DE846914C - Maschine zur Herstellung langer, duenner Holzfaserbuendel fuer Holzfaserkoerper - Google Patents

Maschine zur Herstellung langer, duenner Holzfaserbuendel fuer Holzfaserkoerper

Info

Publication number
DE846914C
DE846914C DEB879A DEB0000879A DE846914C DE 846914 C DE846914 C DE 846914C DE B879 A DEB879 A DE B879A DE B0000879 A DEB0000879 A DE B0000879A DE 846914 C DE846914 C DE 846914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
long
wood fiber
funnel
fiber bundles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB879A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Behr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERWIN BEHR FA
Original Assignee
ERWIN BEHR FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEP55217A external-priority patent/DE841642C/de
Application filed by ERWIN BEHR FA filed Critical ERWIN BEHR FA
Priority to DEB879A priority Critical patent/DE846914C/de
Priority to GB29135/50A priority patent/GB690584A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE846914C publication Critical patent/DE846914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/02Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor of wood shavings or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

  • Maschine zur Herstellung langer, dünner Holzfaserbündel für Holzfaserkörper
    l)tircli das hauptpatent ist eilte Maschine zur
    Gewitiiiiiii- langer, dünner Fasern ans Tfolz, die
    vorzugs@@eisc zur llerstellung von Platten bestimmt
    sind, geschützt, welche am inneren Umfang einer
    innlaufeiitlen Scheibe befestigte Messer besitzt.
    mittels wclclter vctn gegen den Scheibenumfang ge-
    drückten llolzstücken, insbesondere Holzabfällen
    aller Art, dünne Scheiben abgetrennt werden, die
    dann in der gleichen Maschine in einem Arbeits-
    g:itig zu langen, schmalen Fasern zerkleinert wer-
    den. Hei dein in dein Hauptpatent beschriebenen
    \ttsfiilirtin@gsbeispiel erfolgt fliese zweite Stufe der
    Zerkleinerung zwischen zwei gegeneinander arbei-
    tettdett @altnl;ratizen, voll ivelrhelt der eitle außen
    auf ticr umlatifen<len Messerscheibe, der andere an
    der finlienwandung des Gehäuses angebracht ist,
    woltei die durch Lücken im Umfang der Messer-
    scheibe nach außen tretenden abgespaltenen Holz-
    scheibeii von <fiesen Zähnen gefaßt und zerkleinert
    werden.
    Gegenwand (]ei- vorliegenden Erfindung ist eilte
    weitere Ausbildung der -Maschine nach dem Haupt-
    patent, die im wesentlichen darin besteht, daß die
    zweite Stufe des Zerkleinerungsvorgangs, also die
    Zerkleinerung der Abfälle zu diiniien Faserbündeln,
    nicht zwisclieit gegeneinander arbeitenden Zahn-
    hi-:itizcn. siitt<lern in einer sogenannten Messermühle
    vor sich -elit, die aus einer gr<ißeren Anzahl, vor-
    zugsweise walzenförmig hintereinander auf einer umlaufenden Welle sitzender Schneidklingen besteht, wobei als Messerwelle zweckmäßig die Verkingerung der Welle eines Elektromotors dient. Diese Messermühle ist unterhalb der umlaufenden --Messerscheibe angeordnet; die durch letztere abgetrennten Späne fließen ihr selbsttätig durch einen Trichter zu und werden von der Messerscheibe erfaßt und in langfaserige, schmale Holzstiickchen zerschnitten. Dank dieser Anordnung ist es möglich, in der gleichen Maschine zusätzlich auch lange Furnierabfälle, wie sie beim Zuschnitt von Furnieren in den Werkstätten häufig anfallen, zu verarbeiten und ebenso Hobel- und Fräßspäne, die bei der normalen Holzbearbeitung anfallen und beispielsweise aus der Exhaustorleitung eines Betriebs entnommen "werden können. In däs Gehäuse der Messermühle können zu diesem Zweck ein oder mehrere weitere "Trichter münden, durch welche die erwähnten Abfälle unabhängig von der Zerkleinertingsvorrichtung nach dem Hauptpatent während des ,Betriebs von außen zugeführt werden können. so daß also auch diese Abfälle im gleichen Arbeitsgang zu langfaserigen, feinen Faserbündeln zerschnitten werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Maschine nach der Erfindung ist in der Zeichnung in rein schematischer Form dargestellt.
  • Fig. i ist eine Seitenansicht mit Schnitt durch das Gehäuse der Messermühle, Fig. 2 eine dazu senkrechte Ansicht der Messermühle mit Teilschnitt durch diese.
  • Der Aufbau des Hauptteils der Maschine stimmt mit jenem der Maschine nach dem Hauptpatent überein. Die von der umlaufenden Messerscheibe i abgetrennten Holzstücke werden aber nicht durch eine Verzahnung am äußeren Umfang der Messerscheibe zerfasert, sondern fallen in dem offenen Raum zwischen der Messerscheibe und der Gehäuseinnenwand nach unten und gelangen durch einen Trichter 2o in das Gehäuse 21 der Messermühle, wo sie von den umlaufenden Messern 22 erfaßt und in schmale Faserbündel zerschnitten werden. Die Messer sitzen beispielsweise kreuzweise angeordnet hintereinander unmittelbar auf der Welle 23 eines Elektromotors 24, durch welche sie in rasche Umdrehung versetzt werden. Die Zuführung der Späne und Verteilung kann durch eine Transportwalze 23 in der Trichtermündung erleichtert werden.
  • Außer dein Trichter 20 münden noch zwei weitere Trichter 26, 27 in das Gehäuse der Messermühle, die beide unmittelbar von außen zugänglich sind. Ersterer dient beispielsweise zur Beschickung der Messermühle mit langen Furnierabfällen, die gleichfalls durch eine Transportwalze eingeführt werden, letzterer zur Zuführung von Hobel- und hräßshänetf, die durch eine Rohrleitung 28 zugeleitet werden können. Die Mündung dieser Trichter l;a»n durch einen Schieber 29 ganz oder teilweise N erschlossen werden, so daß der Zusatz an solchen Spänen nach Bedarf geregelt werden kann.
  • Auch in dieser Maschine werden also die eingeführten Holzstücke in einem Arbeitsgang in die zur Herstellung von Faserkörpern benötigten Holzfaserbündeln zerlegt, wobei der die Maschine bedienende Arbeiter fortlaufend den Kasten der Maschine mit zu zerkleinernden Holzabfällen füllen und während des Betriebs der Maschine gleichzeitig auch Furnierabfälle in den Trichter 26 stecken und geg=ebenenfalls Späne aus einer Verarbeitungswerkstäue durch den Trichter 27 zuführen kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. -Maschine zur Herstellung langer dünner Faserft aus Holz nach Patent 841 642, bei welcher durch umlaufende Messer parallel zur Faserrichtung dünne Scheiben von Holzstücken abgetrennt und daran anschließend durch eine weitere Zerkleinerungsvorrichtung der gleichen Maschine zu langen, schmalen Fasern oder Faserbündeln zerkleinert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerung zu schmalen Faserbündeln in einer sogenannten Messermühle (21) mit aus vorzugsweise kreuz- oder sternförtnig angeordneten Schneidklingen (22), die nach Art einer Messerwalze hintereinander unmittelbar auf der Welle (23) eines Elektroinotors (24) angeordnet sind, erfolgt, welcher die Späne nach dem Abschneiden selbsttätig durch einen Trichter (20) zugeführt werden.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gegekennzeichnet, daß die Messermühle (21) außer den in der ersten Stufe des Arbeitsvorgangs der Maschine zerkleinerten Spänen über einen von außen zugänglichen Trichter (26) zusätzlich auch mit Furnierabfällen beschickt werden kann.
  3. 3. Maschine nach den ,Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen weiteren Trichter (27) auch Hobel- und Fräßspäne über eine Exhaustorleitting od. dgl. der Messermühle (21) zugeführt werden können.
DEB879A 1949-09-17 1949-11-30 Maschine zur Herstellung langer, duenner Holzfaserbuendel fuer Holzfaserkoerper Expired DE846914C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB879A DE846914C (de) 1949-09-17 1949-11-30 Maschine zur Herstellung langer, duenner Holzfaserbuendel fuer Holzfaserkoerper
GB29135/50A GB690584A (en) 1949-09-17 1950-11-28 Improved machine for producing long thin longitudinal fibred wood chips for wood chip boards and the like

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE690584X 1949-09-17
DEP55217A DE841642C (de) 1949-09-17 1949-09-18 Maschine zur Herstellung von Langfaserspaenen aus Holz, insbesondere fuer Holz-Langfaserspanplatten
DEB879A DE846914C (de) 1949-09-17 1949-11-30 Maschine zur Herstellung langer, duenner Holzfaserbuendel fuer Holzfaserkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846914C true DE846914C (de) 1952-08-18

Family

ID=27207280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB879A Expired DE846914C (de) 1949-09-17 1949-11-30 Maschine zur Herstellung langer, duenner Holzfaserbuendel fuer Holzfaserkoerper

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE846914C (de)
GB (1) GB690584A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193232B (de) * 1963-09-26 1965-05-20 Hombak Maschinenfab Kg Anordnung zur Quer- und Laengs-Zerteilung kuenstlich erzeugter, duennflaechiger Holzspaene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193232B (de) * 1963-09-26 1965-05-20 Hombak Maschinenfab Kg Anordnung zur Quer- und Laengs-Zerteilung kuenstlich erzeugter, duennflaechiger Holzspaene

Also Published As

Publication number Publication date
GB690584A (en) 1953-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932345C3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle
EP2058097B1 (de) Hackmaschine
DE69726461T2 (de) Holzzerspanungsmaschine
DE846914C (de) Maschine zur Herstellung langer, duenner Holzfaserbuendel fuer Holzfaserkoerper
EP0785026B1 (de) Ein Schneidwerk zur Abfallzerkleinerung über die gesamte Zuführbreite mittels versetzt angeordneter starrer Messer und eines Ambosses
DE2727164A1 (de) Maschine zur verarbeitung von feststoffen
EP0806518A1 (de) Vorrichtung zum Kneten von hochkonsistentem Faserstoff
DE766255C (de) Holzbearbeitungsmaschine mit Spaeneabsaugung
DE2847674A1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen organischer stoffe
DE2639123C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachspänen
DE567086C (de) Verfahren zur Erzeugung von Holzmehl
DE657138C (de) Maschine zum Zerschneiden von Getreidekoernern
DE1193232B (de) Anordnung zur Quer- und Laengs-Zerteilung kuenstlich erzeugter, duennflaechiger Holzspaene
DE87520C (de)
DE2732506C3 (de)
DE10034467B4 (de) Scheibenförmiger Messerkopf und handgeführtes Elektrowerkzeug
DE118912C (de)
DE1955293C3 (de) Kegelstumpfförmiges Zerspanerwerkzeug für einen Profilzerspaner
DE502284C (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Gruenfutter mit Messertrommeln
DE298745C (de)
DE845872C (de) Haeckselmaschine, insbesondere fuer Stroh
AT162774B (de) Einrichtung zum Kleinschneiden von hartem und weichem Tierfutter, zum Zerkleinern von Knollenfrüchten und Kraut und zum Mahlen und Schroten von Körnerfrucht
DE666931C (de) Einrichtung zum Verarbeiten von trockenem Brot oder aehnlichem Gut
DE389265C (de) Verfahren und Stoffmuehle zur Herstellung von Papierstoff aus Holz und sonstigen Faserstoffen
DE48623C (de) Messerkasten und Schnitzelscheibe für Schnitzelmaschinen