DE847784C - Elektrisch beheizte Vorrichtung, insbesondere Decke - Google Patents

Elektrisch beheizte Vorrichtung, insbesondere Decke

Info

Publication number
DE847784C
DE847784C DEP13616D DEP0013616D DE847784C DE 847784 C DE847784 C DE 847784C DE P13616 D DEP13616 D DE P13616D DE P0013616 D DEP0013616 D DE P0013616D DE 847784 C DE847784 C DE 847784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
following
parallel
conductor
ladder
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP13616D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEP13616D priority Critical patent/DE847784C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847784C publication Critical patent/DE847784C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • H05B3/347Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles woven fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/005Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using multiple resistive elements or resistive zones isolated from each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/011Heaters using laterally extending conductive material as connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • H05B2203/015Heater wherein the heating element is interwoven with the textile
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Description

  • Elektrisch beheizte Vorrichtung, insbesondere Decke
    Es sind elektrisch beheizte Kissen bekannt, bei
    denen ein Ileizdralit zt%-isclieti mindestens zwei
    Stoffschichten elektrisch isoliert untergebracht ist.
    Diese Kissen sind verh:iltnismä ßig schwer und steif,
    so (1a13 ctic 1 lerstellung an größeren elektrisch be-
    heizten @ttrrichtungen nach dieser Art nicht vor-
    t ilhaft I#'itt \\-eiterer Nachteil der bekannten
    @'ttrrichtuttg ist, daf3 der Ileizdralit eine verhältnis-
    tnüßig hctheTemlteratur annimmt und dadurch leicht
    örtlich eine unzulässig hohe Erwärmung des zur
    elektrisclictt Isolation dienenden Stoffs eintritt.
    Diese Nachteile \\ erden bei der elektrisch be-
    lwiztctt \()rriclitutig gentül..3 der Erfindung dadurch
    vermicdeti. <lal.t Kiden aus elektrisch nichtleitendem
    Wcrkstt>fi mit ltetriel>smäf.iig stromdurchflossenen
    Leitern zu cinetn knitterfreien Gewebe verwebt
    werden.
    Die Abmessung der Leiter wird dabei zweck-
    tn;ißig derart gewählt, daß siclh bei Anschluß an eine
    auch hei unmittelbarer Berührung der Leiter den Benutzer nicht gefährdende Spannung die betriebstniWigerforderlicheLeistungsaufnahme des die betriebstniißige Einheit bildenden Gewebestücks oder Abschnitts ergibt. Man wird eine Anschlußspannung z@@ fischen 20 und So Volt bevorzugen und. zum Anschluß an Wechselspannungsnetze der für Licht-und Kraftzwecke üblichen Spannung die Spannung herabsetzende Transformatoren vorschalten.
  • Der Werkstoff und die Abmessungen der Leiter werden mit Vorteil derart gewählt, claß die Betriebstetnl>eratur der Leiteroberfläche niedriger als etwa ,So ist: Temperaturen zwischen .4o und 6o° <kirften für die meisten Anwendungszwecke atn geeignetsten sein.
  • Es ist zweckmäßig, mehrere, vorzugsweise mindestens je zehn einander benachbarte Leiter durch Parallelschaltung zu Gruppen zu vereinigen und die Gruppen ,hintereinanderzuschalten. Man erhält auf diese Weise bei gleichem Materialaufwand und gleicher Leistungsaufnahme niedrigere Dralitoberflächentemperaturen als bei Verwendung nur eines einzigen Drahts größeren Querschnitts. Solche Gewebe mit zahlreichen parallel geschalteten Drähten geringeren Querschnitts zeichnen sich zudem durch größere Geschmeidigkeit aus.
  • Es empfiehlt sich, die Leiter- und Fadenführung beim Weben derart zu wählen, daß jeder Leiter vorzugsweise in der Mitte zwischen mindestens je drei symmetrisch zu ihm verlaufenden, nichtleitenden Fäden verwebt wird. Auf diese Weise wird einer Beschädigung der Leiter beim Gebrauch des Gewebes vorgebeugt. Man kann für die Herstellung niit einem nichtleitenden Überzug, vorzugsweise aus Lack, oder mit einer isolierenden Umspinnung versehene Leiter verwenden, wenn unter allen Armständen ausgeschlossen werden soll, daß auf verschiedenem Potential befindliche Teile des Gewebes beim Gebrauch in leitende Berührung kommen können. Wegen der Herstellung der Anschlüsse zur Stromzuleitung und zur Durchführung der erwähnten Parallel- und Serienschaltung ist es vorteilhaft, den Leiter als Schußfaden zu verweben.
  • Die Figuren zeigen .in zum Teil schematischer Darstellung als Ausführungsbeispiel einen Teil einer elektrisch beheizten Vorrichtung gemäß der l-rfindung.
  • Die Decke i besteht im wesentlichen aus Fäden aus elektrisch nichtleitendem Werkstoff, die finit betriebsmäßig stromdurchflossenen Leitern 2 zu einem knitterfreien Gewebe verwebt sind. Durch die Leiter 3 sind Gruppen von je fünf einander benachbarten Leitern 2 durch Parallelschaltung zu einer Gruppe vereinigt und die einander benachbarten Gruppen hintereinandergeschaltet. Zur Stromzufiihrung dienen die Leiter 4. Zur Herabsetzung der beispielsweise einem Licht- oder Kraftnetz entnommenenWechselspannung dient der Transformator 5, der, falls mehrere primäre Anschlußspannungen in Frage kommen bzw. verschiedene sekundäre Spannungen angeschaltet werden sollen, primär- bzw. sekundärseitig mit Anzapfungen 6 versehen sein kann.
  • Bei dem in Fig. i dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die eingewebten Leiter nur über einen Teil der Breite und Länge des Gewebes, so daß ein von Leitern freier Rand verbleibt. Die der Parallelschaltung und dem Stromanschluß dienenden Leiter 3, 4 sind bei dem Ausführungsbeispiel durch nachträglich aufgenähte Stoffstreifen 7 becleckt, durch die eine Berührung und Beschädigung der Verbindungsstellen ausgeschlossen wird.
  • Fig. 2 zeigt den Leiter 2 umgeben von drei syminetrisch zu ihm verlaufenden, nichtleitenden Fäden B. In dieser Anordnung, die einen Querschnitt durch die Schuß- oder Kettenfäden bzw. #. -leiter darstellt, wird durch die Fäden 8 der Leiter 2 vor einer Berührung geschützt.
  • Es hat sich besonders bei Verwendung sehr dünner Leiter als vorteilhaft erwiesen, sie, wie in Fig. 3 stark vergrößert angedeutet ist, vor dein Verweben zu kräuseln, so daß die beim Gebrauch der Decke auftretenden Zugkrüfte nicht von dem Leiter 2 sotldern von den Ketten- bzw. SchußFiden 9, 1o aufgenommen werden. Diese Maßnahme empfiehlt sich besonders auch dann, wenn die Decke nach dein Weben in an sich bekannter Weise aufgeraulit wird. Beim Aufrauhen findet nämlich eine starke Beanspruchung des Gewebes statt.
  • Zur Herstellung der Verbindung zwischen den Enden der einzelnen parallel zu schaltenden Leiter und einem sie parallel schaltenden Leiter werden zweckmäßig Hohlnieten verwendet, weil mit ihrer Hilfe eine zuverlässige Verbindung ohne l-öttlllg hergestellt werden kann. Besonders geeignet ist für die Parallelschaltum,, ein aufgeiiiilites Band aus Metallgewebe.
  • Die Parallelschaltung wird wesentlich vereinfacht, wenn der Widerstand der einzelnen Ileizdriilite so bemessen ist, daß er bei einer L'inge, die mit der Länge oder Breite der Decke ungefähr übereinstimmt, unmittelbar an die Betrichsspannting gelegt werden kann. Es brauchen dann die Ileizdr'ilite nur mit den Fäden als Schtiß oder Kette @-erw-el>t zu werden und nach dem Abschneiden der Decke auf passende Länge die Parallelverbindung hergestellt zu werden. Bei Decken, die für höhere Betriebsspannung bestimmt sind und nicht unter Zwischenschaltung eines die Spainiung herabsetzenden Transformators betrieben werden sollen, ist diese Forderung unter Umständen nur mit besonders dünnen Drähten zu erfüllen, deren mechanische Festigkeit nur gering ist, so daß solche Decken besonders schonend behandelt werden müssen. Es ist deshalb unter Umständen vorteilhaft, den Heizdraht 2 vor dem Verweben in Form einer Wendel auf einen nichtleitenden Faden j,5, vorzugsweise aus Asbest oder einem anderen hitzebest:indigen Material, aufzubringen, wie in hig. 4 stark vergrößert schematisch dargestellt ist. Durch entsprechende Wahl des Werkstoffs der Heizleiter, der Durchmesser der Kernfäden und der Gaiighii,lie der Wendel sowie des Drahtdurchmessers erreicht inan leicht, daß der auf einen Kernfaden von der Länge bzw. Breite der Decke aufgewickelte Draht unmittelbar an die übliche Betriebsspannung von 220 Volt angeschlossen werden kann.
  • Die Parallelschaltung kann bei Verwendung von Drähten, die bei einer finit der Länge bzw. Breitü der Decke übereinstimmenden 1.<iiige den gewünschten Widerstand aufweisen, dadurch wesentlich vereinfacht werden, daß ein Teil der Kettenfäden durch Drähte 2 ersetzt wird, die bei der fertigen Decke als Reizleiter dienen, find daß die Anschlußleiter 12 als Schußfäden an den Stellen eingewebt werden, an denen die Verbindung ain Deckenanfang bzw. Deckenende herzustellen ist, wie Fi@. 5 zeigt. X'erwendet man sehr viele parallel eingewebte Drähte 12 für die Herstellung der Parallelverbindung, so kann man auch in diesem Fall mit llilfe von Hohlnieten die Verbindung ohne Lötung herstellen. 111 vielen Fällen wird sogar der durch das Verweben zwischen den Heizdrähten und den zum Parallelschalten bestimmten l)rähteii entstehende Kmitakt bereits eine so zuverl:issige Verbindung ergehen.
    tlaß ztissitzliclie MalAnahnien nicht erforderlich sind.
    Man kmm jccltwh I)eispielswcise auch die zum Iler-
    stelleu der l'arallel@erl)indung dienenden Drähte
    l mit eitlem lütf;iliigcri Material iil)erzielien, so daß
    nur eilte lokale I@:r@@-;irnlung diese; "heils der fertigen
    Peclce cr@orderlich ist, 111l) die Li#tverhindung zwi-
    ;Cl1tl1 d ( 11 l leiz)Ir;ilitell u1111 (ICH Drähten 12 her-
    zustellen. .\1t den zur I)arallclschaltung dienenden
    Brüllteil -1- meiden )nie Iwiden Leiter 13 des Ztt-
    leitu@igskal)cls l l 1fach cille:)1 der ert@;illnten Ver-
    fahren u11)1 der hui 1Ieizl;isscil ühlichell zugUnt-
    last1lllg @n@erla@;ig 1)etestigt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Iaektrisch 1)(,l1eizte Vorrichtung, dadurch g(,l;etinzeiclitiet, daß Fäden aus elektrisdi \Vcrl;stc)li finit 1)ctriel);mül.iig stroln- clurcllll));sellen Leitern zti einem knitterfreien ( @ct@ el)e ver\\ eht sind. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gc- kennzeicllnet, dal3 <nie A1)niessungen der Leiter derart @@ew;illlt sind, da[i sich 1)ei Anschluß 211) eine auch lx@i uumittcll)arerl3erührung derI_eiter )lull I,e1111tzcr nicht gefährdende Spannung. vor- zug;@@ri;e z\\ iscllell 20 und 50 Volt, die ])etrichs- l1l@tliig C-i"tt)1"(1elltclle lxt;tungsantnahnle de; die hctriehsul;illige I"ililicit 1)ildenden @ewchestücl;: ()dur -al>scllttitts ergil)t. 3. \ m-i-ichtung flach Anspruch 1 oder 2, da- durch "el;ciitizeichnet, dah der \Verl;;tott und die \1>mc;sungcn der Leiter derart gewählt sind. 11a13 die I"etricl)stcmlwratur der Leiterol)erftäche nie)lriger als So . vorzugsweise zwischen .to und i)oliegt. I. Vorrichtung flach Anspruch 1 oder fügen- dcu, dadurch gel;ciiiizeiclinct, daß die parallel zti schaltenden Leiter in mehrere, vorzugsweise gl(-iclie Ahschnitte unterteilt sind und einander entsprechende _\1)sclinitte der verschiedenen Lei- ter durch zu Gruppen zu- s@ttiinieiigef:il.it und diese Gruppen h1 Reihe ge- schaltet sind. ;. \"))rriclltung nach Anspruch i oder folgen- den, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leiter vorzugswei:e in <ler Mitte zwischen mindestens je drei s@minetrisch zu ihm verlaufenden, nicht- leitcn<lell Kuten vergeht ist. (). \'))rriclltung nach Anspruch i oder folgen- (len, dadurch gekennzeichnet, (laß ein Leiter ver- wetldet wird, der mit eitlem elektrisch nicht- leitcil<lcn t`I)erztig, vorzugsweise Lack, oder eitler isolierenden ling)innung versehen ist. ;. Vorrichtung flach Anspruch i oder folgen- <1e11, dadurch gciennzeichnet, dal) der Leiter als Scllul.ifadell @crt@cl)t ist. @. Vorrichtung nach Anspruch i oder folgen- (du, dadurch gekennzeichnet. dal3 die Leiter nur iiher einen "heil clcr lirefite und/oder der Länge des (@e@@el)es odtur des die fertige Vorrichtung l)iltlelldett Ge\N-elwahschtlitt; eiligeweht sind. o. \-()i-i-iclitting nach Anspruch i (der folgen- den, dadurch gAelinzeichnet, d1113 die der I'arallelschaltull@@ 1)z\\-. hcilletischt1lttllig und
    (Im Stromanschluß dienenden Verbindungs- leiter durch einen auf das fertige Gewel)e auf- gcnä hten Stoffstreifen I)edeckt sind. t <).Vorrichtung nach Anspruch t oder folgen- den. dadurch gekemtzeichnet, daß die Leiter vor dein Verwehen gekräuselt sind. i i . Vorrichtung nach Anspruch i oder folgen- den, dadurch gekennzeichnet, daß die linden der einzelnen, parallel zuschaltenden Leiter mittel: Hohlniete mit einem sie parallel schaltenden Leiter. vorzugsweise einem aufgenähten Hand aus Metallgewehe, ohne Löteng verhunden sind. 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgen- den, dadurch gekennzeichnet. daß die 1-leizleiter vor dem Verwehen in Form einer \Vendel auf eineu nichtleitenden Faden, vorzugsweise aus Ashest oder einem anderen hitzehestä ndigen Material, aufgehracht sind. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gel:eiinzeichnet, (1a13 die mit denn Heizleiter wendelfiirinig ulnwnkelten Fäden vor dem Ver- @@cl>en (liiiiri mit nichtleitendem \Verkstoff uni- sponnen tcerden und der Werkstoff der Heiz- leiter, der Durchmesser der Kernfäden und die Ganghölle der Wendeln derart gewählt sind, daß (du auf eitlen Kernfaden von der Länge hzw. Ilreite der Decke aufgewickelte Draht unmittel- 1)ar an die ßetriehsspannung angeschlossen wer- den kann. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgen- den. dadurch gekennzeichnet, daß ein "heil <fier Kettenfäden durch Drähte ersetzt ist, die hei der fertigen Decke als Heizleiter dienen, utlcl daß die Anschlußleiter als Schußfäden an Stellen eitWeweln sind, an denen die Verl)indung ani Deckenanfang hzxv. Deckenende herzustellen ist. 1 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder folgen- den. dadurch gekennzeichnet, daß der Wider- stand der einzelnen Lleizdrälite so heinessen ist, (NI er bei eitler Länge, die mit der Länge oder I',reite der Decke ungefähr i.ihereinstimmt. un- inittelhar alt die I3etriehsspannung angelegt \ver- den kann. 1(). \"orrichtung nach Anspruch i ()der fügen- den, dadurch gekennzeichnet, daß das Geweh): in an sich 1)ekannter Weise aufgeraulit ist. 1;. Vorrichtung nach Anspruch i und folgen- den. dadurch gekennzeichnet, daß als I-leizleiter, \-(i-zugs\\eise nicht verdrillter. Litzendraht vor- gesehen ist. X \-orrichtung nach Anspruch 12 und t 6, dadurch ge.keiinzeicliliet, daß der Litzendraht, vorzugsweise unter Vermeidung ,von Verdril- lung, gewendelt oder «-endeiförmig tun einen Kernfaden gewickelt ist. to. Vorrichtung nach Anspruch t und folgen- den. dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis ein "Zeitschalter vorgesehen ist, der die Strom- duelle nach vorgesehener 7eit al)schaltet und nui von Hand «-feder eingeschaltet werden kann. 2o. Vorrichtung nach Anspruch i oder folgen- den mit einer größeren Anzahl von parallel ge-
    schalteten Heizleitern, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils -n Heizleiter zusätzlich abschnittsweise parallel geschaltet und die Länge der parallel geschalteten Drähte, ihre Abmessungen und der spezifische Widerstand derart gewählt sind, daß auch nach Unterbrechung von n-i der parallel geschalteten Drähte der verbleibende letzte Draht nicht durch den Strom der ru vorgeschalteten Drähte der übrigen Abschnitte des gleichen Bündels bis auf eine unzulässige Temperatur erhitzt wird. 21. Vorrichtung nach Anspruch r oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß außer den für den Betrieb erforderlichen Leitern Reserveleiter eingewebt sind, die bei Zerstörung einzelner Heizleiter im Bedarfsfall an deren Stelle angeschlossen werden können. 22. Vorrichtung nach Anspruch i oder folgenden tnit mehrfach die Decke überquerenden parallel geschalteten Ifeizleitern, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelschaltung an den Wendepunkten erfolgt.
DEP13616D 1948-10-02 1948-10-02 Elektrisch beheizte Vorrichtung, insbesondere Decke Expired DE847784C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13616D DE847784C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektrisch beheizte Vorrichtung, insbesondere Decke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13616D DE847784C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektrisch beheizte Vorrichtung, insbesondere Decke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847784C true DE847784C (de) 1952-08-28

Family

ID=7364714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13616D Expired DE847784C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Elektrisch beheizte Vorrichtung, insbesondere Decke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847784C (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029957B (de) * 1953-06-23 1958-05-14 Saint Gobain Elektrisches Widerstandsheizgeraet
DE1062358B (de) * 1953-05-05 1959-07-30 Andrew George Heron Biegsamer Schlauch, mit dem zur Widerstandsheizung elektrische Leiter in Form eines schlauch-artigen Metallgeflechtes verbunden sind
DE1113993B (de) * 1954-07-20 1961-09-21 M H Godden Cheltenham Ltd Elektrische Widerstandsheizmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1133842B (de) * 1959-01-15 1962-07-26 Auergesellschaft Ges Mit Besch Elektrische Heizleiter
DE1186157B (de) * 1957-06-13 1965-01-28 Goodyear Tire & Rubber Elektrisches flexibles Heizelement
DE1288703B (de) * 1958-01-07 1969-02-06 Eisler Paul Anordnung zum Verfestigen eines in einer Schicht eines Gegenstandes enthaltenen fluessigen oder viskosen Mediums
DE1288702B (de) * 1957-07-08 1969-02-06 Eisler Paul Elektrisches Widerstandsheizelement
DE1291031B (de) * 1957-07-08 1969-03-20 Eisler Paul Elektrisches Widerstands-Heizband
DE1295110B (de) * 1957-11-18 1969-05-14 Eisler Paul Elektrisches Heizelement
DE2445334A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-22 Andre Benoit De La Bretoniere Gewebe
FR2769785A1 (fr) * 1997-10-09 1999-04-16 Elysees Balzac Financiere Utilisation de fils textiles a titre de fils chauffants, fils textiles nouveaux, substrats textiles chauffants
ES2179786A1 (es) * 2001-06-18 2003-01-16 Kloner S L Tejido calefactor.
EP1835786A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-19 Sefar AG Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
CN102251328A (zh) * 2010-05-21 2011-11-23 丰田纺织株式会社 原织物状布料及在该布料中使导电丝露出的方法
DE102021106124A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 KOB GmbH Heizbandage

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062358B (de) * 1953-05-05 1959-07-30 Andrew George Heron Biegsamer Schlauch, mit dem zur Widerstandsheizung elektrische Leiter in Form eines schlauch-artigen Metallgeflechtes verbunden sind
DE1029957B (de) * 1953-06-23 1958-05-14 Saint Gobain Elektrisches Widerstandsheizgeraet
DE1113993B (de) * 1954-07-20 1961-09-21 M H Godden Cheltenham Ltd Elektrische Widerstandsheizmatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1186157B (de) * 1957-06-13 1965-01-28 Goodyear Tire & Rubber Elektrisches flexibles Heizelement
DE1288702B (de) * 1957-07-08 1969-02-06 Eisler Paul Elektrisches Widerstandsheizelement
DE1291031B (de) * 1957-07-08 1969-03-20 Eisler Paul Elektrisches Widerstands-Heizband
DE1295110B (de) * 1957-11-18 1969-05-14 Eisler Paul Elektrisches Heizelement
DE1288703B (de) * 1958-01-07 1969-02-06 Eisler Paul Anordnung zum Verfestigen eines in einer Schicht eines Gegenstandes enthaltenen fluessigen oder viskosen Mediums
DE1133842B (de) * 1959-01-15 1962-07-26 Auergesellschaft Ges Mit Besch Elektrische Heizleiter
DE2445334A1 (de) * 1973-11-14 1975-05-22 Andre Benoit De La Bretoniere Gewebe
FR2769785A1 (fr) * 1997-10-09 1999-04-16 Elysees Balzac Financiere Utilisation de fils textiles a titre de fils chauffants, fils textiles nouveaux, substrats textiles chauffants
WO1999020078A1 (fr) * 1997-10-09 1999-04-22 Financiere Elysees Balzac Fils textiles et substrats textiles chauffants
ES2179786A1 (es) * 2001-06-18 2003-01-16 Kloner S L Tejido calefactor.
EP1835786A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-19 Sefar AG Flächenheizelement und Verfahren zur Herstellung eines Flächenheizelementes
CN102251328A (zh) * 2010-05-21 2011-11-23 丰田纺织株式会社 原织物状布料及在该布料中使导电丝露出的方法
CN102251328B (zh) * 2010-05-21 2014-03-26 丰田纺织株式会社 原织物状布料及在该布料中使导电丝露出的方法
DE102021106124A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 KOB GmbH Heizbandage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847784C (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung, insbesondere Decke
DE277012C (de)
DE1817235A1 (de) Mischfaden aus Metall- und Textilfaeden
CH413150A (de) Elektrisches Heizbad
DE2032235A1 (de) Elektrisches Widerstandserhitzungs kabel
DE511473C (de) Aus mehreren Lagen von Drahtlitzen zusammengesetzter bogenfoermiger Leiter zur Stromzufuehrung fuer bewegte Teile von Schalteinrichtungen
DE252878C (de)
DE2948031C2 (de) Temperaturstabile Schaltleitung für elektrische Wärmegeräte
DE320326C (de) Elektrischer Leiter fuer isolierte Hochspannungskabel
DE731018C (de) Mit Abgriffen versehene Wicklung fuer elektrischer Apparate
DE2625752A1 (de) Elektrisches widerstand-heizelement und verfahren zu seiner herstellung
DE202006004033U1 (de) Heizgewebe
DE2629032A1 (de) Schlauch, insbesondere saugschlauch mit einer elektrischen leitung
DE943851C (de) Heizleiterwendel vorzugsweise fuer Rohrheizkoerper
DE1833652U (de) Biegsamer elektrischer leiter.
DE1801263A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Zylinderspulen fuer elektrische Maschinen
DE512740C (de) Heizstab fuer elektrisch durch Strahlung beheizte Geraete
DE4402144A1 (de) Weidezaundraht für elektrische Weidezäune
DE967774C (de) Gewebter elektrischer Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE859926C (de) Elektrische Heizspirale, insbesondere fuer Heissluftsterilisatoren
DE525072C (de) Elektrisch beheizbares Gewebe
DE1488809A1 (de) Hochspannungswicklung aus Scheibenspulen
DE959308C (de) Loetvorrichtung
DE3031373A1 (de) Heizung fuer luftdurchsatzgeraete
DE499935C (de) Schraubenfoermiger Gluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen