EP0806518A1 - Vorrichtung zum Kneten von hochkonsistentem Faserstoff - Google Patents

Vorrichtung zum Kneten von hochkonsistentem Faserstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0806518A1
EP0806518A1 EP97104827A EP97104827A EP0806518A1 EP 0806518 A1 EP0806518 A1 EP 0806518A1 EP 97104827 A EP97104827 A EP 97104827A EP 97104827 A EP97104827 A EP 97104827A EP 0806518 A1 EP0806518 A1 EP 0806518A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
teeth
kneading
kneading device
angle
fibrous material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97104827A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806518B1 (de
Inventor
Ulrich Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Paper Fiber and Environmental Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH filed Critical Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH
Publication of EP0806518A1 publication Critical patent/EP0806518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0806518B1 publication Critical patent/EP0806518B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers
    • D21B1/342Mixing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for kneading highly consistent fibrous material according to the preamble of claim 1.
  • a kneading device is e.g. B. known from DE-42 37 433 A1.
  • This device which is suitable for kneading waste paper, serves to process the material intensively mechanically and possibly also thermally, as a result of which the impurities contained therein can be detached from the fibers, crushed and / or brought below the visibility limit.
  • the fiber be it pulp or waste paper, can be processed in such a way that it curls. This gives it specific improvements, such as a larger volume.
  • the raw material intended for the kneading process already has a pasty or soft-crumbly shape, so it is no longer comparable to wood chips or coarser materials. Other than z.
  • the pulp in pulp refiners in such machines, the pulp is not processed in a pumpable suspension, but just as a high consistency, preferably with a dry content between 15 and 40%. In this way, considerable shear forces can be transmitted into the fiber material, whereby the stated goals can be achieved without a substantial change in the fiber length.
  • the effect of mechanical treatment is further enhanced by heat, for example by setting a fiber temperature of 90 o Celsius or even higher.
  • the material In the kneader, the material usually remains in the processing rooms for 15 seconds to several minutes and, due to the distance of more than 3 mm between the tools, is mainly processed by fiber-fiber friction. As is known, this protects the fiber and the processing tools become slow worn.
  • the basic structure of the kneader is almost always recognizable as in the example of DE-42 37 433 A1: the rotor is essentially cylindrical and the material is conveyed axially between standing and moving kneading teeth.
  • Such kneaders have long proven themselves, especially for the use of waste paper.
  • the transport of the material through the processing zone is usually secured both by tilting the processing teeth and by a suitable conveyor, which is designed, for example, as a helical screw on the kneader shaft.
  • the funding parameters are practically fixed.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for kneading highly consistent fibrous material which offers the possibility of changing the transport movement in the processing zone without any appreciable additional outlay.
  • the front of the teeth of such a kneading tool moves relatively towards the fiber. Since the bevel on the front causes the material to be transported to be pushed and deflected in the transport direction, the material transport is supported in the kneader. The prerequisite for this is the relative movement between the bevel and the fibrous material, which can either result from the fact that the tooth in question belongs to the moving kneading tool or from the fact that a fixed tooth is flown against by a material moving in the circumferential direction. In the device equipped according to the invention, there is now the possibility, by simply turning a tooth or a group of teeth of one or more kneading tools, to bring the surface of the tooth previously used as the back to the front.
  • the transport effect depends on the angle that the bevel makes with respect to the direction of movement of the tooth or the material on the unmoved tooth, a different transport effect can also be achieved by turning such a tooth, for example by 180 °, at different angles of the bevel.
  • the incline can even be selected so that it slows down the mass transport.
  • a throughput through the machine would still have to be forced by an upstream or downstream transport device.
  • Figure 1a shows in a developed form the view of the part of a movable kneading tool 1, which belongs to a kneader with an axial flow of material.
  • a row of teeth with a number of teeth 2.
  • Cut 2 indicates the teeth 2 'of a fixed kneading tool.
  • the teeth 2, 2 ' are chamfered on both the front and the back.
  • all teeth have an essentially identical shape, but this need not always be the case (see also FIG. 3). Because of their arrangement in the kneading device, the teeth 2 are moved in the circumferential direction (arrow 3) during operation.
  • a plane E is spanned here, shown in section.
  • the direction of transport T of the fibrous material is perpendicular to this plane E. Only the actual material transport through the kneader is considered. Of course, there is generally also a circumferential movement of the fibrous material.
  • the angles that the bevels have in relation to the transport direction T are specified with angle ⁇ 1 on the front and angle ⁇ 2 on the back - in each case in the position before the tooth is turned.
  • Fig. 1 b shows the parts of Fig. 1 a after turning the teeth 2 and 2 'by 180 o .
  • the transport effect on the front of the teeth is less because of the lower inclination.
  • these tooth surfaces can also be curved.
  • the decisive factor is their transport effect.
  • FIG. 2 shows a somewhat different attachment of the teeth 2 belonging to the device according to the invention.
  • the part of a bar 4 intended for an axial machine, which contains several teeth 2, which then belong to different rows of teeth of this kneading tool, can be seen.
  • the teeth can be turned by turning this bar 4.
  • Such a strip can belong to the rotor or stator, on which it is fastened in an essentially axially aligned manner along its length.
  • Figure 3 shows in section an axially constructed kneading device, in which the transport movement of the fibrous material also takes place axially again.
  • the representation is roughly schematic and contains, for example, only a small part of the teeth actually present.
  • the Fibrous material S is pressed into the actual processing zone upon entry by a screw conveyor 5.
  • the teeth 2, 2 'of which are arranged alternately on the rotor 6 or on the stator housing 7.
  • the teeth 2 'belonging to the stator housing 7 are shown cut. Some of them have a varied, strongly rounded shape, others are cubic but without bevels.
  • the tooth base normals N are indicated, the circumferential movement of which spans the plane E (FIGS.
  • the last stator stage in the flow direction is followed here by an adjustable throttle 8 to achieve a counter pressure.
  • the effect of the kneading device can be further improved by this measure. After passing the throttle 8, the kneaded substance S 'emerges from the stator housing 7 again.
  • Fig. 4 shows the part of a kneading tool that belongs to a radial kneader.
  • the material transport with the transport direction T thus takes place radially outwards from the inside.
  • a cylindrical surface F is spanned by the circumferential movement (arrow 3) of the tooth base normal N 'of the teeth 2.
  • the holes 9 are provided for fastening screws.
  • the tooth 2 'belonging to the stator is only indicated. Deviating from the example shown here, the shape of the teeth 2 can be quite different.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung dient zum Kneten von hochkonsistentem Faserstoff, wie er z.B. aus wiederaufgelöstem Altpapier gebildet wird. Die zu dieser Vorrichtung gehörenden Knetwerkzeuge (1, 1') weisen Zähne (2, 2') auf, welche an ihrer Vorderseite und an ihrer Rückseite jeweils mit schrägen Flächen versehen sind, die in einem Winkel (α 1 bzw. α 2) zur Stofftransportrichtung (T) innerhalb der Knetvorrichtung stehen. Erfindungsgemäß können die Zähne (2, 2') einzeln oder gruppenweise gewendet werden, so daß Vorder- und Rückseite miteinander vertauschbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kneten von hochkonsistentem Faserstoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Knetvorrichtung ist z. B. aus der DE-42 37 433 A1 bekannt. Diese zum Kneten von Altpapier geeignete Vorrichtung dient dazu, den Stoff intensiv mechanisch und eventuell auch thermisch zu bearbeiten, wodurch die darin enthaltenen Störstoffe von den Fasern abgelöst, zerkleinert und/oder unter die Sichtbarkeitsgrenze gebracht werden können. Es gibt auch andere Anwendungen derartiger Knetvorrichtungen. Z.B. kann darin die Faser, sei es Zellstoff oder Altpapier, so bearbeitet werden, daß sie sich kräuselt (curling). Dadurch erhält sie spezifische Verbesserungen, wie z.B. ein größeres Volumen. Der für den Knetvorgang bestimmte Ausgangsstoff hat bereits eine teigige oder weich-krümelige Form, ist also nicht mehr mit Holz-Hackschnitzeln oder noch gröberen Stoffen vergleichbar. Anders auch als z. B. bei Papierstoff-Mahlrefinern wird bei derartigen Maschinen der Faserstoff nicht in einer pumpfähigen Suspension bearbeitet, sondern eben als Hochkonsistenzstoff, vorzugsweise mit einem Trockengehalt zwischen 15 und 40 %. Auf diese Weise lassen sich beträchtliche Scherkräfte in den Faserstoff übertragen, wodurch die genannten Ziele erreichbar sind, ohne daß dabei eine wesentliche Veränderung der Faserlänge erfolgt. In vielen Fällen wird die Wirkung der mechanischen Behandlung durch Hitze weiter verstärkt, z.B. durch Einstellen einer Faserstofftemperatur von 90o Celsius oder noch darüber.
  • Beim Kneter verbleibt der Stoff in der Regel 15 Sekunden bis zu mehreren Minuten in den Bearbeitungsräumen und wird infolge des Abstandes von mehr als 3 mm zwischen den Werkzeugen überwiegend durch Faser-Faser-Reibung bearbeitet. Bekanntlich wird dadurch die Faser geschont und werden die Bearbeitungswerkzeuge nur langsam verschlissen. Der Grundaufbau des Kneters ist fast immer wie am Beispiel der DE-42 37 433 A1 erkennbar: Der Rotor ist im wesentlichen zylindrisch, und der Stoff wird axial zwischen stehenden und bewegten Knetzähnen hindurchgefördert. Solche Kneter haben sich besonders für den Altpapiereinsatz seit langem bewährt. Der Transport des Stoffes durch die Bearbeitungszone wird dabei meist sowohl durch Schrägstellung der Bearbeitungszähne als auch durch eine geeignete Fördereinrichtung gesichert, die z.B. als Schneckenwendel auf der Kneterwelle ausgebildet ist. Die Förderparameter liegen damit praktisch fest.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Kneten von hochkonsistentem Faserstoff zu schaffen, die ohne nennenswerten Mehraufwand eine Änderungsmöglichkeit der Transportbewegung in der Bearbeitungszone bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale vollständig gelöst.
  • Die Vorderseite der Zähne eines solchen Knetwerkzeuges bewegt sich relativ auf den Faserstoff zu. Da die an der Vorderseite vorhandene Schräge eine Schiebe- und Umlenkbewegung des zu transportierenden Stoffes in die Transportrichtung bewirkt, findet eine Unterstützung des Stofftransportes im Kneter statt. Voraussetzung hierfür ist die Relativbewegung zwischen der Schräge und dem Faserstoff, die entweder dadurch entstehen kann, daß der betreffende Zahn zum bewegten Knetwerkzeug gehört oder dadurch, daß ein feststehender Zahn von einem in Umfangsrichtung bewegten Stoff angeströmt wird. Bei der erfindungsgemäß ausgestatteten Vorrichtung besteht nunmehr die Möglichkeit, durch einfaches Wenden eines Zahnes oder einer Gruppe von Zähnen eines oder mehrerer Knetwerkzeuge die bisher als Rückseite verwendete Fläche des Zahnes auf die Vorderseite zu bringen. Da die Transportwirkung von dem Winkel abhängt, den die Schräge gegenüber der Bewegungsrichtung des Zahnes oder des Stoffes am unbewegten Zahn einnimmt, kann durch Wenden eines solchen Zahnes, z.B. um 180o bei unterschiedlichen Winkeln der Schrägen auch eine unterschiedliche Transportwirkung erzielt werden.
  • Das Wenden in der beschriebenen Form führt also auf einfache Art und Weise zu einem Ändern der Förderwirkung an dem betreffenden Zahn. Eine solche Änderung kann Vorteile bringen, wenn bei der Auslegung der Maschine Bedingungen berücksichtigt werden sollen, die nicht dem ursprünglichen Standard entsprechen. Das kann z.B. die Erfordernis eines größeren oder kleineren Durchsatzes sein. Weiterbin kann es von Vorteil sein, gezielt auf die Transportvorgänge derart Einfluß zu nehmen, daß in bestimmten Teilen der Bearbeitungszonen eine höhere Transportgeschwindigkeit und in anderen Teilen eine geringere Transportgeschwindigkeit herrschen soll. Dadurch würde eine Kompressionszone entstehen, durch die der Stoff zwangsweise hindurchtritt. Eine Kompressionszone kann z.B. als Dampfsperre dienen. Aber auch technologische Vorteile beim eigentlichen Knetvorgang sind hierdurch erzielbar. Eine Einflußnahme dieser Art auf den Stofftransport im Kneter kann aber durchaus für verschiedene Einsatzfälle ein und desselben Kneters unterschiedlich gewünscht werden. In einem solchen Falle muß zur Anpassung erfindungsgemäß lediglich ein Teil der oder alle entsprechend ausgestatteten Zähne gewendet werden. Selbst in den Fällen, in denen ursprünlich die Schrägen an der Vorder- und Rückseite gleich sind, kann durch Wenden eine weniger verschlissene Fläche zum Transport des Stoffes angeboten werden.
  • In bestimmten Extremfällen, bei denen eine ausgeprägte Kompression des Stoffes zonenweise gewünscht wird, kann die Schräge sogar so gewählt werden, daß sie den Stofftransport bremst. Natürlich würde durch eine vor- oder nachgelagerte Transporteinrichtung dennoch ein Durchsatz durch die Maschine erzwungen werden müssen.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert anhand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Figur 1a+1b
    einen Teil einer erfindungsgemäß ausgeführten Knetvorrichtung;
    Figur 2
    Variante zur Zahnbefestigung;
    Figur 3
    Axialmaschine, geschnitten, Seitenansicht;
    Figur 4
    Knetvorrichtung für eine Radialmaschine.
  • Figur 1a zeigt in abgewickelter Form die Aufsicht auf den Teil eines bewegbaren Knetwerkzeuges 1, welches zu einem Kneter mit axialem Stofffluß gehört. Man erkennt eine Zahnreihe mit einer Anzahl von Zähnen 2. Geschnitten angedeutet sind die Zähne 2' eines feststehenden Knetwerkzeuges. Die Zähne 2, 2' sind sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite abgeschrägt. Dabei haben in dem hier gezeigten Beispiel alle Zähne eine im wesentlichen gleiche Form, was aber nicht immer so sein muß (s. auch Fig. 3). Aufgrund ihrer Anordnung in der Knetvorrichtung werden die Zähne 2 bei Betrieb in Umfangsrichtung (Pfeil 3) bewegt. Bei einer solchen Bewegung der Zahnfußnormalen N wird hier eine Ebene E aufgespannt, im Schnitt dargestellt. Die Transportrichtung T des Faserstoffes steht senkrecht auf dieser Ebene E. Dabei wird nur der eigentliche Stofftransport durch den Kneter hindurch betrachtet, selbstverständlich findet in der Regel außerdem eine Umfangsbewegung des Faserstoffes statt. Die Winkel, die die Schrägen gegenüber der Transportrichtung T haben, sind mit Winkel α 1 an der Vorderseite und Winkel α 2 an der Rückseite - jeweils in der Stellung vor dem Wenden des Zahnes - angegeben.
  • Fig. 1 b stellt die Teile der Fig. 1 a nach dem Wenden der Zähne 2 und 2' um 180o dar. Die Transportwirkung an der Vorderseite der Zähne ist wegen der geringeren Schrägstellung geringer. Selbstverständlich könne diese Zahnflächen auch gewölbt sein. Entscheidend ist ihre Transportwirkung.
  • Figur 2 zeigt eine etwas andere Befestigung von den zur erfindungsgemäßen Vorrichtung gehörenden Zähnen 2. Man erkennt den Teil einer für eine Axialmaschine bestimmte Leiste 4, welche mehrere Zähne 2 enthält, die dann zu jeweils verschiedenen Zahnreihen dieses Knetwerkzeuges gehören. Hier kann das Wenden der Zähne durch Wenden dieser Leiste 4 erfolgen. Eine solche Leiste kann zum Rotor oder Stator gehören, auf dem sie ihrer Länge nach im wesentlichen axial ausgerichtet befestigt ist.
  • Figur 3 zeigt im Schnitt eine axial aufgebaute Knetvorrichtung, bei der also die Transportbewegung des Faserstoffes auch wieder axial erfolgt. Die Darstellung ist grob schematisch und enthält z.B. nur einen geringen Teil der real vorhandenen Zähne. Der Faserstoff S wird beim Eintrag durch eine Förderschnecke 5 in die eigentliche Bearbeitungszone gepreßt. In dieser befinden sich mehrere Zahnreihen, deren Zähne 2, 2' alternierend angeordnet am Rotor 6 oder am Statorgehäuse 7 befestigt sind. Dabei sind die zum Statorgehäuse 7 gehörenden Zähne 2' geschnitten gezeichnet. Ein Teil von ihnen hat hier eine variierte, stark abgerundete Form, ein anderer Teil ist kubisch aber ohne Anschrägungen. An einigen von der Seite sichtbaren Zähnen sind die Zahnfußnormalen N angedeutet, deren Umfangsbewegung die Ebene E (Fig. 1 a, 1 b) aufspannt. Der in Strömungsrichtung letzten Statorstufe folgt hier eine einstellbare Drossel 8 zur Erzielung eines Gegendruckes. Durch diese Maßnahme kann die Wirkung der Knetvorrichtung weiter verbessert werden. Nach Passieren der Drossel 8 tritt der geknetete Stoff S' aus dem Statorgehäuse 7 wieder aus.
  • Fig. 4 zeigt den Teil eines Knetwerkzeuges , das zu einem Radialkneter gehört. Der Stofftransport mit Transportrichtung T erfolgt also von innen radial nach außen. Durch die Umfangsbewegung (Pfeil 3) der Zahnfußnormalen N' der Zähne 2 wird eine zylindrische Fläche F aufgespannt. Zum Wenden der Zähne 2 werden diese einzeln gelöst; die Löcher 9 sind für Befestigungsschrauben vorgesehen. Der zum Stator gehörende Zahn 2' ist nur angedeutet. Abweichend vom hier gezeigten Beispiel kann er sich in seiner Form von den bewegten Zähnen 2 durchaus unterscheiden. Es ist bei Realisierung der Erfindung auch möglich, die zum Wenden eingerichteten Zähne nur am Rotor oder nur am Stator vorzusehen.

Claims (10)

  1. Knetvorrichtung für hochkonsistenten Faserstoff (S) mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren, im wesentlichen rotationssymmetrischen koaxialen Knetwerkzeugen (1, 1'), die in ringförmigen Zahnreihen angeordnete Zähne (2, 2') aufweisen, zwischen denen sich Zahnlücken befinden, wobei zwischen den Zahnreihen ringförmige Leerräume vorhanden sind, die so zueinander positioniert sind, daß mindestens eine Zahnreihe eines Knetwerkzeuges (1, 1') in einen ringförmigen Leerraum eines anderen Knetwerkzeuges (1', 1) hineinreicht, wobei zumindest an einem Teil der Zähne (2, 2') die Vorderseite eine Schräge aufweist, an der der Faserstoff durch Relativbewegung zwischen dem Faserstoff und der die Vorderseite bildenden Fläche in Förderrichtung (T) umgelenkt wird, wobei die Förderrichtung (T) aus dem Durchsatz des Faserstoffes durch die Knetvorrichtung resultiert,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Teil der Zähne (2, 2') an der Rückseite ebenfalls Schrägen enthält, daß sich der Winkel (α 1) der Schräge auf der Vorderseite von dem Winkel (α 2) der Rückseite um mindestens 5o unterscheidet und daß zumindest ein Teil der Zähne (2, 2') lösbar derart befestigt sind, daß durch Wenden der Zähne (2, 2') die Position von Vorderseite und Rückseite tauschbar ist.
  2. Knetvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Wenden des Zahnes (2, 2') in einem Winkel von 180o erfolgt.
  3. Knetvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich der Winkel (α 1) der Schräge auf der Vorderseite von dem Winkel (α 2) der Rückseite um mindestens 15o unterscheidet.
  4. Knetvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderrichtung (T) des Faserstoffes rechtwinkelig zur durch die Bewegung der Zähne aufgespannten Fläche (E, F) ist.
  5. Knetvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderrichtung (T) in Achsrichtung der Knetwerkzeuge liegt.
  6. Knetvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Förderrichtung (T) radial ist mit Zentrum in der Mittelachse der Knetwerkzeuge (1, 1').
  7. Knetvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mehrere Zähne (2, 2') eines Knetwerkzeuges (1, 1') auf einem wendbaren Garnitursegment zusammengefaßt sind.
  8. Knetvorrichtung nach Anspruch 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Garnitursegment einen geschlossenen Ring enthält.
  9. Knetvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Garnitursegment ein Ringsegment enthält, das sich über einen Umfangswinkel von höchstens 180o erstreckt.
  10. Knetvorrichtung nach Anspruch 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Garnitursegment Leisten (4) enthält, die axial auf dem Knetwerkzeug (1, 1') befestigt sind und jeweils zu mehreren Zahnreihen gehörende Zähne (2) tragen.
EP97104827A 1996-05-10 1997-03-21 Vorrichtung zum Kneten von hochkonsistentem Faserstoff Expired - Lifetime EP0806518B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618886 1996-05-10
DE19618886 1996-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0806518A1 true EP0806518A1 (de) 1997-11-12
EP0806518B1 EP0806518B1 (de) 2001-06-27

Family

ID=7793965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104827A Expired - Lifetime EP0806518B1 (de) 1996-05-10 1997-03-21 Vorrichtung zum Kneten von hochkonsistentem Faserstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5836689A (de)
EP (1) EP0806518B1 (de)
AT (1) ATE202603T1 (de)
DE (1) DE59703888D1 (de)
NO (1) NO310307B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101858A2 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 Voith Paper Patent GmbH Stoffauflöser für eine Stoffaufbereitungsanlage
EP1247454A1 (de) * 2000-11-13 2002-10-09 MORINAGA & CO., LTD. Knet- und formvorrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024122A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Lipp Mischtechnik Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Kaugummi
US6767123B2 (en) * 2001-08-15 2004-07-27 Morinaga & Co., Ltd. Kneading device
CN101725065B (zh) * 2009-12-01 2011-09-07 沈阳市宏芮化学品厂 一种反刍式高浓碎浆机
SE536456C2 (sv) * 2011-12-15 2013-11-12 Metso Paper Sweden Ab Blandningsenhet innefattande åtminstone två rotorkroppar föranvändning i en blandningsanordning och en blandningsanordning
DE102021119250B3 (de) * 2021-07-26 2022-07-28 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Auflösen von Faserstoff

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237433A1 (de) * 1992-11-06 1993-05-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446025C (de) * 1926-08-21 1927-06-22 Eduard Sterzl Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung, Vermahlung, Auffaserung, Mischung oder Verfilzung von feuchten oder trockenen Stoffen
US1711154A (en) * 1926-12-30 1929-04-30 Turbinator Company Inc Mixing and grinding device
US1977955A (en) * 1930-04-02 1934-10-23 Lancaster Asphalt Inc Mixing and reducing apparatus
US2283008A (en) * 1940-08-01 1942-05-12 Pennsylvania Salt Mfg Co Chemical processing apparatus
US2520424A (en) * 1947-05-02 1950-08-29 Procter & Gamble Continuous hydrogenator
CH278575A (de) * 1949-11-04 1951-10-31 List Heinz Misch- und Knetmaschine.
BE561975A (de) * 1956-11-14
NL268469A (de) * 1960-08-22 1900-01-01
US3938783A (en) * 1970-10-30 1976-02-17 The Upjohn Company Method for continuous mixing of foam materials
GB1390190A (en) * 1971-07-01 1975-04-09 Wisz E Mixing apparatus and method
JPS59167240A (ja) * 1983-03-14 1984-09-20 Chisso Corp 有機フイラ−を配合された熱可塑性樹脂組成物の成形物の製法及びそのための装置
EP0303728B1 (de) * 1987-08-21 1991-09-11 Schumacher, Walter Dr. Ing. Vorrichtung zum Extrudieren, Expandieren und/oder thermischen Behandeln von Stoffen und Stoffgemischen
US5032073A (en) * 1989-10-06 1991-07-16 Thermax Wire Corp. Thin walled high velocity propagation of foamed thermoplastic resins
DE4118091A1 (de) * 1991-06-03 1992-12-10 Theysohn Friedrich Fa Vorrichtung zum plastifizieren von kunststoff
US5450368A (en) * 1993-12-28 1995-09-12 Three Bond Co., Ltd. Two liquid type mixer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237433A1 (de) * 1992-11-06 1993-05-06 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1101858A2 (de) * 1999-11-15 2001-05-23 Voith Paper Patent GmbH Stoffauflöser für eine Stoffaufbereitungsanlage
EP1101858A3 (de) * 1999-11-15 2002-10-09 Voith Paper Patent GmbH Stoffauflöser für eine Stoffaufbereitungsanlage
EP1247454A1 (de) * 2000-11-13 2002-10-09 MORINAGA & CO., LTD. Knet- und formvorrichtung
EP1247454A4 (de) * 2000-11-13 2007-01-10 Morinaga & Co Knet- und formvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0806518B1 (de) 2001-06-27
NO971738L (no) 1997-11-11
DE59703888D1 (de) 2001-08-02
NO310307B1 (no) 2001-06-18
ATE202603T1 (de) 2001-07-15
NO971738D0 (no) 1997-04-16
US5836689A (en) 1998-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0624124B1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende misch- und knetmaschine für plastifizierbare massen
EP0773316B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
EP1638702B1 (de) Trommelsiebmaschine
DE19523704C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
DE2719095A1 (de) Schneckenpresse zur verarbeitung von kunststoffen und gummi sowie plastischen massen
DE8915534U1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Abfälle
EP0090248B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Dokumentmaterial
EP0474825A1 (de) Schneckenextruder
DE3342657A1 (de) Pelletisiermaschine
DE2516111C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere zur Verarbeitung von Papier und Kunststoffmaterial
EP0995565B1 (de) Maschine zum kontinuierlichen Bearbeiten von fliessfähigen Materialen
EP0806518B1 (de) Vorrichtung zum Kneten von hochkonsistentem Faserstoff
DE3410053A1 (de) Asynchron - astralrotorzerkleinerer
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
DE3874408T2 (de) Zerkleinerungsapparat.
DE2131547B2 (de) Vorrichtung zum schneiden eines zylindrischen stabes in eine vorgegebene anzahl von laengenabschnitten
DE3429514A1 (de) Stoffloeser
DE4213608C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gummibrocken
DE2943567A1 (de) Reisszahnwalze und damit bestueckte reisswalenzerkleinerungsmaschinen
DE3628195A1 (de) Refiner zur bearbeitung von fasermaterial
WO2000018572A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von stückigem brennmaterial
DE2528205A1 (de) Zufuehrfoerderer fuer eine spinneinheit
EP1190774A2 (de) Schneidvorrichtung
EP0513431A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von Werkstoffen
DE2618254A1 (de) Messertrommel, insbesondere fuer hackmaschinen zur zerkleinerung von hoelzern und abfaellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980512

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000621

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 202603

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703888

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010802

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060313

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060314

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060315

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060331

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070321