DE849101C - Verfahren zur Herstellung von oelartigen Produkten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von oelartigen Produkten

Info

Publication number
DE849101C
DE849101C DEP3891D DEP0003891D DE849101C DE 849101 C DE849101 C DE 849101C DE P3891 D DEP3891 D DE P3891D DE P0003891 D DEP0003891 D DE P0003891D DE 849101 C DE849101 C DE 849101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
butyraldehyde
products
production
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3891D
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfram Dr Haehnel
Willy O Dr Herrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLMUTH HOLZ DR
Original Assignee
HELLMUTH HOLZ DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLMUTH HOLZ DR filed Critical HELLMUTH HOLZ DR
Priority to DEP3891D priority Critical patent/DE849101C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE849101C publication Critical patent/DE849101C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/02Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von ölartigen Produkten Wir haben gefunden, daß man neuartige und technisch wertvolle ölartige Produkte herstellen kann, wenn man zunächst Formaldehyd mit Butyraldehyd in Gegenwart von wäßrigen Alkalien kondensiert und dieses Kondensationsprodukt in Gegenwart von Mineralsäure mit weiterem Butyraldehyd reagieren läßt.
  • Für die erste Stufe der alkalischen Kondensation hat sich hinsichtlich der Ausbeute ein Verhältnis von etwa 8 Mol Formaldehyd auf 2 Mol Butyraldehyd als günstig erwiesen. Als Alkalien sind alle technisch gebräuchlichen Hydroxyde benutzbar. Besonders bequem und mit guter Ausbeute läßt sich die Reaktion mit Calciumhydroxyd durchführen und wird zur leichten Abführung der Reaktionswärme zweckmäßig in Gegenwart von Wasser vorgenommen. Man dosiert hierbei die Wassermenge z. B. so, daß die Temperatur im Reaktionssystem innerhalb 15 bis 30 Minuten auf 5o bis 6o° ansteigt. Sobald die Temperatur stehenbleibt, kann die Reaktion durch Zufuhr von Wärme zu Ende geführt werden. Reste von unverändertem Aldehyd können mittels Wasserdampf abgetrieben werden.
  • Die sich anschließende zweite Stufe der sauren Kondensation läßt sidh direkt mit der wäßrigen Lösung des alkalischen Kondensats ausführen. Will man jedoch zum Zweck einer Zwischenbilanz das auf alkalischem Wege entstandene Produkt isolieren, so dampft man die wäßrige Lösung ein. In diesem Falle ist es besonders vorteilhaft, in der ersten Stufe Calciumhydroxyd als alkalisches Kondensationsmittel anzuwenden, weil vor, dem Eititlampfen--der Lösung das. Calcium mit Schwefelsäure oder Oxalsäure ausgefällt werden kann, wodurch das wasserlösliche syrupartige Reaktionsprodukt ziemlich rein anfat. ' Die `zweite .Stufe der; sauren Kondensation mit weiterem Butyraldehyd kann durch Zugabe ..von Mineralsäure bewirkt werden. An Butyraldehyd verwendet man 8o bis 12o Gewichts-. prozent des anfallenden Sirups. Die Reaktion verläuft bereits ohne Wärmezufuhr bei mehrstündigem Stehen. Nach Neutralisation und Reinigung durch eine Wgsserdampfbehandlung wird das organische Reakt'ionsprodukt mit einem geeigneten Lösungsmittel, etwa ' Äther oder Essigester, ausgeschüttelt, dieses sodann abdestiliiert und der Rückstand im Vakuum fraktioniert. Die so erhaltenen Öle sieden unter 20' inri zwischen i2o und 25o°. Ein definierter Siedepunkt liegt nirgends vor. Man nimmt die $raktiönen' in den Intervallen ab, die für ihre Verwendung geeignet erscheinen. Die Eigenschaften der Öle ändern sich kontinuierlich mit steigendem Kochpunkt. Die niedrigsiedenden Anteile sind fast farblos und von mittlerer Viskosität. Ihre Dichte beträgt bei 2o° i,oi, das. mittlere Molekulargewicht um 2o8. Die höchstsiedenden Anteile sind gelbe, stark viskose Öle mit einer Dichte bei 2o° von i,94." Das Molekulargewicht steigt mit wachsendem Siedepunkt bis gegen 287 an. Die Öle sind bei - 2o° dickflüssig, bei -- 50° zäh. Erst bei - 6o° und tiefer gehen sie in harte, amorphe, klare, durchsichtige Massen über. Da die Öle ein allgemein gutes Lösungsvermögen aufweisen, empfehlen sie sich als Zusätze für kältebeständige Zwischenlagen für splittersicheres Verbundglas u. dgl. Außerdem können sie als hochsiedende Lösungsmittel insbesondere für Kunststoffe, als Weichmacher, als Stockpunkts erniedriger, als Schmiermittel, als Salbengrundlage und als Grundsubstanz zur Herstellung öliger Dispersionen Anwendung finden.
  • Das Verfahren, das durch die Variationsmöglichkeiten in der Ausführung der beiden Stufen zu differenzierten öligen Reaktionsprodukten führt, wird durch das nachstehende Beispiel grundsätzlich erläutert.
  • Beispiel ioo g Calciumoxyd wurden mit 2500 g Wasser abgelöscht und die erhaltene Kalkmilch mit 300 g Para-'formaidehyd und 200 g Butyraldehyd vermischt. Die Temperatur des Reaktionssystems stieg unter Umschütteln innerhalb r/2 Stunde auf 55°. Durch Einstellen in siedendes Wasser wurde die Reaktion in einer weiteren 1/a Stunde zu Ende gebracht. Nach Zugabe der berechneten Menge Oxalsäure wurde nicht umgesetzter Butyraldehyd durch Wasserdampf abgetrieben, ;worauf das Calciumoxalat abgesaugt wurde. Beim Eindampfen fielen 350 g einer wasserlöslichen, sirupartigen Substanz an. Diese wurde mit 350 g Butyraldehyd und 17 ccm konzentrierter Salzsäure versetzt. Nach. 48stündigem Stehen bei Raumtemperatux,wuide die Salzsäure neutralisiert. Nach Entfernung der Reste von unverändertem Butyraldehyd durch Wasserdampf wurde das Öl in Essigester aufgenommen und nach dem Abdampfen des Esters fraktioniert: Es wurden bei 20 mm zwischen -i2o und 250' 331 g Öl ,abgenommen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von ölartigen Produkten, dadurch gekennzeichnet, daß man Formaldehyd mit Butyraldehyd in Gegenwart von Alkali kondensiert und das Kondensationsprodukt in Gegenwart von Mineralsäure mit weiterem Butyr-___ aldehyd kondensiert.
DEP3891D 1944-08-01 1944-08-01 Verfahren zur Herstellung von oelartigen Produkten Expired DE849101C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3891D DE849101C (de) 1944-08-01 1944-08-01 Verfahren zur Herstellung von oelartigen Produkten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3891D DE849101C (de) 1944-08-01 1944-08-01 Verfahren zur Herstellung von oelartigen Produkten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849101C true DE849101C (de) 1952-09-11

Family

ID=7359116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3891D Expired DE849101C (de) 1944-08-01 1944-08-01 Verfahren zur Herstellung von oelartigen Produkten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849101C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961659C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Massen
DE849101C (de) Verfahren zur Herstellung von oelartigen Produkten
DE734725C (de) Verfahren zur Herstellung von Formylamino-ª‰-propionitrilen
DE890866C (de) Verfahren zur Herstellung von hellen leichtloeslichen Kunstharzen
AT163820B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Kondensationsproduktes des Sulfanilamidoäthylthiodiazols
CH104334A (de) Verfahren zur Darstellung von a-Äthyl-a-diäthylaminomethylacetessigsäureäthylester.
DE889227C (de) Verfahren zur Polymerisation von ª‡-Alkylacroleinen
DE560604C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken aus Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE973417C (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer basischer, stickstoffhaltiger Phenolharze
DE915811C (de) Verfahren zur Herstellung von Isochromanen
DE856438C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaeumeroelen fuer die Flotation sulfidischer Erze aus Rohsulfatterpentinoelen
DE907347C (de) Verfahren zur Herstellung von zaehfluessigen bis harzartigen Kondensationsprodukten
DE903860C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE881656C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Hexamethylentetramin und Estern einwertiger organischer Saeuren
DE744756C (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Isoamylamino-2-methylheptan
DE848815C (de) Verfahren zur Herstellung von trocknenden Oelen
AT52602B (de) Verfahren zur Darstellung einer dem Kautschuk nahestehenden Substanz.
DE688821C (de) Verfahren zur Darstellung kuenstlicher Harze aus Phenolalkoholen
DE872940C (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydromuconsaeuredinitril
CH218517A (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Methyl-4-phenyl-piperidyl-4-isopropyl-keton.
DE1291327B (de) Verfahren zur Herstellung von hoeherpolymeren kondensierten Aluminiumalkoholaten
CH300840A (de) Verfahren zur Herstellung einer Phosphor und Halogen enthaltenden organischen Verbindung.
DE1595224A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hitzehaertbaren keinen freien Formaldehyd enthaltenden butanolveraetherten Formaldehyd-Aminotriazinharzen
CH230021A (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensationsproduktes.
CH242289A (de) Verfahren zur Darstellung eines basischen Esters einer 1-Aryl-cycloalkyl-1-carbonsäure.