DE849418C - Einrichtung im Eisenbahnsicherungswesen fuer die Signalgabe auf Bahnhoefen - Google Patents

Einrichtung im Eisenbahnsicherungswesen fuer die Signalgabe auf Bahnhoefen

Info

Publication number
DE849418C
DE849418C DEV2898A DEV0002898A DE849418C DE 849418 C DE849418 C DE 849418C DE V2898 A DEV2898 A DE V2898A DE V0002898 A DEV0002898 A DE V0002898A DE 849418 C DE849418 C DE 849418C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
railway
signaling
exit
security system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV2898A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dipl-Ing Kroebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DEV2898A priority Critical patent/DE849418C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE849418C publication Critical patent/DE849418C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/20Audible signals, e.g. detonator audible signalling
    • B61L5/206Signalling means for special purposes

Description

  • Einrichtung im Eisenbahnsicherungswesen für die Signalgabe auf Bahnhöfen Im Eisenbahnsicherungswesen. im besonderen beim Schnellbahn-, Hoch- und Untergrundbahn-, Stadtbahnverkehr usw., wird das Signal für die :Abfahrt eines Zuges aus Sicherheitsgründen durch zwei verschiedene 'Mittel gegeben.
  • Zunächst ist an der Spitze des Bahnsteigs ein Ausfahrtsignal vorgesehen, das z. B. bei Stadtbahnen aus ein oller zwei übereinander angeordneten grünen Lampen besteht, also als Lichtsignal ausgebildet ist, es kann jedoch auch ersetzt sein durch einen Signalflügel.
  • In beiden Fällen bedeutet es also, z. B. wenn die griine Lampe aufleuchtet, Fahrt frei. Damit darf jedoch der Zugführer noch nicht starten, sondern inuß noch (las Signal des Fahrdienstleiters oder Aufsichtsbeamten abwarten, das in verschiedener Form gegeben werden kann, entweder durch eine Pfeife oder einen Befehlsstab, der unter Umständen auch beleuchtet sein kann, oder in anderer Weise. Bei den Bahnen, bei welchen kein besonderer Zugbegleiter vorgesehen ist, der die Signalgabe durch den Aufsichtsbeamten beobachten kann, muß ein besonderes Signal vorgesehen sein, (las der Zugführer von seinem Stand oder Sitz aus genau so beobachten kann wie das Ausfahrtsignal. Dieses besondere Abfahrtauftragssignal erfordert jedoch besondere Lampen und Kabel.
  • Gemäß der Erfindung wird eine vereinfachte und verbilligte Einrichtung für das Abfahrtauftragssignal dadurch geschaffen, (iaß eine Veränderung an dem Ausfahrtsignal herbeigeführt wird, was man z. B. dadurch erreichen kann, daß man das Ausfahrtsignal blinken läßt. Bei einem Flügelsignal 'könnte man eine dritte Stellung, z. B. Flügel, vertikal geben.
  • Man kann die Veränderung auch in anderer Form herbeiführen. Es könnte, z. B. mittels eines Dreilagenrelais, als Ausfahrtsignal nur eine grüne Lampe und als zusätzliches Abfahrtauftragssignal eine zweite grüne Lampe zum Erscheinen gebracht werden, so daß auch hier kein besonderes Kabel benötigt wird. Ein Blinken des grünen Signals ist jedoch wesentlich auffallender und lockt gewissermaßen (las Auge des Lokführers an. Hierdurch wird auch gleichzeitig sichergestellt, daß das Abfahrtauftragssignal nur gegeben werden kann, wenn das Ausfahrtsignal auch vorhanden ist, da das Blinken der grünen Lampen über dasselbe Kabel erfolgt, wie das Erscheinen der grünen Lampen Voraussetzung für das Blinken ist. Eine solche Abgabe des Abfahrt auftragssignals ist daher aus sicherungstechnischen Gründen wesentlich günstiger als ein besonderes Zusatzsignal, das dazu noch ein besonderes Kabel erfordert.
  • Das Blinken der grünen Lampen kann auf verschiedene Weise herbeigeführt werden. Man kann den für Warnanlagen verwandten bekannten Thermoblinker oder aber einen Pendelblinker zur Anwendung bringen, oder aber auch, ähnlich wie Schrittschalter gesteuert werden, durch zwei sich gegenseitig an- und abschaltende Relais das Unterbrechen und Wiederschließen des Grünstromkreises herbeiführen.
  • Um zu ermöglichen, daß der Aufsichtsbeamte das Abfahrtauftragssignal geben kann, ohne den Bahnsteig zu verlassen, und um anderseits doch zu verhindern, daß Unbefugte die Signaleinrichtung betätigen können; kann man zweckmäßig für die Einschältung des Blinkers eine Einrichtung vorsehen, z. B. eine Taste, die nur mit einem besonderen Schlüssel zugänglich ist, der sich im Besitz des Aufsichtsbeamten befindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung im Eisenbahnsicherungswesen für die Signalgabe auf Bahnhöfen, im besonderen bei Stadt- und Vorort-, Hoch- und Untergrundbahnen u. dgl., wobei außer dem Ausfahrtsignal für die Abfahrt noch ein Abfahrtauftragssignal gegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Beobachtung des Abfahrtauftragssignals durch den Lokführer von seinem Stand bzw. Sitz aus eine Veränderung an dem Ausfahrtsignal herbeigeführt wird, die das Signal von dem eigentlichen Freifahrtsignal unterscheidet. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausfahrtsignal zum Blinken gebracht wird, sobald das Abfahrtauftragssignal gegeben werden soll. 3. Einrichtung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß das Blinken des Signals durch außerhalb des Signals, z. B. im Blockschrank oder im Stellwerk, befindlidhe Thermoblinker, Pendelblinker, zwei sich gegenseitig an- und abschaltende Relais od. dgl. herbeigeführt wird: 4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltung des Blinkers nur durch einen besonderen im Besitz des Aufsichtsbeamten bzw. Fahrdienstleiters befindlichen Schlüssel möglich ist.
DEV2898A 1950-12-02 1950-12-02 Einrichtung im Eisenbahnsicherungswesen fuer die Signalgabe auf Bahnhoefen Expired DE849418C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2898A DE849418C (de) 1950-12-02 1950-12-02 Einrichtung im Eisenbahnsicherungswesen fuer die Signalgabe auf Bahnhoefen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV2898A DE849418C (de) 1950-12-02 1950-12-02 Einrichtung im Eisenbahnsicherungswesen fuer die Signalgabe auf Bahnhoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849418C true DE849418C (de) 1952-09-15

Family

ID=7570213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV2898A Expired DE849418C (de) 1950-12-02 1950-12-02 Einrichtung im Eisenbahnsicherungswesen fuer die Signalgabe auf Bahnhoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849418C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964121A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Geschwindigkeiten
DE879116C (de) Zugsicherungsanlage fuer Schienenfahrzeuge, vorzugsweise fuer Eisenbahnen
DE849418C (de) Einrichtung im Eisenbahnsicherungswesen fuer die Signalgabe auf Bahnhoefen
DE679636C (de) Sicherungseinrichtung fuer UEberwege an eingleisigen Strecken
DE930818C (de) Einrichtung zur Steuerung von Sperrmitteln an Eisenbahn-UEbergaengen
AT105415B (de) Sicherheitseinrichtung für Eisenbahnen.
DE962971C (de) Einrichtung zum Anzeigen von Zugnummern od. dgl. bei Eisenbahnstellwerken mit Gleistafeln
DE897110C (de) Zugvormeldeanlage mit einheitlicher Vor- und gleicher Hauptwarnzeit
DE847760C (de) Aufloeseschaltung fuer Fahrstrassen in Eisenbahnsignalanlagen
DE863073C (de) Eisenbahnschranken an Strassenuebergaengen
DE451121C (de) Vorrichtung zum Verhueten von Ungluecksfaellen bei Strassenbahnen
DE102009031832A1 (de) Lichtsignalanlage als Vorampel einer Straßenbahnhaltestelle
DE538204C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen von Eisenbahnzuegen
DE920136C (de) Einrichtung zur UEberwachung von nacheinander eine elektrische Kontaktstelle passierenden Gegenstaenden, insbesondere zur Anzeige der Besetzung einer Wegstrecke oder Gleisstrecke durch ein oder mehrere Fahrzeuge bzw. Zuege
DE555092C (de) Zugabfertigungsanlage
US2976403A (en) Railway traffic controlling apparatus
DE835458C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer Mehrwagenzuege von elektrischen Strassen- oder Kleinbahnen
DE695393C (de) Warnanlage zur Sicherung von UEberwegen an zwei- oder mehrgleisigen Eisenbahnstrecken
DE971542C (de) Einrichtung in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen, insbesondere fuer Befehls- und Waerterstellwerke
DE540477C (de) Eisenbahnsicherung, insbesondere fuer UEberwege
DE511649C (de) UEberwegsignaleinrichtung fuer mehrere parallel liegende Gleise
AT102764B (de) Einrichtung zur Sicherung des Zugsverkehres.
DE933761C (de) Sicherungseinrichtung fuer schienengebundene Fahrzeuge auf einer in Blockabschnitte unterteilten Strecke
AT84239B (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Zugszusammenstöße in Stationen.
DE658185C (de) Verkehrsspielzeuganlage mit einer Strassenkreuzung und mit Anhaltevorrichtungen fuerdie Fahrspielzeuge