteht und an zwei gegenüberliegenden Seiten Halterungen (3) mit Keillöchern (4) zur Aufnahme der verjüngten Schaleisenenden aufweist, die mittels der Keile (5) am Schaleisenkopf festgekeilt sind.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (i) des Schaleisenkopfes an der Oberseite durch kreuzweise Riffelung gegen Abrutschen gesichert ist, während sein Fuß (2) eine Aussparung (7) aufweist, in welche sich eine mit Scharnier versehene Abstützung (i9) hineinschwenken läßt, die als Widerlager für die Spreize (13) dient.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaleisenkopf (1, 2) geteilt ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaleisen (9) in der Mitte geteilt und die Teile durch einfache Klappscharniere (12) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreize (13) aus zwei Doppel-I- oder [:-Eisen besteht, die durch Schrauben (14) miteinander verbunden sind und sich in der Längsrichtung verstellen lassen. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 302 396, 387 581, 309 483 Sprutli : Strebausbau an Stahl, S. 141,i43.
DER1855A 1950-05-27 1950-05-27 Einrichtung zur Herstellung einer stempelfreien Abbaufront am Kohlenstoss Expired DE849545C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1855A DE849545C (de) 1950-05-27 1950-05-27 Einrichtung zur Herstellung einer stempelfreien Abbaufront am Kohlenstoss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER1855A DE849545C (de) 1950-05-27 1950-05-27 Einrichtung zur Herstellung einer stempelfreien Abbaufront am Kohlenstoss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849545C true DE849545C (de) 1952-09-15

Family

ID=7395722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER1855A Expired DE849545C (de) 1950-05-27 1950-05-27 Einrichtung zur Herstellung einer stempelfreien Abbaufront am Kohlenstoss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849545C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302396C (de) *
DE309483C (de) *
DE387581C (de) * 1924-01-05 Wilhelm Schut Vorrichtung zum Abfangen der Hilfszimmerung bei Vortreibearbeiten im Grubenbau

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE302396C (de) *
DE309483C (de) *
DE387581C (de) * 1924-01-05 Wilhelm Schut Vorrichtung zum Abfangen der Hilfszimmerung bei Vortreibearbeiten im Grubenbau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849545C (de) Einrichtung zur Herstellung einer stempelfreien Abbaufront am Kohlenstoss
DE852533C (de) Walzenstaender mit abnehmbarer Kappe, die durch Keilverbindungen an den Staenderwangen festlegbar ist
DE1951779B1 (de) Ausrichtvorrichtung fuer ein Wanderausbauaggregat
DE570450C (de) Spurlattenbefestigung
DE1608493C2 (de) Einrichtung zum Verbinden und zum gegenseitigen Ruecken eines Ausbaurahmens und des Gliedes eines parallel zum Kohlenstoss verlegten Foerderers
DE952164C (de) Vorrichtung zum Vorpfaenden von Stahlkappen fuer den Strebausbau
DE1534927B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Holzteilen eines Baugeruestes od.dgl.
DE2216438A1 (de) Fotografisches stativ
DE1198007B (de) Spannkloben zur Befestigung diverser Zubehoerteile an Operationstischen
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
AT333615B (de) Scharnier mit mindestens einer mobelseitigen grundplatte
DE2706802C3 (de) Krippe für Stallungen
DE2212993C2 (de) Sicherheitskappschuh fur den Tür Stockausbau aus Stahlprofilen im Unter tagebetrieb
DE902365C (de) Wanderpfeiler
DE972057C (de) Eiserner Grubenstempel
DE1952647C3 (de) Anordnung zum Festlegen der Gelenkspindeln in einem Spindelstuhl
DE851036C (de) Grubenstempel mit am Innenstempel angeordneter Konsole
DE1233565B (de) Loesbare Stuetze fuer Gerueste, insbesondere Gelaenderstuetze
DE721456C (de) Gelenkverbindung fuer die einander zugekehrten Enden der drei Teile der Laengsholme eines zusammenlegbaren, mit einer biegbaren Liegebahn ausgestatteten Ruhebettgestelles
DE1951779C (de) Ausrichtvorrichtung für ein Wanderausbauaggregat
DE1934581C (de) Möbelscharnier
DE674749C (de) Halter zum Aufsetzen von Gesteinstaubsperren
DE2620668B2 (de) Vorrichtung zur Längenverstellung von Stützen für Schalungsgerüste o.dgl
DE1452622C3 (de) Biegewerkzeug für Biegemaschinen zum Biegen von Stanzmesserbandstahl
DE1947378C3 (de) Kappenkonstruktion für den Strebausbau