DE848532C - Daempfungseinrichtung fuer selbsttaetige Regler - Google Patents

Daempfungseinrichtung fuer selbsttaetige Regler

Info

Publication number
DE848532C
DE848532C DEP53952A DEP0053952A DE848532C DE 848532 C DE848532 C DE 848532C DE P53952 A DEP53952 A DE P53952A DE P0053952 A DEP0053952 A DE P0053952A DE 848532 C DE848532 C DE 848532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
adjusting motor
armature
voltage
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53952A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dr-Ing Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEP53952A priority Critical patent/DE848532C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848532C publication Critical patent/DE848532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/24Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field due to variation of make-to-break ratio of intermittently-operating contacts, e.g. using Tirrill regulator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Dämpfungseinrichtung für selbsttätige Regler Zur Erzielung günstiger Stabilitätsverhältnisse werden tirrillartig arbeitende Regler mit Verstellmotor häufig mit einer Rückführung ausgerüstet, d. h. die Stellung des Motors beeinflußt die Steuerung des Motors, die in der Hauptsache durch die Kegelgröße I>estimtnt wird, derart, claß seine Bewegung schon unterbroelien ist, bevor noch der Sollwert der IZegelgriiße erreicht ist. Da. bei einer solchen sog. starren kückführung die Regelung statisch arbeitet, also lastabhängig wird, beseitigt man in vielen Fällen nachträglich mit einer gewissen Verzögerung (Rückführzeitkonstante) den l''influß der Rückführung wieder, man macht d1,2 kückführung nacltgiebig. I)ie kückfiihrung kann auf verschiedene Weise erfolgen, z. 1i. rein ntechanisch oder livclraulisch ()der elektrisch od. dgl., die verschiedensten Lösungen sind hierfür bekanntgeworden. Als nachgiebiges Zwischenglied wird in den meisten Fällen bei Rückführzeitkonstanten in der Größenordnung von Bruchteilen von Sekunden bis zu einigen Minuten eine einstellbare Öl- oder Luftbrentse verwendet. Den Öl- oder Luftbremsen Haften nun verschiedene unangenehme Mängel an, einige seien hier genannt.
  • Die Bremskraft ist ]),ei allen Bremsen weitgehend von der "Cemperatur abhängig, die Rückführzeitkonstante kann also bei gleicher Einstellung sehr verschiedene Werte annehmen.
  • Außerdem spielt bei Ölbremsen die verwendet; l)lsorte eine große Rolle. Auswechseln des Öls bedeutet unter Uniständen vollkommen andere Zeit kt»tstln te. Die Luftbremsen sind al>h'i1tgig v0111 Luftdruck, werden infolgedessen unwirksam bei großen Höhen, etwa im Flugbetrieb. Bei allen Bremsen ist eine sorgfältige Einpassung des Kolbens in den Bremszylinder erforderlich. Ist der Kolbendurchmesser etwas zu groß, so tritt leicht einKlemmen ein, was ungenaueRegelung bedeutet; ist der Durchmesser etwas zu klein, so wird. dis Bremswirkung geringer, die erforderliche Zeitkonstante wird nicht mehr erreicht.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile ist bereits eine rein elektrisch wirkende, nachgiebige Rückführung vorgeschlagen worden. Bei Reglern mit Verstellmotor ist hierfür ein Potentiometer vorgesehen worden, das bei einer Verstellung des Reglers gleichzeitig so verstellt wird, daß zunächst eine Differenzspannung wirksam wird, die auf das Meßwerk im Sinne einer vorzeitigen Unterbrechung des Regelvorganges einwirkt. Das Potentiometersystem wird aber außerdem durch einen besonderen, mit einer der Differenzspannung etwa proportionalen Geschwindigkeit laufenden Hilfsmotor so nachgestellt, daß die Differenzspannung allmählich wieder verschwindet. Bei einer anderen vorgeschlagener. rein elektrischen Rückführung für Tirrillregler liegt an der Differenzspannung zwischen einer konstanten Vergleichsspannung und einer der Erregerinaschine proportionalen Spannung eine Hilfswicklung des Reglerrelais und ein konstant erregter Gleichstrommotor, der die der Erregerspannung proportionale Spannung so verstellt, daß die Differenzspannung allmählich wieder verschwindet.
  • Die Erfindung sieht eine andere Lösung der rein elektrischen Rückführung vor, die darin besteht, daß ein als Speicher wirkender konstant erregter Hilfsgleichstrommotor, dessen Anker in Reihe mit einer Rückführwicklung am Reglermeßwerk liegt, nur bei Auftreten einer Abweichung der Meßgröße vom Sollwert eingeschaltet wird.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung für Regler mit Verstellmotor liegt die Reihenschaltung der Rückführwicklung und. des Ankers des Speichermotors parallel zum Verstellmotoranker.
  • Der besondere Wert der Erfindung besteht darin, <laß der Speichermotor nur läuft, wenn eine Al>-weichung der Meßgröße vom Sollwert eintritt; die Rückführwirkung tritt urverzögert im Augenblick der Einschaltung der Spannung für den Verstellmotor auf, so daß sich dämpfungsmäßig die günstigsten Verhältnisse ergeben. Der stationäre Strom des Speichermotors kann, weil er konstant ist, durch eine weitere Hilfswicklung auf dem Reglermeßwerk, die ebenfalls von der am Verstellmotor liegenden Spannung gespeist wird, vollständig kompensiert werden, wodurch die Rückführw.irkung verstärkt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Erregerwicklung 2 des Drehstromgenerators i wird von der Erregermaschine 3 gespeist, deren Erregung .4 mittels des Rheostatreglers 5 mit Verstellmotor 6 einstellbar ist. Der Verstellmotor 6 ist von der konstanten Hilfsspannungsquelle 7 konstant erregt und mittels der Umkehrkontakte 8, 9 und to des Umschaltrelais in der einen oder anderen Drehrichtung einschaltbar.
  • Der bewegliche Kontakt io des Umschaltrelais ist mittels einer Blattfeder von den Stabilisierungsfedern 12, 13 getragen, die sich in den Endlagen des Umschaltrelais gegen die einstellbaren Anschläge 13 legen. Die Spule a. des Umschaltrelais wird über den temperaturunabhängigen Widerstand 1q, eine Gleichrichteraiwrdnung 1 5 und den regelbaren Widerstand 16 für die S<)11«-erteinstellung der Generatorspannung von der Spannung des Generators i erregt. Die Spule 1) des Umschaltrelais wird über einen regelbaren \\'iderstand 17 zur Einstellung der Gesch-,vindigkeit des Verstellmotors von der mit dem Verstellmotor gekuppelten Tachometermaschine iS gespeist. Die Spule c liegt in Reihe mit dem veränderlichen Widerstand i9 zur Einstellung der Dämpfung und dein Anker eines konstant erregten Speichermotors 20, der mit einer Schwungmasse 21 gekuppelt ist und dessen Anker einerseits an der Nulleitung der Spannungsquelle 7 und andererseits an dem Kontakt io des Umschaltrelais liegt. Die Spule d des Umschaltrelais liegt in Reihe mit dein Umschaltkontakt und einem justierwiderstand 22 ebenfalls an der gleichen Nulleitung.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung sei zunächst angenommen. daß die Generatorspannung ihren durch den Widerstand 16 eingestellten Sollwert besitzt und der bewegliche Kontakt to des Umschaltrelais sich in der Mittelstellung befindet. Hierbei ist nur die Spule a. erregt, während die übrigen Spulen des Umschaltrelais urerregt sind und sowohl der Speichermotor 20 als auch der Versteliniotor 6 von der Hilfsspannungsquelle 7 abgeschaltet sind. Bei einer hrhöhung der Generatorspannung über den Sollwert hinaus wird der Kontakt 8, io des Umschaltrelais geschlossen und dadurch der Verstellmotor 6 in solcher Drehrichtung eingeschaltet, daß ein größerer Teil des Widerstandes 5 der Erregerwicklung vorgeschaltet wird. Gleichzeitig wird der Hilfsmotor 20 und die mit ihm in Reihe liegende Spule c an Spannung gelegt. Da der Hilfsmotor im ersten Augenblick stillsteht, erhält die Spule c die volle Spannung, und sie wirkt voll im Sinne der lZückführung. Mit zunehmender Drehzahl des Speichermotors 2o nimmt der die Spule c durchHießende :liikerstroin nach einer Exponentialfunktion bis auf den stationären Leerlaufstrom ab. Dieser Leerlaufstrom wird durch die Wicklung d kompensiert, so daß im stationären Betrieb desSpeicherniotors dieRückführgröße vollständig auf Null herabgeführt ist und die Regeleinrichtung astatisch auf den Sollwert einregelt.
  • Die Verstellinotorgeschwindigkeit wird durch die Wirkung der Spule h proportional der Abweichung der Generat rspannung vom Sollwert eingestellt. Je kleine; nämlich im angenommenen Fall einer Erhöhung der Generatorspannung deren Abweichung vom Sollwert ist, um so eher wird die hierdurch bewirkte zusätzliche Erregung der Spule a in ihrer Wirkung auf das Umschaltrelais durch die von der Tachometerma.schinenspannung erregte Spule h ausgeglichen und der Kontakt 8, io wieder geöffnet
    und der Verstellniotor abgeschaltet, bevor er seine
    durch (lie anrielcgtc I-lilfsspatniung gegebene End-
    (Ireltzalil erreicht hat. 1>a hierdurch dieTachoineter-
    tnascliine spannungslos wird, nimmt die Erregung
    der Spule b schnell ab, und die nun wieder allein
    wirkende Spuk° a schließt die Umschaltkontakte.
    Das Uinsclialtrelais wird als tirrillartig mit einem
    von der Abweichung der Generatorspannung vom
    Sollwert alth<ingigen Verhältnis von Öffnungs- zur
    Schlief.9ungszeit geöffnet und geschlossen, und da-
    mit wird dei- Verstellmotor auf eine entsprechende
    ll(ilie der Verstellgeschwindigkeit eingeregelt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. 1 >:inipfungseinrichtung für selbsttätige, tirrillartig arbeitende Regler mit Verstellmotor tin(1 tnit einem als Speicher wirkenden Motor, ([essen :\iil:er in keilte mit einer Rückführwick- ltitig am IZeglermel.iwerk liegt, dadurch gekenn- zeicliiiet, (I.tl.i der Speichermotor nur hei Auf- treten einer _\l)weichung cler 1Zeglergröße vorn S@ill@@ert eingeschaltet wir([.
    2. Dämpf ungseinrichtung für selbsttätige Regler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichiiet, daß die Reihenschaltung von Rückführwicklung (c) und. Anker des Speichermotors (20) parallel zum Anker des Verstellmotors liegt. 3. Dämpfungsein,richtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stationäre Strom des Speichermotors durch eine Hilfswicklung (d) des Reglermeßwerks kompensiert wird, die ebenfalls von der am Verstellmotor liegenden Spannung gespeist wird. Dämpfungseinrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellmotor auf eine von der Al>-,veichung dPr Reglergröße voni Sollwert proportionale Geschwindigkeit mittels einer Hilfswicklung (b) des Reglermeßwerks eingeregelt wird, die der von der Reglergröße beeinflußten Hauptwicklung (a) entgegenwirkt und von der Ankerspannung einer mit dem Verstellmotor gekoppelten Tachometermaschine gespeist wird.
DEP53952A 1949-09-06 1949-09-06 Daempfungseinrichtung fuer selbsttaetige Regler Expired DE848532C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53952A DE848532C (de) 1949-09-06 1949-09-06 Daempfungseinrichtung fuer selbsttaetige Regler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53952A DE848532C (de) 1949-09-06 1949-09-06 Daempfungseinrichtung fuer selbsttaetige Regler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848532C true DE848532C (de) 1952-09-04

Family

ID=7386782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53952A Expired DE848532C (de) 1949-09-06 1949-09-06 Daempfungseinrichtung fuer selbsttaetige Regler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848532C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE654600C (de) Regeleinrichtung fuer elektromotorisch angetriebene Aufwickelvorrichtungen
DE848532C (de) Daempfungseinrichtung fuer selbsttaetige Regler
DE692332C (de) Steuerung fuer ein elektromotorisch angetriebenes Walzwerk, insbesondere Bandkaltwalzwerk
CH281545A (de) Einrichtung zur Kontrolle der Geschwindigkeit eines Antriebes für Fördermaschinen während der Verzögerungsperiode.
DE290435C (de)
DE834118C (de) Nachgiebige elektrische Rueckfuehrung fuer selbsttaetige Regler von Generatoren
DE234513C (de)
DE352789C (de) Einrichtung an Spannungsschnellreglern
DE760995C (de) Anordnung fuer elektrische Regeleinrichtungen
DE845664C (de) Leistungsregler fuer parallel arbeitende Gleichstromgeneratoren mit selbsttaetigem Spannungsregler
DE873866C (de) Fliehkraftkontaktregler
DE542179C (de) Selbsttaetiger Verbrennungsregler
DE830206C (de) Steuerung fuer in Leonard-Schaltung betriebene Motoren
DE380107C (de) Vorrichtung zur Gleichhaltung der Drehzahl einer Antriebsmaschine
DE689178C (de) Einrichtung an elektrischen Schnellreglern zur Erhoehung der Regelgeschwindigkeit
DE665499C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Stabilitaet zwischen parallel laufenden Stromerzeugerndurch Schnellregelung der Spannung
DE868174C (de) Stabilisierungseinrichtung fuer indirekt wirkende Kraftmaschinenregler
DE976671C (de) Anordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrom-Nebenschlussmotors mit Stromrichtern im Anker- und im Erregerstromkreis
DE480915C (de) Regeleinrichtung fuer parallel arbeitende Unterstationen
DE712444C (de) Vorrichtung zur Regelung von Betriebsgroessen elektrischer Maschinen
DE629353C (de) Einrichtung zur Steuerung eines Gegenstandes gemaess einer vorgegebenen Bewegung, z.B. zum Stabilisieren eines Gegenstandes auf schwankender Plattform
DE906593C (de) Rueckfuehreinrichtung fuer nach dem Spannungsvergleich arbeitende Regeleinrichtungen
DE735202C (de) Anordnung zur elektrischen Schnellregelung von Betriebsgraessen
DE763575C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Verhinderung von Strompendelungen oder Reststroemen beim Stillsetzen von Leonard-Antrieben
DE602768C (de) Nach dem Tirrillprinzip arbeitender Schnellregler